Genau das bringt nichts, denn so irgendwas Spieler haben wir genug.
Was bringt nix? Den Transfermarkt zu beobachten nach besseren Alternativen wie Luchuk?
Genau das bringt nichts, denn so irgendwas Spieler haben wir genug.
Was bringt nix? Den Transfermarkt zu beobachten nach besseren Alternativen wie Luchuk?
Was mir ins Auge sticht, einige Mannschaften handeln schnell und zielstrebig wenn es nicht rund läuft und einige warten lange Zeit alsdann tätig zu werden.
Bin urgeil drauf zu sehn, wie sich Puschtertale gegen meine Vienna schlägd
Bringt nix schnell irgendwas zu holen, damit halt was geholt ist, sondern die Sache soll dann schon ein entsprechendes Update, bzw. Upgrade sein.
Coach Mair zu aktuellen Situation
oder ob man gut funktionierende und harmonierende Imports einfach vor die Tür setzt und sich selbst 2 Nieten reinsetzt und deren Ersatz vielleicht gar nicht besser ist.
Ich denke wir kennen alle nicht die Details aus welchen Gründen gewisse Imports vom letzten Jahr nicht mehr hier spielen. Man kann nur mutmaßen.
und so der Mannschaft mehrere faule Eier ins Nest gelegt hat, Darüber warum er auf diese unerfahrenen Cracks steht, lässt sich nur spekulieren. Möglicherweise hat er Angst, dass er gegenüber erfahrenen, gestandenen Cracks nicht das „standing“ hat, das er sich vorstellt.
Schon sehr fantasievolle Erklärungsversuche, zudem hat Mair sehr oft bewiesen ein sehr gutes Händchen bei der Auswahl zu haben. Da wir noch vom Team vergangener Saison schwärmen, sollte man vielleicht auch berücksichtigten, dass er dort schon mit Rat beiseite stand.
Das mit den U30 Imports wird mittlerweile vielerorts praktiziert und das mit Erfolg, besonders bei nicht so finanzkräftigen Vereinen. Und wohlgemerkt geht es auch bedeutent öfter auf als nicht. Innsbruck beispielsweise fischt im ähnlichen Pool und wird sehr oft fündig, dass ein fauler Fisch dabei ist, ist immer und bei jedem Verein. Hier wird aktuell schlechter geredet als es ist. Morrison wurde beispielsweise von jedem Coach, jedem Experten und von überall wärmstens empfohlen, dass er ein guter Eishockeyspieler ist, hat er auch dann in Übersee wieder bewiesen, nur passt es manchmal einfach nicht, das hängt von vielen Faktoren ab. Bis auf die 2 bekannten Namen passt die Sache auch.
Dass man auf der wichtigen Centerposition gespart hätte, das ist ebenfalls nicht der Fall, Jensen fast identische Stats wie Hanna in Dänemark, habe viele Dänen mit solchen Stats in der DEL gesehen, die dort einen guten Job ablieferten. Also vom dem her, weder hat man auf der Centerposition gespart, noch ist man mit Jensen ein absolut riesiges Experiment eingegangen. Bei Letzterem wurde gehandelt, (muss man sehen, aber war letztes Jahr im All Star Team) und bei Luchuk würde ich noch ein wenig den Markt sondieren, bis in höheren Ligen die vakante Position irgendwo aussortiert wird. Da zahlt sich ein wenig Geduld vielleicht aus. Mal sehen. Wenn etwas vorgeworfen werden kann, dann dass man nicht einen verlängerten Arm des Coaches im Team mit einem erfahreren respektierten Leistungsträger belegt hat.
Die Aussage mit verbrannte Erde verstehe ich nicht, Mair hat ganz sicher keine verbrannte Erde in Bruneck hinterlassen, eher hat er den Verein in seiner Professionalität auf lange Sicht nach vorne gebracht.
Ich hoffe, dass man sich jetzt nicht noch um einen Ahl-Ersatz umsehen muss
Eine Sache sind unsere Wünsche nach namhaften Spielern, die andere die Realität der Verfügbarkeit auf dem Markt aktuell...sonst würde Linz kaum einen Daine Todd als Ersatz eines KHL-Spielers geholt haben.
