Die Forevers gehören schon lange weg, aber die 50€ für die CHL vom letzten Jahr 1:1 bzw. 50€+13% mitzunehmen ist eine Frechheit
Beiträge von trant
-
-
Jetzt sants komplett teppat wurdn!
-
Bin gespannt, wie die Abozahlen heuter ausschauen werden.
Ich werde heuer mal aussetzen...
-
-
Mir gehts vorrangig um die Usability und da kann kein Laptop, oder PS4 mithalten (Umsteckerei, Contoller als Bedienung usw.)
Btw: im Bett streame ich auch am Laptop und zum streamen ist kein Highend Gerät notwedig. Ich habe z. B. einen Fujitsu von 2009, und da läuft alles ohne Probleme.
-
schau auf aftvhacks.de, da gibts eine anleitung
-
Kodi fürn Fire TV und dafür gibts a plugin "NHL TV"
-
Wenn man am Laptop streamen will ists ok, aber einen Laptop per HDMI an den TV is schon sehr umstänlich. Ich schau grad NHL finale auf dem Fire TV, gibts mMn nichts bequemeres.
-
Habe auch die VUs laufen, sind Preis/Leistungstechnisch sehr gut und die Community ist 1A. Das z.B.: VTI Image lässt (bei mir) keine Wünsche offen. Zu (fast)allen Problemen gibt es rasche Lösungsvorschläge.
-
Und mit ca. 60€ ist der Raspberry komplett (Pi, Gehäuse, Netzteil, SDKarte, ohne HDMI kabel und Lankabel)
-
Aber du steuerst dann den TV, den AV-Receiver und den Mini PC mit unterschiedlichen Eingabegeräten, dass war für mich immer das grösste Problem. Die Usability und der WAF leiden darunter extrem.
Kannst du mit deinem Mini PC auf dein lokales Netzwerk zugreifen?
Um 150€ wird das Ding ja schon ganz ordentliche Performance haben. -
10.) Noch eine Möglichkeit zu streamen ist, einen Linux Satreceiver (z.B.: VU Plus, Dreambox) zu benutzen. Vom Umfang her vergleichbar mit Kodi auf dem Raspberry, Usability naturlich sehr gut, da SatTv und Streaming in einer Box.
Nachteil ist, dass das Einrichten und warten einer Linuxbox nichts für den normalen User ist, da musst schon a bissl nerdi sein. -
Im eigenen Lan/Wlan sollest keine Probleme haben mehrere HD Streams parallel laufen zu lassen. Bei Wlan brauchst halt einen halbwegs guten Empfang, das kannst aber durch Repeater hin bekommen, falls nötig.
Ich habe aktuell 30Mbit LTE von drei, das reicht völlig für Ottonormalo.
Laola ist mMn keine Refenz, da hier das Problem wohl am anderen Ende der Leitung ist.
Netflix gibt glaub ich 8Mbit pro HD Steam an, sollte wohl bei allen in dieser Grössenordnung liegen.
-
Beim Rasberry 1 stimme ich dir zu, aber ab dem 2er läuft sehr gut
-
Auch für filmon.com gibt es ein Plugin für Kodi und somit kann man es leicht in das bestehende Mediacenter integrieren, ohne weitere Geräte.
-
Hi Leute,
da im Servus TV Thread danach gefragt wurde, dachte ich mir, ich beginne mal mit meinen Erfahrungen. Ich streame mittleweile seit gut drei/vier Jahren regelmässig (woher auch schon, aber nur gelegentlich), was eigentlich meine Satschüssel überflüssig gemacht hat.
