Schwedisch ist für Deutschsprachige sehr, sehr einfach. Wenn man nur ein wenig Sprachtalent hat, kann man die Sprache in einem halben Jahr lernen. Ca. 70% der Wörter haben die gleiche Wurzel wie Deutsch und die Grammatik ist eine vereinfachte Version der dt.
Beiträge von BradSchlegel
-
-
Kurze Zusammenfassung:
Er meinte, dass die 2 Siege wichtig fürs Selbstvertrauen waren, dass seine 2 Tore gut waren aber wichtiger sei es, dass die Mannschaft gewonnen hat. Weiters sagte er, Rögle spiele heuer einfacher, schneller und habe mehr Zug zum Tor.
Sein Schwedisch ist sehr gut, er macht fast keine Fehler!
-
Ich sag' jetzt auch mal was dazu...
(Vorher bitte ich um Entschuldigung für meinen Nutzernamen, aber ich fand den Schlegel einfach geil.)
Ich bin ein großer Hockeyfan, aber schaue praktisch nur noch NHL aus 2 Gründen.
1. Ist das Niveau in der ICE grottig. Vor einigen Jahren noch war man mehr oder weniger gleichauf mit der DEL (ich weiß das, ich habe viele Jahre in Berlin gelebt)
2. Trotzdem wäre ich gern öfter in die Halle gegangen, z.B. bei Derbys, Spielen gegen Salzburg oder Bozen. Aber die alte Halle in Klafu war eine Frechheit. Die Preise mMn für Sitzer waren viel zu hoch fürs Gebotene, schlechte Sicht in einer uralten Halle inklusive. Stehplätze habe ich mir nicht mehr angetan: ich bin nicht mehr 18 und habe keine Lust 1 Stunde vorher um meinen Platz zu "kämpfen". Bei den Eisbären in Berlin konnte man um weniger Geld in einer topmodernen Halle die Spiele verfolgen!
Conclusio: Wenn es jetzt reservierte Steher gibt, die weniger als die Sitzer kosten und eine gute Sicht bieten, bin ich sicher häufiger in der Halle. Mir scheint, dass die neu adaptierte Halle von der Sicht und vom Komfort her besser ist. Deshalb verstehe ich nicht ganz, wie man sich so negativ äußern kann, bevor die Halle überhaupt in Betrieb ist. Ich würde erstmal abwarten, wie es wird. Für mich jedenfalls klingt es bis jetzt nach einer Verbesserung
-
"fantastisk kille" hat er gesagt. Das bedeutet soviel wie fantastischer Bursche/Junge. Dazu haben Sie noch seinen Einsatz und sein Körperspiel gelobt und erwähnt wie jung er noch ist, dass er schnell Fortschritte macht und aus Österrike kommt
-
Also was mich immer wieder wundert, wie der junge Mann die schwedische Sprache so schnell lernen konnte. Als wäre es das Einfachste der Welt. Und dann noch so gut Eishockey spielt
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schwedisch ist tatsächlich das Einfachste der Welt, wenn man Deutsch als Muttersprache hat. 70% der Wörter haben dieselbe Wurzel und die schwed. Grammatik ist eine vereinfachte Variante der deutschen. Das Einzige, was Schwierigkeiten bereitet, ist die Vielzahl der Dialekte. 2 bis 3 Monate sollten reichen, um die Sprache auf einem guten Niveau zu beherrschen
-
welche Freischaltung??? du bist ja gar nicht unter Moderation!
Das hätte mich auch gewundert.
Aber warum erscheint meine Antwort dann nicht?
-
Gute und sinnvolle Aktion vom VSV
-
Ich habe dir bereits geantwort. Keine Ahnung, warum der Moderator den Beitrag nicht freischaltet.
Nur ganz kurz: Du verstehst dein eigenes Zitat falsch, denn die Beschreibung einer Allegorie ist selbst keine Allegorie
-
Ich kann nix dafür, wenn du einen allegorischen Satz nicht verstehst oder verstehen willst und eigentlich nur provozierst.
Werde einfach damit glücklich, dass du krampfhaft versuchst mich missverstehen zu wollen
'tschuldigung, dass ich mich einmische,
aber einen "allegorischen Satz" gibt's gar nicht. Eine Allegorie ist immer ein Bild. In der Malerei wird in einem allegorischen Bild, ein abstrakter Begriff dargestellt (Freundschaft, Treue, Liebe etc.)
Vaclav Nedo meint wahrscheinlich einen metaphorischen Satz, die Wendung "Jemand hält, was er verspricht" ist auch kein metaphorischer Satz, sondern eine Redewendung. Diese Redewendung kann man aber nur so benutzen, wenn man die intendierte Bedeutung ausdrücken will. Verändert man die Zeitform, dann drückt man die wortwörtliche Bedeutung aus, also jemand hat etwas Konkretes versprochen.
