Bisschen deppert sind wir aber schon
Deppert, stümperhaft, überheblich….
Bisschen deppert sind wir aber schon
Deppert, stümperhaft, überheblich….
Nächste Mannschaft auf die ich extrem gespannt! Dem Schume gönn ich heut alles! Auch eine Sieg
Ein Tor darf er von mir aus machen…..aber den Sieg, ähh, nein.
Finde die Preise jetzt, in Anbetracht der Erhöhungen für Energie etc., nicht überteuert. Auch der Spielbetrieb ist mit höheren Kosten konfrontiert. Bei meinem Sitzabo sprechen wir hier von 6%. Und die verkauften Abos, sollten die Zahlen so stimmen, geben den Verantwortlichen recht. Ich finde sowieso jeder der sich ein Abo geholt/verlängert hat, braucht sich darüber nicht beschweren. Denn wer sich in der derzeitigen Lage ein Abo leisten kann wird keine wirklich gröberen Geldprobleme habe.
Preissteigerung hielt KAC-Fans nicht vom Abokauf ab
Trotz der Teuerungswelle konnten beim Aboverkauf des KAC 90 Prozent von Vor-Corona Zeiten erreicht werden.
Was glaubt ihr eigentlich, wer euch alle finanziert? All die Leute in der VIP-Loge, denen wir das Geld aus der Tasche ziehen“, riss dem damaligen FC Bayern-Manager Uli Hoeneß bei der Jahreshauptversammlung 2007 der Faden, als sich diverse Fans über die hohen Eintrittspreise moniert hatten. Auch beim KAC wurden nach der Anhebung der Ticketpreise kritische Stimmen laut. 610 Euro muss man heuer für ein Sitzplatz-Abo (Standard) berappen, 32 Euro pro Play-off-Spiel.
Die Tagesticketpreise richten sich heuer erstmals nach dem jeweiligen Gegner. Für Heimspiele gegen Asiago, Linz, Fehervar, Innsbruck, Pustertal, Ljubljana und Vorarlberg müssen 32 Euro bezahlt werden. Die Kategorie Topspiel (35 Euro) umfasst Partien gegen Salzburg, die Capitals, Bozen und die Graz 99ers. Für die Kärntner Derbys wurde, wie auch in Villach (42 Euro), eine eigene Kategorie geschaffen, die 38 Euro kostet. Angesichts der aktuellen Teuerung ist die rund achtprozentige Preisanhebung jedoch überschau- und auch nachvollziehbar. Die bereits verkauften VIP-Logen und Sky-Boxen (40 bis 50.000 Euro pro Saison) ließen dem Klub einigen Spielraum nach unten.
Im Vergleich zu anderen europäischen Klubs fallen die Preise in Klagenfurt eher in die Kategorie „Schnäppchen“. Bei den Eisbären Berlin muss man beispielsweise bis zu 70 Euro für ein Tagesticket bezahlen, bei Ambri-Piotta (SUI) kostet ein Stehplatzticket (Galerie) 120 Franken. „Das Hauptmotiv unserer Preisgestaltung war, mehr Zuschauer pro Spiel in die Halle zu lotsen, vor allem bei Partien gegen Gegner, die in den letzten Jahren keine Zugpferde waren“, erklärt KAC-Sprecher Hannes Biedermann, der mit dem Aboverkauf sehr zufrieden ist: „Wir sind hier bei 90 Prozent von Vor-Corona-Zeiten.“ 200 Sitz- und 600 Stehplatzkarten kommen in den freien Verkauf.
Quelle: KZ
Ist Desjardins der, bei dem Napokoi die Klagenfurter ausgestochen hat?
Da bin ich recht froh das Villach uns den vor der Nase weggeschnappt hat. 😅
willkommen in der Realität. Bin gespannt wie der KAC den Übergang meistern wird, gibt einfacheres.
Das heißt sportlich so gur wie möglich abschneiden um sich für Sponsoren so attraktiv wie möglich zu sein.
Die neue Halle hilft aber bestimmt.
Naja, meinst der KAC hat bis jetzt gewirtschaftet als gäbs kein Morgen mehr? Man wusste ja bereits seit Jahren das DER Zeitpunkt früher oder später eintreten wird.
Ich denke die GmbH ist so professionell aufgestellt das man hier keine Probleme haben wird. Man arbeitet ja schon verstärkt an der Sponsorenakquise.
Nachdem der Standard wohl keine "Schwurblerzeitung" ist, ein interessanter Bericht:
https://www.derstandard.at/story/20001397…-wegen-covid-im
Naja, seit Monaten erkennen fast alle Länder den Paradigmenwechsel dank Omnikron - Ausnahmen: China, Wien, Lauterbach......
Dir ist schon klar das man auch Patienten die „nur“ als Nebendiagnose Corona haben auch „separat“ auf die Covid-Station bringen muss. Oder willst Infektiöse Patienten auf den „normalen“ Stationen behandeln und damit auch noch den Rest im KH infizieren?
Ist Eishockey wirklich so viel teurer als Fußball?
Nö aber Geiler!! 😂
Ist sowas - also die Kategorisierung der Ticketpreise je nach Gegner - überhaupt rechtens?
