Bei Starkbaum kann man fragen ob der mit positivem AG aber negativem PCR Test überhaupt als positiv gegolten hat.
Beiträge von semen
-
-
Nun ist Dauerschleife RBS : VIC angesagt, zumindest 4 Mal
Das vermute ich auch. Das andere Spiel ist der VSV gegen einen nicht-österreichischen Verein --> wenn es um die Quoten (in Österreich) geht, dann wird/muss man das als TV-Sender fast so machen.
Edith: habe heute versucht das Spiel ganz ohne Vorurteile zu schauen: kann es sein, dass der Pfanner heute viel ruhiger (angenehmer) war?
-
Wer Kinder hat die Genesen sind und sich wundern wie man zum Genesenzertifikat kommt, ein kleiner Tipp den ich vor kurzen erfahren durfte: Vorraussetzung man hat Handysignatur und ist bei ELGA nicht abgemeldet. Einfach zum Portal gehen und dann auf der Log in Seite gibt es ein kleines unscheinbares Kästchen links oben (in Vertretung einloggen) das anklicken, einloggen und die SV Nummer des Kindes eingeben, dann kommt man zu allen Zertifikate...
Das geht auch wenn man von elga abgemeldet ist.
-
Kein Sender - auch nicht Puls24 - überträgt die ICE ganz uneigennützig. Das sind ja auch Unternehmen -> die schauen zuerst auf den eigenen Profit -> die werden für sich schon einen Nutzen der Übertragung einer Randsportart sehen -> ich finde nicht dass man da fast schon unterwürfig danke sagen muss.
Das mit den Quoten stimmt schon. Der Sender wIll das Spiel zeigen das die höchste Reichweite hat um seine Werbezeit so teuer wie möglich verkaufen zu können. Wenn man (als Liga) eine ausgeglichene Berichterstattung will, dann müsste man das schon beim Verkauf der TV Rechte vereinbaren/vorschreiben. Immerhin sind TV Zeiten für die Sponsoren aller Teams wertvoll.
-
Das ist jetzt nicht ganz fair.
Bei den NFL Spielen werden sie ebenfalls immer wieder mal "emotional". Und das ist mmn auch ok so. Was als "übertrieben" gilt, ist aber logischerweise Ansichtssache.
Ich finde die Übertragungen von Puls24 im Grunde recht gut gemacht und mir reicht das. Denn ich will das Spiel sehen und das sehe ich. Kommentatoren sind daher für mich auch eher von sekundärer Wichtigkeit.
Holsti's Einschätzungen höre ich aber (auch privat bei einem Bier
) sehr gerne.Der Unterschied liegt halt beim "immer wieder mal". Bei den Eishockeyübertragungen sind sie manchmal (gefühlt) das ganze Spiel über in Ekstases. Das ist (von mir subjektiv gesehen) bei den NFL Übertragungen nicht der Fall. Vermutlich haben sie schon einen Grund warum sie so emotional sind. Könnte ja sein, dass sie durch die (aus meiner Sicht) übertriebene Begeisterung versuchen dem Zuschauer zu suggerieren dass sie gerade ein super Eishockeypiel schauen ... auch wenn dem nicht (immer) so ist.
Vielleicht bin ich aber auch nur die Minderheit die das stört und in Wirklichkeit gefällt diese (für mich übertriebene) Emotionalität der Mehrheit der Zuseher ... keine Ahnung ...
-
Nur weil es noch schlechtere Kommentatoren gibt sind die von Puls24 trotzdem nicht gut. Ich finde einfach dieses unnötig zwanghaft überemotionale Herumgeschreie extrem anstrengend ... ich weiß nicht warum das bei Puls24 Eishockey alle machen. Bei den NFL Übertragungen sind die Kommentatoren viel angenehmer.
Wenn ich die Möglichkeit habe ein Eishockeyspiel woanders zu sehen (z.B. mit dem NHL Gamecenter), dann schaue ich es immer dort. Da sind mir sogar die ewig langen "commercial break in progress" Anzeigen lieber. Wenn es keine Alternative gibt dann hilft es halt nicht. Dann schaue ich auch auf Puls24.
