Zitatund wenn er die bedingung für die aufrechterhaltung des profibetriebs ist, dann soll es eben so sein.
Quendler
Zitatund wenn er die bedingung für die aufrechterhaltung des profibetriebs ist, dann soll es eben so sein.
Quendler
Wichtigste Neuigkeit ist mal, dass Matikainen an Bord kommt, das ist für mich DER entscheidende Faktor der heurigen off-season.
Ebenfalls sehr bedeutend ist, dass Brandner nicht mehr Co sein wird. Das mit ihm hat nichts gebracht, so ehrlich muss man sein. Da wird Matikainens Vertrauensmann bestimmt bessere Arbeit leisten. Ich will endlich wieder ein PP in Klagenfurt, vor dem sich die anderen Teams fürchten - so wie es früher immer der Fall war. Letzte Saison haben sich die Gegner ja zum Teil überhaupt nicht mehr gescheut, Strafen zu nehmen, weils eh wussten dass unsere Überzahl für die Fisch is.
Was Reichel betrifft: Ja meine Güte, lass ma ihn halt mal arbeiten. Ich habe diese Hexenjagd ihm gegnüber sowieso nie so ganz verstanden. Klar polarisiert sein Name, aber Sippenhaftung gibts ja erfreulicherweise schon lange nicht mehr, also kann man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Sollte er in seiner Position (welche auch immer es am Ende des Tages sein wird) scheitern, ist Kritik natürlich absolut nachvollziehbar. Aber jemanden schon anzugreifen, bevor er 1 MInute im neuen Job tätig war, ist ein bisschen jenseitig.
Die Geschichte wird von Siegern geschrieben.
Kalt hat den Kampf aber verloren, jetzt wird er also für alles der Sündenbock sein.
Das mit Duba sehe ich sehr ähnlich. Der hätte mind. 2/3 der Spiele machen sollen, mit dem entsprechenden Rhythmus ist das ein super Goalie. Sah man ja in einigen Spielen auch so schon, dass der ein Difference Maker sein kann. So war er leider nur gehobener Durchschnitt mE, wofür er aber nur bedingt was kann.
Nichts gegen Madlener, aber in ihm sehe ich (wie vermutlich die meisten) sowieso einen long-term-Backup, was ja so in der Form auch für alle Seiten in Ordnung ist. Er muss nicht zwingend an die 50% der Spiele machen.
Bin nächste Saison für eine klare Nummer 1. Entweder Duba, oder eben ein Neuer, der idealerweise ein Upgrade zum Tschechen darstellt (da gibts ja durchaus spannende Namen). Und btw brauche ich weder Starkbaum und schon gar nicht Gracnar. Mein persönlicher Favorit wäre Rinne.
Es ist schwer Eishockey mit Fußball zu vergleichen.
Beim Fußball werden naturgemäß ganz andere Summen umgesetzt, da es doch Sportart Nr 1 mit großer Medienwirksamkeit ist. Medienwirksamkeit veranlasst dementsprechend auch Sponsoren Kohle in den Sport zu pumpen.
Ja schon, das hab ich aber eh so geschrieben, dass die Summen andere sind, weil eben Fußball der Massensport ist und Eishockey nicht. Aber explizit auf Kärnten bezogen denke ich schon, dass Eishockey einen wesentlich populäreren Stellenwert hat als König Fußball.
Also mutet es am Endes des Tages etwas seltsam an, warum seinerzeit ein reiner Retortenklub wie Austria Kärnten ein (zunächst auch korrekt ausfinanziertes) 10+ Mio Budget aufstellen konnte, aber in Bezug auf den KAC, für den die Hälfte davon schon tiptop wäre, wird uns andauernd eingeredet, dass man am Sand und verloren ist, sobald die Gönnerin die Zahlungen zurückfährt, weil ja keine Sponsoren zu finden wären. Passt ja von vorne bis hinten nicht zusammen.
Alles anzeigenDie Frage die sich stellt ist folgende:
Was wollts denn eigentlich? Zur Auswahl stehen 2 Optionen:
1. Einen konstant gut geführten Verein mit guter Nachwuchsarbeit und roten Aushängeschildern. Da brauchts aber Zeit und Geduld und mehrere Jahre ohne Titel.
oder
2. Einen mehr oder weniger chaotisch geführter Sauhaufen mit ständigen Trainerwechseln und Spielern die kommen und gehen, sodass sich ein Trikotkauf nicht mal auszahlt. Spaziergänger und überbezahlte Söldner die aufgrund ihrer individuellen Klasse dann doch mal den Titel holen.
