1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. #66

Beiträge von #66

  • Hicke hört auf,Brückner sein Nachfolger!

    • #66
    • 24. Juni 2008 um 21:40

    Bramburi

    Ich denke wir sind uns im großen uns ganzen einig was die die Bewertung von Prödl angeht. Der Kerl hat unheimliches Potential und geht mMn zum richtigen Verein. Rund um Werder Bremen wird er als neuer Bruno Pezzey gehandelt. Was der Bruno war, und wie gut er war, kann jeder in Deutschland nachfragen.

    In Luftzweikämpfen arbeitet er zuviel mit den Armen. Er schiebt (und das mMn ziemlich plump vor den Augen des Schiris) und fährt die Arme aus. Schon richtig, das es teilweise "zur internationalen Härte" zugehört, aber er macht seine Fouls zu offensichtlich. Aber wie gesagt, er wirds lernen. Denn Werder Bremen ist mMn einer der besten "Ausbildungsvereine" in Europa. Ich denke, er hat großes Potential und wird sich weiter verbessern können. Das meine ich jetzt nicht als Patriot sondern als Fußballfan. Naja und nicht ganz um sonst, legt Werder eine hohe Ablöse für den Burschen hin.

    Ich meine damit nicht nur Vorgänge im oder rund um den ÖFB. Es war einfach nicht in Ordnung, was da von Seiten eines Vereinsmanagers abgelaufen ist. Ich bin mittlerweile der festen Überzeugung das Hicke weitergemacht hätte. Trotz der Kritik von Hörtnagel und Hörmann. Auch die objektive Kritik vom Schneckerl, mit der hätte er gut leben können. Aber was da hinter dem Rücken abging, das war unter aller Kritik. Da versteh ich Hicke das er hingehaut hat. Ich bin wirklich kein Hicke-Freund. Im Gegenteil. Aber menschlich war das unterste Schublade was da abging.

  • Hicke hört auf,Brückner sein Nachfolger!

    • #66
    • 24. Juni 2008 um 20:45

    Bramburi

    In einer Liga wie Deutschland, Frankreich, Italien oder England lernt man ein "intelligentes Foul" zu begehen. Schau nur mal auf den Armeinsatz wie er in ein Luftduell geht. Da muss er noch einiges lernen.

    Zum Foul gegen Polen:
    MMn eine berechtigte Karte und zeigt das er noch einiges lernen muß. Er ist international einfach zu "grün" hinter den Ohren. Er hat alle Anlage um sich bei Werder durchzusetzen mMn, nur muß er das Hirn einzuschalten und intelligent zu foulen. Das war in der Situation gegen Polen nicht der Fall. Er muß die "internationale Bühne" lernen. Das er aber Qualität hat, zeigt das ihm Werder geholt hat, und großes Vertrauen in ihm setzt.

    Interessantes Detail am Rande. Was man am Rande einer PK hört, ist nicht immer ganz druck und spruchreif. Wenn nur 10% stimmt, kann ich Hicke verstehen warum er aufhört. Was da hinter seinem Rücken abgelaufen ist, war nicht Astrein. Und das sage ich als Hicke-Kritiker!

  • Hicke hört auf,Brückner sein Nachfolger!

    • #66
    • 24. Juni 2008 um 15:56

    sicsche

    Jaja Chris bohre in Tippfehler herum du alte Krampfsocke :P . Frankfurt liegt natürlich in Deutschland. Die #11 wird der Eintracht von sehr viel Freude machen.

    @Fan_actic

    In 2 Euro Spiele bekam er zwei gelbe Karten. Zwei dumme und sehr blöde gelbe Karten.

    Mit verlaub aber die österreichische Liga ist in keinem Fall international. Weder auf dem Feld, noch auf der Schiedsrichterposition und von der Teamorganisation oder den Stadien gar nicht zu reden.

  • Hicke hört auf,Brückner sein Nachfolger!

    • #66
    • 24. Juni 2008 um 14:30

    Die Entscheidung über die Teamchefnachfolge wurde offiziell vertagt. Eine klassiche ÖFB Entscheidung!!! Der Fisch fängt am Kopf zu stinken an. Das System ÖFB und das System Stickler sind gescheitert und gehören durch etwas zeitgemäßes ersetzt.

