Ich schließe mich mit meinem Tipp der Expertemeinung von oneo an:
2:5
Ich schließe mich mit meinem Tipp der Expertemeinung von oneo an:
2:5
... und ich habe aufgrund der Kommentare hier gegoogelt und gelernt, dass die Genauigkeit von GPS stark gestiegen ist in den letzten Jahren.
Hatte mich in meinem Post oben geirrt.
Was meinst Du mit x-y Koordinaten?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit GPS die notwendige Genauigkeit für Grenzsteine hinbekommt. Da kommt man im besten Fall auf ein paar Meter Auslösung.
Wahrscheinlich wirst ein Vermessungsbüro brauchen.
Edit: sorry, Genauigkeit hat stark zugenommen in den letzten Jahren.
Wetten, das gewinnt der VSV!
Ergebnis: 2:5
Dieser Expertenmeinung schließe ich mich gerne an. Schade nur, dass es nicht möglich sein wird, im Salzburger Augustinerbräu drauf anzustoßen .
Feller, triumphiert auf der Märchenwiese und brüllt ein befreites "ENDLICH!!!".
Freut mich irre für ihn. Schwarz Dritter. Macht wieder Spaß zuschauen!
forza villaco, canteró, forza villaco canteró, finche vivró, finche vivró, canteró
bei finchè fehlt der Akzent...
.. nicht, dass Dich der Hansi79 zu den Rechtschreibakrobaten zerrt .
Edit: wo ist der Beitrag hin? Wollt ihn gerade liken ...
... aber einem dem boulevard zuzuschreibenden "medium" steh ich in wichtigen und vor allem wissenschaftlichen fragen grundsätzlich skeptisch gegenüber.
Mit dieser Haltung hast Du grundsätzlich recht. Deshalb hab ich mir auch die Originalarbeit dazu angeschaut (und unten angehängt).
Ich versuche mal das Wichtigste zusammen zu fassen. Beides ist möglich: ein natürlicher Ursprung und eine Generierung im Labor. Die zweite Variante erscheint viel wahrscheinlicher. Die RNA-Sequenzen, die man zur Herstellung braucht, waren Anfang 2020 in der öffentlichen Datenbank des Wuhan Institute of Virology (WIV) hinterlegt. Sie wurden Mitte 2020 gelöscht. Es wurden (vermutlich bewusst) auch falsche Angaben zum Zeitpunkt der Sequenzierung gemacht (auf einen Zeitpunkt nach dem Ausbruch datiert).
Zur Genetik: es gibt viele Corna Viren, die natürlich in verschieden Tieren vorkommen. Die RNA des Covid19 (SARS CoV 2) basiert im Wesentlichen auf einer Variante, die in einer chinesischen Fledermaus vorkommt. Sie ist aber mit einem Teil verbunden, der aus einem Virus eines Gürteltiers stammt.
In der Natur könnte sowas dann entstehen, wenn sich ein Tier gleichzeitig mit beiden Varianten ansteckt. Dann müsste noch eine einzige Zelle des Tiers gleichzeitig von beiden Varianten befallen werden. Dann könnten sich zufällig beide Varianten vermischen.
Das ist sehr unwahrscheinlich, weil die beiden Tierarten verschiedene Lebensräume in der Natur bewohnen. Und noch viel unwahrscheinlicher ist es, dass sich die Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen (die macht das Virus so gefährlich) zufällig so aufbaut.
Viel wahrscheinlicher ist, dass absichtlich geschnippelt wurde (mit beiden Varianten wurde in Wuhan geforscht). Was ich mit Schrecken aus der Lektüre gelernt habe: das Schnippeln mit Viren ist in dem Teil der Forschung viel, viel häufiger, als ich gedacht habe.
Sie schreiben auch, dass es lange gedauert hat, um zu verstehen, dass die Verbindungsstelle das Covid-19 so gefährlich macht. Wahrscheinlich, dass man im Labor NICHT sofort gemerkt hat, womit man es zu tun hat und gar nicht unwahrscheinlich, dass es deshalb unbemerkt entweichen konnte.