Naja, Villach verlangt schon seit Jahren höhere Preise fürs Derby. Mann erinnere sich an die Derby Double Packages, da hast das nächste Spiel automatisch dazukaufen MÜSSEN, ob willst oder nicht.
Was sagst erst dann, wenn zwei wirklich gute Teams gegeneinder spielen?
Klagenfurt gg Colorado zB? 😜
Wenn auf Eisbären Berlin vs San Jose Sharks umschaltest…..das ist eine andere Sportart, irre. 😅
Lächerlich…Bravo Nikolic 🤣
Wir haben Sitzer, kommen aus Spittal, also nix mit früh da sein. Meist 30min vor Beginn. Wir saßen auch recht gut (B7). Bei Schlusssirene musst halt schon aufstehen und gehen und nicht die Ehrenrunde der Mannschaft abwarten. Natürlich hat es bei uns auch schon mal länger gedauert, das ist aber die Ausnahme, nicht die Regel.
Also aus dem Parkhaus kommst nach dem Spiel nicht raus, weil, grosse Überraschung (wie auch beim Fußballstadion), die Infrastruktur rundherum nicht dafür ausgelegt ist. Ja, mann kann auch ausserhalb parken, und ein paar Minuten zur Halle gehen, aber das ist ja kein Argument für den Standort.
Wir, thompson und ich, parken seit Jahren im Parkhaus. Von der Schlusssirene bis auf die Hauptstrasse vergehen keine 10min. 1. man parkt direkt bei einer Abfahrt, das man nur noch wegfahren muss UND man bezahlt direkt beim Schranken mittels Karte.
Sieg der Bullen.
ABER, ich wünsche mir eine sichtliche Steigerung unserer Rotjacken.
Die Scheibe war ja schon eine halbe Ewigkeit im Tor bevor es verschoben wurde.
Und Kickbewegung war es ja auch keine.
So what?
Heimpremiere am 21. Oktober – EC-KAC - Klagenfurt Eishockey
Erstes Heimspiel erst am 21.10.
Vielleicht geht sichs aus und man verschiebt auf Anfang Nov., dann versäum ich wenigstens kein Spiel durch meinen Urlaub. 😜
Sorry, Überschriften lassen sich in der KZ App nicht kopieren….deshalb „nur“ der Text.
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Red Bull sieht das anders. Denn aus Sicht der "Dosen" soll alles über Liefering führen. Zumindest etabliert sich diese These im internationalen Fußball. Der Konzern sichert sich früh die Rechte an den Talenten, bildet sie aus und verkauft sie teuer an die ganz großen Adressen - ein Geschäftsmodell, das den Bullen jährlich Zig-Millionen an Profit in die Kassen spült. Die Basis dafür bildet ein riesiges Talente-Netz(werk).
Freilich läuft es im Eishockey nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Ablösesummen ein wenig differenzierter. Doch die Roten Bullen versuchen hinsichtlich Ausbildung von Talenten auch hier eine große Nummer zu werden. Mit bislang bescheidenem Erfolg, zumindest aus rot-weiß-roter Sicht. Und in Anbetracht des Investitionsvolumens für das Akademie-Schmuckstück in Liefering. Mit Marco Rossi und Marco Kasper klopfen zwei heimische Top-Talente an die NHL an, die nie mit der "Dose" in Berührung gekommen sind. Auch der in der 4. Runde gedraftete Thimo Nickl spielte nie für Salzburg.
Während es der Vorarlberger Rossi über das kanadische System geschafft hatte (9. im NHL-Draft 2020), beschritten Kasper (8. im NHL-Draft 2022) und Nickl den schwedischen Weg. Zuvor ließ sich Rossi in der Schweiz ausbilden, Kasper und Nickl beim KAC. Wenn die Drei jedoch der Red Bull Akademie unter Abschluss der üblichen Akademie-Vereinbarung beigetreten wären, hätten sie bzw. ihre Eltern bei ihren Transfers nach Kanada bzw. Schweden einen festgelegten Betrag rückerstatten müssen, sofern dem Klubwechsel nicht zugestimmt hätte. Von 27.500 Euro ist hinter vorgehaltener Hand die Rede. Kein Klacks für Kinder bzw. deren Eltern, die vom Profi-Sport noch weit entfernt sind.
So verlockend der Ruf der Roten Bullen für junge Cracks nun sein mag - immerhin gilt Red Bull als eine der wertvollsten Marken weltweit - wer einmal drinnen ist, kommt nicht mehr so einfach raus. Die "Kronen Zeitung" berichtete zuletzt von Konstantin Hutzinger. Der Oberösterreicher spielt seit 2 Jahren für die Bullen, hätte ein Angebot für das Nachwuchsteam von NHL-Klub Toronto Maple Leafs vorliegen. Weil für den 15-Jährigen dann allerdings diese Ausbildungskosten-Rückerstattung fällig gewesen wäre, musste er diese Ambitionen verwerfen.