-
Der wertvollste Bereich ist zwischen 15 und 20 Jahren --> von den Entschädigungen werden hauptsächlich die größeren Vereine, die sich jetzt schon ein AHL Team leisten, profitieren. Z.B. bei Salzburg ist das genau das Alter, auf das sich die Akademie konzentriert.
-
Der Seitz is wirklich schlecht in seinen Einschätzungen, hat man jetzt mit seiner Einschätzung ob Tor oder nicht gesehen und das live im TV!
Die Experten meinten Goal, die Refs entschieden auch Goal, er sagt definitly no Goal

Hat die NHL exakt die gleichen Regeln wenn es ums verschieben des Tors geht? Seitz meinte ja selber: in der ICE (Betonung auf ICE) wäre das fix No Goal ... Hat für mich a bisserl danach geklungen dass es da unterschiedliche Regeln gibt bzw. Geben kann.
-
-
Alles anzeigen
Aber warum?
Jeder der sich 5 Minuten mit Abramowitsch beschäftigt, und ich hoffe Mitarbeiter dieses Vereins haben es getan, müsste doch klar sein , was er privat gemacht hat und noch macht bzgl. enger Kontakt mit Putin.
Genau durch eben solche Aussagen, "aber der Vereine kann nichts dafür, die Spieler usw." ist es wie es ist.
Geld ja, viel Geld in diesem Fall ,die den Verein erst dahinbringen wo er jetzt steht aber wenn es ernst wird dann wollen wir nichts damit zu tun haben.
Das ist genau was man unter Spiegelbild der Gesellschaft meint.
btw. wen ich grad lese Putin meint Ukraine kämpft mit Biowaffen um seine taten zu rechtfertigen , jeder seiner "Freunde" soll da jetzt mit in Kiew stehen mmn.
Und was ist dann mit den westlichen Politikern und Unternehmen (z.B. ÖMV, Shell, ...), die sich mit Pution oder seinen Freunden ganz gut arrangiert haben? Die haben sicher auch nicht schlecht davon provitiert ... und was ist jetzt? Die Politiker treten halt von den gut bezahlten Aufsichtsratsjobs zurück und die Firmen beteuern dass sie keine Geschäfte mehr mit den Russen machen. Aber wie lange glaubst hält das an?
Nur aus interesse: Hast du schon mal bei der ÖMV getankt? Weil wenn du dich 5 Minuten mit der ÖMV beschäftigt hättest, dann müsste dir doch klar gewesen sein, dass die mit den Russen kooperieren --> das hättest dann aus moralischen Gründen auch nicht machen dürfen ...
-
und die Kinder unter 5 und diverse andere Gruppen wo die Impfung nicht funktioniert sind egal?
Versteh mich nicht falsch, ich bin mitlerweile auch gegen einen Großteil der Maßnahmen, da sich die derzeitige Variante scheinbar damit nicht aufhalten lässt. Aber solche Sachen wie Masken in öffentlichen Innenräumen, dadurch wird kein unbeschwertes Leben eingeschränkt, finde ich schon ok und zumutbar. Ich muss übrigens in der Arbeit auch ständig Maske tragen.
Natürlich sind die nicht egal. Sobald es aber die Zulassung auch für Kinder unter 5 gibt, kann man die Maßnahmen wirklich einstellen. Denn dann gibt es keine Ausreden mehr.
Und die Gruppe derer, bei denen die Impfung nicht funktioniert, überschneidet sich vermutlich relativ stark mit jenen, die sich bis jetzt schon in der Grippesaison stark einschränken mussten. Das ist natürlich nicht nett (und vermutlich ist das auch unpopulär weil empathielos), war uns als Gesellschaft bis jetzt aber auch sowas von egal.
ABER: für Grippe und Corona gilt gleichermaßen: würden sich alle, die sich Impfen lassen können, auch impfen lassen, müsste sich vermutlich dieser Teil der Bevölkerung auch weniger einschränken.
Soweit ich weiß lag die Impfquote bei der Grippe vor der Pandemie bei <8% (ich bin einer der 8%) --> das ist wirklich nicht viel.
-
Täusche ich mich oder bist du nicht 3x geimpft + genesen? Da ist es dann doch leicht Öffnungen zu fordern, wenn einem selbst derzeit quasi nichts mehr was anhaben kann.
