O'Brien ist halt besser als Kragl/Kirchschläger, das mag in Zukunft nicht mehr so sein, aber solangs so ist ¯\_(ツ)_/¯
Was zu beweisen wäre. Ich möcht nicht wissen, wie es aussehen würde, wenn O'Brien die Franzosen und co. um die Ohren fahren.
O'Brien ist halt besser als Kragl/Kirchschläger, das mag in Zukunft nicht mehr so sein, aber solangs so ist ¯\_(ツ)_/¯
Was zu beweisen wäre. Ich möcht nicht wissen, wie es aussehen würde, wenn O'Brien die Franzosen und co. um die Ohren fahren.
Bzgl. schnelleres technisch stärkeres Spiel - da wirst dann in Österreich wohl nicht recht glücklich werden - bis auf Wien&Salzburg kann in der Liga eh keiner mitgehen mit dem was wir zeigen - für das was an Geld reingesteckt wird ist das auch noch vernünftig angesetzt.
Genau das ist es, was mich stört. Vieles wird (auch von den Fans) einfach unkritisch hingenommen. Was du da ansprichst muss nicht so sein. Österreicher haben Potential (siehe derzeitige Nationalteamspiele - das Spiel unter Roger Bader verändert sich nach wenigen Partien, wird schneller technisch stärker und attraktiver), aber wenn man sich auf solchen Aussagen ausruht (z.B. Perthaler, der eine Niederlage gegen die 3./4. Garnitur der Schweden damit erklärt, dass die Schweden halt eine Weltmacht seien) und nicht bereit dazu ist, Veränderungen einzugehen und sich an besseren Nationen/Ligen zu orientieren, dann wird sich nichts tun. Ich kanns nur immer wieder mit Roger Baders Worten sagen: "Eine Vision ohne Taten ist eine Illusion". Und ja ich weiß, die Vereine sind auch Wirtschaftsbetriebe und das ist alles nicht so einfach. Ich kann die EBEL leider nicht revolutionieren. Dazu muss ein Umdenken auf vielen Ebenen stattfinden und das wird wohl (so schnell) nicht passieren, aber Kritik äußern und versuchen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, das kann ich versuchen.
Ja schon, aber ich hab im Großen und Ganzen ja das gsagt, was Freimüller schreibt? Ich sprech O'Brien nicht jegliche Kompetenz ab (im Gegensatz zu Naclerio), ich sag nur, er ist langsam, nicht mehr zeitgemäß und sollte nicht so viel mehr Eiszeit bekommen als unsere Jungen.
Ich befasse mich mit der Realität und die ist nicht rosig. Aber das wird mich nicht davon abhalten, das Beste für den Verein und vor allem für die Linzer Jugend zu fordern.
Was der Speed allerdings mit O'Briens Leistungen zu tun haben soll versteh ich bis heute nicht - er richtet sein Spiel ja genau auf das aus weil er weiß dass das seine "Schwäche" ist - sprich er mischt sich gar nicht in den Angriff ein und kommt so kaum in die Bredouille - zeigen auch seine Zahlen
Ouzas ist halt Ouzas - wenn er mental richtig eingestellt wird sollts schon passen - und so "dumm" im Umgang mit ihm wie Daum schätz ich Ward nicht ein
Du hast also immer nur über Kirchi+Kragl gesprochen und wunderst dich warum wir uns nur an Kirchi+Kragl-Mimimi erinnern?
Das ist kein zeitgemäßes Eishockey. Große schwere Verteidiger entsprechen dem Hockeystyle der 80er. Schnelle Kreativverteidiger, bei denen es nicht auf Größe und Gewicht ankommt sind die Zukunft.
Soll Ouzas mental oder nicht doch besser das Metall richtig eingestellt sein?
Ich hab anhand der beiden immer wieder vieles erklärt, was ich ändern würde (z.B. 4 ausgeglichene Linien, schnelleres technisch stärkeres Spiel, usw.), aber wenn man das nicht verstehen will, dann sieht man es halt auch nicht.
ich freu mich auf deine postings wenn nächstes jahr florian janny und ein jahr darauf stefan gaffal keine verträge mehr bekommen weil sie 24 jahre alt werden, punkte kosten und einfach nicht ebel - tauglich sind...
Wie oft muss ich bitte hier noch erklären, dass ich nie über Gaffal gesprochen habe? Und den Namen Janny hab ich sowieso noch nie erwähnt. Ich sag nicht, dass alle österreichischen Spieler große Hoffnungsträger sind, aber die die es sind (Kirchi, Kragl z.B.) dürfen auch nicht spielen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich jeder nur an "Kirchi, Kragl - Mimimimi" erinnert, weil keiner das Prinzip meiner Beiträge verstehen will.
