Beiträge von Kapfenberger Eishockeyfan
-
-
Was ist eigentlich mit der Meldung daß kein Verein mit Linzer Spielern verhandelt bzw. alle in Linz bleiben wollen weil es dort so "rosig" aussieht?
-
Für das österreichische Eishockey ist ein Wiener Meister wohl das beste was passieren kann =)
In einem Jahr wo auch noch die WM in Wien (natürlich auch in Innsbruck) stattfindet, sollte auch die vielzitierte "Kärntner Mafia" dort bleiben wo sie die ganze Saison bislang war, im Hintergrund
Das einzige worum ich trauer ist, daß es dieses Finale nicht live im ORF geben wird.
Ich habe vor ein oder zwei Jahren hier im Forum geschrieben daß es mit den Medien und vor allem der Fernsehpräsenz erst aufwärts geht, wenn Wien im Finale steht bzw. Meister wird.
Nun wäre es soweit, aber Premiere hat sich die beiden zuschauerträchtigsten Sportarten in Österreich geschickt geangelt.
Nicht falsch verstehen, bin selbst Premiere Abonnent seit einigen Jahren, aber jetzt wäre die Riesenchance gewesen GANZ Österreich das sogenannte Traumfinale zu zeigen.Bleiben wir beim Thema, ich hoffe 4:1 für Wien, denke allerdings eher an 7 Spiele, wobei spätestens beim siebenten Spiel die Kärnter kräftemäßig auseinanderbrechen müßten...
-
die Villacher waren schon immer schlechte Verlierer, wenn sich jemand schon länger mit Eishockey beschäftigt weiß er das.
Wenn man dann auch noch eher Symphatien für einen anderen Klub hegt und so ein Spiel zustandekommt, ist mir ein Kommentator der nicht vor jedem Wort eine Minute überlegt, 1000x lieber als der fade Weiss oder sonst einer dieser 08/15 alles ohne Emotionen Kommentatoren. -
"echte Kapfenberger samma und wir losn uns nix gfoin, zuaschlogn tamma bis die Schädl obafoin..."
Scherz beiseite, es passieren immer irgendwo Dinge die man nicht sehen oder erleben möchte.
Anfang der 80er ging es da noch viel wilder ab, Beispiel: Als ein Fanbus der Kapfenberger in Stadlau anhielt und die ersten Fans ausstiegen, wurden einem gleich von einem Stadlau-"Fan" die Hand gebrochen...
Und die Schneeballschlachten wo sich KAC und KSV Fans gegen die "Kiwerer" verbündeten sind sowieso legendär.
Also bitte nicht gleich die Kapfenberger in ein Eck stellen, in den letzten 20 Jahren gab es genug Aktionen in allen Stadien die nicht sein mußten.Trotzdem: Eishockey Kapfenberg darf nicht sterben!
-
aus heutiger Sicht kommt danach nichts, genau das ist das Problem!
-
Nach den letzten Medienberichten wird sich der derzeitige Kapfenberger Vorstand in ca. 7 Wochen zurückziehen.
Derzeit unbestätigten Gerüchten zufolge wird es danach mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nächste Saison kein Eishockey mehr in Kapfenberg geben!
Sollte dies wirklich so eintreffen und es spricht leider absolut nichts dagegen, dann Gute Nacht! -
bin zwar "geschädigter Kapfenberger", aber einzig als Privatperson sprich Fan und nicht als Gläubiger
-
Ich meinte mit Nachwuchsspielern die Eigenbauspieler (zumindest 17) und nicht Jugendspieler!
War vielleicht etwas unglücklich formuliert, jedenfalls sind bei den 17 auch die zwischen 20 und 30+ dazuzuzählen, wichtig ist nur daß sie alle irgendwo in Österreich irgendwann einmal ausgebildet wurden.Außerdem geht es schon darum das Niveau zu senken, aber nicht damit die Schwachen mitspielen können, sondern damit die finanziell angeschlagenen Vereine (übrigens fast alle!) endlich einmal mehr als ein paar Jahre in einer höchsten Liga überstehen!!!
Derzeit passiert das Gegenteil: Das Niveau wird ständig gesteigert ohne ausreichend Rücksicht auf den vorhandenen Spielerpool zu nehmen.
Die nächsten Konkurse sind damit programmiert, da kann man leider drauf wetten!
Wer das in Ordnung findet sollte einmal mit den geschädigten Gläubigern sprechen die die Bundesligavereine in den letzten 10 Jahren so ausnahmen.
-
nette und vor allem interessante Diskussion durch die ich mich da jetzt durchgewühlt habe!
Meiner Meinung nach wird die Liga in der derzeitigen Form spätestens 2006 nicht mehr existieren.
Bis dorthin wird sich MINDESTENS ein Verein aus (ach wie überraschend) finanziellen Gründen verabschieden.Somit sind wir nach wie vor dort wo wir seit Jahrzehnten sind:
Neugründung - Preisspirale nach oben - Reduktion - Auflösung - NeugründungDies gilt nicht nur für die diversen Bundesligen der letzten Jahre sondern auch für viele ehemalige und jetzige teilnehmenden Vereine.
