alter fux, das war damals vermutlich auch nicht sein bester tag:2000-01
25 Minuten gespielt, 3 Tore erhalten ... das kann schon passieren.
Rechnerisch kommt da natürlich ein GAA von 7,2 heraus.
alter fux, das war damals vermutlich auch nicht sein bester tag:2000-01
25 Minuten gespielt, 3 Tore erhalten ... das kann schon passieren.
Rechnerisch kommt da natürlich ein GAA von 7,2 heraus.
Danke fürs Umbenennen! Lt. http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=23931 und de.wikipedia.org ist Travis Scott allerdings Kanadier und nicht US-Amerikaner.
Sehe ich genauso. Aber könnte es nicht sein, dass er beides ist? Sozusagen ein Amerokanadier?
Sogar im Artikel hier auf hockeyfans.at sind sich die Autoren nicht sicher:
Zitat von hockeyfans.atDie Kosten für den US Keeper übernimmt laut Kärntner Medien übrigens KAC Gönnerin Heid Horten. [...] Danach wechselte der links fangende Torhüter kurz in die AHL, ehe er zu den Baton Rouge Kingfish transferiert wurde, für die der Kanadier zwei Jahre in der ECHL aktiv war.
Oder wer weiß? Vielleicht stimmt ja beides, sprich wir holen zwei Legio-Goalies: einen Kanadier und einen Ami
Wenn er wirklich gut ist, spielt seine jetzige Herkunft allerdings schon bald keine Rolle mehr, denn dann wird er in 4 Jahren ein Austro sein ...
Aber ich denke mir, wenn eine Torhüterverpflichtung NICHT im Raum stünde, könnte man ja von Seiten des KAC klar dementieren und nicht immer nur "Kein Kommentar" udgl. nuscheln ...
Vor ein paar Tagen hat einer der Funktionäre des KAC (ich glaube das war der Präsident Egbert Frimmel beim Spiel in Innsbruck) im Premiere-Interview genau das gesagt: "Wir suchen momentan definitiv nach keiner Verstärkung im Bereich Torhüter, wir sind mit den Leistungen unserer beiden jungen einheimischen Goalies sehr zufrieden."
Genügt dir das als klares Dementi?
Mein Hallenbericht zum gestrigen Derby:
#61 KAC Chris Harand hat viele Fehlpässe produziert: kann das sein, dass der nicht fit ist (krank?)
#8 VSV Roland Kaspitz: den hatten wir schon wieder keine einzige Sekunde unter Kontrolle, der war einfach nicht vom Puck zu trennen (konnte aber glücklicherweise diese Tatsache zu keinem zählbaren Erfolg verwandeln)
#14 Johannes Reichel - Teil 1: Der macht doch tatsächlich bei einem Faustkampf mit - und das gegen einen Legionär
#14 Johannes Reichel - Teil 2: Der überlebt doch tatsächlich diesen Faustkampf
#14 Johannes Reichel - Teil 3: Der gewinnt auch noch diesen Faustkampf in Punkto direkte Treffer
Der KAC hat erstaunlich viele Bullies gewonnen.
Ganz kurz vor dem 1:0 (also beim Konter des VSV) habe ich ein Foul an einem KAC Spieler gesehen (ein Haken an Hundertpfund oder Herburger?), der vom Schiri nicht gegeben wurde.
Über den Rest des Spielverlaufes inklusive schlechte Schirileistungen wurde schon von den anderen ausreichend berichtet.
Vor dem Spiel wurde übrigens ein "Kärntner Eishockeysong" vorgestellt (= absolut nicht live performt):
Titel: Irgendwas mit "Hero";
Sängerin: irgendeine Italienerin;
Gesamteindruck: x-beliebiger Song. Hat das Lied irgendwem gefallen? Also mir nicht so besonders.
Welchen offiziellen Auftrag die am Zaun zwischen den VSV- und KAC-Fans postierten Ordner und Polizeibeamten haben, wüsste ich gerne. (Ich bin diesmal übrigens ganz am Zaun gestanden.)
Die machen nämlich gar nix, außer aufs Spielfeld zu sehen und dann wenn im Fansektor was passiert, verwirrt dreinzuschaun.