Welche genau? Kann mich von dir nur an "Kirchi und Kragl dürfen nicht spielen"-Mimimi erinnern
O'Brien ist zu langsam und Naclerio kann nichts. Und bezüglich Ouzas haben wir zur PO Unterstützung ja noch Jason Aluminium, Linz' besten Torhüter.
Ein, meines Wissens nach, arbeitsloser Scout - somit kann er schon mal nicht "professionell" sein
Dann wirds wohl nimmer lang dauern bis die NHL bei Fan_atic01 und dir anklopft :b
Suchen eh laufend neue Scouts.
Also willst du damit sagen, dass ein professioneller Scout weniger Ahnung hat als du?
Überraschend in dem Sinne, dass ich ein paar dieser Punkte schon vor Wochen hier angesprochen habe und einige es nicht wahrhaben wollten.
Überraschende Analyse von Bernd Freimüller...
Link zum vollständigen Artikel: https://www.laola1.at/de/red/winters…playoff-duelle/
Kann dem Sky Kommentator bitte jemand sagen, dass man Ouzas nicht "Ouschas" ausspricht? Zum Schnaps (Ouzo) sagt ja auch keiner "Ouscho"...
Nein eh nicht, aber davon hab ich ja gar nicht gesprochen? Ich sag nur, dass sie jetzt wenig bis keine Einsätze bei Linz haben, sich demnach kaum (mehr) weiterentwickeln (Kragl jetzt natürlich schon, weil er beim VSV spielen darf und Kirchi und Kragl, wenn sie im Nationalteam spielen) und dass ich nicht glaub, dass Haudum das postitiv sieht.
Meine persönliche (!) Einschätzung scheint einige hier sehr aufzuwühlen. Was braucht ihr, um eine Diskussion abseits von ironischen und übertriebenen Kommentaren mit mir zu führen und meinen Beitrag so wahrzunehmen, wie er inhaltlich verfasst wurde?
Ich hab nicht geschrieben, dass Haudum nicht spielen würde, ich hab nur gesagt, dass er das "Risiko" wahrscheinlich nicht eingehen wird, weil er sieht, wie es bei seinen Freunden abläuft und sich wsl lieber in die Hände des KAC begibt. Nochmal, es handelt sich dabei um eine persönliche Einschätzung. Dies ist kein Angriff!
Was genau hindert zb. Gaffal daran sich zu verbessern?
Ein Haudum ist ja ein ganz anderes Kaliber als seine Freunde....
Edit: genauso wie Hofer der sich auch nicht entwickeln konnte oder?
@schlagi009 wann war Hofer ein Teil der Linzer U20, in der Haudum auch war?
Wie immer gehts mir um meine Lieblinge Kirchi und Kragl, sprich um die, die schon im Nationalteam waren und auch was zusammenbringen.
Ich geh nicht davon aus, dass Haudum so schnell nach Linz zurückkommen sollte. Prinzipiell ist die EBEL ja nicht seine erste Anlaufstelle (wie auch im Artikel steht), aber wenn er tatsächlich nach Ö kommen sollte, dann sehe ich ihn auch am ehesten beim KAC, da der KAC als einer der erfolgreicheren Vereine sozusagen garantiert, dass Haudum auch in so jungen Jahren wirklich spielen darf und sich weiterentwickeln kann. Alle jungen österreichischen Kollegen/Freunde von Haudum (ehemalige U20) erhalten wenige bis gar keine Einsätze in Linz und können sich nicht entwickeln, da glaub ich nicht, dass Haudum sich vorerst zurück nach Linz begiebt.
Ich wollt damit jetzt eigentlich nur unterstreichen, dass die, die wir haben, auch nicht eingesetzt werden.
Wenn kein Center da ist, kann man eh nichts machen, aber warum die nicht einsetzen, die da und (!) bereit sind?
Wie ich eh schonmal gsagt hab, hab ich prinzipiell ja nichts gegen ein paar gute Legios. Aber mir hätte eine Lösung ohne einen weiteren Legio-Defender, mit Kirchi und Kragl und dafür einem anständigen Legio-Center (statt Naclerio) besser gefallen.
Die U20 mit Haudum, Kirchschläger, Kragl und co. war höchst erfolgreich. Und was hats ihnen gebracht?