Tut mir leid, aber hier muss man schon mal differenzieren. Identifikationsspieler wie Hofer haben für den Verein und das Team neben seinen Leistungen auf dem Eis noch einen ganz anderen Wert. Wenn man jede einheimische Vereinslegende nur auf das Leistungsprinzip reduzieren würde, dann würden die meisten aus dem Kader fliegen, das tun sie aber nicht. Warum glaubst du hat man ein einen P. Lakos die letzten 2-3 Jahre noch bis 41 verlängert?
Hier sollte man vielleicht auch differenzieren, bei Lakos und Hofer. Glaube kaum, dass Lakos aufgrund wohltätiger Zwecke in Wien mitgetragen wurde...zudem, legen wir mal den Heiligenschein ab, ist Hofer der Leader der dem Team effektiv zwecks dem "Leaden" was bringt, der vielleicht ein Lakos war? Legendenstatus, Rekordspieler, Identifikationsfigur alles gut und Recht, aber wenn er nur den Fans zwecks Identifikationsfigur was bringt, dann ist man bei Mair sicher an der falschen Adresse, so hart es klingt.
Ich denke dass Mair und Coaching Staff, welche tagtäglich mit den Spielern im Training zu tun haben, besser einschätzen können als wir Aussenstehende, ob Althuber-Hofer fähiger sind als March. Sonst würden sie spielen und nicht March. Da kann Hofer noch so Legendenstatus haben. Mir hat March in seinen Einsätzen, vom körperlichen her und in den Ecken, jedenfalls nicht so schlecht gefallen...jedenfalls nicht schlechter als die anderen 2.
Mir hat er in einem Testspiel auch gut gefallen, nur leider ist die Begebenheit in den hinteren "Checking" Linien so, dass die Spieler dort eher eine defensive Spielweise an den Tag legen müssen und auf Wasserverdrängung, sprich auf Zentimeter und Kilogramm, gesetzt wird. So ist es in jeder Liga. Und mit dieser Spielweise wird es sich schwer tun...offensiv hat er einiges drauf. Letztes Jahr ist er ebenfalls sehr gut gestartet, mit dem Trainerwechsel wurde er dann aber etwas verdrängt, was sicher auch seine Begründung hatte.
Budapest wäre ja längst schon überfällig. Würde das sehr begrüßen, in Ungarn hat Eishockey mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert und Jesenice gehört eigentlich fast schon traditionell in diese Liga, wenn sie's finanziell hinkriegen würde ich es auch gut finden.
Archambault laut EP 1,80x80kg? Eher wohl 1,85x100kg...
Irgendwie ist es gewissen Teams (Asiago und früher auch Bozen), aber trotzdem immer aufgegangen, während der HCP auch zu Serie A Zeiten schon im August alles "bei Fuß" hatte. Man hat sich dann immer, bzw.einem wurde dann durchwegs vorgeworfen, dass man immer in Frühform war und dann zuletzt die Luft ausging. Wenn es aber jede professionelles Team in Europa so macht, waren es wohl andere Gründe.
Jedenfalls darf man gespannt sein, wie es in dieser Liga läuft. Wenn ich mir die Unterschiede ansehe bei den Testspielen zwischen Teams die schon länger auf dem Eis sind und solche die nur 2-3 Spiele in den Beinen haben, dann sind diese ja schon doch teilweise gravierend.
Ich sags wie is:
- Streaming - keine Einigung, nur Streiterei, unterschiedliche Ausprägungen in jeder Halle, man hinkt hier Jahre hinter der Marktentwicklung hinterher wegen der Kleingeistigkeit weniger
Entweder habe ich nicht ganz den Durchblick von den verschiedenen Ligen, aber in welcher Liga gibt es ein Streamingangebot das von der Liga geregelt ist und von der Liga-Webseite aus aufrufbar ist? Wohlgemerkt in den Ländern wo die Liga NICHT von privaten TV-Rechten abgedeckt ist, z.B mysports in der Schweiz oder Magenta Sports in der DEL. Die Topligen in Europa haben den Stellenwert, dass es im TV übertragen wird (privat oder öffentlich), aber das ist in der ICEHL nun mal nicht der Fall, ausser die paar Spiele im Puls4. Ich würde gerne mal eine vergleichbare Situation in einer Liga sehen, wo es optimal geregelt ist, ist glaube da gibt es nicht viel. Deshalb finde ich nicht, dass man Lichtjahre entfernt ist was das betrifft.