    Leute also wirklich. Eine Mannschaft die ordentlich gespielt hat ist gut und schön. Aber im Fußball zählen Resultate. Da hat Hickersberger versagt. Face the facts. Aber die Realität ist, das wir mehr hätten erreichen können. Hicke hat Fehler gemacht und war seit über einen Jahr Abschußreif. Tut mir leid, aber aber im modernen Sport zählen die Resultate. Da war er über weite Strecken seiner Amtszeit bodenlos.

    @seebold
    Die Mannschaft hat Potential. Aber fast jeder Spieler hat mit seinem ja aber durchaus Potential ein sehr guter zu sein oder zu werden. Hier ein paar Bsp:
    Macho hatte im letzten Jahr das Verletzungspech an den Handschuhen kleben. Bleibt er fit, wird er der Topgoalie in Griechenland werden und auch international sich durchsetzen.
    Ein Martin Stranzl ist in Russland eine feste Größe in der Liga. Eine Liga, aus der der UEFA-Cup Sieger kommt.
    Im Mittelfeld wird ein Ümit Korkmaz in Frankreich für Furore sorgen. Das er im Offensivbereich auf international hohem Niveau spielt, hat er bei der EURO gezeigt. Diese 3 Spieler können und werden ein Korsett bringen für die Zukunft.

    Aber zu den Fragezeichen. Es gibt viele baustellen. Viele Spieler, die Potential haben. Sie können (oder wollen) es im Team nicht zeigen. Hier ein paar Punkte von mir:
    Alex Manninger: In Italien ein Toptorhüter. Was der bei Siena gehalten hat war wunderbar. Aber im Team rennt er hochnervös herum und ist immer wieder für Fehler gut.
    Prödl: Der neue Bremen Legionär hat alles was ein außergewöhnlicher Innenverteidiger braucht. Er ist groß, schnell, zweikampfstark und hat gute Technik. Aber! Zu viele Karten, zuviele dumme Fouls und immer wieder ein Fehler auf internationalen Level. Aber ist jetzt bei dem Verein, wo er das schnellst möglich lernen wird. Bei Werder hat er eine sehr faire Chance. Wenn er am Boden bleibt, wird er sie nutzen.
    Ivanschitz: Seit seinem Wechsel von Rapid zu Salzburg hat er sich weiterentwickelt. Im Gegenteil. Er läuft über den Platz wie eine Primadonna. Im internationalen Fußball ist es zu wenig, nur nach vorne arbeiten zu können oder zu wollen. Aus dem Grund ist er in Griechenland keine Fixgröße mehr. Er hätte das Potential, nur hat er die Fokusierung verloren. Die Fokusierung auf das wesentliche. Das Sport bei aller Freude auch harte Arbeit ist. Und Arbeit ist Defensivverhalten. Denn nur wenn alle defensiv arbeiten, wirst du auch offensiv was gewinnen.
    Roland Linz: Linz hat heuer in Portugal aber auch international gezeigt was er kann. Er ist aber kein einfacher Spieler. Er braucht den Puderzucker in den Arsch geblasen (c by Christiph Daum) und vernachlässigt die Defensivarbeit. Sportlich im Nationalteam wirkt er isoliert. Er bekommt kaum brauchbare Bälle in den Strafraum. Menschlich ist mit dem Pogal isoliert. Das merkt man an seinen Leistungen im Team.

    Die Baustelle Paul Scharner lasse ich jetzt mal bewußt aus. Mit seiner Aggressivität auf der "6er Position" hätte es auch im Mittelfeld anders ausgeschaut. Klingt großgoschat ist aber so.

    Wir haben Potential in der Mannschaft. Aber viele Fragezeichen. Solange wir aber keinen Peitschenknaller haben, werden einige Spieler einfach nicht weiterarbeiten und sich nicht weiterentwickeln. Es liegt Potential brach im österreichischen Fußball (die obrige Liste der Fragezeichen könnte ich dir beliebig lange forsetzen.

    Noch kurz zur Teamcheffrage:
    Vor Hickersberger hätten wir den Roy Hodgson bekommen können. Ein phantastischer Mann (nachzufragen in der Schweiz und Finnland), der deutlich weniger gekostet hätte als Hickersberger. Tut leid, aber mit dem System läuft zu viel auf "Freunderlwirtschaft" und zu wenig aufgrund von fachlichen Kompetenzen ab.

