Die Österreicher haben alle für nächste Saison einen Vertrag. Da finde ich es nicht wirklich sinnlos wenn man sich Gedanken über deren zukünftigen Rollen macht.
Beiträge von Derek Cormier
-
-
Ich mag den Wallenta auch, aber für die fixe Linie 2 brauchst halt irgendwas um 0,6-0,8PPG
Seit ca fünf Spielen spielt er vorne. Und somit hat er derzeit einen Schnitt von 0,6.
Und nochmal, wenn sich Hancock dann verletzt, dann stehst am Linken Flügel laut deinem Lineup genau noch mit Wallenta, Richter und Jungspund da
Rebernig hast vergessen. Und ja, warum nicht mit Jungen auffüllen? Und wennst mich fragst welcher Name mir vorschwebt, dann kann ich dir nicht darauf antworten. Aber wieso nicht wieder in Salzburg nachschauen? Haben wir eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht mit RB-Spieler die für RB zu schwach sind, aber für uns passen.
Detto bei Maxa, du wirst auch hier sicherlich in Summe 4 Center brauchen, die schon Ligaerfahrung haben und nicht in Linie 4 irgendeinen JUngen (wen den bspw.?) radeln lassen.
Auch hier möchte ich auf meinen RB-Vorschlag verweisen. Und wennst den Burschen nicht die Chance gibst sich vorne zu beweisen und bei Leistung eben nach oben zu rutschen, werden wir für Österreicher wieder unattraktiver werden.
-
Und was machst dann, wenn sich auch nur einer aus dem Trio, Desousa-Bradley-Hancock verletzt? Weinen? Siehst eh was was passiert wenn in Linie 2-3 zuwenig offensive Qualität hast, wenn nach Linz schaust. Zumindest eine gewisse Absicherung am Center und am Flügel wirst immer brauchen, damit aufrücken lassen kannst.
Wenn weniger Legios willst, dann kannst maximal schaun obfürLibie 3 eine Wuko bekommst, dass daPreis/Leistung haberin irgendeinem Verhältnisse steht, darf bezweifelt werden...
Antonitsch hat übrigens Vertrag.Wenn sich ein VSV-Spieler verletzt, weine ich nicht. Möchte mich aber bedanken, dass du dir Gedanken um meine Gefühlswelt machst. Ist heute leider eine Seltenheit geworden.
Wallenta funktioniert neben starken Mitspielern, beweist er heuer. Und Maxa wird heuer 27. 27jährige für Linie 4 halt ich für übertrieben. Chance für Linie 3 geben.
Stimmt, das sieht man gerade eh, wie schnell Das geht...
Wir wissen beide nicht seit wann und vor allem was gesucht wird. Brauchen tun wir heuer eine Mischung aus einem Grinder und einem Sniper, und das für Linie 1 oder 2. Sowas findest schwerer als einen Center für Linie 3.
-
Maxa spielt heuer sicher nicht seine stärkste Saison, aber zu seiner Verteidigung, der spielt seit Rodman mit F. Lanzinger und Tschurnig am Flügel. Selbst wird er nicht mehr regelmäßig eingesetzt, dann wieder Doppelshifts und gegen Laibach war er plötzlich am Flügel.
Grad an Maxa erkennt man Rodmans Chaos sehr gut.
Ich würd ihm das Vertrauen schenken. Nachrüsten und degradieren kannst während der Saison immer.
-
Hancock-Bradley-Desousa
Gennaro-Rauchenwald-Hughes
Wallenta-junger Legio aus ECHL/Dänemark/Norwegen-Lanzinger
Richter-Maxa-Lanzinger/Prodinger
Wall-LindnerMacPherson-Katic
Lewington-Wetzl
XY
LamoMoser
Wallenta in die 2. statt einem Legio und Maxa endlich als fixer 3.line-center. dann für die 3. oder 4. auf den flügel den antonitsch und einen jungen österreicher als center für die 4.
dann bekommen nicht nur endlich maxa und wallenta mehr verantwortung, und ich bin überzeugt dass beide das zurückzahlen, sondern wir reduzieren auch die legios.
-
Vor ca 30 Jahren stand er auch mit einem Schild "Boyd + zweiter Legio-Name go home" auf dem Eis.
RIP.
-
Sollte nicht der Turnaround beim Coaching geschaffen werden, darf Rodman kein Thema mehr für nächste Saison sein. Da herrscht zu viel Chaos am Eis. Im Laibach-Spiel fuhr Wall 4x coast to coast. Sowas machst nur wenn du als Defender keine Vorgabe hast und zudem völlig verzweifelt/angschleimt bist, weil der Sturm nix weiterbringt.
Die ständigen Diagonalpässe quer über das Spielfeld, Wechsel zu den ungünstigsten Momenten, 2-3 Mann tief, etc. All das wären Trainervorgaben und wurden nicht abgestellt.
