Streaming ist mit Sicherheit die Zukunft aber für wen und ab wann?
Meine Eltern oder auch meine "jüngeren" Großeltern schauen sich mit Sicherheit kein Eishockeymatch via Stream an, mal ganz abgesehen davon, dass die tlw. nicht mal wissen was das ist - die schauen zwar z.B. Netflix oder Amazon, wissen aber nicht, dass das ein Streamingdienst ist, sondern glauben das ist halt "erweitertes Fernsehprogramm". Auch Bekannte in deren Altersumfeld werden so nicht zu neuen Fans des Sports.
Die sogenannten Millenials sitzen tlw. zwar ununterbrochen vorm PC / Laptop, unter Umständen auch mit 2 Bildschirmen. Auf dem einen rennt aber irgendein Spiel und auf dem anderen ein Youtubevideo (Tutorial) über das Spiel. Die könnten (da Voraussetzungen vorhanden) noch am ehesten auf den Stream stoßen, danach explizit suchen werden´s aber nicht.
Bleibt für die (noch) breite(re) Masse, der klassische TV. Probiert haben das jetzt STV und SKY im Free bzw. Pay-TV, mit offensichtlich mageren Reichweiten, sonst würde man A) nicht komplett aussteigen bzw. hätte man B) nicht schon vorab auf Streaming umgestellt haben.
Das Grundproblem in Österreich ist und bleibt, dass das Interesse für Eishockey einfach zu gering ist. Die Leute kennen diesen ominösen Sport, schauen sich vielleicht auch mal ein Playoffspiel in Wien an wenn Rapid/Austria nicht spielen und im Fernsehen wird wsl. Dancing Stars mit Stefan Petzner dem
el classico, KAC vs VSV vorgezogen.