Wenn wir unser Geld halt weiterhin in die Naclerios dieser Welt statt in die Jugend investieren, dann wird das nie was werden.
donald Ich bin da auch bei dir und versteh schon, dass die Vereine innerhalb der Liga das nicht so leicht umsetzen können, vor allem im Hinblick auf die Investitionen und die Zeit, die es braucht, um einen anständigen Nachwuchsbetrieb zu installieren. Unterstreichen möchte ich auch deine Aussage, dass ein professioneller Betrieb auf keinen Fall auf x-beliebige Ex-Stars zurückgreifen sollte, sondern ausgebildete Nachwuchstrainer mit Ahnung vollzeitig engagieren muss. An dieser Stelle möchte ich auch erwähnen, wie froh ich bin, dass Österreich endlich wieder einen Vollzeit-Nationalteamtrainer hat, der weiß was er tut und mit der Jugend umgehen kann - Roger Bader .
Aber zurück zum Thema: Auch das mit dem Verband sehe ich ähnlich wie du. Der Verband hat es meiner Meinung nach schlichtweg verabsäumt, eine eigene Liga zu etablieren. Und somit kam die EBEL, innerhalb derer die Vereine jetzt natürlich hauptsächlich am Geld in der Kassa interessiert sind und nicht an der Entwicklung von Österreichern. Aber nichtsdestotrotz tut mir jeder Cent weh, der dazu benutzt wird bis zu 14 teils drittklassige Nordamerikaner zu finanzieren, weswegen mir die EBEL trotz Mitschuld des Verbandes ein kleiner Dorn im Auge ist.
Fan_atic01 Und genau diese nicht vorhandene Unterstützung der Jugendarbeit ("Linz kann dann zusperren") kritisiere ich. Das ist jetzt nicht auf dich bezogen, sondern generell auf alle, die nur kurzfristige Ergebnisse wollen, anstatt mit "Stolz" auf die Entwicklung eigener Jugendspieler zu blicken. Denn die Resultate würden auch mit den Jungen kommen, nur halt nicht sofort. Dazu muss man also langfristig denken/planen und die Philosophieveränderung als Verein nach außen hin kommunizieren und vertreten, um auch den Fans den eingeschlagenen Weg zu erklären, die dann hoffentlich auch dahinter stehen. Ich weiß, dass das utopisch ist, aber träumen und diskutieren darf man ja
Ich würd dir von meinem Standpunkt aus gesehen recht geben. Ich seh zwar leider keine Nachwuchsspiele, aber was man so mitbekommt und auch bei den aus dem Nachwuchs kommenden Spielern sieht, wirken viele Spielzüge, wie aus einem altbewährten Lehrbuch „auswendig gelernt“. Ich denke, dass genau das mit dieser „null Fehler Politik“ der Liga zusammenhängt. Denn um kreativ zu werden, muss man den jungen Spielern Fehler und Experimente zugestehen aus denen sie dann lernen können. Und nur wenn der ein oder andere Fehler verziehen wird, können die Spieler mutiger und experimentierfreudiger werden.
Aber das ist jetzt ebenfalls nur eine Einschätzung.
Du hängst dich an einem Pass auf. Ich bin mir sicher, dass ein österreichischer Center dass auch hinbekommen würde. Nur braucht er Zeit und seine Chancen (wie jeder Jugendspieler), die er aber in der EBEL tendenziell nicht bekommt.
Ich häng dir mal einen Artikel hier an, den ich sehr interessant finde. Vielleicht verstehst du meine Träume dann ein bisschen besser. Darin spricht der Schweizer Lorenz Mauro über den Schweizer Nachwuchs und die Unterschiede zu noch besseren Nationen (in diesem Fall Schweden, wo auch er derzeit spielt). Besonders dieser Part ist hier für mich sehr interessant:
Was machen die Schweden besser?
Besonders fällt mir dies bei Verteidigern auf, denn im Eishockey sind kreative Offensivverteidiger gefragter denn je. Die Zeiten, in welchen alle Verteidiger 1.95 m gross und 100 kg schwer waren, sind vorbei (da hab ich Glück gehabt). Natürlich gibt es diese immer noch, doch kleinere, flinkere und technisch bessere Spieler, die mit einer kleinen Täuschung die gegnerischen Stürmer stehenlassen können, übernehmen immer mehr das Zepter. Genau da gehören viele Schweden zu den Besten (Erik Karlsson, Oliver Ekman-Larsson, John Klingberg – oder beim HC Davos Magnus Nygren). In der Schweiz dagegen ist Roman Josi die Ausnahme.
Den Hauptgrund für das Vakuum an Schweizer Kreativverteidigern sehe ich im Resultatwahn. Das Schweizer Junioreneishockey wird von Resultaten dominiert, das schwedische aber von Entwicklung und Fortschritt der Spieler.