    Kandidaten wie ein Matthias Sammer sind Illusion. Der hat schon in Tschechien abgesagt und die haben und die sind etwas besser als wir, oder?? Wenn dann kommt nicht einer aus der vordersten Riege der Trainer. Wer nun kommt hats schwer. Denn Leute wie ein Schachner oder Jara fehlt mMn die Qualifikation zu einem Spitzentrainer und der ÖFB wird eine Doppelspitze oder einen Mann aus der zweiten Reihe medial nicht wirklich verkaufen können. Wobei ein Ruttensteiner oder Weber mMn durchaus die Qualifikation dazu hätten. Problem aber es ist die zweite Reihe der österreichischen Trainerschaft.

  • Charpentier muss länger bleiben!!!

    • #66
    • 24. Juni 2008 um 13:40
    Zitat von Eiskalt

    Na das würd mich ja auch brennend interessieren?
    Wenn nicht der Gerd-Thread wäre, wäre ja sogar dies die Topstory :D

    Du sprichst mir aus der Seele. Gerhard komm zurück :D
    (so und jetzt dürfts mich hauen! ;))

  • Hicke hört auf,Brückner sein Nachfolger!

    • #66
    • 23. Juni 2008 um 22:49

    Gute EURO?? Wir sind mit 1 Punkt ausgeschieden! Was soll daran gut sein?????

    So schaut auf die Fakten der letzten 1 1/2 Jahre unter Hickersberger. In den Vorbereitungsspielen gelang es ihm nie, eine Mannschaft mit Feuer aufs Feld zu schicken. Es gelang ihm in den letzten 18 Monate nicht einen Mannschaftsstamm herauszufinden. Bestes Bespiel dafür waren die 19 von 23 eingesetzten Feldspieler während der EURO. Hickersberger schaffte es nicht, ein taktisches Konzept durchzuziehen. In den letzten 6 Spielen spielten wir 4 x (!!) mit unterschiedlichen taktischen Varianten. Das ist mMn fehlende taktische Kompetenz. DIe Lösung der "Baustelle Scharner" jetzt mal gar nicht zu reden.

    Der Rücktritt Herr Hickersberger ist 18 Monate zu spät. Aus der Jahrhundertchance für den Fußball wurde nichts. Im Gegenteil! Die Fußballnation ist in zwei Lager gespalten. Die einen die hinter dem Nationalteam gestanden sind (und mittlerweile total enttäsucht sind!) und die anderen welche die Meinung der Vereine teilen. Gratulation Herr Hickersberger - Gratulation Herr Stickler. Denn im Normalfall schaffen das nur Politiker.

    Wer folgt nach Hicke? Es wird eine österreichische Lösung geben. Die Gerüchteküche besagt, das die Handys von einigen arbeitslosen österreichischen Trainern am Abend geglüht haben. Wir schmorren weiter im eigenen Saft. Die taktischen Defizite werden wir so sicher nicht aufhören.

    Die Nationalmannschaft hat Potential, keine Frage. Ein Macho, Stranzl, Prödl, Garics und ein Korkmaz werden international für Furore sorgen. Ob es aber gelingen wird, das Nationalteam mit einer guten Taktik in die WM Qualifikation zu führen waage ich zu bezweifeln. Es muss ein guter internationaler Trainer her und das pronto!!!!

  • Nationalliga 2008/09

    • #66
    • 21. Juni 2008 um 14:06

    Also im Grunddurchgang wirds hoch hergehen. Die Spiele werden intensiv werden. Oh mein Gott ich hoffe man hat den ironischen Unterton verstanden ;)

    Eigentlich bin ich schockiert. Nachdem es in den letzten Jahren, ein Affentheater in der EBEL gab, ist heuer die NL dran. Eigentlich eine Schande, das es seit Jahren nicht gelingt, die Streitigkeiten intern auszutragen.

    Ein paar Gedanken von mir zum Team Wien. Einerseits ist es eine Schande, das sich die halbe Liga wegen der Fristenlösung entzweit. Eine Liga, die gegen die Spieler ist. Eine Regel sollte dafür da sein, Spieler zu fordern und ihr Niveau zu heben.

    Es gibt viel was inoffiziell hinter den Kulissen abläuft. Nach den letzten Tagen würde ich behaupten, das es in den nächsten Tagen wieder Presseverlautbarungen geben wird. Nur eines noch. Bei allen Fehlern die in Wien gemacht wurden. Bei allem gravierenden Schmarn der von den handelnden Personen erzeugt wurde. Ich finde es einen Wahnsinn, das es einfach nicht gelingt stabile (finanziell abgesicherte) Verhältnisse zu schaffen. Förderungen hin oder her. Aber Wien hat viele finanzkräftige Firmen, von daher lasse ich die Ausrede nur bedingt gelten.