Lösungsansätze:
Die Anzahl der an der Bundesliga teilnehmenden Vereine muß sich ausschließlich an der Anzahl der durchschnittlich pro Verein zur Verfügung stehenden Nachwuchsspieler orientieren.
Beispiel grob vereinfacht: Für 10 BL Vereine sind 170 Nachwuchsspieler die vom Alter und körperlichen Verfassung her BL-tauglich sind, notwendig.
170 durch 10 ergibt 17 Spieler pro Verein (3 Linien mit 2 Torhütern)
Der Rest für eine halbwegs vernünftige Mindestkadergröße von 25 Spielern wird von "gerade noch nicht BL-tauglichen" Spielern und maximal 3 Ausländern (Selbstbeschränkung, neudeutsch: Gentleman`s A...) aufgefüllt.
Vorteil von "nur" drei Ausländern: Es sollte endlich wieder möglich sein "absolute" Topstars für österreichische Verhältnisse am Eis anzubieten neben zahlreichen einheimischen Spielern mit denen die Identifikation sowieso leichter fällt.Das Niveau der Bundesliga entspricht dann exakt dem eines durchschnittlichen österreichischen Nachwuchspielers da die Legionäre die Abwanderung der österreichischen "Superstars" ausgleichen.
Selbstverständlich sinkt dadurch mindestens kurz- bis mittelfristig das Niveau unserer heutigen Liga beträchtlich.
Beispiel: Salzburg spielt derzeit wohl mit einigen durchschnittlichen österr. Nachwuchsspielern da die wirklich guten entweder nicht in Ö spielen oder woanders bereits gebunden waren.
Ergebnis: Salzburg fällt derzeit als einziger Verein deutlich vom Rest ab...Das Niveau unserer Liga wird erst dann wieder dort sein wo wir heute sind, wenn der DURSCHNITTLICHE Nachwuchsspieler schon so stark ist wie heute eine der sechs ersten Mannschaften mit Legionären zusammen.
Also gehört die Jugendarbeit qualitativ so schnell als möglich verbessert.
Schöner Satz, ohne Maßnahmen wohl nutzlos deshalb muß das Hauptaugenmerk der Budgets bei der Ausbildung des Nachwuches bzw überhaupt beim Anwerben des Nachswuchses liegen!Womit wir schon beim wohl größten derzeitigen Problem wären, die Quantität des Nachwuchses:
Es gibt in Österreich wahrscheinlich derzeit wohl gerade einmal für 2-3 Vereine insgesamt ausreichend Nachwuchsspieler um auch nur annähernd das heutige Niveau zu halten.
Somit kaufen sich finanzstärkere Vereine diese Leute gegenseitig weg um vorne dabei zu sein.
Umso mehr Vereine jetzt "künstlich" in der Liga dabei sein UND mitspielen wollen, umso schneller dreht sich die Preisspirale nach oben.Es bleibt deswegen nichts anderes übrig als auf Kosten der Qualität die Quantität der Spieler auszudehnen.
Das ist für mich die schmerzliche Realität, wir spielen in Österreich derzeit auf einem für uns viel zu hohem Niveau und so lange wird es auch Konkurse en masse geben!Wenn das Hauptaugenmerk eines Budgets auf dem Nachwuchs liegt bleibt selbstverständlich für die jeweilige "heurige" Mannschaft bei weitem nicht mehr soviel über wie derzeit.
Sprich die Spielergehälter sinken und alle Durchschnittsspieler müssen mit der Realität leben das man als Eishockeyspieler in Österreich auf Dauer nicht leben kann.
Deswegen werden die besten ins Ausland gehen und der Rest spielt eben im Semi-Profi Bereich.
Alles andere ist auch unrealistisch es sei denn die derzeit in Österreich insgesamt zu generierenden Sponsorengelder explodieren...
Wie realistisch das ist wissen wir! -
Ö3 hat im letzten Jahr stark an Qualität abgebaut und das merkte man an den letzten Hörerzahlen wo die Regionalradios des ORF sowie Ö1 unheimlich zulegten.
Anyway, die Reichweite für das Eishockeyzielpublikum ist noch immer mit Abstand die beste und als Eishockeyfan ist anscheinend bald Weihnachten, Geburtstag und Ostern auf einmal! -
wenn Wien heuer stark ist, wird auch der ORF soviel als möglich zeigen.
War schon immer so -
noch etwas:
Hat der Pettersson wirklich so überragend gespielt oder fehlten die richtigen Verteidiger um ihn auszuschalten.
Der glänzt ja von den Schützenlisten! -
und nächstes Jahr wird aus dem Blitzturnier vielleicht gleich die Nationalliga.
Kann mir nicht vorstellen daß die "Ost"-Verein noch so eine Spesensaison wie die kommende durchdrücken werden.
Also am besten es gibt nächstes Jahr eine NL West und eine NL Ost. -
Dornbirn
Zell
Lustenau
Feldkirch
Zeltweg
Bregenzerwald
Kapfenberg
WEV
Salzburg
LinzKapfenberg ist heuer viel schwächer als manche wahr haben wollen.