Naja, aber bis auf die ganz kleinen (unter 5) hat diese Möglichkeit - bis auf die paar Ausnahmen die sich nicht Impfen lassen dürfen - wirklich jeder. Und wenn sich alle, die sich impfen lassen können, dies auch tun würden, dann wäre das Coronaproblem auch kleiner.
--> Es ist sehr wohl berechtigt, wenn jemand, der seinen Teil (sich Impfen zu lassen) erfülllt hat, ein unbeschwertes Leben ohne jedwede einschränkente Maßnahmen zurückwünscht bzw. zurückfordert.
Rücksicht auf selbstverschuldet Ungeimpfte brauchen wir wirklich nicht mehr zu nehmen.
-
Cool 3 Salzburger im Team

-
-
Ganz genau.
Gibt´s irgendeinen Topmann in unserer Liga(geschichte), der bei irgendeinem Verein herausragend gespielt hat und der dann NICHT via unerschöpflchem RedBull-Geldfluß postwendend bei Salzburg gelandet ist? Irgendeinen? Lebler war jetzt nur der letzte in einer langen Reihe ... Sie können sich´s leisten - also tun sie´s.
PS: Geld schießt keine Tore (sagt "man") - aber Geld kauft Leute, die´s können. Und - so herum - auch Meistertitel (in jeder Sportart).
Und nein, ich würde mir DAS - und so - für Villach nicht wünschen.
Mike Craig? Oder z.B. aktuell ein Nick Petersen?
Waren bzw. sind beides keine Nasenbohrer und haben (zumindest bis jetzt) noch nicht bei Salzburg gespielt.
-
legitim verstehst du aber schon oder.
Die Bedeutung von legitim kenne ich natürlich. Für mich stellt sich das ganze halt so dar: Wenn man als (Wiener) Eishockeyverein nicht auf seine Spieler schaut, ihnen nicht die passenden Verträge anbietet (vermutlich zu gering dotiert und/oder mit zu kurzer Laufzeit), dann ist es für mich legitim wenn ein vertragsloser Spieler bei einem anderen Verein unterschreibt.
-
so wie redbull heuer vorgeht kann man natürlich arbeiten. man braucht einen titel, und investiert seit jahren wieder einmal deutlich mehr und schwächt gleichzeitig auch noch die konkurrenz. sei es durch abwerben oder eben anstechen, um die gehälter in die höhe zu treiben. alles legitim, weil eben freier markt.
Diese Diskussion hatten wir doch vor kurzem wegen Wukovits. Rausgekommen ist dabei nichts ... oder doch? Ja, Salzburg ist ja so gemein weil sie vertragslose Spieler von Wien verpflichten.
Um jetzt beim konkreten Fall Lebler zu bleiben: Da hat man die Konkurrenz nicht wirklich geschwächt. OK, Linz muss die letzten 2 Spiele ohne ihn auskomen ... aber, sind wir mal ehrlich, das macht (diese) Saison bei Linz wirklich keinen Unterschied. Vielleicht bekommen sie sogar eine Leihgebühr. Dann würden Sie sogar einen Vorteil aus dieser Verpflichtung ziehen.
Was anderes wäre es wenn Lebler auch nächstes Jahr in Salzburg bleiben würde. Damit hätte man die Linzer (im Gegensatz zu Wien - weil verpflichten von vertragslosen Spielern zählt für mich nicht als Abwerben) wirklich geschwächt.
-
Schon klar, es gibt ne klare und ne ........?..............
andere Mehrheit

Die Befürworter hatten fast eine 2/3 Mehrheit (63.6 zu 36.4%). Wenn das nicht ein klares Ergebnis ist, was dann?
Man kann halt nicht immer ein einstimmiges Ergebnis haben ...
-
Ein Mitgrund dafür, dass abgesagt und nicht verschoben wurde, ist wahrscheinlich auch das Problem, dass einfach keine Zeit mehr für weitere Nachtragsspiele da ist. Es wird jetzt eh schon fast jeden Tag irgendwo ein Ligaspiel absolviert, mehr rein zu quetschen, geht einfach nicht mehr.
Der KAC hat als einziges Team neben Graz und Innsbruck 44 Spiele absolviert, Laibach z.B. erst 38 (!) und zahlreiche Teams, darunter auch Bozen, erst 41 Partien. Es wird einfach eng mit dem Zeitplan.