  • Refereebesetzung K.O. Phase:Inferiorer Plautz ist raus!

    • #66
    • 20. Juni 2008 um 07:15
    Zitat von eisbaerli

    über elfmeter und torentscheid mittels tv muss natürlich auch nachgedach twerden.

    Im American Football ist es üblich mittels "challenge" den Schiri zu kontrollieren. Warum nicht auch beim Fußball? Beim Rugby gibt es in England (glaub in der Super League) eine Art zusätzlichen TV Schiri. Also wie gesagt, warum nicht auch beim Fußball.

    Zu den Schirileistungen bei der EURO:
    Wenig überragend. JEDER hatte bisjetzt mindestens einen schweren Fehler drinnen. Kein Ruhmesblatt für die Schiris meiner Meinung nach. Von daher ist es Ansichtssache, welchen Schiri du daheim lässt. Ich hätte den Plautz noch ein Viertelfinale gegeben und dann mit Lob verabschiedet (gehört sich eigentlich wie bei jedem Turnier das ein local man ein Viertel pfiefft).

    lg

  • Das muss man gesehen haben .... (youtube)

    • #66
    • 20. Juni 2008 um 00:15

    http://www.youtube.com/watch?v=eeexDrlNx5E

    Wer sich schon immer einmal gefragt hat, wie eine harte American Footballdefense spielt, soll sich das Video ganz genau anschauen.

    By the way. Der junge Mann mit der #52 (sein Name: Ray Lewis) ist mein ganz großes Idol in meinem Sport. Ich habe ihm über weite Strecken auf dem Feld kopiert. Aber auch wie man Mitspieler motiviiert, da ist der Ray eine absolute Inspiration (das Thema trash-talk lass ich mal außen vor :D).

    Enjoy it - RAY LEWIS IS STILL THE MAN!!!!

  • EU-Reformvertrag

    • #66
    • 20. Juni 2008 um 00:02

    Ich stell mal eine provokative Äußerung auf. Die Europäische Grundidee wird von den meisten gut geheißen, aber die Organisation in Brüssel und Strassburg auf das heftigste abgelehnt. Es gibt halt einen gewaltigen Unterschied im Leben zwischen gut gemeint und gut gemacht.

    Ich für meinen Teil bin von der europäischen Idee überzeugt. Ein großes gemeinsames Europa wird langfristig die Probleme des Kontinents in den Griff bekommen. Die EU hat auch einiges erreicht Aber wie jeder Marketingexperte weiß, kann ein Produkt nicht populär sein, wenn es von vielen Seiten vorsätzlich torpetiert wird. Von vielen Seiten? Ja denn wenn in einem Mitgliedsland ein unpopuläres Thema ansteht, wird immer die "böse EU" als Sündenbock herangezogen. Weils einfach ist, den schuldigen weit weg zu haben. Nein nicht man selbst ist schuld. Immer die "Großkopfatn" der Europäischen Union sind Schuld. Das bleibt einfach bei der Bevölkerung hängen. Von daher boykottieren die lokalen und "EU" Politiker das Projekt EU. Klingt komisch, ist aber die Wahrheit.

    Zu Irland. Ob man den Irren danken sollte oder nicht ist eine Sache. Auf der einen Seite ist es unterhaltsam, das die Iren ihre eigene Geschichte anscheinend nicht mehr kennen. Den vor dem Beitritt zur EU waren die Iren ein Armenhaus. Jetzt sind sie wirtschaftlich ausgezeichnet. Nachweislich dank der EU. Sind die Iren undankbar, blöd oder einfach nur auf populisitsche Politiker und die Medien hineinfallen? Ich erlaube mir darüber kein Urteil. Nur eines gebe ich zu bedenken. Es war ein Zeichen das die Iren gesetzt haben. 40% sind nur zur Wahl gegangen. Jede Wahlbeteilung von unter 50% ist ein Alarmsignal. Aber lernen die Politiker daraus? NEIN! Egal ob die lokalen oder in Brüssel. Es kommen wieder nur Lippenbekenntnisse über die Medien. Es ändert sich nichts am herschenden System. Der Frust über die Politik in Europa und den Mitgliedsländer weiter steigen. Die Politiker, die Partein und die Institutionen lernen aus der "Watschen von Dublin" nichts. Traurig, denn die gute europäische Grundidee geht immermehr vor die Hunde

