1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Mario Lemieux

Beiträge von Mario Lemieux

  • [07.02.2006] 31. Runde: WEV - Kapfenberg

    • Mario Lemieux
    • 8. Februar 2006 um 09:34

    3:1, super Eislöwen!

    Die Schiris waren gestern echt einfallsreich. 0 Tolerance im Eishockey ist ja keine so blöde Sache, aber das gestern hatte zum Teil echt nix damit zu tun. Da wurden Sachen gepfiffen, die einfach nicht passiert sind.

    Ich fordere bessere Ausbildung für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen!

  • [07.02.2006] 31. Runde: WEV - Kapfenberg

    • Mario Lemieux
    • 5. Februar 2006 um 13:37

    Die Nationalligasaison geht in ihre spannende Schlussphase. Sowohl an der Tabellenspitze, als auch am Tabellenende ist noch alles möglich, denn sowohl die ersten Vier als auch die letzten Drei sind nur durch einen Sieg von einander getrennt. Noch sechs Spieltage warten auf die Mannschaften.
    Die 31. Runde führt den Kapfenberger SV zu den Wiener Eislöwen in die Albert-Schultz-Eishalle zu Wien.

    [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/templates/subBlack/images/logo_phpBB.gif] gg. [Blockierte Grafik: http://www.icestars.at/Image/icetigerslogo.gif]

    Für beide Teams lief es in den letzten Runden nicht so optimal. Den Icetigers gelang in den letzten sieben Spielen nur ein Sieg, Zeltweg wurde im Penalty-Schießen bezwungen. Am vergangenen Samstag mussten die Böhlerstädter sogar eine Heimniederlage gegen Tabellenschlusslicht Bregenzerwald hinnehmen. Dank der guten Leistungen am Saisonbeginn stehen die Steirer jedoch weiterhin stabil auf Rang sechs mit drei Punkten Vorsprung auf Lokalrivalen Zeltweg.
    Für den WE-V verlief das Jahr 2006 bis jetzt ebenfalls nicht nach Wunsch. Abgesehen vom sehenswerten 5:1 Heimsieg gegen Bregenzerwald konnten auch die Eislöwen bisher nicht punkten. Zuletzt stark dezimiert - Gahleitner, Reisinger und Gril sind verletzt, Vrabel krank bzw. Fehringer, Pierron, Schachinger beim Bundesheer - konnten bei den schwierigen Auswärtsspielen in Dornbirn und Zell am See keine Punkte mitgenommen werden. Hinzu kommt der Umstand, dass die direkten Konkurrenten Zeltweg und Bregenzerwald zuletzt überraschend punkten konnten und die Wiener auf Rang acht abrutschten.

    Alle Duelle in der aktuellen Saison zwischen den Icestars aus Kapfenberg und den Wiener Eislöwen gewannen die Steirer. Zum Saisonauftakt setzte es für die Wiener trotz starkem Spiel eine bittere 3:6 Heimniederlage. Die beiden Auswätsspiele in Kapfenberg gingen mit 0:4 und 2:4 ebenfalls klar an den KSV.

    Die brisante Ausgangssituation - beide Teams brauchen nach einer Durststrecke dringend Punkte - verspricht ein spannendes Spiel am Dienstag. Die Eislöwen werden wie gewohnt versuchen, mit aller Kraft und jungem Biss zum Erfolg zu kommen und die Kapfenberger ohne Punkte nach Hause zu schicken.

    31. Runde
    WE-V vs. KSV IceTigers

    07.02.2006 - 19:00
    Albert Schultz-Halle, Kagran
    Der Eintritt ist bei allen Spielen des Grunddurchganges frei!

  • [31.01.06] 29. Runde: EK Zell am See gg. WE-V

    • Mario Lemieux
    • 30. Januar 2006 um 16:48

    Die 29. Runde des Grunddurchganges der Nationalliga führt die Wiener Eislöwen zu den Eisbären nach Zell am See. Für die Wiener ein schwieriges, aber wichtiges Spiel, um ihren siebten Rang in der Tabelle absichern zu können. Ebenso ernst nehmen werden dieses Spiel die Pinzgauer, um nicht von den Lokalrivalen aus Salzburg überholt zu werden.

    [Blockierte Grafik: http://www.hck.at/images/zell.gif] gg. [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/template…/logo_phpBB.gif]

    Die bisherigen Aufeinandertreffen in dieser Saison verprechen eine sehr spannende Partie.
    Das erste Spiel in der Zeller Eishalle konnten die Eislöwen aus Wien überraschend und trotz fulminanter Aufholjagd des EKZ im letzten Spielabschnitt mit 8:7 in der Verlängerung für sich entscheiden.
    In der Albert-Schultz-Halle zu Wien bot sich ein ganz anderes Bild. Im zweiten Spiel der beiden Teams in der aktuellen Saison setzte es für die Wiener eine deftige 1:10 Heimniederlage. Merklich einschüchtern ließen sich die Cracks des WE-V davon aber nicht. Gerade mal elf Tage später gelang den Eislöwen die Revanche. Mit 2:1 wurden die Eisbären nach Hause geschickt.