Dann ist Bozen mit 41 Partien eh gut dabei. 52 * 0.8 = 42 --> ein weiteres Spiel reicht den Boznern um gewertet werden zu können --> dass die Spiele nicht mehr nachgetragen werden können scheidet als Grund für die Strafverifizierung aus. Weil Bozen (wie auch der KAC) seine Spiele schon zusammenbekommen wird.
Und ich weiß: weniger Spiele, besserer Koeffizient ...
Ich finde die Regel mit den durschnittlichen Punkten gut wie sie ist. So hat auch bei unterschiedlicher Anzahl an Spielen eine halbwegs faire Wertung (eine fairere Lösung wird niemand finden).
-
Wenn ich in Sibiriern bin muss ich mich primär wohl an russische Gesetze und Vorgaben halten, denke ich.
Kommt aber sicher auf den Wortlaut der jeweiligen gesetzlichen Vorgabe an. Wenns so schwammig formuliert ist, wie wir das in Österreich gewohnt sind, kannst einiges selbst auslegen.
Ich bin ja bei weitem keine Experte auf dem Gebiet, aber ich würde mal vermuten, dass sich ein italienischer Arbeitgeber (=HCB), wenn es um seine in Italien angestellten Mitarbeiter (=Spieler) geht, an italienische Gesetze (=Spieler braucht die Untersuchungen um Spielen zu dürfen) halten muss.
Die italienische Firma (=HCB) wird sich halt, wenn sie in Österreich arbeitet (=Spiel gegen den KAC), zusätzlich auch an österreichische Gesetze halten müssen.
-
Alles anzeigen
Wie lange soll (oder besser muss) ein Nachwuchsspieler bei seinem Stammverein bleiben bevor ein (ligainterner) Wechsel OK ist?
Wie sieht es da mit dem Gehalt aus? Muss er jedes (auch wenn es noch so niedrig ist) Angebot von seinem Verein akzeptieren?
Bei den diesjährigen Wechsel war ja die rede davon, dass Salzburg das 3-fache von Wien bezahlt (diese Angabe kommt direkt von Kalla: Artikel in der Krone). Da stellt sich mir die Frage: Wollten die Caps Wukovitz mit einem zu niedrigen Gehalt abspeisen (ihm also nicht das zahlen was er Wert ist), oder zahlt Salzburg exorbitant hohe Gehälter (zumindest 3x das marktkonforme Gehalt ... was ich auch bezweifeln würde)?
Ich habe mir Wukovits auf eliteprospects.com angeschaut. Ich hoffe ich habe alles richtig übernommen:
- Wukovits ist am 9. Mai 1996 geboren --> er war zum Zeitpunkt des Wechsels zu Salzburg 25 Jahre alt --> mit 25 sollte er nicht mehr als Nachwuchsspieler sondern als vollwertiger Profi zählen.
- Seine ersten 2 Spiele für die Caps hat er in der Saison 12/13 gemacht --> da war er 16
- Bis auf 2 Saisonen bei Färjestad hat er bis zur Saison 20/21 immer für die Caps gespielt
- Wirklich gespielt (viele Einsätze) hat er aber erst nach seiner Rückkehr ab 16/17 --> das wären dann immer noch 5 Saisonen bei den Profis
Vielleicht erklärst du es mir am Beispiel Wukovits wie viel mehr "Dank" er noch bringen müsste bevor er von den Caps zu einem anderen österreichischen Verein wechseln dürfte.
OK, nachdem donald nicht erklären kann (oder will) wann ein österreichischer Spieler - insbesondere Wukovits - seiner Meinung nach innerhalb der Liga wechseln darf, gehe ich davon aus, dass das ganze für donald eher ein emotionales (durch die VIC Fanbrille gesehenes) Thema ist ... und dann ist es oft schwer mit Schlüssigen Erklärungen ...
Von dem her wird der Wechsel von Wukovits nach Salzburg im Nachhinein dann doch OK gewesen sein, und man kann werder Wukovits (noch Salzburg) wirklich was vorwerfen.
-
Wie lange soll (oder besser muss) ein Nachwuchsspieler bei seinem Stammverein bleiben bevor ein (ligainterner) Wechsel OK ist?