Treffen sich zwei Schweizer Juniorentrainer, dann kommt die Frage: «Wie viele Meisterschaften hast du schon gewonnen?» In Schweden lautet die Frage: «Wie viele deiner Spieler haben den Schritt zu den Profis geschafft?“
Link: https://www.suedostschweiz.ch/sport/eishocke…en-voraus-haben
Und was ich noch dazu sagen möcht: Natürlich ist Österreich weder mit der Schweiz noch mit Schweden zu vergleichen. Aber grad in der EBEL legt man einen extremen „Resultatwahn“ an den Tag und ich würds mir zumindest ein bisschen anders wünschen. Wie z.B. den gut spielenden, „kreativen“ Verteidiger Kragl, statt Shane O‘Brien in Linz. Um jetzt nur ein Beispiel zu nennen und ohne jetzt wieder eine Diskussion über OB vom Zaun brechen zu wollen oder eben diesen zu kritisieren.
Ich gehe extra jeden Sonntag in die Kirche, um zu beten, dass heuer Naclerio das Championship Winning Goal macht. Nur deshalb, weil er von dir hingestellt wird, wie wenn er noch nie in seinem Leben einen Hockeyschläger in der Hand gehabt hat.
Aber genau das is doch das, worum es mir geht. Mir is prinzipiell echt egal, wie der Naclerio in der 3. Linie herumzangelt. Aber die Philosophie, die du auch mit dem Kommentar vertrittst stimmt für mich nicht. Ohne das jetzt persönlich zu meinen. Es ist einfach meine Meinung. Ich find einen Legio nicht super, nur weil er einen (nord-)amerikanischen Pass hat. Mag sein, dass Naclerio sich noch verbessert, aber bis jetzt hat er nichts Großartiges geleistet. Und wenn ich dann seh, dass ein junger Österreicher für seine Fehler sofort mit weniger Eiszeit abgestraft wird, aber ein Legio nicht, dann stimmt da was nicht für mich.
Ich weiß, dass meine Vorstellungen leider sehr utopisch sind...
Ja da geb ich dir vollkommen recht. Das mit dem Budget wär eben so gedacht, dass für das Geld, das viele Vereine jetzt für zahlreiche Legios ausgeben, halt nur wenige Legios gekauft werden, dafür bessere. So wie du eh auch schon anklingen hast lassen, kommen die besseren Legios wahrscheinlich nicht, solange Österreich international ständig um den Auf- bzw. gegen den Abstieg kämpfen muss.
Natürlich sollten die jungen Österreicher auch Qualität haben und nicht nur spielen dürfen, weil sie halt Österreicher sind. Aber wenn ich mir die Steigerung anschaue, die unsere jungen Burschen allein bei diesem Turnier gemacht haben, dann bin ich überzeugt davon, dass Ö Potential hätte, wenn nur die richtigen Männer im Hintergrund agieren und die Vereins- bzw. Ligaphilosophie stimmen würden. Aber das ist ja das Utopische daran.
Ja, da bin ich auch deiner Meinung. In Ö werden generell eigentlich recht „alte“ Spieler noch als Jugenspieler bezeichnet.
Kurz zusammengefasst: Mehr junge Österreicher neben besseren (!) Legionären, von denen sie lernen können in 4 ausgeglichenen Linien, mehr eisläuferisches und technisches Training. Vl mal in Erwägung ziehen, einen europäischen Trainer zu holen (wie z.B. Roger Bader, der auch im Nachwuchs und dessen Ausbildung bewandert ist). Ziel sollte es sein, langfristig auf die Ausbildung guter Jugenspieler zu setzen und nicht nur Legios einzukaufen, die vielleicht kurzfristigen Erfolg für 1-2 Saisonen versprechen (oder halt eben nicht, wie im Falle Naclerios).
Meine Verbesserungsvorschläge für die EBEL kannst in den Linz-Threads nachlesen
@Na Jatürlich! Keine Sorge, ich nehms eh nicht persönlich. Hoffe du auch nicht
Also ich stimm dir da auch nicht ganz zu... auch die ersten drei Teams haben teils katastrophale Leistungen abgeliefert...
Ich hab RR thematisiert, aber es ging mir bei ihm eigentlich nur darum, dass mir beim ihm die Einstellung fehlt. Natürlich gilt das, was ich geschrieben hab, nicht nur für Raffi, sondern auch für die anderen Absager, die es ebenfalls dringend nötig hätten, sich an das internationale Niveau zu gewöhnen. Aber RR sagt jedes der Nationalteamspiele ab, solange es sich nicht um die A-WM per se handelt. Und mein Ziel war es nur, nochmal zu unterstreichen, warum derartige Turniere aber wichtig wären. Auch wenn der Raffi vl keine Lust darauf hat