-
Nein, ich tschentsche nicht! Ich begründe meine Kritik
ad 1) ok
ad 2) Was für eine Gegenleistung haben denn die Legioteams der letzten Jahre gebracht? Welche Erfolge haben Sie denn erreicht? Eine Mannschaft mit 5-6 Legios + (junge) Einheimische wäre auch nicht weniger erfolgreich, denn weniger als nix gibt 's nicht.
ad 3) Ich habe geschrieben: Wenn das Budget nicht ordentlich ist, ist es die Aufgabe des Vorstands Sponsoren zu lukrieren. Ich habe n i c h t geschrieben, dass es einfach ist bzw. dass der Vorstand in dieser Beziehung versagt. Dein Vorwurf geht hier ins Leere.
ad 4) Niemand hat etwas gegen eine gewisse Zahl von jungen, hungrigen Legios. Aber mit Hughes und Schofield ist es wie mit einer aufgewärmten Beziehung. Die Neuauflage geht nie gut, v.a. wenn der Partner schön langsam in die Jahre kommt...
-
Wie du schreibst, weißt du also selbst, dass der KAC besser aufgestellt ist als der VSV. Aber du möchtest das in diesem Forum nicht lesen? Du willst also das, was du selbst weißt, nicht lesen?
Merkwürdige Einstellung...
Das mit den finanziellen Mitteln stimmt natürlich. Aber wenn man sich so die Kader der letzten Saisonen ansieht, fällt es schwer zu glauben, dass der VSV am Hungertuch nagt.... Ich denke, das Budget ist schon recht ordentlich. Wenn nicht, dann ist es die Aufgabe des Vorstands potente Sponsoren an Land zu ziehen.
-
Wir wären schon zufrieden wenn du dich nicht ständig wieder anmelden würdest, liebstes Notsilein.
Ps: falls du es nicht sein solltest:
Kritik ist immer ok, aber nicht Nörgelei.
Schon vergessen was unter den anderen Vorständen so abging?
Dagegen sind Rauchenwald und Co die reinste Wohltat.
Keine Ahnung wer Nots ist und warum er hier so unbeliebt ist. In einem meiner ersten Beiträge habe ich mich kurz vorgestellt und "meine" VSV-Geschichte erzählt. Ich bin nicht dieser Nots.
Zu deinen letzten Sätzen: Das habe ich nicht vergessen. Aber weniger schlecht ist noch immer weit entfernt von gut.
Ich nörgele nicht, ich versuche meine Kritik mit Argumenten zu stützen.
Ein konkurrenzfähiger VSV, der dem Lokalrivalen Paroli bieten kann, für den eine erfolgreiche PO-Teilnahme die Regel ist und der mit hartem und einsatzfreudigem Hockey die Halle füllt, soll das Ziel sein. Oder nicht?
So wie es derzeit aussieht, bleibt das wohl ein Wunschdenken
-
Genau diese Reaktionen habe ich mir erwartet! Kritik ist nicht erwünscht. Der VSV-Fan redet sich alles schön, denn schließlich ist es beim KAC noch viel schlechter. (Nein, ist es nicht! Der KAC ist uns in allen Belangen meilenweit voraus. Die arbeiten auf einem anderen Niveau. Wie kann man nur so blind sein und das nicht sehen! Dem Bock, den die mit Enroth geschossen haben, steht eine ganze Herde von Böcken beim VSV gegenüber. Ich erwähne nur die Farce mit den Goalies in der letzten Saison.) Ohne kritischen Blick auf die Vereinsführung wird es aber nie besser. Wenn der Fan weiterhin alles schluckt, was von den Verantwortlichen so kommt, wird Verein dort bleiben, wo er jetzt ist - in der Bedeutungslosigkeit.
Sind die Ansprüche in Villach wirklich schon so niedrig, dass man damit zufrieden ist?
-
Aha. Und was ist daran genau unprofessionell?
Frage für einen Freund.
Schau dir mal den Internetauftritt an:
Das ist alles so billig. Von der Gestaltung der Seite bis zur Sprache. Jeder kleine Furz wird als eine rießige, noch nie dagewesenen Neuerung verkauft bzw. Verschlechterungen werden so hingebogen, dass sie wie eigentliche Verbesserungen aussehen, anstatt klar die Gründe zu kommunizieren (Bsp. Stehplatztribüne). Neue Spieler werden präsentiert als wären sie Superstars ( "Gill-der Top-Center aus der DEL", "Mangene, der offensive Spielgestalter" usw.) Ein Marktschreier auf dem St.Veiter Wiesenmarkt macht's auch nicht anders. Dazu peinliche Grammatikfehler und Dumm-Denglisch. Das ganze ist eine Beleidung für den denkenden Fan.
Wie man's macht zeigt wieder der KAC. Nüchtern, aber Informativ, viele Hintergrundinfos, Rotjacken-TV, Qualität der Liveübertragungen. Dagegen wirkt der VSV wie ein Amateurdorfverein
-
Nots, bist du es?
Wer oder was ist Nots?
-
Als neues Forums-Mitglied habe ich eine Frage an die altgedienten VSVler.
Was haltet ihr generell von der Vereinspolitik? Warum sind viele hier so unkritisch?