Ob solche Verträge insbesondere im Nachwuchsbereich moralisch vertretbar sind? "Ja. Die genannten Zahlen werden wir nicht kommentieren. Aber gleichzeitig muss man eingestehen, dass Eishockeyausbildung kein gewinnbringendes Geschäftsmodell ist", bekräftigt Günter Oswald, Managing Director Academy & Youth. "Wir investieren sehr viel in unsere Spieler, für die schulische wie gesamtheitlich sportliche Ausbildung, dazu in Unterhaltskosten, Trainingsstätten. Wir wünschen uns Wertschätzung für unser Herzblut und unser Engagement. Der Maßstab von Red Bull ist es, dass wir mit Top-Nachwuchs-Programmen konkurrieren können", sagt Oswald und konkretisiert: "Wir geben Stipendien aus für Schule und Sport. Die Spieler werden auch verpflegt und umsorgt. Das kostet Geld."
Das sei nichts Verwerfliches, so Oswald. Schließlich kennt jeder die Bedingungen und es stehe jedem Spieler frei, nach Liefering zu kommen. Außerdem: "Wir verfügen über genug sportliche Kompetenz aus allen Mutterländern des Eishockeysports in unserem Trainerstab, ob aus Finnland, Schweden, Tschechin oder Nordamerika. Das Umfeld ist also kaum wo besser. Wir haben festgestellt, dass einige einfach nicht immer richtig und gut beraten werden." Für Red Bull zähle aber nicht nur die große NHL-Karriere: "Wir wollen möglichst viele Eishockey-Spieler zu Profis ausbilden."
Oswald erklärt die Bullen-Philosophie und warum ein Wechsel ins Eishockey-Ausland nicht gerne gesehen wird: "Es ist ein Trugschluss, dass man es einzig und allein über die nordamerikanischen Junioren-Ligen in die NHL schafft. Die Quote der NHL Draft's aus den kanadischen Juniorenligen liegt bei ca. 20, 25 Prozent. Im Falle des NHL-Drafts ist das aber immer noch keine Garantie für einen NHL-Vertrag, geschweige denn für einen NHL-Einsatz als Spieler. Der Weg eines Top-Talentes in die NHL verläuft nur in den wenigsten Ausnahmefällen reibungslos. Die Regel bilden Entbehrung, Fleiß, Wille, aber vor allem Geduld." Und wohl ein schriftliches Versprechen, dass hauseigene Talente nicht auf die Idee kommen, abtrünnig zu werden. Zwar wurde noch kein Fall aus judiziert. Juristen bezweifeln allerdings, dass ein Vertrag dieser Art zulässig sei.
Einen völlig anderen Zugang wählt hingegen der KAC. Die Philosophie der Rotjacken zielt darauf ab, möglichst viele Spieler ins Ausland zu bringen. Auch weil man weiß, dass sich Eishockey-Talente unabhängig von den Trainingsbedingungen nur dann verbessern, wenn die Konkurrenz ebenfalls über hohe Qualität verfügt. Wie etwa in der Schweiz, in Schweden oder in Finnland. Dass der Klagenfurter Weg der richtige zu sein scheint, zeigt übrigens die Statistik: Noch nie wurde ein Österreicher direkt aus der heimischen Liga im NHL-Draft berücksichtigt.
KAC-Sprecher Hannes Biedermann erklärt: "Es gibt bei uns keine vertragliche Bindung. Wenn die Spieler irgendwann in einer schlechteren Liga landen, wäre uns mit ihnen ohnehin nicht geholfen. Für uns steht im Vordergrund, sie so auszubilden, dass sie eine Chance auf die NHL haben. Dann erhält der Klub automatisch eine gute Reputation." Nicht nur das. Die Rotjacken dürfen sich im Fall von Kasper über eine sechsstellige Vergütung aus der NHL freuen. Biedermann lächelt: "Und wir hoffen, dass solche Spieler irgendwann wieder zu uns zurückkehren möchten."
Nach Thimo Nickl, Marco Kasper, Ian Scherzer, Johannes Neumann scharrt mit der slowenischen Hoffnung Jan Golicic (16) ein weiteres Talent in den internationalen Startlöchern. Der Klagenfurter Weg scheint also ebenfalls zu funktionieren. Auch wenn er weder über Rom noch Fuschl führt.
Die Linienzusammenstellung viel ausgewogener als Anfang der Saison. Jetzt kannst mit 3 Linien Druck machen, Bischofberger noch zu Haudum und Petersen und dann passt das schon sehr gut
Petri macht dann Petri-Sachen und stellt dann alles wieder um. 🤷🏻♂️
Hat der Van Ee aktuell tatsächlich den Obersteiner rausgespielt? 🙈
„Daniel Obersteiner, der erst gestern ins Mannschaftstraining zurückkehrte, wird heute als zusätzlicher Stürmer aufgeboten“ @KacTwitter
Aufstellung für heute….liest sich gar nicht mal so schlecht. Vor allem Haudum am Center wird interessant.
Schon mal jemand den Stream aus Laibach in Anspruch genommen? Zwecks Qualität usw.?
Neues Lied - neuer Titel ![]()
Wo sieht man das gesamte Lineup? Danke
Auf dem Instagram Kanal des KAC