    Seine Stärken hat der amtierende Meister eindeutig in der Offensive. Der EKZ ist das trefferfreudigste Team der Liga. Bereits 115 Mal konnten die Spieler von Zell am See jubeln.
    Verantwortlich dafür sind vor allem die Legionäre Jason Melong, John Miner und Jozef Dano. Letzterer hat Gerüchten zu Folge den EKZ verlassen und nach Malmö gewechselt. Offensivstark ist aber auch der 31-jährige Markus Ausweger.
    Kleines Manko bei den Pinzgauern sind vielleicht die Goalies. Weder der routinierte Michael Suttnig, noch der junge Viktor Leitner haben eine bemerkenswerte Fangquote.

    Die Wiener setzen wie gewohnt auf ihre Auswärtsstärke. Mit dem Kampfgeist der jungen Talente und der Erfahrung von Routiniers wie Smatrala, Vrabel und Heinl steht einem zweiten Erfolg in Zell am See nichts im Wege.

    29. Runde
    EK Zell am See - Wiener Eislöwen-Verein

    31.01.2006 - 19:30
    Zeller Eishalle (Anfahrt)

  • [28.01.06] 28. Runde: Dornbirn gg. WEV

    • Mario Lemieux
    • 25. Januar 2006 um 18:56

    Wieder Auswärtssieg in Dornbirn?

    Die 28. Runde der Nationalliga führt die Wiener Eislöwen in die Dornbirner Messehalle. Alles dreht sich um eine Frage: Können die Wiener abermals auswärts bei den Bulldogs gewinnen und sich so für die 1:5 Heimniederlage vom 14. Jänner revanchieren oder gelingt den Vorarlbergern ihr 3. Sieg en suite gegen den WE-V?

    [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/template…/logo_phpBB.gif] gg. [Blockierte Grafik: http://media2.pixelpoint.at/ppm_3dak_eisho…LED_160x100.gif]

    Sowohl die Wiener als auch der DEC könnten die Punkte gut brauchen. Der WE-V sollte nach zwei Niederlagen wieder einmal Punkten, um nicht in Gefahr zu laufen, aus den Playoff-Rängen zu fallen. Die Verfolger Zeltweg und Bregenzerwald nutzten nämlich die für den WE-V spielfrei Runde am Sonntag um mit zwei überraschenden Siegen den Rückstand auf Rang 7 zu verkürzen.
    Für die Dornbirner geht es darum, die Tabellenführung vom Lokalrivalen Feldkirch zurückzuerobern.

    Sehr gut aufpassen müssen die Eislöwen auf die DEC-Stürmer Kiviaho und Rajcak. Beide trafen beim letzten Aufeinandertreffen in Wien zwei Mal, der Slowake schaffte es sogar, an jedem Treffer zumindest mit einer Vorlage beteiligt zu sein.

    Die Wiener setzen wie üblich auf ihre Auswärtsstärke. Neben den junen Talenten wird diesmal hoffentlich auch wieder Jaromir Smatrala punkten können. Der sonst so trefferhungrige Kapitän wartet seit dem Heimspiel gegen Bregenzerwald auf Punkte.

    Mit Sicherheit wird uns ein spannendes Spiel erwarten. Die Eislöwen werden wie gewohnt alles versuchen, um zwei Punkte aus Vorarlberg zu entführen, um drei Tage später selbstsicher zum Meister nach Zell am See fahrne zu können.

    28. Runde:
    EC TREND Dornbirn vs. WE-V

    28.01.2006 - 19:30
    Messestadion Dornbirn
    Anfahrtsplan

  • 27.Runde:Wald vs EKZ

    • Mario Lemieux
    • 22. Januar 2006 um 22:24

    Ja, stimmt leider. X( Kein guter Tag heute für den WEV. Auch Zeltweg hat gewonnen.

  • [21.01.06] 26. Runde: WEV - Lustenau

    • Mario Lemieux
    • 22. Januar 2006 um 18:43

    Ansichtssache.

  • [21.01.06] 26. Runde: WEV - Lustenau

    • Mario Lemieux
    • 22. Januar 2006 um 11:50

    Tja, mit den Schiris hat der WEV leider öfters Pech. Schade.

    Der Spielbericht des WEV:

    Zitat

    1. Drittel:
    Starker Beginn der Gäste aus Lustenau, Tor bei 1:22 durch Rezsnyak. Der WE-V fightet zurück.. Ein gutes Powerplay führt leider nicht zum Ausgleich. Hervorragende Abwehrleistungen beider Torhüter verhindern weitere Treffer. Bei 10:26 ist es Berger, der die Fans über seinen Ausgleich zum 1:1 jubeln lässt. Mit diesem Stand geht es in die Pause.

