Is wieder typisch ORF - wichtig is ja nur das ma an ORFSport am TW1 zeigt - aber von Glasltauchen bis zum Oarschblattln is alles dabei nur kein Eishockey !!
Beiträge von 12erBandit
-
-
LH-Stv. Hannes Gschwentner: "Vorläufiges Ergebnis übertrifft
alle Erwartungen"Innsbruck (ots) - Die Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005 (WU
2005) hat bereits vor ihrem morgigen Beginn das beste jemals bei
Universiaden erzielte TV-Ergebnis erreicht. Durch Verträge mit
Fernsehstationen sind weltweit mehr als 300 Stunden Übertragungszeit
gesichert. Offizieller TV-Medienpartner ist der ORF SPORT.Mit den vorgelegten TV-Daten hat das Organisationskomitee laut
Roch Campana (BEL) dem Generalsekretär des Internationalen
Universitätssportverbandes (FISU) "das beste internationale
Vertriebsergebnis für Universiaden einschließlich der wesentlich
größeren Sommeruniversiaden" abgeliefert. Die gesamte weltweite
TV-Abdeckung von mehr als 300 Stunden setzt sich aus Highlight-Shows
(150 Stunden), Live-Programm (145 Stunden), Magazinstories (25
Stunden) und News zusammen. Ursprünglich ist man von nicht einmal der
Hälfte dieses Wertes ausgegangen.Der Tiroler Sportreferent und stellvertretende Vorsitzende des
Organisationskomitees, Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes
Gschwentner (SPÖ), freut sich über das exzellente
Distributionsergebnis: "Tirol ist in der TV-Produktion der
Winteruniversiade 2005 als modernes Sportland zu sehen. Wir betreiben
damit einerseits Zielgruppenmarketing bei den Jungen und weisen uns
andererseits als vielseitiger Veranstalter aus." In Zusammenarbeit
mit dem TV-Produzenten und -Vertriebschef Othmar Valzacchi, sports tv
media distribution, sei es zudem erstmals gelungen die Universiade
selbst als TV-Marke zu etablieren.Seit rund einem Jahr, bietet Othmar Valzacchi, der TV-Koordinator
der WU 2005, die verschiedenen TV-Produkte aktiv am internationalen
Markt an. "In der Zwischenzeit bekommen wir für unsere
Highlight-Shows nicht nur Übertragungszeiten, sondern im
Gegengeschäft auch Geld oder Werbezeit angeboten." Zu
Promotionzwecken wurde bereits von den Testevents im Jänner 2004 in
Seefeld Aufnahmen gemacht und international vertrieben."Was uns alle positiv überrascht, ist das hohe Interesse an den
Live-Bildern aus der Casino Arena Seefeld", sagt Markus Redl,
Generalsekretär des Organisationskomitees ISOC 2005. Mit heutigem
Stand werden in insgesamt 14 Ländern mehr als 145 Stunden
Live-Programm aus Seefeld ausgestrahlt. Eurosport 2 wird als neuer
Sender in Europa ebenso live aus Seefeld übertragen wie Fox College
Sports in den USA.Das eigentliche Flaggschiff der TV-Produktion der WU 2005 sind die
26-minütigen Highlight-Shows, die das gesamte Geschehen in Innsbruck,
Seefeld, Hochfilzen und Telfs zusammenfassen. "Die Universiade ist
mehr ein Lifestyleprodukt, denn ein klassisches Sportprogramm. Die
Seriosität und Klasse des Sports wird immer wieder durch einen Blick
hinter die Kulissen und auf die Teilnehmer durchbrochen", meint
Othmar Valzacchi der gemeinsam mit Regisseur Werner Eksler und
Altmeister Lucky Schmidtleitner während der WU 2005 TV-mäßig die
Fäden ziehen wird. Die Highlight-Shows werden in rund 40 Ländern
gesendet, sodass dafür insgesamt 150 Stunden Airtime erwartet werden
kann.Eine von der FISU vorgeschriebene Selbstverständlichkeit sind die
täglich zweimaligen Newsausspielungen an die European Broadcasting
Union, Reuters und Sports News Television. Wichtige Partner wie der
Österreichische Rundfunk, der ZDF oder DSF (Stoke special) erhalten
darüber hinausgehendes Rohschnittmaterial für ihre Magazinbeiträge.Der Österreichische Rundfunk sendet als offizieller Medienpartner
am 16.01.2005 von 16:10 bis 16:42 Uhr und am 23.01.2005 von 15:50 bis
16:23 Uhr Highlights der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005 auf
ORF 1. Der ORF SPORT wird zudem am 14.01.2005 den Skilanglauf Sprint
mit Zusammenfassung der Normalschanze (20:00-21:30 Uhr) und am
17.01.2005 den Ski Cross (19:00-20:15 Uhr) live aus der Casino Arena
Seefeld auf TW1 übernehmen. Weitere Berichterstattung erfolgt im
Aktuellen Sport und vor bzw. zwischen anderen ORF-Sportübertragungen.Foto Hannes Gschwentner mit Markus Redl
http://www.universiade-innsbruck.org/media/press_download.htmlEvent-Info TV (mit Produktionszeiten)
http://www.universiade-innsbruck.org/media/press_download.htmlsowie weiteres Fotomaterial
Rückfragehinweis:
Mag. Bernd Obermayr
ISOC 2005 - Pressereferent
Tel.: +43 (0) 512 5360 - 2005
mobil: +43 (0) 664 84 55 216
mailto:bernd.obermayr@isoc2005.at
http://www.universiade-innsbruck.orgots Originaltext: ISOC 2005 GmbH
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Presse Info