Wie sieht es da mit dem Gehalt aus? Muss er jedes (auch wenn es noch so niedrig ist) Angebot von seinem Verein akzeptieren?
Bei den diesjährigen Wechsel war ja die rede davon, dass Salzburg das 3-fache von Wien bezahlt (diese Angabe kommt direkt von Kalla: Artikel in der Krone). Da stellt sich mir die Frage: Wollten die Caps Wukovitz mit einem zu niedrigen Gehalt abspeisen (ihm also nicht das zahlen was er Wert ist), oder zahlt Salzburg exorbitant hohe Gehälter (zumindest 3x das marktkonforme Gehalt ... was ich auch bezweifeln würde)?
Ich habe mir Wukovits auf eliteprospects.com angeschaut. Ich hoffe ich habe alles richtig übernommen:
- Wukovits ist am 9. Mai 1996 geboren --> er war zum Zeitpunkt des Wechsels zu Salzburg 25 Jahre alt --> mit 25 sollte er nicht mehr als Nachwuchsspieler sondern als vollwertiger Profi zählen.
- Seine ersten 2 Spiele für die Caps hat er in der Saison 12/13 gemacht --> da war er 16
- Bis auf 2 Saisonen bei Färjestad hat er bis zur Saison 20/21 immer für die Caps gespielt
- Wirklich gespielt (viele Einsätze) hat er aber erst nach seiner Rückkehr ab 16/17 --> das wären dann immer noch 5 Saisonen bei den Profis
Vielleicht erklärst du es mir am Beispiel Wukovits wie viel mehr "Dank" er noch bringen müsste bevor er von den Caps zu einem anderen österreichischen Verein wechseln dürfte.
-
Klar sehen wir die. Weil weiterhin noch junge Spieler entwickelt werden. Aber warum sollte man das weiterhin tun? DAS ist die Frage.
Man könnte z.B. Spielern, die man langfristig halten will, auch langfristige (mehrjährige) Verträge geben. Läuft der Vertrag im nächsten Jahr aus, dann kann man ihn - sofern der Spieler das auch will - auch vorzeitig verlängern. Wenn man das so macht, dann kommt man als Verein erst gar nicht in die Situation, dass einem die Spieler einfach so abhanden kommen.
Ich gehe mal davon aus, dass bei einem marktkonformen Gehalt die Spieler sicher nicht abgeneigt langfristige Verträge abzuschließen ... gibt ihnen ja auch eine gewisse Planungssicherheit. Das wäre dann also eine Win-Win Situation: dem Verein kommen die Spieler nicht kurzfristig abhanden und die Spieler können auch länger Planen, haben weniger Risiko bei eventuellen Verletzungen und so weiter ...
Ohne langfristige Verträge wird es immer die Ungewissheit geben ob der Spieler am Ende der Saison noch für die nächste unterschreibt.
Hat man langfristige Verträge und ein anderer Verein will einen Spieler unbedingt, dann können sich die Vereine auf Ablösebedingungen (wie z.B. eine entsprechende Transfersumme) einigen.
-
-
Aber jetzt übertreibst du es schon a wengal.
Wenn er das alles sagen soll, dann hätte er vielleicht mit folgendem abschließen sollen:
"Ich bin bei einem Spiel gegen Wien zwar doppelt so motiviert, kann mich aber über einen Game-Winner nur halb so freuen, wie gegen jeden anderen Verein. Warum? Weil ich diesem Verein nicht nur meine gesamte Karriere verdanke, sondern sie mir auch einen Auslandsaufenthalt in Schweden ermöglicht haben, zu mir gestanden sind und mich nicht fallen gelassen haben, als meine Karriere auf der Kippe stand, ich mehrere schwere Verletzungen hatte und länger ausfiel. Leider musste ich diesen Sommer zur Kenntnis nehmen dass ich meinen Caps dann doch nicht ganz so viel Wert bin wie ich immer geglaubt habe. Wollten sie mich doch mit einem mickrigen Drittel des Gehalts, das ich jetzt in Salzburg bekomme, abspeisen."
Dann hätten wir auch das mit den paar Silberlingen, für die er sich nach Salzburg verkauft hat, drinnen ...