Das sportliche Niveau heben (die einzelnen Teilnehmerländer würden alleine keine Liga mit so hohem Niveau zusammenbringen), dadurch mehr Zuschauer anziehen, mehr Sponsoren gewinnen, mehr Medienpräsenz generieren und damit bis zum Schluss auch mehr Kinder zum Hockeyspielen gewinnen. Also auf Anhieb fällt mir da schon ein bisschen was ein...
Beiträge von ToniZamboni
-
-
So ein schöner Satz, aber wie soll das konkret aussehen bzw. was soll/kann überhaupt gemeinsam verbessert werden? Wie willst zb. gemeinsam besser werden, wenn die ausländischen Vereine mit Ausnahme von Laibach auf so ziemlich jegliche Nachwuchsarbeit oder im Fall von Asiago auf Ligavorgaben bezüglich der Infrastruktur pfeifen?
Die österreichischen Klubs haben ohnehin gänzlich andere Voraussetzungen, weil sie zu acht um den überschaubaren einheimischen Spielerpool raufen müssen. Da muss am Ende jeder Klubchef schauen, wie er selbst zurecht kommt.
Alles bis auf die Nachwuchsarbeit kann gemeinsam verbessert werden. Die Nachwuchsarbeit muss natürlich jeder selber machen und profitiert hinterher auch davon. Nicht umsonst ist Österreich in Sachen Nationalmannschaft in ganz anderen Sphären unterwegs als Ungarn, Slowenien und Italien.
-
Hat der HCP nicht sowas wie ne Akademie ?
Ist nicht nur vom HCP, sondern von den 10 größten Südtiroler Clubs gemeinsam (Bozen, die Alps-Clubs sowie einige aus der IHL sind auch dabei).
-
In einer internationalen Liga sollte man sich nicht die Frage stellen, wer ohne den anderen am schlechtesten dran wäre. Viel eher sollte man sich fragen, wie man gemeinsam besser werden kann.
-
Sorry, aber gegen die Sharks gehst schnell einmal hohes Tempo. Die schauen einfach gegen jede Truppe schlecht aus.
Schon klar, dass die Sharks nicht die Benchmark der Liga sind. Dennoch habe ich heuer noch niemanden gesehen, der sie mit allen 4 Linien so sehr hinten eingeschnürt hat wie die Oilers gestern.
-
Amazon Prime überträgt ja seit dieser Saison die Montags-Spiele ... andererseits buttert Amazon da offensichtlich ordentlich Geld hinein, und die Production Values sind meilenweit besser als was man bisher von Sportsnet gesehen hat, oder noch schlimmer, TNT.
Genauso in der NFL - die Übertragungen von Prime (kann man bei uns ganz normal übers NFL Network schauen) sind bei weitem die besten Übertragungen mit vielen Live-Stats und Play-Predictions. Lästig wird es halt schon, wenn du dann mehrere Abos brauchst, um alle Spiele sehen zu können (worst case: Deutsche Fußball Bundesliga).
-
Das ist das was du nach der Partie zu sagen hast? Nicht das ein 22-jähriger Goalie Edmonton fast im Alleingang besiegt hat. Askarov ist ein Wahnsinn. Wird lustig bei den Sharks in 2-3 Jahren.
Habe heuer noch kein anderes Team gesehen, das über alle vier Linien so viel Tempo gehen konnte. Also ja, das ist was ich nach der Partie zu sagen habe.
Askarov natürlich mit einer Wahnsinns Partie, aber im Alleingang würde ich nicht sagen. Auch der Rest des Teams hat stark gekämpft und sich in jeden Schuss reingeworfen. Mit dem Tempo von den Oilers konnte man halt nicht mithalten. Ein paar Mal war auch das nötige Glück dabei, als Draiseitl mehrmals am leeren Tor vorbeigeschossen hat.
Auf die Entwicklung der Sharks in den kommenden Jahren kann man sich auf jeden Fall schon mal freuen. Die haben schon jetzt sehr viel Talent in ihren Reihen.
-
Edmonton spielt schon verdammt gutes Eishockey heuer, auch wenn sie sich heute gegen San Jose mit dem Tore schiessen etwas schwer getan haben. Die 40 minuten (+ overtime) die ich gesehen habe war Einbahn Hockey vom feinsten.
-
Man wird aus dem Burschen nicht schlau. Eigentlich ein cooler Spieler der viel Energie aufs Eis bringt, aber warum auch immer einfach nicht verstehen will, dass er als 2 Meter Koloss nich einfach sein ganzes Gewicht in einen Check gegen einen zwei Köpfe kleineren Spieler werfen kann (geschweige denn muss). Alles andere als eine Lange Sperre würde mich nach der Aktion schon wundern.
-
Kann mir gut vorstellen dass vor allem die Jungbullen und Zell gerne in der Alps verbleiben würden. Vor allem für letztere wird aber auch die Entscheidung von Kitz und den Wäldern eine Rolle spielen (dort gab es ja schon Gerüchte in beide Richtungen). Gehen die einen Stock tiefer gibt es keinen österreichischen Traditionsgegner mehr.
-
Die Vereine entscheiden sicher in den meisten Ligen die wichtigen Dinge selbst (gemeinsam). Der Unterschied ist, dass in Länden wie D und CH die meisten Vereine an einem Strang ziehen wenn es um Verbesserung und Professionalisierung geht.
Wie das in der ICE ist kann man schon erahnen, wenn man die Livestream-Geschichte etwas verfolgt hat. Da gibt es immer noch Bremsklötze bei einer Debatte, die im Jahr 2024 eigentlich gar keine mehr sein sollte.