Weder haben sie den KAC-Fan-Oberidioten, der 5 Sekunden vor Spielbeginn das rote bengalische Feuer angezündet hat, herausgefischt, noch die Verantworlichen für die zwei Bierwerfduelle, von denen ich zum Glück nur ein paar Spritzer abbekommen habe. Ein Fan zwei Reihen vor mir war nicht so glücklich, bei dem hat es beide Male voll eingeschlagen. Einmal wurde das Bierwerfduell übrigens ganz klar aus dem KAC-Sektor begonnen, und einmal von VSV-Fan-Seite.
Ein kleiner Tipp meinerseits: Vielleicht würde es ihnen aber leichter fallen, derartige Aktionen zu unterbinden, wenn sie nicht 90 % ihrer Zeit auf die Spielfläche schauen würden, sondern in Richtung Fans sehen. (Die Ordner, die unten am Plexiglas stehen, schauen ja (richtigerweise) auch Richtung Fans und nicht Richtung Eis!)
Zum Thema Sprüche:
Den mit "Eure Mütter ziehn LKWs" finde ich einfach nur schlecht.
Dafür gefällt mir das "So gehn di Adler ham, di Adla de gehn so (leise singen, gebückte Haltung, nicht klatschen)); SO GEHN DE KACLER HAM, DE KACLER DE GEHN SO! (laut singen, aufrecht hüpfen, klatschen)" umso mehr. Klarerweise kann man das aber nur kurz vor Spielende singen, wenn klar ist, dass die eigene Mannschaft gewinnt.
Bin schon neugierig darauf, wer sich hier mit Urheberrechtsansprüchen meldet. ("Wer hats erfunden?")
Raptor X30
ich finde der hci hat sich gestern den sieg redlich verdient...der kac hat gestern einfach zu wenig getan
Naja, 50 Schüsse aufs gegnerische Tor passt meiner Ansicht nach eher
nicht in die Kategorie "zu wenig getan".
Zitatund wenn man schon über ein tor diskutiert dann nur um das erste denn vor dem zweite wurde eindeutig vorher abgepfiffen....
Tja, es stimmt schon, dass vor dem zweiten Tor abgepfiffen wurde, aber mMn wurde zu Unrecht abgepfiffen. Und hier geht es also nicht um eine Diskussion "war das 2. nicht gegebene Tor korrekt?", sondern logischerweise zuerst um eine Diskussion "war der Pfiff richtig?"
UVTA
... V ... V!CKEN ...
(sorry, ist komplett offtopic, ich weiß)
Die SM-Liiga geht am 11.1. nach der Länderspielpause wieder weiter.
11.1. oder 11.11.?
Der Bankchef, der zuletzt 4,4 Mio. Euro verdient hat, will für heuer auf seinen Bonus verzichten. Dennoch wird er nach Eigenangaben gut eine Million Euro verdienen. Auf die Frage, ob irgendjemand noch verstehen könne, dass Treichl in den vergangenen Jahren 15 Mio. Euro verdient hat, sagte Treichl: "Solche Gehälter versteht niemand".
Er selber verstehe auch nicht, warum ein Eishockeyspieler 50 Mio. Euro verdienen könne. Aber es gebe einen Markt für solche Gehälter. Er gehe davon aus, dass auch hier die Beträge in nächster Zeit sinken werden.
Na bumm. Sehr schön, wenn der Chef des namensgebenden Hauptsponsors der EBEHL sich ausgerechnet kritisch über Gehälter von Eishockeyspielern äußert, um von seinem massiven Absahnen abzulenken.
Dass er dabei natürlich genau auf den besten Eishockeyspieler Österreichs anspielt, (der natürlich nicht in der EBEHL spielt), nämlich Thomas Vanek, ist nur ein Detail am Rande. Wobei der ja nicht 50 Mio EUR sondern 50 Mio USD bekommt, und das auf 7 Jahre aufgeteilt und nicht in einem Jahr. (Ob das jetzt vom ORF-Redakteur so undeutlich formuliert wurde oder von Treichl selbst, sei dahingestellt.)
http://www.laola1.at/397+M5f3325322c8.htmlEine Hiobsbotschaft, dass unser bester Mann verletzt ist! Ich hoffe es ist nicht so schlimm, denn ein längerer Ausfall vom Capitano würde uns sicher schwächen!
In diesem laola1-Beitrag wird leider weder auf die Art der Verletzung noch auf die Dauer des Ausfalls näher eingegangen.
Dass es irgendwas am Oberschenkel ist, weiß jeder aufmerksame Hörer des KEHM schon seit gestern.