-
Ein Unternehmer und ein Notar (auch wenn der vor 30 Jahren ein österreichischer Spitzenspieler war) sollen dem bezahlten Head Coach, der vermutlich eine Trainerprüfung erfolgreich absolviert hat, erklären, welche Art Eishockey er spielen lassen soll?
Das kann es aber jetzt echt nicht sein. Wer ist denn dann noch wofür verantwortlich?
Warum sollte der Rauchenwald das nicht dürfen? Der beschäftigt sich sein ganzes Leben bereits mit Eishockey. Sein Sohn und seine Neffen sind Profi-Eishackler - einer davon fast zehn Jahre in der NHL. Denk schon, dass man dem Rauchenwald eine Fachkenntnis nicht absprechen sollte.
Aber anders gefragt, was wäre die Alternative? Kein Gespräch mit Rodman? Schauen wir das gestrige Spiel an: wir starteten mit 4 Linien, wobei nur zwei sichtbar waren. Hancock-Richter-Luciani waren völlig unsichtbar, Maxa-Tschurnig-Wallenta hatten nur sporadische Einsätze. Was dann dazuführte, dass Maxa-Wallenta-Richter zusammenspielten und Hancock-Luciani mit teilweise Tomazevic und dann wieder Richter spielen mussten. Das ist Chaos. Von den seltsamen Wechselmomenten, 3 Mann tief, teilweise Mann- dann wieder Zonenverteidigung,....will ich nicht schon wieder reden.
-
Ich glaube aber kaum, dass der Schwab dem Rodman irgendwas über Eishockey erzählen kann/sollte. Sonst könnten die ja auch mal die Positionen tauschen, Schwab als Headcoach wäre eine überaus interessante Variante.
Könnte es chaotischer werden?
Aber du hast schon Recht. Schuster bleib bei deinen Leisten. Der Schwab sollte dem Rodman Eishockey nicht erklären. Dennoch muss man dem Rodman irgendwie weismachen, dass seine anfängliche Übermotivation mittlerweile Chaos und Verunsicherung ausgelöst hat.
-
Spielt heut zu Tage eine große Rolle. Nicht nur im Sport. Hör mal bei Robert Kratky rein, mit wem der alles spricht. Da denkst dir zuerst auch nicht, dass die eventuell ein Problem haben könnten.
Ich bin da definitiv zu voreingenommen. Aber wenn es hilft, dann lerne ich auf meine alten Tage vielleicht auch noch was dazu.
ABER auch das Gegenteil ist der Fall und das macht mir Sorgen. Va wenn wir in die Knochenmühle der Quali kommen.
Leider hat man zu sehr auf Statistiken und Schönspielerei bei der Kaderzusammenstellung geschaut. 4 Teichzupfler (hughes, luciani, sabo, hancock) sind mindestens 3 zu viel. Verstehe zwar Schwab, dass er Spektakel am Eis sehen will und ja, ein 7:5 ist immer lässiger zum Anschauen als ein Matikainisches 1:0, aber am Ende will man das sein Team gewinnt. Und gewinnen tust mehr mit Arbeitern als mit Schönspielern.
Gibt wohl nur noch zwei Sachen die man machen könnte: einen Mentaltrainer engagieren und/oder zwei der Teichspieler schicken. Für mich wären das Luciani und Sabolic. Einen Spot füllst mit F. Lanziger auf und für den anderen holst einen klassischen Grinder. Mitte/Ende Jänner sollten die ersten wieder frei sein.
-
Rodman erinnert an die Manager die frisch von der Uni kommen und glauben, das Rad neu erfinden zu müssen. Ständiges Linienbingo, seltsame Zeitpunkte für Wechsel, oft 2-3 Mann tief sodass bei einem Konter automatisch der Gegner in Überzahl ist. Während der Powerplays lässt er manchmal die 1er Panier mit Hughes-Sabo-Hancock-Desjardins-Wall durchspielen. Auch gestern hätte er auf den sicheren Punkt gehen müssen und dann ggf den zweiten in der OT holen. Aber nicht alles nach vorne schmeißen und dann hinten wieder vogelwild.
Schwab/Rauchenwald sollten ihm erklären, dass Eishockey eigentlich ein sehr einfaches Spiel ist. Man muss nicht alles verkomplizieren. Nicht umsonst heißt es: keep it simple.
Ich glaube aber trotzdem noch an den Turnaround. Bis auf den KAC, haben wir in dieser Saison jedes Team schon schlecht aussehen lassen. Vielleicht wirklich, wie hier bereits vorgeschlagen, einen Mentaltrainer ins Boot holen. Persönlich halte ich von denen zwar auch nichts, aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Noch ein Trainertausch bringt nix. Jetzt muss die Saison so zu Ende gespielt werden.
PS: Hallo ans Forum.