    2. Drittel:
    In diesem Drittel sind es zu Beginn die "schwarz-gelben" die ordentlich zur Sache gehen und die Lustenauer unter Druck setzen. Ein 4 Minuten Überzahlspiel für die Lustenauer bleibt erfolglos aufgrund sehr guter Verteidigungsleistung des WE-V. Bei 30:42 sind es trotz Überlegenheit des WE-V, die Lustenauer, die durch Myrrä den Führungstreffer zum 1:2 erzielen. Unsaubere Szenen auf beiden Seiten, beenden das Drittel.

    3. Drittel:
    Gleich zu Beginn ein Powerplay für die Vorarlberger, welches Myrrä bei 45:00 zum Ausbau der Führung auf 1:3 nutzt. Es entwickelt sich ein offener Schlagabtausch zwschen beiden Mannschaften. Bei 51:33 erzielt der erst 16 jährige Patrick Divjak den verdienten Anschlusstreffer zum 2:3. Rollende Angriffe auf beiden Seiten, die die Lustenauer bei 52:44 durch Nussbaumer und bei 59:44 durch Myrrä zum Endstand von 2:5 nützen.

    Fazit:
    Zwei ausgeglichene Mannschaften, wo die jungen Wiener mit Biss die Routine des Vizemeisters wettmachten. Ungeschickte Schiedsrichterentscheidungen in jedem Drittel schwächten die Wiener und entschieden dieses Spiel leider zu Gunsten von Lustenau.

    Alles anzeigen

    http://www.wiener-eisloewen.at/2berichte/berichte/2006-01-21.php

  • Eishallen

    • Mario Lemieux
    • 19. Januar 2006 um 23:42

    Hat irgendwer Fotos von der Hopsagasse? Innen und aussen?

  • News/Interviews ect. - Alles rund um den WE-V

    • Mario Lemieux
    • 19. Januar 2006 um 18:02

    Online standard vom 19.1.: http://derstandard.at/?url=/?id=2309783


    Zitat


    Eislöwen empfangen Lustenau
    Hochspannung vor Duell der Nachzügler - Der WE-V und die Vorarlberger wollen in der Tabelle nach oben

    In der 26. Runde der laufenden Nationalligasaison empfangen die Wiener Eislöwen am Samstag den EHC Lustenau im Kagraner Eispalast. Die Wiener stehen stabil auf Rang 7 der Tabelle, die Vorarlberger sind mit 3 Punkten Vorsprung Fünfter. Für den WE-V geht es in diesem Spiel darum, zur Tabellenmitte aufzuschließen und den Vorsprung auf Zeltweg und Bregenzerwald auszubauen, auch die Vorarlberger möchten sich nach oben orientieren.

    Mehr zum Thema
    Wien
    Jeder Bezirk hat seine Stadtgeschichten
    bezahlte Einschaltung
    Die Löwen aus Lustenau brauchten nach einem verpatzten Saisonstart einige Runden, um in Form zu kommen. Sie setzen in der Offensive vor allem auf ihr finnisches Stürmerduo. Der 36-jährige Jouko Myrrä ist mit 35 Punkten bester Scorer bei den Löwen. Toni Saarinen, der zu Saisonbeginn aus Lahti zu den Lustenauern gestoßen ist, ist mit 33 Saisonpunkten ähnlich gefährlich. Ergänzt wird das Legionärspaar aus Finnland durch den Kanadier Mark Gouett, der in der letzten Saison bei den London Racers engagiert war. In den Reihen der Vorarlberger finden sich neben zahlreichen jungen Talenten wie Martin Zeilinger oder Martin und Stefan Grabher Meyer auch routinierte Spieler wie Timo Nussbaumer oder der frühere Nationalteamspieler Sigi Haberl.

    Interessant an dieser Begegnung ist auch, dass es den Wienern noch nie gelungen ist, die Lustenauer in der regulären Spielzeit zu besiegen. Ein einziges Mal, am 10. Oktober 2004 konnten die Eislöwen gewinnen, jedoch fiel die Entscheidung erst im Penalty-Schießen. Alle weiteren Aufeinandertreffen konnten von den Vorarlbergern gewonnen werden.

