Ich bin gespannt, wieviele Vereine die Liga regulär beschließen werden, bzw. wem ab Jänner so die Luft bei den Überweisungen ausgeht, dass diese Leute freisetzen müssen.
Welche Vereine könnte es da treffen
Ich bin gespannt, wieviele Vereine die Liga regulär beschließen werden, bzw. wem ab Jänner so die Luft bei den Überweisungen ausgeht, dass diese Leute freisetzen müssen.
Welche Vereine könnte es da treffen
Ich glaube das auch die negative Aussicht der Caps im Nachwuchs eine Rolle spielt. Nicht jeder kann es in das Ausland oder nach Salzburg schaffen, es sollte jedoch ein solider Weg in der ICEHL oder Alps drinnen sein.
Bei den Caps gibt es kaum Plätze für sie, ins Pinzgau sind es 350 km. Da muss man in Ostösterreich etwas machen, damit man ihnen eine Zukunft im Eishockeysport geben kann. Eventuell mit einer Teilnahme an der ungarischen Liga wie vor einigen Jahren schon.
Ziel von Graz MUSS das Halbfinale werden. Sonst könnte einem Herrn bald die Lust vergehen.
Als Eishockeyspieler steht man halt naturgemäß in der Öffentlichkeit und eine Person mit so einer Vergangenheit hat mMn nichts in der Öffentlichkeit verloren.
Am besten ab in die Mindestsicherung dann füttern ihn die Steuerzahler und er steht nicht in der Öffentlichkeit.
Man müsste froh sein wenn heute Leute noch Geld durch Arbeit verdienen.
Häufiger ist gut, da sind fast mehr Austros als Österreicher am Eis gestanden
Die bekanntesten aus meiner Zeit: Lebler, Strong, Nasheim, Lavoie, Stankiewicz, Nienhuis, Burton, Morschauser, Salfi. Aber da gibts sicher noch viele andere.
Rick Cunningham darf hier unter keinen Umständen fehlen. Er hat in seiner WEV und später VSV Zeit das kanadische Eishockey verkörpert wie kaum ein anderer zuvor oder danach.
Meinen Informationen nach kehrte er vor einigen Jahren nach Österreich zurück und wurde in Kärnten sesshaft.
Wie viele Eigengewächse gibt es eigentlich noch im aktuellen Kader der Caps?
Meine persönlich bescheidene Meinung als Wiener Eishockey Fan seit über 50 Jahren.
Ende der 70er Jahre hatte der WEV eine Top Mannschaft- Cunningham, Gilligan, Hyndman. Trotzdem sind zu vielen Spielen in die altehrwürdige Donauparkhalle oft nur 500 Zuseher gekommen.
Die Caps haben es geschafft mit einer doch recht schwachen Mannschaft oft 5000 Zuseher und mehr anzulocken.
Ich glaube das Eishockey in Wien einfach nicht so viel Potential hat um durch eine namhafte Verpflichtung einen Aboboom auszulösen.
Das schafft vielleicht im Fußball Rapid wenn sie wirklich Arnautovic verpflichten.
Der Wiener Eishockey Fan ist nicht so erfolgsorientiert, die Caps haben ein Umfeld geschaffen wo man gerne zum Eishockey geht, Gründe dafür gibt es viele, ich möchte sie nicht einzeln aufzählen.
Man sollte vor allem wirtschaftlich denken, daran sind die Vorgängervereine ja gescheitert.
...ist für mich überhaupt keine Frage - ich denke, dass das in allen Sportarten so ist, die stark von Athletik und Speed leben.
Klar lösen solche Testspielvergleiche immer Diskussionen aus. Heißt aber für mich nicht, dass man den Damensport deshalb geringschätzen sollte. Sind einfach andere Grundvoraussetzungen.
Im Handball gibt's in Atzgersdorf mehrmals Vergleiche Frauen/Männer - da sind Ergebnisse bei weitem nicht so klar.
In Österreich beginnen die Vereine jetzt alle mit der Vorbereitung nachdem die Spieler aus dem Urlaub zurück sind.
Wann haben sie Spieler von Salzburg eigentlich Gelegenheit auf Urlaub zu gehen. In 4 Wochen beginnt die CL-Qualifikation, danach Cup und Meisterschaft?