    JA ich bin ein überzeugter Europäer. Nicht nur wegen meiner 2 Reisepässe. Ich finde es traurig, das Politiker und besonders die Medien ein so wichtiges Projekt vorsätzlich torpetieren. Die Medien springen auf den fahrenden Zug auf. Traurig aber wahr, aber die Zukunft der EU hängt im Moment am seidenen Faden. Das ich davon nicht begeistert bin, weiß jeder der mich etwas kennt.

    lg und Gute Nacht

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 28. Mai 2008 um 14:07

    Vorab noch zum gestirgen Spiel: Ein Gegner der immer mit 2 Außenstürmer kommt ohne 4er Kette zu erwarten ist taktischa uf Level der Wiener Liga. Ohne weiteren Kommentar von mir. Positiv aber war, das wir über 90 Minuten gutes Tempo gehen konnten. Der gorße Einbruch ist ausgebleiben und das tat gut zu sehen.

    @Katzer
    Von dem war Herr Hickersberger ja so extem imponiert. Schwache Begründung für mich. Denn führt er seine eigene Richtlinien abadsurdum. Hickersberger muß sich als Nationaltrainer an seinen eigenen Worten messen lassen. Da wiederspricht er sich aber öfter als ihm lieb ist.

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 28. Mai 2008 um 13:52
    Zitat von andreas22


    über Scharner reden wir besser nicht mehr...

    Von der Qualität des Spielers Scharner wird (und darf es keine Qualitäten geben). Aber unter Hickersberger wird er nicht mehr spielen. Das ist nunmal leider so. Das Kapitel Scharner hätte Hickersberger wohl in jedem anderen Land der Welt seinen Job gekostet. Aber Österreich und der Stickler-ÖFB ist halt nunmla anders!!!

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 28. Mai 2008 um 13:46

    @Fan_actic

    Meine Gedanken.

    Hiden hat mMn einfach nicht mehr die Qualität um international gut mitzuspielen. Patocka hat ganz gute Anlagen. Ich würde also Hiden daheim lassen. MMn ein Gnadenakt des Teamchefs vor einem "Alltstar".

    Im Offensivbereich würde ich Maierhofer mitnehmen. Mit ihm haben wir einfach mehr taktische Varianten. Mit ihm als Stoßstürmer könnte man zum Bsp mit 2 hängenden Mittelfeldspieler agieren und der Gegner würde mit der "Kante" trotzdem beschäftigt bleiben.

    Ibertsberger ist mMn ein Spieler der in einem Teamkader einfach drinnen ein muß. Ein Spieler der beide Seite in der Kette sehr gut spielen kann, muß einfach berücksichtigt werden. Besonders aus dem Grund, weil dann Garics auch für andere Varianten frei wäre. Bsp defensives Mittelfeld oder rechts im Mittelfeld.

    Also die Fehler die ich dem Teamchef "vorwerfe". Ein Innenverteidiger falsch, ein taktisch universiell einsetzbarer Außenverteidiger daheim gelassen. Und ein Stümer im Offensivbereich der uns viele taktische Varianten gebracht hätte ebenfalls nicht mit.

    Mitgenommen hat er einen Altstar in der Verteidigung, und einen Stürmer der bisher international kaum überzeugen konnte. Eine Schande Herr Hickersberger, eine Schande.

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 28. Mai 2008 um 13:28

    Herr Hickersberger was soll das???

    Es gibt wohl kaum ein Nationalteam wo eine durchschnittliche Halbzeit reicht um einen Kaderplatz im Nationalteam zu bekommen. Oder ist das eine Verneigung zum Vater des erwähnten Spieler, zu dem der Teamchef eine gute Freundschaft haben soll.

    Mir fehlt die Intensität im Kader. Alles sind brave Burschen. Aber keiner der mal dazwischen haut unda uf dem Feld in heiklen Situationen vorangeht. Dazu kommt, das wir im Offensivbereich keinen Kopfballgefahr haben.

    Richtig das wir mehr Augenmerk auf die Defensive legen sollten (und müssen!) aber ich sehe weder eine Problemlösung im defensiven Mittelfeld, oder einen Spieler der aus dem Spiel für Torgefahr in der Luft sorgt.

    Teamchef, das war wenig bis gar nix!!

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 26. Mai 2008 um 11:58

    @El Homo

    Sehe ich nur bedingt so, deine Meinung über Standfest. Aber wichtig ist aber, wie er sich beim Nationalteam präsentiert. Dort soll er sich im Moment sehr stark präsetneiren.

