Auch am heutigen Spieltag läuft das Forum völlig problemlos,
ein etwaiger Ausfall wäre mir jetzt nicht aufgefallen.
Fast schon fad wenn's nix zu mosern gibt.
Vielen Dank dafür!
Auch am heutigen Spieltag läuft das Forum völlig problemlos,
ein etwaiger Ausfall wäre mir jetzt nicht aufgefallen.
Fast schon fad wenn's nix zu mosern gibt.
Vielen Dank dafür!
Motörhead - killed by death
Optimal wäre, wenn man sich auch am Dienstag wieder gegen die Drachen durchsetzen kann.
Die Ungarn den Linzern in der Absicherung eines Top6-Platzes nämlich auf den Fersen.
Bin auf's Line Up gespannt, glaub' aber Punkte werden drin sein.
Steppenwolf - Born to be wild
Allerhöchste Zeit....
ABBA - Waterloo
AC⚡DC - fire your guns
Der Skandal bei der Geflügelmast in der Stmk hat die Diskussion um das Gütesiegel entfacht.
Übrigens grad' im Radio gehört.
Bei der letzten Überprüfung durch einen Tierarzt war laut AMA größtenteils alles in Ordnung.
Aber, es waren dort auch "nur" Küken vorzufinden.
Die betreffenden Bilder dürften bereits vom letzten Sommer sein,
was das Vorgehen des Betriebes/Mitarbeiters natürlich nicht abmildern soll,
aber halt auch zeigt was zwischen den Prüfterminen so gefuhrwerkt wird.
Ein Beitrag zu eurer Diskussion.
Der ist doch Italiener, da ist die AMA gar nicht zuständig.
Der Skandal bei der Geflügelmast in der Stmk hat die Diskussion um das Gütesiegel entfacht.
Ja das kenn' ich auch so.
Zu wenig Fachpersonal, gleichzeitig zu hohe Kosten und wettbewerbsfähig sollst ja vielleicht auch sein wenn möglich.
Wie gesagt,ich denke es liegt einerseits an zu wenig Fachpersonal die dies laufend vor Ort im Auge behalten und andererseits an der Wettbewerbsfähigkeit.
Seit hunderten Jahren stehen sich in einem Park zwei weiße Statuen gegenüber.
Makellos, gehauen aus feinstem Marmor.
Eine ein junger starker Römer.
Die andere eine wunderschöne Göttin.
Beide nackt.
Eines Tages erscheint eine gute Fee und erfüllt den beiden ihren jeweils größten Wunsch.
Die beiden dürfen ihre Sockel verlassen,
jedoch nur für eine Stunde!
Schnell sind sie im nahen Gebüsch verschwunden und man hört nur ein Flüstern, Rascheln und Kichern.
Nach einer Weile spricht er außer Atem:
"Beeile dich, wir haben nur mehr zehn Minuten".
Sie erwidert:
"Gut, dann hältst du jetzt die Tauben fest und ich schei&e drauf".
Es gibt ja generell für Fachbereiche vom Gesetzgeber vorgeschrieben und genau definierte Prüfpflichten.
Das "beginnt" bei der Genehmigung der Betriebsanlagen
(also grob der Fabrik oder Werkstatt am jeweiligen Standort beispielsweise) und
mündet in diversen behördlichen Abnahmeprüfungen einzelner Gewerke innerhalb dieser Betriebsanlage.
Dies zu erläutern sprengt aber wohl etwas den Rahmen.
Zudem unterscheidet man dann eben auch die verschiedenen Arten der Überprüfung.
Zum Beispiel die behördliche Überprüfung und Erstabnahmevon Anlage Bereichen und oder Maschinen.
Diese hat immer durch unabhängige akkreditierte Dritte zu erfolgen, also etwa den TÜV.
Dieser schreibt dann in etwa
..."zum Zeitpunkt der behördlichen Abnahmeprüfung nach Regelwerk/Norm XY wurden keine Mängel festgestellt, die Anlage darf verwendungs- bestimmungsgemäß in Betrieb genommen werden".....
Dazu gibt's dann das "Abnahmegutachten".
Dann gibt's halt verschiedenste fachspezifische Gesetze und Normen die dir deine Prüfpflichten vorgeben.
Zum Beispiel eine Werkerselbstprüfung
(meist eine Sicht- und kurze Funktionspribe von Sicherheitseinrichtungen oder Überprüfung auf offensichtliche Mängel)
mit welcher zum Beispiel der Maschinenbediener nur feststellt, ob er zu Dienstbeginn die Maschine gefahrlos in Betrieb nehmen kann.
Je nach Unternehmen wird das nicht dokumentiert, im Schichtbetrieb aber zum Beispiel normalerweise schon
(abhängig von Betriebsgröße und Durchsatz etc.).
Dann Überprüfung prüfpflichtiger Arbeitsmittel bei denen je nach Verwendung die Prüfintervalle abweichen können (unter anderem).