Zugegeben, die Lektüre hat mich erschüttert. Ich bin kein Genetiker sondern Medizintechniker. Die Argumente erscheinen mir zumindest nachvollziehbar. Kein Beweis aber starke Indizien.
Diesmal gewinnen wir 5:2 - aber sowas von ...
Im ORF wurde heute gesagt, dass es der erste österreichische Technik Sieg der Herren nach 30 Rennen ist. Ohne jetzt in den Statistiken nachzublättern geht mir folgendes durch den Kopf.
Vor zwei Jahren waren die Olympischen Spiele in Korea. Dannach hat sich Hirscher noch souverän die große Kugel geholt. 2×Olympia-Gold hatte aber soviel Kraft gekostet, dass er keine Seriensiege mehr eingefahren hat. Die rund zwei Jahre seit Olympia passen also ganz gut zu den 30 Rennen und zeigen auch wie groß das Loch nach Hirscher war.
Ein Walzer für einen guten Zweck (Hinweis am Ende).
Danke welovehockey ! Dieser Thread wird uns die viel zu lange Wartezeit versüßen .
Ich hab mich übrigens im Graz-Spiel-Thread geirrt. Es ist ja die Partie gegen Dornbirn, die wir 5:2 gewinnen werden ...
Aber sowas von sonnenklar. Ich tippe auch auf ein 5:2.
Daheim wollen wir immer viel. Realität meist anders.
... warum so pessimistisch? Ich lehn mich aus dem Fenster und sag: alle drei Punkte bleiben in Kärnten!
Ganz genau, das Zweitwichtigste. Wenn es funktioniert, dann macht es Spaß. Den wünsch ich uns hier mit blau weißem Hockey für 2021.
A guats neichs!
Bestes Beispiel, Playoff HF vs KAC, sicher ein großer Erfolg für die 99ers, aber grade in dieser Serie wäre, glaube ich zumindest, viel mehr möglich gewesen.
Genau meine Rede. In der Serie sind die Grazer leicht ausrechenbar angerannt. In den Interviews hatte Mason immer nur gefordert, dass sie noch mehr anrennen (mehr Verkehr, mehr Scheiben vors Tor). Es hat der Esprit gefehlt.
Gustafsson kann ich nicht beurteilen. Für Harand freut es mich. Soll ein positiver Typ sein.
Als Villacher fürchte ich, dass es jetzt schwerer wird, an den Grazern vorbei zu kommen.
Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten.
...
es passiert ganz selten, dass ich schon um 6h Früh munter bin.
Hast vor lauter Euphorie über die zwei erzielten Tore nit schlafen können ?
Das arme Dirndl muss da wirklich mit Wollhaube, Ski und Getränkeflasche im Krankenhaus liegen...
... wenn sie es überleben tut, dann wird sie nachher interviewt - frei nach Fendrich. Ich geb Dir recht, dass ein Bild ohne die ganzen Utensilien besser wäre aber offenbar ist die Welt halt nun mal so.
Feller heute im Hundertstelpech aber trotzdem ist er bis Jahresende zweiter im Slalom World Cup. Herzlichen Glückwunsch!
ich schau's mir höchstwahrscheinlich nicht an. Irgendwie hab ich bei den Spielen heuer nit so gut unterhalten.
Hauptsach ka Schleppe ...
Ich hätt vielleicht besser Flagge schreiben sollen .
Feller beim Interview mit Freudentränen, Schwarz mit der Kärntner Fahne. Endlich wieder positive Emotionen bei den Interviews.
Villach hier wohl erstmals unter neuen Trainer, ob er die Wende bringen kann?
Daum war bereits letzten Samstag in Innsbruck das erste Mal hinter der Bande. Ist leider in die Hose gegangen das Debüt.
Jetzt hatte er ein paar Tage mit der Mannschaft. Wunder erwarte ich mir da noch keine.