    Morgen aber beim nächsten Testspiel (letzter Test vor der Kaderreduzierung) wissen wir alle wohl mehr. Auch in welcher körperlicher Verfassung sich die besagten Kandidaten befinden. Mein Bauchgefühl sagt aber (ehrlich gesagt habe ich keine Infos, es ist wirklich reines Bauchgefühl!), das Janko und Kienast dem Cut zum Opfer fallen werden.

    Fakt ist aber, das sich die "Gruppenbildung" im Team in den letzten Tagen nicht sonderlich gebessert hat. Eigentlich tragisch das einige Spieler noch immer nicht den Ernst der Lage erkennen.

  • Stanley Cup Finals: Red Wings vs Penguins

    • #66
    • 24. Mai 2008 um 10:46

    Die NHL hat das Traumfinale, das es sich verdient.

    Es wird extremst eng werden. Ich persönlich glaube nicht, das die Serie vor Spiel 7 vorbei sein wird. Wer die Serie gewinnt? Persönlich hoffe ich aufgrund meines "Allzeit" Idols auf die Pengs. Aber einen Tipp geb ich aufgrund der sauengen Serie keinen ab.

    Mein Herz schlägt zwar für die Pengs. Ich hoffe aber auf eine echt geile Serie!!!!

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 23. Mai 2008 um 15:28

    Ich überlege und spekuliere mal etwas laut:

    Tor:
    Eine ganz schwierige Entscheidung, wo der persönliche Geschmack mit Sicherheit mitspielt. Das Problem ist hatl das nur ein Goalie spielen kann (3 € ins Phrasenschwein).

    Manninger: Ist in Italien ein Top-Goalie. Spielte dort überzeugend mit sehr guten Kritiken. Gegen den Alex spricht, das er im Nationalteam schon den einen oder anderen haltbaren kassiert hat.
    Macho: Spielte in Griechenland nicht immer. Er hatte mit Verletzungen einiges Pech. War im Nationalteam immer eine feste Größe und ein Leistungsträger
    Payer: Ist etwas hinter den beiden. Im 1on1 ist er mMn vielleicht sogar der stärkste von den drei. Aber das Problem ist seine Schwäche bei hohen Bällen.

    Meine Meinung: Eine extrem schwierige Entscheidung für Hicke. Fachlich ein Zweikampf zwischen manninger und Macho der wahrscheinlich durch das "Bauchgefühl" entschieden wird. Persönlich würde ich eher zu Macho tendieren.

    Verteidigung:
    Stranzl ist (wenn er fit ist) Fixstarter! Theoretisch wäre er auch ein Kandidat fürs defensive Mittelfeld. Ich glaube aber das er in der Innenverteidigung einfach zu wichtig ist. Neben ihm wird wohl Prödl spielen. "Mad Pog" kann auf der linken seiten für Furore sorgen. Rückt Pogal ins Zentrum rein ist Geraliu für mich die logische Alternative. Rechts wird Garics spielen. Aber der könnte mMn das Loch im defensiven Mittelfeld besser lösen. Denn mit Standfest hinten rechs, haben wir einen Verteidiger in der Hinterhand, der guten Zug nach vorne hat.

    Aus dem Grund würde ich hinten so aufstellen: Standfest-Prödl-Stranzl-Pogal. Mmn eine gute Mischung und gut im Spielaufbau.

    Mittelfeld:
    Like him or not, aber Ivanschitz wird ein Schlüsselspieler des ÖFB Teams werden. Ich würde ihm aber links spielen lassen. Mit Pogal hat er die perfekte Absicherung und einen den er auch auf die Flanke "mitnehmen" kann. Ein Tandem das mMn perfekt funktionieren würde. Rechtes MItteldfeld ist für mich eine Poisition die mMn noch vakant wäre. Dienstag ein Experiment mit Harnik wäre mMn durchaus überlegenswert.

    Im zentral defensiven Bereich ist Aufhauser wohl fix gesetzt. Aber für mich wäre Garics ein logischer Partner. Er hat Ruhe am Ball, laufstark, eigetnlich das was man sich von einem Spieler seiner Klasse erwarten kann.

    Also bis auf eine Position und Ausrichtung ergibt sich eine loigsche Aufstellung: Ivanschitz-Aufhauser-Garics- x

    Sturm:
    Linz ist der beste Stürmer des Landes. Geht es nach der Leistung wird er spielen. Aber mit wem???