Hoffen wir mal, dass es "nur" eine Muskelverletzung ist, dann wird er wohl nicht allzu lange ausfallen. Wichtig ist, dass es nix mit dem Rücken ist ... und außerdem: die Quali fürs Playoff sollten wir auch mit so einem Ausfall schaffen; entscheidend ist dann, wer im PO fit ist. (ja, abgesehen von so Sachen wie Spielrhythmus der einzelnen Spieler und Eingespieltsein der Mannschaft ...)
aus dem "Meldungen aus der NHL"-Thread
Umgerechnet? Vielleicht werden neuerdings die Spieler in den USA wegen der Wirtschaftskrise in stabilen TRL ausbezahlt?
*klugscheißermodus ein*Die (alte) türkische Lira TRL wurde 2006 durch die (neue) türkische Lira TRY ersetzt.*klugscheißermodus aus*
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']
waren das nicht kaninchen mit dem bau? hasen leben ja oberirdisch, oder?
Ja, stimmt, das Häschen hockt in der Grube, wie es ja schon im Kinderlied heißt.
Zitat von tsatsabei uns schleichen sich die füchse nachts um die häuser, hat aber auch ringsherum wälder. also mich stören die tiere überhaupt nicht und ebensowenig die ratten. hätte noch gerne eine als haustier, aber nicht diese riesenvicher
Die Füchse schleichen auch bei uns nachts um die Häuser. Zum einen erfüllen sie ja eine wichtige Aufgabe bei der Beseitigung von vor allem alten und schwachen Nagetieren, andererseits werden sie bei uns in Österreich ohne Schonzeit gejagt, weil sie Überträger der Tollwut sind.
Und dass sich ab und zu (wie heuer im Frühjahr bei meinem Onkel) ein Fuchs in den Hühnerstall "verirrt" und dort dann ein Massaker anrichtet, trägt nicht unbedingt zur Popularität der Füchse bei der Landbevölkerung bei.
Ratten überrennen die Sonnenstube Von Myrte Müller | 07:10 | 20.10.2008
[b]Keine leichte Aufgabe. Biberratten hocken im Bau. Bisher konnten erst neun Exemplare erlegt werden.das sind ja riesenviecher
Naja, Füchse, Dachse oder Hasen hocken bei uns auch im Bau ... dann muss man eben eine Treibjagd mit Hunden veranstalten, die in den Bau gehen (Dackel und vor allem Terrier) und die Vieher aus dem Bau heraustreiben.
Bitte den ersten Spieler deiner Liste in "Christoph Brandner" umbenennen ...
Als Entscheidungshilfe hier die aktuelle Punktestatistik:
Topscorer Team GP G A PT PIM + - +/-
(1. LEBEAU Patrick VIC 13 11 11 22 8 14 13 +1 )
2. KOCH Thomas RBS 14 8 14 22 12 11 5 +6
(3. PURDIE Brad EHL 14 2 19 21 30 12 14 -2 )
(4. RODMAN Marcel HKJ 14 6 14 20 22 17 9 +8 )
5. TRATTNIG Matthias RBS 14 11 8 19 26 12 5 +7
(6a. PALKOVICS Krisztian AVS 14 9 10 19 0 15 4 +11 )
(6b. RODMAN David HKJ 14 9 10 19 10 15 8 +7 )
(8. MATTHIASSON Markus EHL 14 15 3 18 10 13 14 -1 )
(9a. RIIHIJARVI Juha VIC 14 5 13 18 4 9 9 +0 )
(9b. STRÖMBERG Conny HKJ 14 5 13 18 4 16 4 +12 )
(11. OCSKAY Gabor AVS 14 9 7 16 10 14 5 +9 )
(12. GRATTON Benoit VIC 10 6 10 16 16 12 8 +4 )
(13a. NORRIS Warren KAC 14 5 11 16 8 12 9 +3 )
13b. PEWAL Marco RBS 14 5 11 16 2 10 4 +6
(15. GALLANT Trevor VIC 14 3 13 16 4 12 9 +3 )
16. KASPITZ Roland VSV 14 8 7 15 6 12 13 -1
17. BRANDNER Christoph KAC 14 6 9 15 20 16 5 +11
18. HARAND Christoph KAC 13 5 10 15 8 14 2 +12
Ganze 6 Österreicher (ohne Austros) unter den ersten 18 - und erstaunlicherweise Marco Pewal an dritter Österreicherposition.