Dies kann durch betriebseigene Fachkräfte erfolgen, vorausgesetzt sie verfügen über den notwendigen Nachweis(e) der Sachkunde und der Hersteller dieser Arbeitsmittel lässt eine Überprüfung durch dritte zu.
Hier ist die Kennzeichnung der geprüften Arbeitsmittel bereits Pflicht, die Überprüfung ist auch eindeutig zu dokumentieren
(z.Bsp. Prüfplakette etc. und Protokoll mit Seriennummer...).
Wobei, sollte ein Betrieb im Produktionsbereich augenscheinlich sehr korrekt geführt sein und seitens zum Beispiel Unfallstatistik nicht's entgegen sprechen,
bei kleineren "Mängeln" da manchmal ein Auge zu gedrückt wird.
Und dann gibt's noch die gesetzlichen Prüfpflichten von Anlagen, Maschinen und Arbeitsmittel.
In der Regel jährlich wiederkehrende.
Diese müssen dann durch unabhängige akkreditierte Dritte erfolgen.
Hier gibt's jedenfalls einen Prüfbericht und die Eintragung mit Stempel ins Prüfbuch.
Es handelt sich aber bei jeder Prüfung um eine Momentaufnahme, logisch.
Verzweiflung, ist jetzt doch viel mehr geworden als gedacht, aber ganz grob schaut's ungefähr so aus.
ich hab mal mit einem Bauer gesprochen, der hat gemeint wenn die einmal in 8 Monaten kontrollieren kommen ist viel
Ja das kenn' ich auch so.
Zu wenig Fachpersonal, gleichzeitig zu hohe Kosten und wettbewerbsfähig sollst ja vielleicht auch sein wenn möglich.
Naja im Prinzip ähnlich wie beim TÜV, man kontrolliert zum Zeitpunkt der Überprüfung einen Katalog mit fachspezifischen Anforderungen und vergibt anhand dieser Momentaufnahme das Zertifikat oder eben halt auch nicht.
Solche Überprüfungen finden meist angekündigt statt
(Termine erfährt man aber andernfalls auch unter der Hand mit entsprechenden Kontakten).
Was jedoch der Betrieb nach der Zertifizierung treibt,
darauf hat die Institution keinen Einfluss,
da müsste öfter unangekündigt kontrolliert werden oder ein ständiges unabhängiges Kontrollorgan vor Ort sein.
Wer kann/will sich das leisten,
da vertraut die AMA halt auf die nach Regelwerk der Zertifizierung zu erbringenden Aufzeichnungen,
wie es halt auch bei anderen mit fachspezifischen Kontrollen beauftragten Institutionen der Fall ist.
Wohlgemerkt mit AMA Gütesiegel!
Ich als Konsument möchte bitte gerne wissen, wer diese Hühner dann vertreibt, dass Recht haben wir!
Unglaublich, das AMA Gütesiegel aber immer wieder mal mit schwarzen Schafen im Zusammenhang.
Ganz ausschließen kannst soetwas wohl nie.
Weiß aber auch nicht genau wie die Zertifizierung als Gütesiegelbetrieb ablaufen müssen am Lebensmittelsektor, kenn' das nur vom Maschinen- und Anlagenbau.
Prinzipiell kannst wahrscheinlich die Kontrollmechanismen und Richtlinien immer aushebeln.
Und die Packungsangaben über Füllmenge, Inhaltsstoffe oder eben Herkunft sind ein ganz eigenes Thema (leider).
Durchbruch ist relativ, gibt schon noch einige Probleme, gut erklärt von Aigner Florian.
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie im Bericht erwähnt.
„Es gibt also einen Weg zu einem Ziel, das genügend Ertrag bringt – aber davon sind wir im Moment noch sehr weit entfernt.“
Ist diese mittlerweile schon besser geworden? Beim letzten Spiel wo ich dort war gegen Salzburg, war diese sehr dürftig noch.
Also ich möchte schon meinen, dass inzwischen wieder mehr Zuschauer in der Halle sind.
Mir zum Beispiel eigentlich komplett powidl ob vor dem Zirkus die Dauerkarten mitgezählt wurden, bezahlt wurden die Plätze ja.
Einzig in der Gastronomie fehlen diese Dauerkartenbesitzer dann als Konsumenten vor Ort.
Nach außen hin, machen die dann insgesamt nicht die große Lücke ins Erscheinungsbild glaub' ich.
Ich denke die Zuschauerzahlen werden das gewohnten Niveau in etwa zwei Jahren wieder erreicht haben.
Hauptsache es geht insgesamt wieder bergauf, ich freu' mich einfach über die positive Entwicklung.
hochinteressant, finde das faszinierend.
Fachleuten ist ein großer Durchbruch bei der Kernfusion gelungen.
Worum geht es?