Wie sieht das Testspielprogramm von Asiago aus?
Einige Eindrücke von Jensen
Ich frage mich ob es eine bedachte Entscheidung war in die ICEHL zu gehen, wenn das Budget lediglich für Collegespieler ausreicht.
Nichts gegen College Spieler, aber sie spielen folgende Saison das erste Mal als Profi und das in einer schwierigen Premierensaison, dazu kein überragender Mann im Tor mit Caffi.
Ich für meinen Teil hatte immer den Eindruck, dass College-Spieler, auch wenn sie nicht bis zum Abschluss bleiben, sondern ihre Karriere dann als Profi fortführen, viel reifer und bedachter auf dem Eis agieren, defensiv besser ausgebildet-, und vor allem kompletter sind. Während in den Major Junior Leagues (WHL-OHL-QMJHL) hohe Scorerwerte erzielt werden und manche Spieler dort sehr dominieren, sind in der NCAA die Zahlen viel gemäßigter (natürlich auch aufgrund viel weniger Spiele), zudem wird viel geblockt und es gibt engere Spiele. Heißt, Stürmer kommen ihren defensiven Pflichten mehr nach. Und dadurch scheint auch die Adaption vom College z.B direkt zum gestandenen Profi in der AHL und NHL oft als einfacher, während Spieler aus den Junior Ligen, nach dem Versuch in der AHL dann eher nochmals den Umweg in die ECHL machen müssen, weil eben noch nicht nicht ganz so reif für die Profikader, als Collegespieler.
Bin sehr gespannt wie sich Newhouse und Jacome in der Liga machen. In Finnland ist es schon eine recht gängige Praxis, Imports direkt aus der NCAA zu beziehen und das meist mit Erfolg.
Dänen und Norweger mit solchen Stats sind in der Vergangenheit oft in der DEL untergekommen und haben dort stets ein gutes Bild abgegeben, von dem her bin ich recht zuversichtlich...ist natürlich keine Garantie, aber sehr interessanter Transfer. Bin gespannt.
Vom wenigen Bildmaterial welches auf youtube vorhanden ist, lässt sich erschließen, dass er vom Stil Hanna sehr ähnlich sein dürfte. Ich denke diese Lücke dürfte er gut füllen, auch wenn Hanna offensiv natürlich eine Bombe war. Ausbildung in Schweden gemacht, also vielleicht defensiv auch ein wenig disziplinierter als sein Vorgänger.
Vier Ausländer im Sturm sind echt wenig,da könnte es uns an Durschlagskraft fehlen
Wenn Hofer nicht mehr mag sollte man um eine Italo oder Einheimischen schauen es gäb ein zwei Kanidaten die sofort die Rolle von Hofer übernehemen könnten und sonst mit einen jungen probieren
Mit Catenacci sinds ja wieder deren 5, und mit Hannoun und Bardaro sind wir auf 7. Deshalb hat die Verpflichtung von Catenacci auch Hand und Fuß.
Der größte Schwachpunkt letzte Saison war unsere 3. Verteidigungslinie und Mair will diese ausgemerzt wissen, also will er mit 5 Imports spielen, wo sich für mich die Frage eines Hofers gar nicht mehr stellt, sondern eher werden Glira und Althuber um den letzten verbleibenden Platz kämpfen.
Also für mich hat alles Hand und Fuß, wenn man die Schwachpunkte beseitigen will und einen Schritt nach vorne machen möchte.
Das ist eine ziemlich schwache Argumentation, um die Verpflichtung eines Italos auf dieser Position zu rechtfertigen. Das kann man vielleicht noch bei Stoll irgendwie gelten lassen, aber bei Rabanser gewiss nicht. Er hat mit 21 bereits seine 2. Saison als 1er Goalie hinter sich, sein Talent sticht jedem Blinden ins Auge. Jeder halbwegs vernünftige Jugendtrainer wird dir sagen, dass er bei diesem Talent und in diesem Alter eher heute als morgen hochgezogen werden müsste. Schickt man ihn in eine 3. oder auch 4. Saison in der Alps wird dort kaum den nächsten Schritt machen können. Der Zug ist dort früher oder später abgefahren und seine Entwicklung wird stagnieren. Hingegen wenn man ihn nach Bruneck holt, kann er auf Profi-Niveau trainieren und auf einem weit höherem Niveau spielen. Auch wenn er dort nur 10 Spiele macht, lernt er dort bei Weitem mehr, als wenn er nochmal 30 Spiele bei Sterzing auf weit niederem Niveau macht. Es brauch halt die Palle auf gewissen Positionen den Jungen das Vertrauen zu geben - ohne Vertrauen keine Entwicklung. So bringt man sich halt selbst auf dieser Position in die Abhängigkeit eines Italos - vollkommen unnötig, wie ich finde.