Vielleicht sind wir vor BZW, mehr aber sicher nicht.
Vorne gehts eh nur um Dornbirn, Lustlau und Zell. -
bis auf hockey schreiben hier lauter Leute Dinge über einen Sponsor die sich eigentlich in diesem Bereich nicht wirklich auskennen zu scheinen.
Am besten finde ich die Annahme daß Quadriga die Superfunds auf den Markt brachte weil der international so bekannte FCT in Konkurs ging
Der Grund liegt da schon eher in den erhöhten Managementgebühren bei den Superfunds im Vergleich zum inzwischen geschlossenen Genussschein der Quadriga AG.
Anyway, Quadriga verwaltet 1 Milliarde €!!!
Also macht euch nicht ins Hemd, wenn die krachen, dann sind Sponsortätigkeiten welche nicht mehr eingehalten werden können wohl das kleinere Übel.
Und vergleicht Quadriga bzw. Superfund nicht mehr mit einem Finanzdienstleister, Quadriga bietet nur Hedgefonds, allerdings sicher keine Finanzierungen (Kredite), Haushaltsversicherungen und sonstige Arten von Versicherungen an.
Außerdem werden sie euch auch nicht über Erbschaftssteuer etc. aufklären...
Also den Ball, äh die Scheibe schön flach halten.
Liebe Grüße
Tigersfan -
Nach dieser Skandalentscheidung hoffe ich nun sehr daß die östlichen Vereine noch vor dem drohenden Konkurs reagieren und nur noch in der Oberliga antreten.
Also Kapfenberg, Zeltweg und Wien: Nur mit dem Mut zur Oberliga läßt sich der Amateurbetrieb aufrechterhalten.
Die Vorarlberger sollen sich freuen und 100.000 mal ein Derby spielen, vielleicht spielt Zell auch mit...
Salzburg und Linz werden wohl die explodierenden Kosten und implodierenden verfügbaren Kaderspieler zum Aufgeben ihrer Farmteams (echte Bauernteams eben wenn man es wörtlich übersetzt) zwingen.
Vom schiefen Licht das zum 1.000 Mal auf das österr. Spekulantenhockey fällt brauchen wir glaube ich nicht zu reden.
Macht alle nur so weiter, dann gibt es neben den Graz 99ers, Feldkirch 2000, bald: Linz 2005, Innsbruck 2006, Salzburg 07 usw. -
Ein in Konkurs gegangener Verein sollte nur mehr in der Oberliga einsteigen dürfen, alles andere ist in Wirklichkeit ein Kasperltheater. Was sollen sich da die Gläubiger und Co sonst denken?
-
laut ORF Teletext sind es 40.000 €
Allerdings noch schlimmer wenn dieses "Sümmchen" soviele Probleme verursacht... -
seid mir nicht böse, aber zum Spaß wollte man den Puck in der NHL nicht einfärben....
Es ist halt einfach schwierig neue Leute für das Eishockey über FERNSEHEN, wobei das Wort FERN selbsterklärend ist in dieser Sache, zu begeistern.
Sogar ich stelle mir den Fernseher (82cm Diagonale, also kein kleiner mehr) beim Eishockey von ca. 5m Entfernung gut einen Meter näher, und das ist die einzige Sportart wo ich das mache!!!
In der Halle habe ich selbstverständlich absolut keine Problem die Scheibe zu sehen, aber im Fernsehen ist das oft echt anstrengend und man darf keine Sekunde abgelenkt sein...
Die Berichte im online Standard während der WM waren für mich alle okay, eigentlich sogar super diese Resonanz. -
vielleicht kommt Feldkirch?
-
ECF auflösen und als VEU weitermachen? Superbild wie immer für den österreichischen Konkurssport Nr. 1 (wirklich harte Aussage aber leider wahr).
In ein paar Jahren wird dann die VEU wieder in den Konkurs geschickt und es entstehen die 88ers aus Feldkirch o.ä.
Kaum ist das Eishockey einmal positiv in den Schlagzeilen vertreten holt uns das Siechtum der Klubs wieder ein... -
habe vorhin gelesen daß in Wien 8900 und in Innsbruck 8100 bei der WM dabei sein können. Allerdings muß man überall noch ein paar Hundert Presseleute etc abziehen.
Ich GLAUBE daß ich das auf sport1.at bei den Zuseherzahlen der letzten WM`s gelesen habe oder beim standard.at.
Karten gegen Russland werde ich mir sichern... -
Die Grazer spielen 2005/06 wieder in der Nationalliga nachdem sie in der kommenden Saison großteils vor leeren Rängen spielen werden
Allerdings habe ich mich in der abgelaufenen Saison auch extrem getäuscht beim ATSE. -
Die WM ist vorbei und schon ist die Diskussion wieder brandaktuell!
Teamchef Pöck warnt auf www.sport1.at bereits vor dem Modus der nächsten Saison mit 56 Runden plus Play Off.
Die Spieler würden schon kaputt zur WM kommen...
Was tun? Den Vereinen entgegenkommen oder dem Nationalteam?