Wäre auch ein Wunder gewesen, wenn sich der Amateurverein gegen die "Profis" durchgesetzt hätte.
Richtig, den Amateuren wäre das Halbfinale zu anstrengend gewesen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen
Wäre auch ein Wunder gewesen, wenn sich der Amateurverein gegen die "Profis" durchgesetzt hätte.
Richtig, den Amateuren wäre das Halbfinale zu anstrengend gewesen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen
Damit schafft es erneut keine österreichische Mannschaft ins Halbfinale.
Meanwhile in Alps Hockey League: https://www.facebook.com/AlpsHockey/videos/1556669424401662/
Sehr unterhaltsam die Kommentare unter dem Video.
Nicola Fontanive (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=17914) schreibt "How many games for the Ref for not moving out of the fucking way???" und erhält dafür mehr als 50 Zustimmungen, darunter auch zahlreiche internationale Spieler.
Georg Veit versucht das katastrophale Stellungsspiel von Schiri Kollege Rene Strasser zu verteidigen.
Cortina hat jetzt 55 Punkte und wird noch max 9 holen
Cortina hat ein sehr schwieriges Restprogramm.
Klarer Sieg von Ritten im Finale gegen Pustertal: http://powerhockey.info/gamepage.php?id=10912
Ritten und Pustertal stehen im Finale der Italienmeisterschaft (heute um 19 Uhr). Ritten bezwang gestern Sterzing 4:3 OT, und Pustertal gewann gegen Asiago mit 6:4.
die liga überlegt nächste saison auf 54 runden zu gehen und dafür die zwischenrunde wegfallen zu lassen
Bitte nicht, sonst bekommt die EBEL dasselbe Problem wie die AHL in dieser Saison...
Nachdem ich keinen anderen Fredl gefunden habe, für den die Frage past, bin ich einfach mal so frei und stell sie hier!
Können mir die ein oder anderen AHL Zuseher eine Einschätzung abgeben ob Topscorer, wie Brace oder Torquato, auçh ein Thema für den ein oder anderen EBEL Klub sein könnten? Beziehungsweise glaubt ihr, dass sie sich auch "oben" gut verkaufen würden?
Ich denke die beiden wären in der EBEL sicherlich durchschnittliche Imports. Es gibt genügend Beispiele, dass die Top-Imports der AHL (vorher Serie A) auch in höheren Ligen gut mitspielen können.
Cortina, Fassa und Gröden jammern wegen der Belastung unter der Woche, wirklich? Dann macht es aber wenig sinn jetzt zusätzlich 6 Spiele zu organisieren, welche hauptsächlich unter der Woche angesetzt wurden.
Bei Ritten kann ich es mir auch nicht vorstellen, da sie einen sehr breiten Roster haben.
für berufstätige Spieler ist jeder Termin unter der Woche ein Problem - Urlaub usw.
Bei Ritten ist (fast?) die gesamte Mannschaft berufstätig und sie haben es dennoch geschafft die AHL, das italienische Final Four, die zwei Turniere des Continental Cups und den italienischen Supercup zu bestreiten. Salzburg holt jetzt viele Spiele auch an Arbeitstagen nach. Cortina, Fassa und Gröden spielen auch unter der Woche. Alles eine Frage der Organisation und des Willens.
Eine Rückkehr zum Modus 2016/17 ist meiner Meinung ein Muss. Egal ob mit 16, 17 oder 18 Mannschaften. Kann noch immer nicht wirklich verstehen wieso der nicht beibehalten wurde. Olympia-Quali sehe ich nicht als Grund.
Wenn es sich zeitlich nicht anders ausgeht, muss eventuell halt im Oktober/November/Dezember/Januar/Februar einmal mehr an einem Arbeitstag gespielt werden. Sollte auch kein größeres Problem sein, wenn die Teams/Spieler das frühzeitig einplanen können und an diesem Spieltag nicht gerade die Spiele mit den längsten Auswärtsfahrten angesetzt werden.
Die AHL ist halt in ihrem zweiten Jahr, und gerade jetzt ist der Zeitpunkt, verschiedene Spielmodi auszuprobieren.
Die AHL versucht momentan den Wünschen aller Vereine gerecht zu werden. Und das ist meiner Meinung nach auch das größte Problem. Ein Team möchte möglichst viele Spiele, ein anderes eher weniger. Es reicht aus den diesjährigen Spielkalender genauer zu betrachten. Egal ob Montag oder Sonntag, jeder spielt sozusagen am Wochentag, wo es gerade passt. Das gleiche gilt für die Uhrzeiten (zwischen 15 und 20:45 Uhr war da eigentlich auch schon alles dabei). Ich verstehe, dass es manchmal nicht möglich ist für so viele Team am gleichen Tag zu spielen, aber momentan macht offensichtlich jeder was er will.
Bestes Beispiel: Wieso finden am vorletzten Spieltag eigentlich nur 6 Spiele statt? Sollten es eigentlich nicht 8 sein, wenn die Spiele der letzten beiden Spieltage zur Vermeidung von irgendwelchen Rechnereien zeitgleich ausgetragen werden sollten?