Da ich keinen Smart TV habe (Gott sei Dank), sondern noch einen guten alten Plasma (manche sagen ja noch heute, dass diese das bessere Bild hätten ;-)), kann ich natürlich nicht über den Fernseher direkt streamen. Welche Alternativen habe ich bis jetzt probiert:
1.) PC/Laptop
Hatte ich ganz zu Beginn, doch konnte ich mich nie wirklich damit anfreunden. Natürlich erreicht man alle möglichen Dienste, doch es war für mich nie so, dass es meinen Linux Satreceiver ablösen hätte können. Einerseits eine umständliche Bedienung und anderseits immer erst das Starten des PCs/Laptops. Es gib sicher Freunde dieser Variante, ich bin es nicht, deshalb verliere ich auch keine weiteren Worte darüber.2.) Die Playstation
Schon in Zeiten von Playstation 3 konnten der eine oder andere Streamingdienst erreicht werden (kann natürlich nur von denen erzählen, die für mich von Interesse waren):
Netflix
NHL Gamecenter
Amazon Instant VideoGrundsätzlich funktionerte das damals schon gut und heute ebenfalls. Es gab und gibt hier einerseits leider nur eine sehr begrenzte Anzahl an "Apps" die zur Verfügung stehen und anderseits ist die Bedienung über den Controller auch suboptimal. Bei der PS3 gab es noch die Möglichkeit die PS über eine Harmony zu steuern, das hat es einigermassen erträglich gemacht, dies ist jedoch mit der PS4 nicht mehr möglich.
3.) Raspberry PI 1 (später 2)
Das ist wirklich ein Wunderding zum kleinen Preis. Man kann das bekannte XBMC, nun Kodi bzw. ein Derivat (OpenElec, OSMC) darauf installieren und dieses dann auch 24/7 laufen lassen, da er einerseits keinen Ein-Ausschaltknopf hat
und anderseits mit 3Watt im Betrieb ruhig durchlaufen kann. Somit ist der Raspberry immer sofort betriebsbereit.Die Einrichtung ist vl. für den einen oder anderen etwas schwierig/aufwendig, doch im Grossen und Ganzen sollte es jeder mit Hilfe des Netzes zu Stande bringen. Ein Grosser Vorteil hier ist die Offenheit des Systems.
Auch die Bedienung mittels eines Infrarotempfängers ist sehr komfortabel mit einer Harmony (oder anderer Fernbedienung) zu erreichen. Weiters kann man mit Kodi auf eine Vielzahl von Onlinediensten (z.B.: NHL TV, Laola1.TV, diverse Grauzonenseiten ohne die lästige Werbung, uvm.) und auf eine möglicherweise zu Hause vorhanden Mediensammlung (Bilder, Musik, Serien, Filme) über das Heimnetzwerk zugreifen. Eigentlich fürs Streaming mMn schon fast die perfekte Lösung.
Netflix funktioniert leider nicht bzw. nur über nicht anwendbare Umgehungslösungen.
Ich hatte den Raspberry als Mediacenter bis vor zwei Wochen in Betrieb, nun bin ich aber zu Pkt 4.) gewechselt4.) Amazon Fire TV (nicht Stick, über den kann ich nichts sagen)
Den Fire TV habe ich mir gekauft, da er kurzzeitig für 30% herabgesetzt war. Ich war eher skeptisch, ob der FTV meinem Raspberry das Wasser reichen könnte und.....er kann es definitiv. Der FTV läuft mit einem Android (Fire OS) und somit sind schon mal eine grosse Zahl an Android Apps darauf lauffähig. Man kann ganz einfach diverse TVTheken (ARD, ARTE, ZDF, Servus TV, Laola1.tv usw.) darauf installieren, wie man es auch vom Handy her kennt. Auch Netflix läuft darauf (eigene App) und Amazon Instant Video/Amazon Music sowieso.Soweit so gut, doch kann ich mit dem FTV auch auf mein Heimnetzwerk zugreifen? Oder irgendwie die gleichen Dienste wie auf dem Raspberry erreichen?
Ja, denn Kodi gibt es auch als Android App und kann 1:1 gleich verwendet werden wie am Raspberry.Auch die Bedienung funktioniert gleich wie am Raspberry, ich habe einfach den Infrarotempfänger an den FTV angeschlossen und schon mit meiner Fernbedienung bedient. Die mitgelieferte Bluetooth Fernbedienung liegt nun in der OVP, obwohl diese eine coole und vorallem funktionierende Sprachsteuerung hat.
Die mal als kurzer Einstieg ins Thema, es gibt noch diverse andere Möglichkeiten (Chromecast, Smart TV generell, usw.) aber diese habe ich nie getestet.