    Für Lustenau-Trainer Mark Nussbaumer war schon nach dem Spiel gegen Kapfenberg (5:2-Sieg) klar, dass es auch gegen den WE-V ziemlich zur Sache gehen wird: "Jetzt haben wir ein weiteres schweres Spiel in Wien, werden uns wieder bestmöglich auf den Gegner einstellen, damit wir auch mit Punkten aus der Bundeshauptstadt zurück kommen." Nach der unglücklichen 1:5-Niederlage gegen Dornbirn letzten Samstag werden jedoch auch die jungen Wiener Eislöwen rund um Kapitän Jaromir Smatrala top motiviert sein. Einer spannenden Begegnung steht demnach nichts im Weg. (red)

    Alles anzeigen
  • [21.01.06] 26. Runde: WEV - Lustenau

    • Mario Lemieux
    • 19. Januar 2006 um 17:46

    Ich hätt auch nichts gegen einen Sieg der Wiener in der Verlängerung :D

    Aber zuerst müssen die Lustenauer mal die ersten 60 Minuten überstehen...

  • [21.01.06] 26. Runde: WEV - Lustenau

    • Mario Lemieux
    • 18. Januar 2006 um 14:13

    In der 26. Runde der laufenden Nationaligasaison empfangen die Wiener Eislöwen den EHC Lustenau im Kagraner Eispalast.
    Die Wiener stehen stabil auf Rang 7 der Tabelle, die Vorarlberger sind mit 3 Punkten Vorsprung Fünfter. Für den WE-V geht es in diesem Spiel darum, zur Tabellenmitte aufzuschließen und den Vorsprung auf Zeltweg auszubauen.

    [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/templates/subBlack/images/logo_phpBB.gif] gg. [Blockierte Grafik: http://media2.pixelpoint.at/ppm_3dak_eishockey/2715_SCALED_160x100.gif]

    Die Ausgangslage ist spannend. Die Löwen aus Lustenau hatten einen verpatzten Saisonstart und brauchten einige Runden, um in Form zu kommen. Sie setzen in der Offensive vor allem auf ihr finnisches Stürmerduo. Der 36-jährige Jouko Myrrä ist mit 35 Punkten bester Scorer bei den Löwen. Toni Saarinen, der zu Saisonbeginn aus Lahti zu den Lustenauern gestoßen ist, ist mit 33 Saisonpunkten ähnlich gefährlich. Ergänzt wird das Legionärspaar aus Finnland durch den Kanadier Mark Gouett, der in der letzten Saison bei den London Racers engagiert war.
    In den Reihen der Vorarlberger finden sich neben zahlreichen jungen Talenten wie Martin Zeilinger oder Martin und Stefan Grabher Meyer auch routinierte Spieler wie Timo Nussbaumer oder der frühere Nationalteamspieler Sigi Haberl.

    Interessant an dieser Begegnung ist auch, dass es den Wiener noch nie gelungen ist, die Lustenauer nach 60 Minuten zu besiegen. Ein einziges Mal, am 10. Oktober 2004 konnten die Eislöwen gewinnen, jedoch fiel die Entscheidung erst im Penalty-Schießen. Alle weiteren Spiele seitdem der WEV an der Nationalliga teilnimmt, konnten von den Vorarlbergern gewonnen werden.

    Lustenaus Trainer Mark Nussbaumer nach dem Spiel gegen Kapfenberg: "...Jetzt haben wir ein weiteres schweres Spiel in Wien, werden uns wieder best möglich auf den Gegner einstellen, damit wir auch mit Punkten aus der Bundeshauptstadt zurück kommen.“
    Die Wiener Eislöwen werden es dem EHC Lustenau am Samstag in der Albert-Schultz-Halle jedoch sicher nicht leicht machen. Nach der unglücklichen 1:5 Niederlage gegen Dornbirn werden die jungen Spieler rund um Kapitän Jaromir Smatrala sicher top motiviert sein.

    WE-V vs. EHC Oberscheider Lustenau
    21.01.2006 - 19:00
    Albert Schultz-Halle, Kagran
    Eintritt frei!

  • [14.01.06] 25. Runde: WEV - Dornbirn

    • Mario Lemieux
    • 15. Januar 2006 um 21:14

    5:1 für Dornbirn. Schlechte Chancenauswertung und ein schlechtes Überzahlspiel, gepaart mit Pech. Das nächste Mal haben die Löwen wieder Glück!

  • News/Interviews ect. - Alles rund um den WE-V

    • Mario Lemieux
    • 13. Januar 2006 um 13:31

    http://derstandard.at/?url=/?id=2303188 am 12.1.06:

    Zitat

    Was tut sich beim WE-V?
    Am Samstag treffen die Wiener Eislöwen in der 25. Runde der Nationalliga auf den Zweiten, die Bulldogs aus Dornbirn


    WE-V vs. EC TREND Dornbirn 14.01.2006 - 19:30 Albert Schultz-Halle, Kagran Eintritt frei!

    Ein spannendes Duell kündigt sich in der Nationalliga für Samstag an, denn für beide Vereine geht es um viel. Während der EC TREND Dornbirn mit einem Sieg die Tabellenführung in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse übernehmen könnte, geht es für den WE-V um wichtige Punkte für die Playoffs. Die Vorarlberger liegen zwar derzeit mit einem Punkt Rückstand auf Leader Zell am See auf Rang zwei, haben jedoch ein Spiel weniger absolviert als die Eisbären. Mit einem vollen Erfolg könnte der WE-V den sechsten Rang erobern, je nachdem ob Lustenau gegen Kapfenberg punkten kann oder nicht.