    Hoffer wäre die perfekte Konterwaffe zum Strafraumstürmer Linz. Hoffer ist mit Maierhofer eingespielt und hat mit ihm im Frühjahr überzeugt. Im Normalfall dürfte es aber nicht reichen, um an einen Topstürmer aus Portugal vorbeizukommen. Eine Überlegung dazu wäre auch Harnik. Vielleicht entscheidet hier der Name Werder Bremen. Vastic würde ich nur dann bringen wenn wir mit 4-5-1 spielen werden. Das sehe ich persönlich eher nicht.

    Ich würde dazu tendieren: Linz - Hoffer

    Die kompellte Aufstellung:
    Macho-
    Standfest - Stranzl - Prödl - Pogal
    x - Garics - Aufhauser - Ivanschitz
    Linz - Hoffer

    In den nächsten 2 Wochen wird sich aber noch einiges tun, und jeder Experte wird eine andere Aufstellung auf Lager haben.

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 23. Mai 2008 um 13:58

    Powerhockey

    Siehe Oli Kahn. Torhüter haben einen festern Boscha. Ich denks darüber gibts kaum eine Diskussion :P :D

    Das Grundgerüst beim ÖFB? Ein eingespieltes Grundgerüst fängt hinten beim Goalie an. Da experimentiert Hicke bis zum letzten Moment herum. MMn ist die Torhüterfrage auch eine sehr schwierige. Für mich sind 2 absolut gleichwertig und Payer ist nicht viel daherinter.

    Ansonsten haben wir Stanzl-Ivanschitz-Aufhauser. Sonst? Linz ar lange weg, Garics und Standfest haben oder nehmen sich die Spielzeit weg. So hast du wenig bis gar keine Achse in der Mannschaft.

    Wäre aber mal interessant eine Diskussion zu führen. Wie die starting XI des ÖFB aussehen könnte (mit Begründung).

    lg

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 23. Mai 2008 um 13:27

    jayjay

    Du schließt das eingespielte Grundgerüst aus, und das hat jedes Nationalteam. Zumindest von den starken.

    Beim ÖFB sehe ich es nur bedingt. Damit meine ich nicht nur das "Problem" defensives Mittelfeld.

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 23. Mai 2008 um 13:14
    Zitat von jayjay

    es gibt kein einziges teilnehmerland in dem 2 wochen vor beginn der euro schon die fixe startformation feststeht. (kann mich auch nicht erinnern, daß es sowas schon jemals bei irgendeinem großereignis gegeben hätte)

    Also da muß ich mich einhacken.

    Eingespielte Formationen gibt es im Nationalteam selten. Außer der Teamchef vertraut auf "Blöcke" von den Spitzenteams der Liga. Aber im Großen und Ganzen haben die Teams der Spitzennationen zumindest ein eingespieltes Grundgerüst aus 4,5 oder 6 Spieler. Von daher kann ich dein Statement so nicht ganz stehen lassen.

    lg

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • #66
    • 22. Mai 2008 um 14:04

    Für mich die ganz große Überraschung ist Alex del Piero im italienischen Kader. Aber noch sensationeller ist die kolportierte Begründung von Coach Donadoni. Er soll gesagt haben:

    Zitat

    Ich muss als Trainer die besten Spieler in den Kader berufen. Alex ist noch immer einer der besten Offensivspieler in Italien und öffnet in meinen Planungen neue Perspektiven. Ob ich mich mit Alex verstehe oder nicht ist vollkommen egal. Es zählt der Erfolg und wenn ich diesen mit meinem persönlichen Ego blockieren würde, sollte ich sofort zurücktreten.

    Eine sensationelle Begründung eines von mir etwas unterschätzten Trainers!

  • Welche Musik hört ihr momentan?

    • #66
    • 22. Mai 2008 um 13:55

    Eigentlich höre ich wirklich alles, quer durch den Gemüsegarten.