Die Verbände wollten den Modus auf Druck der Vereine.
Wird eh überdacht....
Aber dieses mimimimi is unnötig
Für einige Vereine ist dieser Modus sicherlich in Ordnung (Feldkirch, Lustenau haben dank der vielen Derbys deutliches Zuschauerplus). Für andere (Klagenfurt, Gröden, Neumarkt, Fassa) war die AHL Saison vor Weihnachten praktisch schon zu Ende und ich kann deren Kritik am Modus verstehen.
Einige Teams möchten möglichst viele Spiele (mindestens 40 im Grunddurchgang, nach dem Motto: Die Vereinskasse dankt für jedes zusätzliche Spiel), andere möchten deutlich weniger (mit dem Argument, dass die Spieler alle nur Amateure sind und einer regulären Arbeit nachgehen). Mit 16/17 Teams ist es meiner Meinung nach sehr schwierig einen Modus zu finden, der diese beiden Kriterien erfüllt. Hin- und Rückrunde zwischen allen Teams sind schon 30/32 Spiele. Eine Zwischenrunde mit weniger als 10 Begegnungen ist wahrscheinlich auch nicht sinnvoll.
Die Italienische Meisterschaft muß auch ausgespielt werden, wann sollte diese sonst gespielt werden?
Ein Wochenende reicht dafür vollkommen aus (wie in der Saison 2016/17). Findet am 10./11. Februar in Asiago statt: http://www.powerhockey.info/schedule.php?level=196
Ist doch gut. Sonst hätten Gröden, Fassa und Cortina keine Spiele, da sie ja nicht das Final Four spielen.
Gröden, Fassa und Cortina wollen damit sicherlich die Vereinskassen aufbessern, da man die Spieler ja ohnehin noch 1-2 Monate bezahlen muss. Die Teilnahme von Cortina ist gleichzeitig riskant... Möchte nicht wissen wie viel man sich ärgert, wenn sich bei diesem Turnier ein wichtiger Spieler verletzten sollte und der dann in den AHL Playoffs fehlt...
Für Fassa und Gröden war die Saison praktisch schon vor Weihnachten zu Ende. Gleich wie für Neumarkt: https://www.sportnews.bz/artikel/eishoc…eine-in-den-weg
Was man davon halten soll, sei jedem freigestellt. Man darf sich dann aber mit einem solchen Ligamodus nicht wundern, wenn bei Teams wie Neumarkt der Totalausverkauf beginnt und andere Teams eigenständig Veranstaltungen organisieren "müssen".
In Asiago findet am nächsten Wochenende das Final Four der Italienmeisterschaft statt. Für Italien und Österreich ist damit die Olympia-Pause absolut irrelevant...
Diese Pause wird für einen einzigen Spieler (Andrej Hebar von Ljubljana) gemacht.
Hoffe stark, dass es im nächsten Winter wieder den Modus der letzten Saison mit Zwischenrunde geben wird.
Wenn einige Teams abseits vom regulären Ligabetrieb ein eigenes Turnier organisieren, spricht das nicht gerade für den Ligamodus:
Heute fand angeblich in Bozen eine Ligasitzung statt, wo die Weichen für die nächste Saison gestellt werden sollten. Hat jemand Informationen?
Die österreichischen Teams rüsten nochmals fleißig nach.. kommen am Ende mehr als 2 österreichische Teams in die Playoffs?
Ritten, Asiago, Jesenice, Pustertal, Feldkirch, Laibach dürften gesetzt sein... Sterzing, Cortina, Bregenzerwald Zell und Lustenau werden sich wohl um die 2 restlichen Plätze kämpfen. Salzburg nicht zu vergessen mit einigen Spielen weniger.
Frage: Dürfen die Spieler eigentlich innerhalb der Liga wechseln? Sprich, wenn die Playoffs jetzt für einige Teams nicht erreichbar sind, dürfen dann andere Teams evtl. bis zum Transferschluss Spieler abwerben?
In der EBEL habe ich mal gehört, dass ein Wechsel innerhalb der Liga während laufender Saison nicht möglich sein soll.
Interessante öffentliche Diskussion zwischen zwei Vereinen:
Feldkirch: https://www.veu-feldkirch.at/news-einzelans…0955309cacd47a2
Bregenzerwald: https://www.ehcbregenzerwald.at/waelder-verlie…h-im-veu-derby/
Die Wälder sprechen von einer "perfekte Marketingaktion"...
Heute beginnen die regionalen Gruppen. Bin gespannt wie sich das auf das Zuschauerinteresse auswirkt. Natürlich nicht der einzige Faktor.
Am letzten Donnerstag wurde das erste Serie C Spiel in Toblach ausgetragen. Zahlreiche Spieler von Toblach waren dabei: http://powerhockey.info/gamepage.php?id=8640
6 Spieler von Toblach waren gestern beim Serie C Spiel dabei: http://www.powerhockey.info/gamepage.php?id=8637
blöde Frage, warum verlangt der Verband jetzt eine Passkopie von allen Spielern ?? Gemeint ist nicht der Spielerpass, der is eh schon digital..
da kam wohl ein Stein ins Rollen