    Zwar konnten die Eislöwen durch einen souveränen 5:1-Heimsieg über Bregenzerwald in der letzten Runde den Vorsprung zum Tabellenende vergrößern, bezüglich Playoff - bekanntlich dürfen nur die besten Acht mitwirken - ist die Wiese aber noch nicht gemäht, da die Wälder ein Spiel weniger absolviert haben.

    Die bisherigen Saisonduelle konnte jeweils das Auswärtsteam gewinnen, beide Male gab es keinen Gewinner nach der regulären Spielzeit. In der Dornbirner Messehalle gewann der WE-V in der Verlängerung mit 7:6. In Wien brauchte es nach einem 4:4 gar ein Penalty-Schießen, um einen Sieger zu ermitteln. Dabei blieben die Dornbirner siegreich.

    Top-Kader

    Die Vorarlberger haben sicher einen der besten Kader der Nationalliga. Topscorer ist Tommy Kiviaho aus Finnland, der auch die Scorerliste der Nationalliga anführt. Die meisten Vorlagen kommen vom Slowaken Andrej Rajcak, der in der Scorergesamtwertung der Liga den vierten Rang hinter Jaromir Smatrala einnimmt.

    In den Reihen der Bulldogs sind noch zwei weitere Legionäre, Daniel Fekete aus Ungarn und der Finne Juha-Matti Vanhanen, die beide ebenfalls brandgefährlich sind. Bekanntestes Gesicht aus Wiener Perspektive ist sicherlich Roland Divis. Der 26-jährige gebürtige Wiener spielte lange Zeit in Wien und kam zu Saisonbeginn von Linz nach Dornbirn.

    Dornbirn ist sicherlich eine der offensivstärksten Teams der Nationalliga. Gegen diese Mannschaft wird der WE-V vor allem defensiv konsequent spielen müssen. (red)

    Tabelle:

    1. Zell am See 22 15 7 102:74 21
    2. Dornbirn 21 14 7 86:60 20
    3. Feldkirch 2000 21 14 7 70:38 19
    4. Salzburg 21 11 10 64:68 15
    5. Kapfenberg 21 11 10 66:75 15
    6. Lustenau 21 11 10 87:75 14
    7. Wiener Eislöwen 22 8 14 70:100 13
    8. Zeltweg 22 7 15 62:82 10
    9. Bregenzerwald 21 5 16 59:94 8

    Alles anzeigen


    Kronen Zeitung, 9.1.06:

    Zitat

    WE-V siegt klar
    Nach den Niederlagen gegen Salzburg und Zeltweg kehrte Eishockey-Nationalligist WE-V gestern gegen Bregenzerwald auf die Siegerstraße zurück: Gegen das Schlusslicht gab´s einen klaren 5:1-Sieg. Goalie Starkbaum mutierte mit 29 Paraden zum "Hexer".


    Kronen Zeitung, vom 25. Dezember 2005:

    Zitat

    Eislöwen jagen die Bestmarke

    Nach dem senasationallen Punkt gegen Tabellenführer Feldkrich und dem Haimsieg gegen Zell am See peilen die Eishockey-Cracks der Wiener Eislöwen morgen in der Nationalliga eine Bestmarke an - noch nie in dieser Saison punktete der WE-V in drei Spielen in Folge. Mit Zeltweg treffen die Wiener auch auf einen schlagbaren Gegner. Noch vor wenigen Wochen lagen die Eislöwen im Tabellenkeller - mit einem Sieg wären sie schon Fünfter...

  • [14.01.06] 25. Runde: WEV - Dornbirn

    • Mario Lemieux
    • 12. Januar 2006 um 18:47

    Die Nationalliga geht in die 25. Runde. In Wien treffen der siebtplatzierte WE-V auf den Zweiten, die Bulldogs aus Dornbirn.

    [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/templates/subBlack/images/logo_phpBB.gif] gg.[Blockierte Grafik: http://media2.pixelpoint.at/ppm_3dak_eishockey/2824_SCALED_160x100.gif]

    Ein spannendes Duell, denn für beide Vereine geht es um viel. Die Vorarlberger könnten mit einem Sieg die Tabellenführung übernehmen. Sie liegen zwar derzeit mit einem Punkt Rückstand auf Leader Zell am See auf rang zwei, haben jedoch ein Spiel weniger absolviert als die Eisbären.
    Beim WE-V geht es um wichtige Punkte für die Playoffs. Zwar konnten die Eislöwen durch einen souveränen 5:1 Heimsieg über Bregenzerwald den Vorsprung zum Tabellenende vergrößern, sicher können sie sich aber noch nicht fühlen, da die Wälder ein Spiel weniger absolviert haben.
    Die Wiener könnten mit einem Sieg den sechsten Rang erobern, je nachde ob Lustenau gegen Kapfenberg punkten kann oder nicht.