Punkte- und Strafminuten-Statistiken sind natürlich nicht das einzige Entscheidungskriterium; so ist z. B. Brandner als Kapitän und "Arbeitsvieh" sehr wertvoll; außerdem werden fehlen Parameter wie Penaltykilling etc. was natürlich auch wichtig sein kann.
Wenn man das nach Plus/Minus ordnet, dann schaut es so aus:
3. HARAND Christoph 12
6. BRANDNER Christoph 11
19. TRATTNIG Matthias 7
23. REICHEL Johannes 6
26. KOCH Thomas 6
26. ULMER Martin 6
28. PEWAL Marco 6
Was ist in deiner Liste mit Prohaska? (Jaja, offense wins hearts, weiß ich eh.) Der hat auch einen maßgeblichen (positiven!) Anteil an der jetzigen Tabellenposition des VSV.
(Der Enze zeigt eher durchwachsene Leistungen.)
aber ein altes sprichwort sagt schon: "offense wins games, defense..."
Heißt das nicht: "Offense wins hearts, ..."?
Ka ob es so einen Thread gibt aber [...]
Es gibt im Internet genügend aktualisierte Seiten, auf denen man aktive Spieler findet, auch wenn sie in der 3. österreichischen Liga spielen. So findet man z. B. ohne Probleme den Schurli-Burli (natürlich unter "Roland Schurian") auf Eliteprospects.
Interessant sind natürlich Fragen nach ehemaligen also nicht mehr aktiven Spielern, weil die ja logischerweise in diesen Seiten nicht mehr weitergeführt werden, z. B. "was ist los mit Ken Strong" - aber für Ex VSV Spieler gibt es ja eh auf der VSV Homepage bzw. auf der HP der Spaßfraktion Wien so eine Rubrik.
Bei manchen Sachen ist es schön, dass Kärnten schon wieder nur unterdurchschnittlich ist:
Zitat von ORFAlles anzeigen07.10.2008
Sehr niedrige Mordrate in Kärnten
Es gab heuer in Kärnten mehrere Bluttaten. Zuletzt vergangenen Samstag, als eine erschossene Frau gefunden wurde. Die Mord- und Mordversuchs-Rate liegt aber weit unter dem europäischen Durchschnitt.
"Pendelt sich bei vier Delikten pro Jahr ein"
Mit 0,8 Morden pro Jahr auf 100.000 Einwohner hat Österreich die drittniedrigste Mordrate in der EU - nur in Griechenland und Zypern gibt es noch weniger Bluttaten. Am anderen Ende der EU-Statistik finden sich die baltischen Staaten: In Litauen gibt es statistisch 9,7 Morde auf 100.000 Einwohner.Was die Zahl der Bluttaten angeht, liegt Kärnten noch unter dem Bundes-Durchschnitt, sagte Hermann Klammer, der Leiter des Landeskriminalamtes: "Es bleibt in etwa gleich, es sind ca. vier Straftaten pro Jahr, die als Mord oder Mordversuch gelten. 2005 waren es ein Mord und drei Versuche, 2006 drei Morde, kein Versuch, 2007 ein Mord, drei Versuche und heuer bisher zwei Morde und ein Mordversuch."
Leute suchen immer mehr Hilfe von außen
Noch in den 80er Jahren habe es fünf bis acht Bluttaten jährlich gegeben. Klammer: "Die Leute sind eher bereit, beim Auftreten von persönlichen Problemen, bei psychischen Ausnahmesituationen externe Hilfe in Anspruch zu nehmen , durch Ärzte oder auch Psychologen. Dadurch werde der psychische Druck von diesen Menschen genommen und unserer Meinung nach kommt es deswegen zu weniger Blutdelikten - besonders im familiären Bereich."
Die meisten Tötungsdelikte gelten nicht als Mord, sondern z.B. als absichtliche schwere Körperverletzung mit Todesfolge oder auch als fahrlässige Tötung etc. Gewalt am häufigsten im familiären Umfeld
Dennoch gibt es die meisten Bluttaten nach wie vor im familiären Umfeld. Im Jahr 2006 erschlug ein Kärntner einen ihm bekannten Obdachlosen mit einem Stein; ein Vater tötete sich und sein Kleinkind, indem er mit dem Auto gegen die Tunnelwand raste; ein Lavanttaler erschoss seine Frau mit dem Jagdgewehr.Im Jahr darauf fielen dann Todesschüsse bei einer Tauffeier. Heuer im Februar erdrosselte eine Lavanttalerin ihren schwerkranken Mann, den sie jahrelang gepflegt hatte und versuchte dann, sich selbst umzubringen.