So traurig es ist, der gemeine Fan tendiert sicher zu Option 2.
Erfolg ist eben alles und da ist einem komplett egal wer da am Eis steht unf wieviel Chaos abseits geschieht.
Muss ja keine entweder-oder-Sache sein.
Weiß auch nicht, wer das erfunden hat, dass man mit guter Nachwuchsarbeit usw nicht auch konstant vorne mitspielen kann. Ist ja nicht so, dass man deshalb gleich eine Teenie-Truppe aufs Eis schicken muss.
Wie in jedem erfolgreichen Team macht's die Mischung. Und prinzipiell würds bei uns ja eh in etwa passen - ein paar Klagenfurter, großer Österreicher-Stamm, der eine oder andere gute Legio. Mit einem fähigen Trainer hat man ja 2016/17 gesehen, dass damit einiges möglich ist, trotz Hurti und Pance. Vergangene Saison kam halt erschwerend hinzu, dass die 3 Neuen komplette Nieten waren und obendrein der Coach keinen Plan hatte.
Gedankenspiel: Stellen wir im Nachhinein 2017/18 statt Walker einen erfahrenen Mann an die Bande und nehmen wir zudem an, dass Regehr das gespielt hätte, was er in München davor gezeigt hat + statt Talbot/Rheault wenigstens 1 verlässlicher Scorer. Dann reden wir hier höchstwahrscheinlich nicht von einer durchwachsenen, sondern von einer coolen Saison mit gutem Output. Soll heißen, dass nicht viel gefehlt hat eigentlich.
Klar ist das Hätte-hätte-Fahrradkette, aber so klar wie vergangene Saison waren die Mängel noch nie zu erkennen. Dementsprechend leicht sind sie auch zu beheben mMn. Der erste und mit Abstand wichtigste Schritt wird der neue Trainer sein.
Was sind abartigste Unsummen?
Klingt irgendwie unanständig...
Wollte nur (zugegeben recht hölzern) darauf hinaus, dass die Summen im Eishockey bedeutend niedriger sind als zB im Fußball. Und wenn mal ein Wischiwaschi-Verein wie Austria Kärnten damals ein 8-stelliges Budget aufstellt (mit welchen Tricks sei mal dahingestellt), dürfte ein ca mittleres siebenstelliges (vermutlich ein Stückerl darunter) für den österreichweit populärsten und erfolgreichsten Eishockey-Klub auch möglich sein. Böse Zungen würden ja zudem sagen, dass der KAC als Sponsortarget erst dann wieder interessant wäre, sobald gewisse Personen den Verein nicht mehr derart unter Kontrolle haben. Und da red ich nicht von Manner.
Das Problem hatte zB in abgewandelter Form auch der SK Sturm (sry für den häufigen Vergleich mit Fußball, aber dort habe ich offen gesagt mehr EInblick in die Strukturen/Zusammenhänge) - Heineken/Die Brauunion in Gestalt von Puntigamer waren im ganzen Klub derart präsent, dass andere potenzielle Sponsoren dadurch naturgemäß abgeschreckt wurden. Seit der Schriftzug wenigstens aus dem Logo verschwunden ist und auch nicht mehr jede einzelne PK/PA das entsprechende Branding hat, ist es mit anderen Sponsoren auch besser geworden, wie die Zahlen zeigen.
Soll kein Statement gegen die Geldgeberin sein, aber ich möchte damit aufzeigen, dass es den KAC auch "nach ihr" in einer gefestigten, wirtschaftlich anspruchsvollen Form geben wird. Man wird das Sponsoring eben neu definieren müssen, was ja kein Fehler sein muss.
Die Idealvariante wäre natürlich, wenn man von HH zugeschossenes Geld vorrangig (oder wenigstens gutteils) für die Schaffung von Strukturen und entsprechende Nachwuchsarbeit investiert, statt in Legio-Wundertüten. Eben deshalb, um Tag X vorzubeugen und vorbereitet zu sein.
Die wirtschaftlich/infrastrukturell schwächsten Regionen Österreichs sind nachweislich das Burgenland (erst recht seit Auslaufen der Ziel-1-Förderungen) und die Oststeiermark.