    Die bisherigen Saisonduelle konnte jeweils das Auswärtsteam gewinnen, beide Male gab es keinen Gewinner nach der regulären Spielzeit. In der Dornbirner Messehalle gewann der WE-V in der Verlängerung mit 6:7. In Wien brauchte es nach einem 4:4 gar ein Penalty-Schießen, um einen Sieger zu ermitteln. Dabei blieben die Dornbirner siegreich.

    Die Vorarlberger haben sicher einen der besten Kader der Nationalliga. Topscorer ist Tommy Kiviaho aus Finnland, der auch die Scorerliste der Nationalliga anführt. Die meisten Vorlagen kommen vom Slowaken Andrej Rajcak, der in der Scorergesamtwertung der Liga den vierten Rang hinter Jaromir Smatrala einnimmt.
    In den Reihen der Bulldogs sind noch zwei weitere Legionäre, Daniel Fekete aus Ungarn und der Finne Juha-MattiVanhanen, die beide ebenfalls brandgefährlich sind.
    Bekanntestes Gesicht aus Wiener Perspektive ist sicherlich Roland Divis. Der 26-jährige gebürtige Wiener spielte lange Zeit in Wien und kam zu Saisonbeginn von Linz nach Dornbirn.

    Dornbirn ist sicherlich eine der offensivstärksten Teams der Nationalliga. Gegen diese Mannschaft wird der WE-V vor allem defensiv konsequent spielen müssen.

    WE-V vs. EC TREND Dornbirn
    14.01.2006 - 19:30
    Albert Schultz-Halle, Kagran
    Eintritt frei!

  • Was habt ihr für eure Eishockeyausrüstung ausgegeben?

    • Mario Lemieux
    • 12. Januar 2006 um 18:15
    Zitat

    Original von strusi
    kennt eigentlich irgendjemand irgendwelche shops in den nachbarländern bei denen man günstig einkaufen kann?

    Also ich hab mal in Tschechien geschaut. Ein paar Sachen sin vielleicht billiger, weil es Produkte von tschechischen Marken gibt, im großen und ganzen zahlt es sich aber nicht aus, extra dort hin zu fahren.

    In Wien ist Icesports im 3. Bezirk am billigsten, zumindest meiner Wahrnehmung nach. (Ich kaufe dort ein, bin aber ebenfalls nicht beteiligt). Hat auch eine Homepage.

  • NL-Zuschauerstatistik

    • Mario Lemieux
    • 11. Januar 2006 um 11:26

    Die Vereine werden die ZuschauerInnenzahl imme rnach oben runden. Immerhin sind diese Zahlen wichtig für den Werbewert und somit die Sponsoreneinnahmen....

  • 24. Runde: WEV gg. Bregenzerwald

    • Mario Lemieux
    • 8. Januar 2006 um 16:53

    Habs leider nur bis zur Hälfte gesehen und somit nur das 1. Tor miterlebt. Hart war es, das stimmt....

  • 24. Runde: WEV gg. Bregenzerwald

    • Mario Lemieux
    • 8. Januar 2006 um 16:48

    Das erste Tor von Ullrich war echt unglaublich..... genau ins lange Kreuzeck!

    Der WEV ist wieder da!!!!!!!!

  • 24. Runde: WEV gg. Bregenzerwald

    • Mario Lemieux
    • 7. Januar 2006 um 14:10

    Sonntag Mittag wird es spannend im Kagraner Eispalast. Die Wiener Eislöwen empfangen den EHC Bregenzerwald.
    Für die zuletzt nicht so erfolgreichen Wiener - die letzten beiden Spiele wurden verloren - ein sehr wichtiges Spiel um nicht in Gefahr zu laufen, wieder aus den Playoff-Rängen herauszurutschen.
    Die Wälder sind im Vergleich zur Saison 2004/05 weniger erfolgreich, befinden sich zur Zeit am Tabellenende und haben drei Punkte Rückstand auf den siebtplatzierten WEV.

    [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/templates/subBlack/images/logo_phpBB.gif] gg. [Blockierte Grafik: http://www.ehcbregenzerwald.at/ehc/images/logo.gif]

    Die beiden Vereine verfolgen ein ähnliches Konzept. Gebaut wird vor allem auf Nachwuchsspieler, ergänzt werden die jungen Talente durch routinierte Spieler aus dem Ausland. Während in Wien Legionäre aus der Slowakei und Tschechien zum Einsatz kommen, baut der EHC Bregenzerwald ganz auf Schweden.