Ich selbst wurde, obwohl Unterkärntner, in den 80ern von der Villacher Verwandtschaft als VSV-Fan sozialisiert, war bis Anfang der 2000er regelmäßiger Hallenbesucher (habe also die ruhmreichen Zeiten mit IsselTurcotteMurrayRoyCavalliniSchlegel miterlebt), habe dann aber die Geschehnisse nur noch medial halbwegs mitverfolgt.
Ich finde die Vereinspolitik der letzten Jahre katastrophal:
1. zu viele und abgetakelte/wenig motivierte Legionäre (wer braucht die aussortierten Hughes, Schofield und Broda? Kosmachuk ist ein Schönwetterspieler. Fraser soll's genug sein lassen). Diese Saison wird derselbe fade Krampf wie letzte Saison und die Saison davor und die Saison vor der Saison davor...)
2. Umwandlung der Stehplatztribüne
3. keine/schlechte Jugendarbeit. Die Talente zieht es nach Klafu/Salzburg
4. unprofessionelle Außendarstellung
Warum reduziert man nicht die Anzahl der Legios und setzt auf Talenten aus ganz Ö., die bei ihren Stammklubs wenig Eiszeit bekommen? Schlechter als die Legioteams der letzten Jahre wäre so eine Truppe auch nicht. Ob man mit Ach und Krach in die POs stolpert und dann in Rd. 1 rausfliegt oder diese verpasst, ist auch schon Wurscht. Finanziell käme es wohl aufs gleiche hinaus und wenn man die Fans um Geduld bittet und günstige Abos/Tageskarten anbietet, würden diese mitziehen. Deses jahrelange Herumgewurschtel nervt!
Seit einigen Jahren schon hat der KAC den VSV in allen Belangen abgehängt. Mittlerweile macht es mir schon fast mehr Spaß, den KAC zu verfolgen.
Das klingt hart, aber Villach hat den Anschluss verloren.
Wie sehr ihr das?
-
ANA: Getzlaf
ARI: Doan
BOS: Bergeron
BUF: Vanek
CGY: Iginla
CAR: Ward
CHI: Toews
COL: Sakic
CBJ: Foligno (keine Ahnung warum)
DAL: Modano
DET: Yzerman
EDM: Gretzky
FLA: Luongo
LAK: Kopitar
MIN: Parise
MTL: niemand
NSH: Rinne
NJD: Kovalchuk
NYI: Tavares
NYR:Messier
OTT: Karlsson
PHI: Lindros
PIT: Crosby
SJS: Thornton
STL: MacInnis
TBL: Stamkos
TOR: Sundin
VAN: Sedinerna
VGK: McNabb
WSH: Owetschkin
WPG: Laine
-
Und deshalb hast dich extra angemeldet, nots?
Nein, nicht wirklich. Das war nur ein willkommener Anlass
Ich verfolge das Forum schon längere Zeit und bin nach vielen Jahren im Ausland wieder zurück in Kärnten. Die kommende Saison wird meine erste, die ich nach langer Zeit wieder live verfolgen kann, sofern COVID mir/uns keinen Streich spielt
-
Darfst dann im November/Dezember und Jänner nochmal auswerten
Das macht die Zamg bereits. Und du wirst dich wundern, dass Klafu auch in diesem Zeitraum nicht signifikant weniger Sonnenstunden hat. Die meisten Nebeltage gibt es im Nov./Dez., im Jänner schon signifkant weniger. Übrigens gibt´s auch Villach Nebel, nur löst der sich früher auf.
Weitere Unterschiede: Villach hat mehr Tage mit Niederschlag und höhere Niederschlagssummen, d.h. mehr Schnee im Winter.
Während man Ende Feber/Anfang März noch fleißig Schnee schaufelt in Villaco, sitzt das Zlotzale schon im Freien beim Kaffee
-
Gibts in Klagenfurt eigentlich schon Hitzeferien, wenn man die Sonne sieht?
Um ein für alle Male mit dem Mythos von der "Sonnenstadt Villach" und dem "trüben Klagenfurt" aufzuräumen.
Seit April gibt es in KLafu eine neue innerstädtische Wetterstation der Zamg. Diese weißt m e h r Sonnenstunden und höhere Temperaturen auf als die Station in Villach aus. Die Station am Flughafen in Klafu registriert ca. so viel Sonnenstunden wie in Villach.
Hier die Werte für Juli: siehe Durchschnittstemperatur und Sonnenstunden
Kärnten
Niederschlagsabweichung
-20%
Temperaturabweichung
+1.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer
1%
Temperaturhöchstwert
Villach (493 m) 34.1 °C am 7.7.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)
Villacher Alpe (2117 m) 4.8 °C am 1.7.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m
Kornat (990 m) 6.6 °C am 1.7.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur
Klagenfurt-HTL (441 m) 22.0 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer
Klagenfurt-HTL (441 m) 279 h, Abw. k.A.
Herzliche Grüße
ein Hobby-Meteorologe