Mach ma uns nicht kleiner als wir sind. Man sieht ja, dass der KAC auch überregional "zieht". Wie das Ganze aussieht, wenn HH mal nicht mehr gönnt, kann man natürlich nicht konkret sagen, aber ein gewisses wirtschaftliches Potenzial wäre vorhanden. Im Übrigen ist Eishockey kein Breitensport wie Fußball, wir reden also nicht von den abartigsten Unsummen.
Schade um den Dieter. Aber es war halt leider einiges dabei, was nicht gepasst hat. Walker, die schlechten Legios, Divis, die anscheinend fehlende Selbstreflexion nach einer durchwachsenen Saison. Klar gab es auch (zahlreiche) positive Aspekte, aber der KAC ist eine Schlangengrube, ist einmal so. Wünsche seinem Nachfolger/seinen Nachfolgern übrigens viel Erfolg - denn wenn schon ein Dieter Kalt aka Galionsfigur nach 1(!) schwachen Saison den Jordan überqueren muss, werdens andere ganz bestimmt viel einfacher haben. Oder so
Sei's drum: Wichtig ist aus meiner Sicht, dass jetzt ein neuer Headcoach kommt. Mit Walker hätten wir um die Heidelbeeren gespielt, den nimmt inzwischen ja kein Mensch mehr ernst, nachdem er seit Wochen öffentlich angeschossen wird. Der hat das Ablaufdatum auf der Stirn picken.
Matikainen? Sofort. Und er soll Ganahl gleich zum ersten Training mitnehmen und seinen Landsmann Rinne ebenfalls.
Ich bin ein großer Anhänger von Kalt, aber, dass man Walker frühzeitig verlängert hat, dies muss Kalt auf seine Schulter nehmen. Hätte man wenigstens noch einige Wochen gewartet ...
War aber zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht die dümmste Entscheidung, eine automatische Verlängerung bei Erreichen der PO einzubauen, oder? Man wollte eben eine 2. Pellegrims-Story vermeiden.
Walker - ich bin kein Arbeitsrechtler - gehe von einem befristeten Vertrag aus. Wenn der Vertrag aufgelöst werden soll, kann man maximal vom in der Befristung erzielbaren Gehalt ausgehen. Wenn nur "Trainer" in der Aufgabenbeschreibung steht, wäre er auch für den Nachwuchs oder ein Damenteam verwendbar.
Andernfalls gilt aber auch - Sollte Walker bei uns in Klagenfurt (ohne Aufgabe) bleiben, würde er jeden Tag zum Dienst gehen und die Zeit absitzen. Wer das einmal gemacht hat oder es beobachtet hat, weiß, was das heißt.
Ich kenne das nur aus dem Fußball und dort ist es vertraglich in den meisten Fällen so geregelt, dass ein Cheftrainer ausschließlich für die Funktion des Cheftrainers vom Verein eingesetzt werden kann. Also dort geht es schon mal nicht, dass man ihn dann einfach mal zu den Amateuren/Farmteam/Damenteam od dgl steckt. Auch Zeit absitzen ist so eine Sache. Der damalige Austria Kärnten Präsident Canori hat sich auch verkalkuliert als er dachte, er kann Walter Schachner nach dessen Demontage jeden Tag um 8:00 früh in der Geschäftsstelle antanzen lassen. Je nach Vertrag (aber die Berater flechten die entsprechenden Klauseln üblicherweise ein), geht ein beurlaubter bzw nicht mehr gewollter Trainer einfach als weißer Elefant spazieren, bis der Vertrag ausläuft. (€: oder er nimmt zwischenzeitlich ein anderes Angebot an)
Wie gesagt: So ist es im Fußball üblich, kA wie das im Eishockey normalerweise aussieht.
Obsolet ist das Ganze natürlich, wenn Walker sich freiwillig auf eine Degradierung zum AHL Team (o.ä.) einlässt. Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass er das tut, sofern er vertraglich nicht muss.
Mittelklassler wär eh schon ein massives Upgrade zu den beiden führerscheinfreien Rheault & Talbot
Damit erzählt er zwar nur sehr bedingt was Neues, aber ja, unlogisch wäre es nicht.
Hickmott, der in einer desolaten Truppe 42 Punkte gesammelt hat, ist mir nicht unsympathisch. Dazu Rechtsschütze, was ja anscheinend ein wichtiges Kriterium ist. Schofield wär mir lieber, aber grundsätzlich kein Schlechter.