    Der Defensivverteidiger Marcus Abrahamsson bringt mit 31 Jahren viel Erfahrung mit. Er gilt als sehr zweikampf- und schussstark.
    In der Offensive gibt Tommy Pettersson (33 Jahre) den Ton an. Der rechte Flügel bringt langjährige Erfahrung in der schwedischen Elitserien mit. Er ist bester Schütze bei den Wäldern und liegt in der Torschütenliste der Nationalliga auf Rang 9.

    Die beiden bisherigen Begegnungen in dieser Saison konnte jeweils die Auswärtsmannschaft gewinnen. Die Wälder gewannen in Kagran mit 3:1, die Wiener legten in der Freiluftarena Alberschwende eine atemberaubende Aufholjagd hin. Nach 4:1 Rückstand nach dem 2. Drittel konnten die Eislöwen im letzten Abschnitt fünf Tore erzielen und somit 6:4 gewinnen.

    WE-V vs. EHC Bregenzerwald
    08.01.2006 - 13:00 !!!

    Albert Schultz-Halle Kagran
    Eintritt frei!

  • [06.01.06] 23. Runde: KSV- WEV

    • Mario Lemieux
    • 5. Januar 2006 um 13:10

    In der 23. Runde dieser Saison treffen die Eislöwen aus Wien auf die IceTigers aus Kapfenberg. Die Steirer liegen auf dem 4. Rang der Tabelle und haben auf die siebtplatzierten Eislöwen aus Wien nur zwei Punkte Vorsprung. Ein echt wichtiges Spiel für die Wiener, um nicht den Anschluss an das Mittelfeld zu verpassen.

    [Blockierte Grafik: http://www.icestars.at/Image/icetigerslogo.gif] vs. [Blockierte Grafik: http://www.wiener-eisloewen.at/forum/template…/logo_phpBB.gif]

    Die Ausgangslage spricht eigentlich klar für die Steirer. Beide Duelle in dieser Saison konnten sie gegen die Wiener klar gewinnen. Zum Saisonauftakt besiegten die IceTigers den WEV in Wien dank einer überragenden Goalieleistung von C. Cseh mit 6:3.
    Das zweite Duell, diesmal in Kapfenberg entschieden sie mit 4:0 für sich.
    Die beiden letzten Spiele der vorangegangenen Saison konnten jedoch die Wiener mit 3:2 (Auswärts) und 4:2 (zu Hause) für sich entscheiden.

    [Blockierte Grafik: http://www.icestars.at/Bilder/1R/11.jpg]

    Beim Vergleich der beiden Teams fällt vor allem der Altersunterschied auf. Während die Wiener klar auf den Nachwuchs setzen, finden sich im Team des KSV einige bereits betagte Routiniers.

    Bekanntester Spieler bei den Kapfenbergern ist sicherlich Werner Kerth. Der 39-jährige Stürmer ist gebürtiger Kapfenberger und kann auf eine lange Karriere als Eishockeyprofi zurückblicken. Darunter auch zahlreiche Einsätze im Nationalteam Österreichs.

    Ebenfalls zu den bekannten Gesichtern gehört Norbert Havasi. Der Verteidiger wurde in Bratislava geboren und spielte lange Zeit in Wien, unter anderem beim CE Wien und bei den Vienna Capitals. Auch er ist mit 39 Jahren nicht mehr der Jüngste.
    Ebenfalls eine Wiener Eishockeylegende ist der Torhüter des KSV. Christian Cseh stamt aus dem Nachwuchs des WEV und war später Goalie beim CE Wien und bei den Vienna Capitals. Letzte Saison wurde er bei den Caps jedoch nur als Backup-Goalie hinter F. Chabot eingesetzt.
    Wenn man schon von bekannten Gesichtern beim KSV spricht, dann darf natürlich auch nicht Mike Shea vergessen werden. Der Coach der IceTigers ist mittlerweile 44 Jahre alt und gehört zur letzten großen Generation von Austrokanadiern im österreichischen Nationalteam.

    Der Kapfenberger SV ist dies Saison sicherlich stärker als in der Spielzeit 2004/05. Dennoch haben die auswärtsstarken Wiener gute Chancen, Punkte aus der Böhlerstadt mit nach Hause zu nehmen und sich für die Heimniederlage im Auftaktspiel und die 4:0 Abfuhr zu revanchieren.

    Kapfenberger SV - Wiener Eislöwen
    Fr., 06.01.06; 17:30 Uhr
    Eishalle Kapfenberg, Brandlgasse 23
    Anfahrtsplan

    Auf der Homepage des KSV wird das Spiel über einen Liveticker zu verfolgen sein.

    Vorbericht vom KSV:

    Zitat

    Zwei wichtige Spiele stehen kommendes Wochenende für die KSV Steiermärkische Sparkasse am Programm. Freitag den 06.01.2006 sind um 17:30 Uhr die Wiener Eislöwen in der Böhlerstadt zu Gast. Am Sonntag geht es dann für das Team von Mike Shea zu den Red Bulls nach Salzburg.

