1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • 13.02.2014 Österreich vs Finnland 4:8

    • nordiques!
    • 14. Februar 2014 um 09:45

    Auf nhl.com im recap zu lesen (vielleicht eh schon von wem gepostet, dann hab ich's übersehen):

    "Starkbaum made 44 saves in a performance which was, at times, brilliant."

    Was Vanek sagt, war schon sehr unglücklich formuliert, das Wort ' ich' kommt darin eher selten vor. Weil damit Österreich in solchen Einspiel-Spielen eine Chance hat, muss jeder Spieler der beste österreichische Spieler am Eis sein - und er vorne weg. Aber er ist nun mal kein Kapitän, was jetzt aber keine Kritik ist. Der eine kann gut Kapitän sein, der andere gut Tore schießen. Zweiteres hätte als Vaneks Aufgabe in Sotschi gereicht.

  • 13.02.2014 Österreich vs Finnland 4:8

    • nordiques!
    • 14. Februar 2014 um 01:39
    Zitat von marksoft


    das 5:2 da sind wir uns alle wohl im klaren das Weltklasse Goalie einfach haben muss wenn er sich schon hinlegt ....


    Nö, sind wir nicht. Wenn ihm der Altmann nicht behindert, hat er die Scheibe wahrscheinlich.

    Finde Deine 'Nicht-Kritik' bei den Toren etwas überzogen, weil wenn z.B. ein Goalie wenig bis nichts sieht, ist's eher schwer, was zu halten.

    Hab jetzt das Spiel nicht gesehen, nur die Tore, aber daraus die leichte Vermutung, dass - wie schon im letzten Jahrzehnt - nicht der Torhüter das Problem ist, sondern die Verteidigung.

    Würde aber trotzdem die ersten 1-2 Spiele dieses Turniers nur mit Vorsicht analysieren: da wie dort Einstiegsphase. Wichtig ist der Sonntag und dann die Quali-Runde.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 11. Februar 2014 um 23:42
    Zitat von Roki

    Ich habe auch bewusst nicht faschistisch gesagt, sondern faschistoid; mmn kann man Kleidervorschriften, Vorschriften wie jemand trauern soll, Intransparenz, etc. durchaus als Eigenschaften bezeichnen, die autoritäre Charakter aufweisen. Aber ich stimme dir zu: Athleten müssen auch nicht teilnehmen.

    Geh' mit deinem faschistoid-Begriff nicht konform, aber verseh' jetzt, was Du meinst.

    Das System Putin würde ich trotzdem nie unserem vorziehen. Mit allen Fehlern und Mängeln, die wir hier haben. Aber zumindest gäbe es bei uns die Chance, dass die Leute sich engagieren und was ändern. Ist halt blöd, dass das schon lange kaum jemanden mehr so richtig interessiert (und damit meine ich jetzt nicht die Politiker). In Russland haben die Menschen viel weniger Möglichkeiten, die sie ungenützt verstreichen lassen könnten.

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 11. Februar 2014 um 16:39
    Zitat von chrisz

    kann Brian Lebler wirklich so schlecht Deutsch dass er eben im ORF das Interview auf Englisch geben muss?

    Wo war denn das Interview? Auf ORF1 oder auf ORFSport+? (Weil dort spielen's anscheinend auch viel Material in Englisch, anscheinend vom IOC).

    Aber selbst wenn er kein Deutsch spricht (oder sich halt in Englisch sicherer fühlt), ist das kein Problem. Man kann auch österreichischer Staatsbürger sein und nie Deutsch gelernt haben.

    @BigBert#44

    Anscheinend nicht.

    Der Standard

    Aber wenn zu Hause nur Englisch gesprochen worden ist, wundert mich das nicht, dass die Kinder eher wenig Deutsch können.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 11. Februar 2014 um 16:06

    Roki

    Also das IOC (bzw. dessen Regeln) als faschistoid zu bezeichnen, finde ich schon ziemlich daneben. Dem IOC gegenüber und vor allem den Menschen, die wirklich unter faschistoiden Regimen zu leiden hatten und haben.