Ich wäre auch ganz stark für Rabanser gewesen und vielleicht war das auch der Plan, aber man kennt die Hintergründe nicht, vielleicht gehts es ihm arbeitstechnisch nicht aus oder will nicht oder andere Gründe. Deshalb würde ich mit dem urteilen noch abwarten. Bin aber vollstens deiner Meinung bei diesem Post.
Stoll und Rabanser müssen spielen spielen spielen, damit sie sich weiter entwickeln können, aus meiner Sicht wäre es fast zu Schade, diese auf der Bank versauern zu lassen, auch wenn sie 10 Spiele machen sollten, das ist zu wenig.
Rabanser hätte das Zeug, aber ihn jetzt auf die Bank zu setzen, damit vergeudet man sein Talent, ebenso bei Stoll. Beide sollten sich die Spiele in Sterzing aufteilen und sich weiterentwickeln können. Also insofern bin ich der Meinung, betreffend der Entwicklung würde man beiden sogar keinen Gefallen machen.
Und auch wir sollten verstehen, oder mittlerweile verstanden haben. Wir sind jetzt in einer Liga, die vollstens professionell ist und auch wir sollten gewisse sportliche Ansprüche haben und sind kein Ausbildungsclub. Was natürlich nicht ausschließt, dass junge Spieler Eiszeit erhalten sollen, aber die Torhüterposition ist ein wenig schwierig und nicht gut geeignet für Experimente.
Backup nun auch fix. Kann mich mit dieser Besetzung aber nicht wirklich anfreunden.
Die Leute müssen anfangen zu verstehen, dass man Sholl keine 50 Spiele machen lassen kann...zumindest wenn man will, dass im Playoff dann noch Energiereserven und Konzentration vorhanden sind...und bei aller Sympathie und Respekt für seine Leistung bei seinen Einsätzen, Stoll ist kein ICEHL-Backup.
Und ich denke die Torhüter, welche sich bereit erklären Backup zu machen und die Klasse auch dazu haben 10-15 Spiele zu machen, ohne gleich extrem geschwächt zu werden, sind nicht nur auf einer Hand aufgezählt, sondern auf 2 Fingern.
Ich war von der Idee sehr überzeugt, die Umsetzung fand ich heuer aber etwas dürftig. Bis auf Hasler fand der Austausch von Spielern heuer zwischen dem HCP und Sterzing ja kaum statt. Besonders als wir manchmal sehr dezimiert waren, ist man lieber mit einer Rumpftruppe angetreten, als einige junge Einheimische von Sterzing mal reinzuwerfen. Auch als Caruso gar einige Zeit ausgefallen ist, hat man lieber mit einem Verteidiger weniger gespielt.
Niccolai, J. Gschnitzer, Cristellon, Planatscher, M. Sölva und weitere wären ja alle für den HCP spielberechtigt gewesen. Ich finde das hätte man mehr ausnutzen können und sollen. Die Möglichkeit dem ein oder anderen ein paar Wechsel zu geben und mal zu testen, wär mit Sicherheit da gewesen.
Die Zusammenarbeit gilt sicher zu intensivieren, aber man kann nicht einfach über einen längeren Zeitraum Spieler für sich beanspruchen, wenn ihr "eigenes" Team selbst in einer schwierigen Phase ist und wichtige Spiele zu bestreiten hat. Zudem wurde schon öfters erwähnt, für uns war quasi jedes Spiel seit Ende November ein wichtiges Spiel und wir konnten auch nicht gewisse Risiken eingehen, da jeder Punkt immens wichtig war. Sonst hätte ein Rabanser, Sholl und andere sicher mehr Spielzeit erhalten.