    Die Wiener und die Salzburger liegen nur zwei Punkte hinter den IceTigers in der Tabelle. Um so wichtiger wäre es Punkte einzufahren um in der Tabelle an den Spitzenteams dran zu bleiben. Die Wiener Eislöwen waren in den letzten Runden sehr erfolgreich. In Feldkirch musste man erst in der Verlängerung als Verlierer vom Eis. Zell am See musste eine Runde später die Heimreise aus Wien punktelos antreten. Auch Zeltweg konnte den WE-V nicht stoppen. Ausgerechnet Salzburg gewann in der letzten Runde gegen die Truppe von Herbert Haiszan knapp mit 3:1.

    Am Sonntag erwartet dann den KSV sicher eine verstärkte Red Bull Mannschaft in der Mozartstadt. Das Bundesliga Team der Salzburger ist spielfrei.

    "Wien und Salzburg sind schwer einzuschätzen. Alles andere als einfache Spiele. Wir haben einige Ausfälle aber jammern hilft nichts. Ich habe solche Situationen als Spieler und Trainer oft genug miterlebt. Wollen wir vorne dran bleiben müssen wir punkten." so Mike Shea zu den bevorstehenden Spielen.

    Peter Preis wird mit einer Bänderverletzung in der Hand noch längere Zeit fehlen. Auch Heli Karel wird nach seiner erlittenen Verletzung im Spiel gegen Bregenzerwald wohl pausieren müssen obwohl er unbedingt einlaufen will. Axel Riegler hatte zu Beginn der Woche noch Fieber. Auch sein Einsatz ist fraglich. Zurück ist hingegen Christian Widauer.

    Familien die am Freitag das Heimspiel der IceTigers gegen den WE-V besuchen erhalten ermäßigte Eintrittskarten.

    Alles anzeigen

    Mein Tipp: 4:2 für die Wiener!

  • 36. Runde : HCI gg. Caps

    • Mario Lemieux
    • 3. Januar 2006 um 21:19

    Ich nehm an, die Caps werden sich nach der nächsten Runde dann auf Rang 5 wiederfinden.

    Mittlerweile 7:1...ein Debakel....

  • 22. Runde: WEV - Red Bulls Farmteam

    • Mario Lemieux
    • 29. Dezember 2005 um 22:48

    1:3 ist es ausgegangen. Kein guter Tag für die Eislöwen. Hinten gut gespielt, Starkbaum super, aber vorne ging heute nicht viel.
    Aber das nächste Mal sind die Bullen dran....

  • Trainer Svetlov beurlaubt!

    • Mario Lemieux
    • 28. Dezember 2005 um 17:19
    Zitat

    Original von Lutulenta
    Spielermaterial

    Echt krasse Bezeichnung für Menschen. ?(

  • Philipp Kink

    • Mario Lemieux
    • 28. Dezember 2005 um 17:18

    Da hast Du sicher Recht, ich weiß aber nicht, aus welchem Grund er nach Tirol ging. Es gibt ja noch andere Gründe im Leben, etwas zu tun, als die Eishockeykarriere....

  • Lebenslange Sperre wegen Rassismus!

    • Mario Lemieux
    • 28. Dezember 2005 um 14:47

    Naja, gänzlich sind Sport und Politik glaub ich nicht zu trennen. Isofern, weil es auch politische Entscheidungen sind, welche Rahmenbedingungen im Sport gesetzt werden. Zum Beispiel, ob es eine Förderung von Frauen in Sportarten wie Fußball oder Eishockey gibt oder nicht.
    Ebenso politisch ist es, wie mit Diskriminierung umgegangen wird.
    Eindeutig dagegen bin ich, wenn der Sport nur der Inszenierung von politischen Interessen dienen soll, zB Di Canio.

    Ich bin froh, dass es im Eishockey nicht so krass ist wie im Fußball. Denn die Fans von manchen Fußballmanschaften sind echt nicht zu ertragen.

    Was beleidigende Fanchöre angeht denk ich mir, dass sie eigentlich nicht notwendig wären. Die Stimmung ist einfach viel besser, wenn die Fans beider Team einfach ihr Team feiern. Das beste Beispiel dafür war das 7. Spiel im letztjährigen Finale. Die Stimmung war so leiwand, dass sich beide Fangruppen zusammentaten, um zu feiern. Und das trotz der ewigen Konkurrenz Wien - Kärnten. Gemeinsam feiern ist doch viel lustiger, als sich gegenseitig zu beschimpfen. Und das macht auch Niederlagen besser ertragbar. Also "Scheiss Wiener" und "Orschworme Bauern" etc. sollten eigentlich der Vergangenheit angehören. Aber das geht jetzt schon sehr weit vom ursprünglichen Thema weg...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™