-
Allout hat dann wohl gleich der neue Coach mitgebracht
-
Müchen Köln war jetzt a net schlecht
-
OT
Der KAC steigt demnach in die Halbfinal-Serie ein, muss aber aufgrund des abgetauten Eises in der Messehalle
EUR 20.000 Euro Strafe zahlen, verzichtet auf den heutigen Heimvorteil und das 3. Halbfinal-Match steigt
heute in Villach.Sollte kein Problem sein, denn wir haben noch Eis in unseren Hallen. In Kärnten is es wohl nicht so wie bei euch, bei uns wird das Eis von vielen Vereinen genutzt ;-).
Es ist sogar gut, wenn der KAC früher ausscheidet, dann gibts mehr Eiszeiten. -
Sorry, aber zu dummen Vorgehen seitens des Managements kann ich nicht stehen. Vielleicht solltest du mal überlegen warum sich die Fans so aufregen.
Ich kann mich noch gut an ein Spiel am 13.10.2013 gegen Salzburg erinnern, bei dem eine U20 gegen Salzburg aufgelaufen ist. Bei diesem Spiel wurde von den Jungs gekämpft, gekämpf und nochmals gekämpf. Natürlich wurde das Spiel verloren (0:3), jedoch war ich selten stolzer (und bin zufrieden nach Hause gegangen) auf die Mannschaft als an diesem Abend. Was will ich damit sagen? Ich glaube, dass die KAC Fans sehr zu ihrem Verein stehen, jedoch nicht zum Vostand und dessen dümmlichen Entscheidungen.
-
Spiel sieben im Finale: Hager läuft Pewal nach und will ihn von den Beinen holen, trifft aber nicht richtig, Pewal steigt auf Hagers Schaufel und rutscht aus. Pewal kriegt 2 Minuten wegen auf fremde Schläger steigens und wir gehen mit einem Mann weniger in die Overtime.
Kurz davor schießt Koch (unser Koch) den Gamewinner, der aber nicht anerkannt wird, weil er mit einem halben Schlittschuh im Torraum steht.
Wenn sowas den KAClern passiert kriegen sich Watschlav und Konsorten ein halbes Jahr nicht mehr ein.Ich glaube die meisten KACler haben sich damals auch gefragt was das soll, dass der Schiri das Tor von Koch nicht gibt. Mmn war schon das erste regulär, umso besser, dass er dann auch das zweite gemacht hat.
Und es gibt herin schon einige KACler, die es schaffen die Vereinsbrille abzunehmen und relativ objektiv zu diskutieren.
-
Bin auch ziemlich der gleichen Ansicht wie @coach, bis auf
Lundmark halten, hat ja keine schlechte Saison gespielt, vl. öfters mal zu eigensinnig, aber was willst machen in der Linie in der er spielte.
DeSantis würde ich ersetzen wollen, ist immer für einen Schnitzer gut (siehe Tor Duncan in Spiel 6?, wo er zusammen mit Strong hinters Tor fährt)
Popovic bleibt eh und ausser den Ausetzern gestern (da waren ja mehr, als nur das 1:1) viel mir in der Saison nicht viel negatives auf, hab halt nichts in Erinnerung.
-
@Vaclav
Ändert aber nix dran, dass ich den Herren Smetana in Klagenfurt so schnell nicht mehr sehen will.Keine Angst, siehst ihn eh sechs Monate nicht.
-
Was ist das Problem, wenn man eine bis jetzt noch nicht gesehene Aktion hinterfragt bzw. deren Übereinstimmung mit den Regeln beatwortet haben möchte? Oder dürfen die Goalies ab jetzt diese Handlung wiederholen?
Nochmals, der KAC hat das Ausscheiden verdient, und hatte es selbst in der Hand.
Edit: das vermeintliche "Too Many Players" gegen Graz wurde ja auch aufgelöst
-
Rule 226 sagt aber Tor, nicht Wiederholung.
Hat jemand die Ebel Interpretation?In den "Procedure_Regulations_ENG.pdf" steht für Penaltyshots der Verweis auf IIHF Rule 63, diese wiederum verweist aus Rule 176-178. Die Rule 226 verweist auf Rule 177, somit sollte wohl auch in der EBEL die IIHF Rule 226 ziehen.