Der jüngste Mord vom 4. Oktober in Völkermarkt wird wohl nur mit internationaler Polizei-Zusammenarbeit zu lösen sein.
[...] Und genau hier liegt das Problem. Man kommt auch ohne der deutschen Sprache mächtig zu sein über die Runden.
Denn man hat ja auf jedem Amt bequem ein Formular in seiner Muttersprache.
Also wenn sie hier leben und es gibt genug die der dutschen Sprache mächtig sind und arbeiten und alles passt, dann sollen sie verdammt noch mal noch deutsch lernen.
Ich bin da nicht deiner Meinung.
Da meine Frau Staatsbürgerin eines Nicht EU-Landes ist, habe ich ein bisschen Einblick in die Situation.
Erstens bekommt man als Ausländer Formulare auf österreichischen Ämtern nicht in seiner Muttersprache.
Zweitens ist es sehr schwer, wenn man nicht gut deutsch spricht, in Österreich über die Runden zu kommen.
Drittens wurden vor wenigen Jahren die rechtlichen Grundlagen für das Aufenthaltsrecht reformiert. Seitdem müssen alle (Nicht-EU- bzw. nicht EWG-)Ausländer (und zwar wirklich alle, also auch Ehegatten von Österreichern), die einen Aufenthaltstitel ("Aufenthaltsberechtigung") für Österreich erwerben wollen, verpflichtend Deutschkurse machen. Wer innerhalb von 5 Jahren keinen positiven Prüfungsabschluss nachweisen kann, wird ausnahmslos abgeschoben. Also kannst du aufhören, das einzufordern, weil es ja eh schon längst verwirklicht wurde.
Die Playoffs werden wie bislang anhand des Playoff-Baums ermittelt, in der National League B gibt es dagegen zum dritten Mal ein Auswahlverfahren.
TsaTsa: Was ist ein Playoff-Baum (NLA) und wie läuft das Auswahlverfahren ab (NLB)?
Zitat von WikipediaDie National League A (früher Nationalliga A) ist die höchste Eishockey-Liga in der Schweiz. Sie besteht im Moment aus zwölf Mannschaften. Gespielt wird die Meisterschaft in zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und Finale werden nach dem Modus Best of seven gespielt.
Der Name „National League“ wurde in der Saison 2007/08 zusammen mit vielen zusätzlichen Neuerungen eingeführt. Zu den zusätzlichen Änderungen gehören unter anderem ein neuer Pokal und die Erweiterung der Qualifikation auf 50 Runden. Dazu werden die zwölf Clubs in drei Vierergruppen eingeteilt, deren Zusammensetzung aufgrund der Ranglistenposition des Vorjahres erfolgt. In jeder Vierergruppe gibt es eine Hin- und Rückrunde, wobei die Ergebnisse in die Gesamtrangliste übernommen werden.
Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Playouts die Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.
@all: wer kann mir bitte das erklären? Gibt es jetzt einen normalen Grunddurchgang jeder gegen jeden oder nur Gruppenspiele? Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der Gruppen? (Schon klar, nach der Tabelle, aber spielt der 1. bis 4. in einer Gruppe oder der 1., 6. 7. und 12.?) Und von welchen "anderen vier Mannschaften" ist im letzten Satz die Rede?
der VSV wird Kooperationspartner im nächsten Jahr wenn der ATSE (zu 99,9% fix) in der Nationalliga spielt
Also das ist jetz aber wirklich eine gelungene Überraschung, damit hätte wohl niemand gerechnet. Speziell nicht wir Fans des KAC, der ja wieder einmal mit seinem großmauligen Kooperationsprojekt baden gegangen ist und in dieser Hinsicht noch nichts zustande gebracht hat.
Aber ob es für den VSV so schlau ist, mit einem (zukünftigen) Nationalligaverein zu kooperieren, der in der gleichen Stadt beheimatet ist, wie ein Bundesligaverein? Wenn diverse VSV-Nachwuchsspieler einmal eine längere Zeit beim ATSE im Einsatz sind, lecken sie vielleicht Blut und wechseln dann zu den 99ers. (Natürlich vorausgesetzt, dass sich das Chaos und das böse Charma bei den 99ers durch den Einsatz von Bill Gilligan in den nächsten Jahren wesentlich bessert.)