    Im Moment laufen bei mir: Iron Maiden, Metallica, dope, Eminem und die australische Volksmusikgruppe ACDC

  • Ein Teamkader zum Wundern

    • #66
    • 25. April 2008 um 14:00

    sebold

    Zur WM 90
    Hicke setzte damals auf den falschen Goalie. Lindenberger war schon damals über seinem Zenit und die Leistungen sprachen nicht für ihm. Die "Jungen" waren zu dem Zeitpunkt schon stärker. Dazu kam, das Hicke mit einer falschen Taktik spielte. Wir hatten von der Mannschaft einen extrem guten Kader. Aber wenn du als Trainer die Mannschaft falsch führst, ist das Fiasko vorprogrammiert. Ich hab damals schon als junger "Hüpfer" gemeint, das wird nix. Naja ich hab halt a bisl a Ahnung ;)

    Zu Ivan als Kapitän:
    Jeder Trainer sucht sich den Kaiptän, der für das Anforderungsprofil das beste ist. Hickersberger war zu faul und wollte den Ivan öffentlich nicht ins Schußfeld stellen. Das war ganz schwach.
    Ich nimm gerne Wenger als Bsp. Er hat heuer Gallas zum Kapitän gemacht. Gegen jede öffentliche Kritik und seine Entscheidung bis heute durchgezogen. Das ist ein Klassetrainer. Eine Klasse an die Hickersberger nicht mal in Ansätzen erreichen kann und wird.

    Als Teamchef muß er wie im Verein Erfolge vorweisen. Erfolge bringt er nur, wenn die stärksten Spieler antreten. Nur sind einige unserer stärksten nicht dabei. Hickersberger hat bei der Kaderzusammenstellung nicht gleiches Recht für alle angewandt. Vor einigen Wochen meinte er Harnik ist nur im Kader wenn er in der ersten Liga spielt. Was macht er?? Er spielt in der Amateurmannschaft. Das ist einfach nur schwach. Hicke dreht sich wie ein Blattl im Wind.
    Ein Trainer mit Qualität und Klasse hätte das "Scharner Problem" längst gelöst. Er hätte es abseits der Öffentlichkeit so gemacht, das alle beteiligte ihr Gesicht bewahren. Nur was machte Hicke und "sein" Kapitän. Sie feuern das Thema intern immer wieder auf. Das ist einfach nur schwach nur Niveaulos.

    Zu Janko:
    Ich denke wir werden ziemlich genau einer Meinung sein, wenn ich behaupte würde Janko mit Herz und Feuer spielen, würde es keine Diskussion geben. Vielleicht gehts ihm einfach zu gut bei den Dosen.

    Und zum Vergleich Ivan bs Prager
    Tut mir leid, aber der Vergleich ist schwach. Weil hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Spielertypen, Spielerpositionen und Spieler mit vollkommen andere Qualitäten. Also die beiden auf dem Feld zu vergleichen ist schwach. Ich bin der Meinung das Ivan aber mehr Herz (vieleleicht verleiht Prager es ja für die EM ;)) gut tun würde. Weil dann taucht er nicht in den wichtigen Spielsituationen ab.

    lg

  • Ein Teamkader zum Wundern

    • #66
    • 25. April 2008 um 13:30

    @Jay Jay

    Sorry den "Schoko" hab ich ganz vergessen. Punkt geht an dich!!!

    Was den Schoko angeht, kann ich dir aus seiner Austria Zeit einige wahre Storys erzählen da verkrampfst dich. (wennst willst per PN!). Aber gut, kehren wir zurück zum Thema.

    Wenn Hickersberger aufhört, und Stickler würde wieder einen Österreicher aus dem Hut zauber, dann ist er auch fällig. Denn aus dieser Vetternwirtschaft kann nur ein Ausländer raushelfen. Schade das der ÖFB nicht den Mut hatte Roy Hodgson zu verpflichten. Wäre vom Preis billiger (!!) als Hicke gewesen und fachlich um mindestens 2 Klassen stärker.

    lg

  • Ein Teamkader zum Wundern

    • #66
    • 25. April 2008 um 12:58

    @Jay Jay

    Hängt auch viel mit dem Status des österreichischen Fußballs an. Denn sind wir uns ehrlich. Wir sind bekannt für gute Nachwuchsarbeit, aber es zählt nunmal der Seniorenfußball und da sind wir ein unwichtiger Fleck auf der Landkarte. Aus dem Grund tun sich gute Trainer schwer ins Ausland zu kommen.

    Im übrigen der letzte im Ausland Kurt Jara, halte ich bei weitem für überschätzt.

    Zu den Trainern. Krankl ist für mich der Parademotivatior schelchthin. Er kann angeschlagene Spieler mit seinen Motivationskünsten wieder aufrichten. Aber im fachlichen Bereich hat der gute Hans einfach Defizite. Genauso Schninkels und Streiter. Gute Sprüche. Gute Motivationsfähigkeit, aber das wars. Mittel- und Langfristig killen sie ein Team.

    lg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™