    Weil das IOC kann z.B. genau niemanden an der Teilnahme an ihren Spielen zwingen, d.h. jeder ist frei zu entscheiden, ob man sich für die drei Wochen diesem Regelwerk unterwirft. Wenn man nicht will, kann man unbehelligt seines Weges gehen.

    Das IOC ist im Prinzip nur mehr eine Firma und so tritt es auch auf.

    Und wenn Du die Kritik an den Spielen in Sotschi westlich voreingenommen und überzeichnet nennst, dann ist die Kritik, die aus Russland selber kommt, was?

    Ich denke nicht, dass der Großteil hier Russland anpatzen will, weil man Sotschi eben nicht mit Russland gleichsetzen kann. Genauso wenig wie man Vancouver für ganz Kanada zu stellen hat. Oder Lillehammer für Norwegen. Ich hätte mich bei einem Zuschlag für Salzburg auch nicht persönlich von den Spielen repräsentiert gefühlt und hätte darum die sicher ebenso aufgetretene Kritik dann auch nicht persönlich genommen.

    Dass jede sportliche Mega-Veranstaltung ein rechtemäßig bedenklicher Drüberfahrer ist, unterschreib' ich als erster. Nur frag' ich mich, wie man nach Deiner Logik damit umgehen soll? Am besten gar nix mehr kritisieren, weil eh alle mies sind, oder alles nur mehr relativierend ansprechen, womit dann im Endeffekt keiner mehr wirklich mies ist? Oder bei jeder Kritik gleich mal irgendein Vorurteil rein interpretieren, weil es ja nicht sein kann, dass man einfach nur eine Sache kritisiert, ohne dass es persönlich oder verallgemeinernd abwertend gemeint ist.

    Ich hätte nichts dagegen, wenn man im Zuge der Spiele in Sotschi auch eine Historie des Schreckens der anderen olympischen Vorgängerveranstaltungen präsentieren und der Bevölkerung in Erinnerung rufen würde. Das wäre längst überfällig. Das würde aber keinen Deut' daran ändern, was ich über die schlechten und guten Sachen dieser 22. olympischen Winterspiele für eine Meinung habe und von mir gebe. Weil wegen z.B. Vancouver wird Sotschi nicht weniger richtig oder falsch wie auch umgekehrt.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 11. Februar 2014 um 10:41

    IOC macht sich Sorgen um die Stimmung bei den Bewerben. Haben die niemanden, die sich die Übertragungen im Fernsehen ansehen? Weil da kann man von mauer Stimmung eher wenig merken.

    Sorgen um Olympia-Stimmung

    Wenn sie noch mehr Begeisterung haben wollen, hätten sie halt die Spiele woanders hin vergeben müssen. Nur finde nicht, dass da andere Spiele der Vergangenheit jetzt Sotschi so schlecht ausschauen lassen. Mal Lillehammer außen vor.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 22:03

    Zwar jetzt mehr IOC denn Sotschi, aber beides gehört dieser Tage ja zusammen und passt auch zu dem schwammigen Herumgetue zwischen IOC-Chef Bach und OK-Chef Tschernischenko, wie das jetzt mit der Meinungsfreiheit so ist (z.B. hier ). Also schräg genug.

    Sarah Burke tribute stickers banned by IOC

    Manchmal denk' ich, das IOC glaubt, sie sind so was ähnliches wie eine Privatschule in den 50igern. Alles verbieten, auch wenn es noch so absurd ist, allein aus Furcht vor irgendwelchen unangenehmen Diskussionen und dem eventuellen Aufbrechen von starren Krusten. Dabei immer auf die olympische Idee und die Ideale des Sports pochend, als ob man die in den letzten Jahrzehnten in Lausanne noch antreffen hätte können. Man muss nicht alles verbieten, um irgendwas zu unterbinden.