Bei den Buchmachern (nämlich bwin) gibt es für die Platzierung am 09.April 2009 folgende Quoten:
Gesamtsieger Erste Bank Eishockey Liga, Österreich, Sonntag, 5. April 2009:
tic tac toe (c) by Gerry Venner
Der Gerry Venner sagt aber nicht "Tic Tac Toe" (Wie der Name des beliebten 3x3-Kreuzchen-gegen-Ringerl-Spiels lautet) sondern in Abwandlung davon "Tic-Tac-Tor": Tic = 1. Pass, Tac = 2. Pass, Tor = Tor (eh klar).
Am besten du ladest dir das aktuelle Regelwerk in deutsch herunter, dann hast du aus diesem Regelwerk schon einmal alle offiziellen deutschen Fachausdrücke.
Regeln gibts z. B. unter
http://www.eishockey.org/default.aspx?SIID=347 (auf deutsch)
oder
http://www.eishockey.at/873.html (auf englisch)
Somit brauchen wir dir dann nur mehr inoffizielle Fachvokabel nennen, z. B. "Stockband", "Hohlschliff", "Eishockey Weltmeisterschaften Division 1" vulgo "B-WM" bzw. Übersetzungen für englische Ausdrücke, für die du keine deutsche Übersetzung findest.
douglas adams: "the ultimate hitchhikers guide to the galaxy". ein absoluter klassiker, unerreicht. allerdings nicht gerade das beste, wenn man vorher nicht viel auf englisch gelesen hat, da adams sich doch stellenweise einer etwas komplizierten sprache bedient und man viele sätze zweimal lesen muss, um den schmäh zu erkennen. aber gerade bei einem buch, das so viel mit wortwitz spielt ist die übersetzung nur die halbe gaudi.
Douglas Adams, das ist der Monthy Python unter den Autoren.
Ist auch eines meiner Lieblingsbücher.
Wichtig beim "Hitch Hiker's Guide to the Galaxy" ist es, zu wissen, dass das ja ursprünglich ein Hörspiel in der BBC war, und dass Adams damals oft bis knapp vor Sendebeginn noch gar nicht alle Skripten fertig hatte - daher auch die oft sehr seltsamen Sprünge in den Ereignissträngen der Erzählung.
Die weiteren Büchern dieser Reihe (Das Restaurant am Ende des Universums, Das Leben, das Universum und der ganze Rest und Macht’s gut, und danke für den Fisch) waren dann schon ein bisschen mehr redigiert. Von Buch zu Buch liest es sich leichter, weil es immer besser geschriebene Romane werden.
Aber der absolute Knüller meiner Meinung nach ist einfach das "fünfte Buch der vierteiligen Trilogie" (das wird tatsächlich offiziell so bezeichnet), nämlich "Einmal Rupert und zurück", in dem dann einfach alle Handlungsstränge der vorigen Bücher zusammenlaufen.
Also: auch wenn es bei den ersten Büchern manchmal Passagen gibt, die, verglichen mit den witzigen Passagen, langweilig sind, zahlt es sich doch aus, bis zum fünften Buch durchzuhalten.
Wenn man sich das ganze nicht in englisch antun will, kann man es ja zuerst auf deutsch lesen und später dann auf englisch, so wie ich das getan habe.
Warum ist es eigentlich noch immer nicht möglich, dass das Reglement um an einer Liga teilzunehmen unabhängig vom EU-Recht ist?
Ich bin zwar kein Jurist, aber es ist doch schon so, dass nationales und internationales Recht klarerweise sonstige privat ausgemachte Regeln, Verträge bzw. Genlemen Agreements overrulen. (So kannst du z. B. dich nicht vor einer Einkommenssteuer drücken, indem du sagst, dein Arbeitsvertrag ist eine private Angelegenheit zwischen dir und deinem Arbeitgeber und geht den Staat nix an.)
Bei diversen (ehemaligen) GA wie der maximalen Ausländerzahl, die ja klar gegen internationales Recht verstoßen haben, ist man ja nur nach dem Motto "Wo kein Kläger, da kein Richter" vorgegangen.