-
Abwarten. Die Neuerungen, die laut diesem Artikel eingeführt werden, klingen für mich nicht wirklich nach einer Konkurrenz für die Alps. Zumindest noch nicht.
Das meiste davon (mehr Spiele, richtige Playoffs) haben wir hierzulande in der IHL auch und das schadet der Alps in keinster Weise.
-
Würde auch wenig Sinn machen, wenn sie wieder von unten starten müssten. Die Qualität für die A-WM haben sie ja allemal.
-
Weiss man eigentlich, wann IIHF/IOC entscheiden, ob Russland teilnehmen darf oder nicht? Aktuell ist Russland ja noch eingeplant in der Gruppe C mit der USA, Slowakei und Lettland. Und wenn ihnen die Teilnahme verwehrt wird, so würde Frankreich nachrücken und es würde neue Gruppen geben.
Man wartet wohl noch die ersten Amtshandlungen von Trump ab
-
Wer wird erster gehen Laviolette oder Drury ist die Frage..
Der erste der gehen muss? Wahrscheinlich Kreider
-
Die Frage ist halt, ob das ein guter Deal für NY war. Natürlich konnte er die Erwartungen als 2nd overall bis jetzt in keinster Weise erfüllen, er hat aber bisher eine recht solide Saison gespielt - ganz im Gegenzug zu so manch anderem. Ob ihnen ein Borgen + 3rd und 6th round pick da mehr weiter hilft?
Bin auch gespannt, wie sich Kakko in einem anderen Team entwickelt. Das Potential war/ist bei ihm sicher sehr groß. Bisher ist er aber leider nicht über Mittelmaß hinausgekommen.
-
Schwierige Situation in die man sich da gebracht hat. Bin gespannt, ob man das noch irgendwie retten kann, oder ob man den rebuild durchziehen muss...
-
Umgekehrt setzt der Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Verleihung voraus, dass Personen aus dem bisherigen Staatsverband ausscheiden, soweit ihnen dies möglich und zumutbar ist.
Dann wird es wohl für Tolvanen eher „nicht zumutbar“ sein.
-
Musste er die finnische Staatsbürgerschaft ablegen oder darf man in Österreich mittlerweile auch Doppelstaatsbürger sein?
-
Geh glaubst es hat ihn keiner angeboten mitzufahren? Siehst man ja eindeutig, dass sich da alles staut, der wär mit dem Auto nie rechtzeitig gekommen.
Genau. Er war wohl auch schon mit dem Auto unterwegs oder hatte eine Mitfahrgelegenheit und ist dann ausgestiegen, um nicht zu spät zu kommen.
-
Dienlich wäre es, wenn die lp ein Offside selbst erkennen.
Das sicher der Idealfall. Im Zweifelsfall erstmal weiterlaufen zu lassen wie beim Fußball fände ich aber auch nicht schlecht. Natürlich ist es auch etwas lästig für den Spielfluss (auch für die Zuschauer) aber hinterher sind Fehlentscheidungen doch meist ärgerlicher.
-
Wie viele Spieler würdet ihr denn austauschen? Ich frage weil zuletzt fast keiner eine ordentliche Leistung gebracht hat. Es sollte wohl klar sein, dass man nicht die halbe Mannschaft austauschen kann...
Da man einen Import zuviel hat, wird man den Spielern schon klar gemacht haben, dass einer sofort nach Hause kann, wenn die Motivation nicht stimmt. Den Goalie hat man auch schon aus diesem Grund getauscht. Da kann man dem Verein jetzt nicht vorwerfen, dass man keine Konsequenzen zeigt, zumal bei den beiden neuen sicher nicht gespart wurde.
-
Kenne mich in der österreichischen Szene nicht so aus aber die Budgets der Alps Vereine und die der OEHL Vereine werden sicher etwas weit auseinander liegen für eine gemeinsame Liga.
Auf die Jugendförderung wird es eher negative Auswirkungen haben, da das Niveau sinkt. Man sollte nicht vergessen, dass auch die Alps mit dazu beigetragen hat, dass man in Österreich aktuell da steht, wo man eben steht.
Den Wunsch nach einer eigenen Ligenstruktur ohne internationale Beteiligung kann ich schon verstehen. Den hat man in Italien und Slowenien sicher auch. Dafür fehlt es aber in allen drei Ländern an Strukturen, Spielern und Zuschauern. Vor allem letztere werden bei geringerem Niveau wahrscheinlich auch nicht mehr werden...
-
Interessant, ich dachte immer es geht da nicht um die Einstufung der Liga, sondern einfach nur darum ob du bezahlt wirst oder nicht. Hab kurz mal recherchiert und bin auf folgendes gestoßen:
A sample policy on amateurism and the NCAA is as follows: As a member of the NCAA, State University requires that all of its student-athletes be amateurs in their sport. You are a professional if you:
- Are paid (in any form) or accept the promise of pay for playing in an athletics contest;
- Sign a contract or verbally commit with an agent or a professional sports organization;
- Ask that your name be placed on a draft list
- Use your athletics skill for pay in any form (for example, TV commercials, demonstrations);
- Play on a professional athletics team; or
- Participate on an amateur sports team and receive any salary, incentive payment, award, gratuity, educational expenses or expense allowance (other than playing apparel, equipment and actual and necessary travel, and room and board expenses).
Quelle: https://sportslaw.uslegal.com/sports-agents-…and-amateurism/
Wie gut die Quelle ist, weiß ich natürlich nicht.
-
was ist damit gemeint? das die genannten evtl für CAN oder USA auflaufen??? im Ernst jetzt
Ganz genau. Die Mannschat nennt sich dann „Canada 2“ und tritt in blauen Dressen an