Rheault scheint einfach zu schwach zu sein, bei dem funktionierten oft nicht mal die einfachen Dinge. Möglicherweise auch ein Konzentrationsproblem (denn früher hatte er ja schon bewiesen, dass er scoren kann), aber die Mängel waren für meine Begriffe nicht zu übersehen.
Talbot wiederum ist kein schlechter Eishockeyspieler, wie man in einigen Ansätzen beobachten konnte - aber seine offenkundige Null-Bock-Mentalität war einfach nicht auszuhalten. Außerdem hatte er schon davor in Deutschland nur mäßige Scores - verstehe demnach bis heute nicht, warum der so viele Vorschusslorbeeren bekam (obwohl auch ich noch im Dezember die Hoffnung hatte, dass er jetzt endlich aufdreht). Man vergleiche zB Wahl oder Schofield, Broda, Morley... das sind ganz andere Kaliber, was die zuletzt erbrachten Leistungen betrifft. Da sind Vorschusslorbeeren viel eher angebracht.
Soll heißen: Bei Talbot war's schon auch ein bisschen mit Ansage, dass er floppt. Er war ein misslungenes DEL-Experiment, ähnlich wie Hurtubise. Die anderen von mir Genannten befinden sich aber auf einem (deutlich) höheren Qualitätsniveau, also ist Zuversicht durchaus angebracht (sofern man sich wirklich mit liga-internen Spielern verstärken sollte). Wahl war da schon mal ein wichtiger erster Schritt.
Barry Brust hätte ein gewisses Unterhaltungspotenzial
Der Vergleich ist generell schwierig. Bozen spielte gegen uns mMn noch nicht ganz auf dem Niveau, das sie jetzt zeigen.
Auch wenn wir uns durchgesetzt hätten: Denke nicht, dass wir in der Titelentscheidung ernsthaft etwas mitzureden gehabt hätten.
Grundsätzlich ist es ein logischer Schritt das Kapstad mit 32 versucht einen mehrjährigen Vertrag zu ergattern - ist ja wahrscheinlich sein letzter im Fall. Viele Spieler versuchen ab einem gewissen Alter diesen Schritt zu machen. Liegt auch meistens daran, dass der Spieler nun schon Familie hat und Kinder. Ein Vertrag über mehrere Jahre bringt Sicherheit und eine Regelmäßigkeit. Dieser Vorgang ist bei vielen Kollegen innerhalb und außerhalb der Liga zu sehen und ist für mich menschlich auch vollkommen nachvollziehbar.
Vor allem wenn man bereits in den letzten 2-3 Jahren beim selben Team war.
Ob der Verein das als gute Idee ansieht bzw. darauf eingeht ist ja die komplett andere Frage.
schon klar, bin ja im Prinzip eh bei dir. Aber wenn der Spieler sich am Ende verpokert, stellt sich die Frage, ob er nicht lieber einen 1-Jahres-Kontrakt zu passenden Konditionen hätte nehmen sollen. Aber schwamm drüber...er ist jetzt weg und ich bin nicht sonderlich unglücklich darüber.
@ Goalie
Ich persönlich brauche weder Starkbaum noch Gracnar.
ganz im Gegenteil, gerade in diesem Alter logisch und nachvollziehbar. Ist nicht selten der Fall.
Naja, ist schon klar, dass er das will, aber welcher Verein lässt sich denn auf so einen Unsinn ein? So gesehen hat er sich eigentlich verkalkuliert, denn anscheinend hat er auch in Linz nur 1 Jahr Vertrag bekommen.
Egal, unterm Strich bleibt, dass wir die Position - hoffentlich - mit einem stärkeren, verlässlicheren Spieler nachbesetzen werden.
auch mutig mit 32, eine derartige Forderung
Nicht dass St.Pierre ein Difference Maker war, aber durchaus solide und wenn man schon Kapstad ersetzen muss und zudem Robar plangemäß abgibt, hätte es mich nicht gestört, wenn man mit ihm weitergemacht hätte. Kenne die Rahmenbedingungen nicht, aber 3 Baustellen hinten sind für unsere Verhältnisse schon recht üppig. Ok, Unterweger besetzt mal 1 Spot, aber 2 gute Legios zu finden, die idealerweise Upgrades zu Kapstad und St.Pierre darstellen, ist bei unserem Scouting eher schwierig, denke ich. Piché wäre mal ein starkes Statement.