Traurig dass sich niemand findet,
Für die zu vergebende Männer WM hat es auch nur einen Bewerber gegeben, die Vorgaben der IIHF sind da scheinbar sehr hoch, zwei weitere Interessierte (Großbritannien und Ungarn) haben abgewunken.
Die Vorgaben für die Frauen Weltgruppe sind da wahrscheinlich auch so hoch das sich das Interesse zu veranstalten zurück hält.
Gibt keine offiziellen Interessenten, dürfte scheinbar nicht ein sehr attraktives Ereignis sein.
Angeblich aber in Österreich Interesse (Linz?) zu veranstalten, müssen aber erst Sponsoren gefunden werden.
Das dritte Trikot am Hallendach?
Wie viele Spiele machte Hartl für die Caps?
Welche Positionen sind bei den Caps eigentlich noch offen?
Ohne Zeitmaschine hätten sie bei den Caps das Eishockeypielen nicht lernen können, wenn ich mich nicht irre
Zeigt aber das beim Vorgängerverein mehr aus dem Nachwuchs gekommen ist.
Für die Schweiz könnte die Umstellung auf das Eis in Stockholm,welches ja deutlich bessere Qualität haben soll, zum Problem werden.
Freut mich für ein paar ewige Kritiker an Schiedsrichterleistungen in Österreich welche der Meinung sind das international alles besser sein soll nun auf diese angeblich bessere Schiedsrichter jetzt so hin gehackt wird.
Ich habe schon mehrmals geschrieben das ich die Schiedsrichter in der ICEHL ganz gut finde und fühle mich nach dieser Leistung bestätigt.
Dazu sind fast alle Schiedsrichter in der ICEHL Amateure. Sie dürfen mMn genau so Fehler machen wie die Spieler, alles sind nur Menschen.
Von den Schiedsrichtern bei der WM erwarte ich mir doch mehr,
Ich tippe auf eine Overtime.
Wird Zeit das ein wenig Bewegung bei den Teilnehmern in der Weltgruppe kommt - Frankreich war viel zu lange dabei.
Die Schweiz wird es Veranstalter der nächstjährigen WM natürlich anders sehen wenn ein Nachbarland absteigt.
Sollte alles nach Plan laufen, hält Ungarn sowieso die Klasse, außer die Kasachen besiegen auf einmal die Schweiz.
Überholen wir Norwegen in der Weltrangliste, sollte wenn alles nach Plan läuft, wir im kommenden Jahr Ungarn UND Großbritannien bei uns in der Gruppe haben.
Könnte jedoch sein das der Veranstalter legitime Tauschvorgänge zwischen den Gruppen vornimmt.
Die Schweiz hätte sich einen WM Titel verdient, hatte aber das Problem im Finale gegen den Veranstalter ran zu müssen (2018 in Dänemark praktisch auch ein Auswärtsspiel). Heuer riecht es wieder danach.
MMn sollte die IIHF bei der Vergabe der Weltgruppe wieder einal Neuland betreten, da könnte man leichter Euphorie entfachen als bei der xten WM in Schweden oder Finnland.
Ungarn, wo zu einem Freundschaftsspiel gegen Kanada 16.000 Zuseher in einer neuen, modernen Halle waren, würde sich hier gut anbieten.
Die gab es noch.
Als Nichtaufstiegsuhr...
Die Bundesligauhr ist im Vereinsmuseum untergebracht. Wird auch nicht mehr montiert wie ich bei einer Führung in Erfahrung bingen konnte.
Leider zeigen die HSV Fans das man nicht nur den Abstieg 2018 sondern auch den Aufstieg als Anlass für Randale nehmen kann. Gab gestern schwere Sachbeschädigungen und Verletzte nach Spielende.
Ziemlich viele Abgänge bei Bozen.
Aus recht neutraler Sicht - meinen Verein Wacker Wien gibt es schon lange nicht mehr - hat Österreich auf Schiedsrichterebene nichts besseres zu bieten? Gishamer hat ja letzte Woche bei Wolfsberg gegen Rapid auch eine sehr schwache Leistung (inkl. VAR) geboten. Nicht verwunderlich das Österreichischs Schiedsrichter international bedeutungslos sind.