Bei der Kernfusion werden kleine Atomkerne miteinander verschmolzen – fusioniert -, dabei wird Energie frei.
„Kernfusion ist die Mutter aller Energie im Universum“, sagte der Physiker Markus Roth von der TU Darmstadt.
„So funktioniert jeder Stern.“
Das Team in Kalifornien nutzte für seine Experimente die weltstärkste Laseranlage, um winzige Mengen von Deuterium und Tritium in Millionen Grad heißes Plasma zu wandeln.
Dabei erhitzen knapp 200 Laser das Innere eines wenige Millimeter großen Behälters.
Dass insgesamt erst einmal mehrere hundert Megajoule an Energie ins System gesteckt werden mussten, ist also der Haken an der Erfolgsmeldung. Zur Stromgewinnung müsse man mindestens das Doppelte der investierten Energiemenge erzeugen, erläuterte Tony Roulstone von der Universität Cambridge.
Berechnungen würden darauf hinweisen, dass es mit einem Lasersystem im größeren Maßstab möglich ist, eine Ausbeute von Hunderten Megajoule zu erzielen.
„Es gibt also einen Weg zu einem Ziel, das genügend Ertrag bringt – aber davon sind wir im Moment noch sehr weit entfernt.“
Nun komme es auch darauf an, den Prozess zu verfeinern sowie einfacher zu machen, so Budil weiter.
Vor allem an der Wiederholungsrate müsse gearbeitet werden, damit der Prozess um ein Vielfaches öfter als einmal am Tag durchgeführt werden könne.
Metallica - all nightmare long
Der Protein-Impfstoff von Sanofi gegen das Coronavirus kann bald auch in Österreich verabreicht werden.
Am Dienstag kamen 168.000 Dosen kamen an, die in den kommenden Tagen an die Impfstellen der Bundesländer ausgeliefert werden, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.
Der Impfstoff wird ab der dritten Impfung eingesetzt.
Eine Empfehlung für das Vakzin mit dem Namen VidPrevtyn Beta sprach das Nationale Impfgremium (NIG) entsprechend der Zulassung für Menschen ab 18 Jahren aus.
https://www.krone.at/2881045
beckman99 ja nehme ich auch so wahr, aber sich dabei von anderen Personen abwenden oder etwas vor Mund und Nase halten ist noch immer die Ausnahme und hätte eigentlich schon vor SARS-CoV-2 selbstverständlich sein sollen.
Jedenfalls auch deinen lieben gute Besserung.
Vorläufiges Fazit nach etwas mehr als 3 Wochen seit der Infektion - sehr zach...
2 Wochen ziemlich krank gewesen und durchgehustet; insgesamt so krank wie schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Vor allem der Husten war eher untypisch für mich. Die Erkältungssympthome haben sich mittlerweile erledigt, momentan kämpfe ich noch ziemlich mit meinem Puls. Ruhepuls ist normal, ganz leicht höher als vor der Erkankung, aber selbst bei diversen Haushaltsaufgaben schnellt er schon mal auf um die 100 rauf. Bei meinen kurzen und sehr langsamen Laufversuchen ist er innerhalb kürzester Zeit ordentlich hochgeschossen. Dazu auch noch leichte Schmerzen in der Brust. Blutbefund und EKG aber vollkommen normal und gut. Zwischen 1-6 Monate kann man anscheinend mit erhöhtem Puls schon einplanen. Zugegebenermaßen bin ich leicht enttäuscht als 4 mal Geimpfter und eigentlich recht fitter Mensch doch mit längerfristigen Einschränkungen umgehen zu müssen, aber was solls. Jedenfalls werde ich das Thema auch in Zukunft nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Gute Besserung!
Der positive Eindruck täuscht anscheinend nicht,
sehr erfreulich dass die Kurve wieder nach oben zeigt.
....mein Verweis war allgemein auf altes Filmmaterial, der Benutzer des ursprünglichen Beitrags hat auf die Nachbearbeitung hingewiesen.....
Ich mag Menschen mit fundierten Veterinärkenntnissen,
nur so lässt sich bei einer Mücke das Ventil finden um daraus einen Elefanten zu machen.
Hätt' gut in den Plauderthread, oder vielleicht noch besser in den Bereich der Filmenthusiasten gepasst.
Jedenfalls sehenswert, ich schau gerne altes Filmmaterial, das ist wie LP hören für die Augen.
traurige Nachricht für Star Wars Fan's.
Gary Friedkin (1952-2022) ist tot.
Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb der Schauspieler am 2. Dezember im Alter von 70 Jahren in Youngstown im US-Bundesstaat Ohio.
Das gab die Familie des Verstorbenen bekannt.
Friedkin spielte im klassischen Science-Fiction-Film
"Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi-Ritter" aus dem Jahr 1983 einen Ewok.
Herzliches Beileid den Hinterbliebenen an dieser Stelle.