€: Da man sich inzwischen ja scheinbar prioritär um bekannte Gesichter bemühen möchte, werfe ich mal den Namen Collin Bowman in den Raum. Vielleicht liest ja wer mit (). Rechtsschütze, viel Physis, erst 26, akzeptable Scores.
Pototschnigs Senf nehme ich generell nicht ernst, der hat einen derart infantilen KAC-Hass, dass es schon lächerlich ist.
Was Freimüller meint, werden wir sehen. Sehe in ihm aber nach wie vor nicht den ganz großen KAC-Insider, also wird's am Ende schon nicht so tragisch sein. Tippe nach wie vor auf einen Trainerwechsel.
Ich tippe da inzwischen auf einen Trainerwechsel, sonst nichts. Das das als "etwas Größeres" wahrgenommen wird, ist ja aus der Sicht eines Außenstehenden wie Freimüller legitim, zumal Walker Vertrag hat. Für uns halt eher "logisch", dass es so kommt, wenn man sich unser Gemurkse am Eis so ansieht und unsere Tradition mit Trainern, die im Vereinsumfeld kein/kaum Vertrauen genießen.
Dass sich strukturell etwas Tiefgreifendes ändert (SD, Geldgeberin, etc), denke ich eher nicht - dafür wird bereits zu intensiv am Kader gebastelt. Außerdem wäre in dem Fall wohl schon was Konkreteres durchgesickert.
Was mich zum Spielersektor bringt - und da vor allem Stichwort Goalie: Da darf jetzt dann gern mal was durchsickern. Rinne wurde hier zB genannt. Den würde ich richtig gern in Klagenfurt sehen, er wäre ein (deutliches?) Upgrade zu Duba. Sonst - reines Dropping - fiele mir MacIntyre ein. Auch wenns zwischendurch in Straubing eher durchwachsen war, hatte der die letzten Jahre immer sehr gute Werte, vor allem auch zuletzt in der Slowakei wieder.
Des weiteren könnte ich mir Piché, Schofield und Baltram vorstellen. Plus einen aus Reid/Arniel, vor allem weils Rechtsschützen sind, was ja nicht außer Acht gelassen werden darf. Vom Hocker reißen mich beide nicht sonderlich (eher noch Reid), aber was der Rheault fabriziert hat, schaffen die mit zusammengebundenen Füßen, so gesehen wäre eine Verpflichtung also trotzdem positiv.
Was da teilweise für Leute am Eis waren... Brucker, Rheault... dazu ein katastrophales Setup, ohne Mut, ohne Überraschungseffekte. Kann nicht klappen. Und dafür trägt das Trainerteam eindeutig die Hauptverantwortung.
Natürlich ist Unterweger "jung". Was soll er denn sonst sein, mit 26? Alt? Oder sollens schreiben "mittelalterlich"?
"Jung" heißt doch nicht automatisch, dass er noch Talentestatus hat, sondern lediglich, dass er JUNG ist. Und das ist er.
Und er hat noch ein ganzes (oder sogar geringfügig mehr) Jahrzehnt Profisport vor sich, befindet sich aber erst seit ca 6-7 Jahren darin. Karrierestart also noch näher als das Karriereende.
Auf mich macht Piché immer einen sehr ordentlichen, guten Eindruck, wenn ich Linz-Spiele anschaue. Klar verzockt er sich manchmal - aber vor allem deswegen, weil er eben auch mal was Besonderes probiert. Vor allem auch im PP, wenn ich mich recht entsinne. "BRave" Verteidiger, die einfach ihren Job machen, aber sonst kaum was, haben wir bereits einige. Ein unkonventioneller Defender ist zB auch Kapstad, nur schaut bei ihm halt sehr wenig Zählbares raus. Insofern wäre Piché (für uns!) sehr wohl ein Upgrade.
Kann aber umgekehrt auch sein, dass der gute Skater Kapstad unter Ward besser zur Geltung kommt und stark performt. Dann hätten im Prinzip beide Teams etwas von diesem "Tausch", sofern er so zustandekommt.
bzgl. Unterweger:
Toller Neuzugang, freu mich richtig darüber! Und auch vom Zeitpunkt die richtige Antwort auf die entbehrlichen Meldungen der vergangenen Tage, nach welchen ja kein guter Spieler mehr nach Klagenfurt will