  • Keine Eröffnungsfeier im ORF ?????

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 18:40

    @VEUforever

    Es sind auch sonst die Eröffnungsfeiern von Olympiaden gezeigt worden, aber diesmal waren's halt nicht im Paket mit drinnen. Der ORF hat aber früher auch Oxford-Cambridge oder das Grand National gezeigt oder Wimbledon oder lange Jahre vor ATV die Super Bowl oder das Regenbogenprogramm oder Betthupferl oder oder oder. Zeiten ändern sich und es kann auch einmal sein, dass der ORF mal keine Rechte mehr für die olympischen Spiele kriegt. Dann wird das Fehlen der Eröffnungsfeier gar nimmer auffallen.

    Viel schlimmer finde ich den mangelnden Respekt gegenüber den Sportlern und den Sportarten, der bei mittlerweile bei fast alle Sendern zu beobachten ist. Vorberichte und Nachberichte/Analysen sind dann oft wichtiger als die noch laufenden Rennen und Durchgänge, Aussteigen für irgendeine Nacherzählung oder Personality-Geschichte der Trend. Den Vogel dabei hat aber trotzdem wieder der ORF abgeschossen, der in Bormio bei Nummer 25 oder so live nach Kitzbichl geschaltet hat, damit man von dort vom Pariasek live erfahren darf, dass in Kitzbichl so viele Läufer für die Super-Kombi gemeldet haben.

  • Frage an die Regelkundigen

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 18:18

    Ob es für den Fall irgendwo tatsächlich eine Regel gibt?

    Wahrscheinlich eh bekannt (weil grad gelesen), dass Jürgen Penker Anfang Saison 2012 in Norwegen so ein Fall passiert sein dürfte. Weiß jetzt aber nicht, ob er das SO gekriegt hat? Für mich wär' zwar die Grundvoraussetzung für ein SO, dass die eigene Mannschaft das ganze Spiel über ohne Gegentor bleibt, aber EN zählen ja auch nicht als Gegentor beim Goalie. Auf der anderen Seite kriegt z.B. ein Goalie, der nach 2 Minuten bei einem Rückstand aufs Eis gekommen ist und dann alle Schüsse bis zum Schluss abwehrt, ja auch kein SO.

    Dahingehend tippe ich eher auf kein SO, weil er ja das andere Team nicht das komplette Spiel vom Erzielen eines Tores abgehalten hat. Sondern nur die Zeit, die er am Eis gewesen ist. Das auch hinsichtlich des Grundgedankens, dass ein SO ja auch immer eine Teamleistung ist.

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 17:22

    Finde ich auch. Direkte Demokratie klingt gut, hat aber mMn auch nicht weniger Schwächen im System wie die repräsentative Demokratie.

  • Keine Eröffnungsfeier im ORF ?????

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 17:08

    Also wenn der Hirscher oder der Neureuther den Pariasek im Zielraum verarschen (was neuerdings öfters passiert), schalt' sogar ich nach dem Rennen zum ORF um.

    Die Kritik an der GIS-Gebühr unterschreib' ich, weil der ORF halt seinen Programmauftrag nimmer nachkommt. Nur würd' er das tun, würden sich wahrscheinlich noch mehr Leut' aufregen.

    Medaillenverleihungen und Eröffnungsfeiern find' ich jetzt für mich nicht so wahnsinnig wichtig, aber wer anderer will's sehen. Gleichrangig. Und das ist ja auch ein Problem vom ORF. Jeder, der zahlt, und jeder, der nicht zahlt, glaubt ein Recht auf seine Programmgestaltung zu haben. Und so entscheidet sich der Küniglberg, gleich auf niemanden mehr zu hören und nur noch für sich selber zu programmieren.

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • nordiques!
    • 10. Februar 2014 um 16:06

    30 000 Stimmen haben entschieden, ob die Schweiz jetzt so oder so gesehen wird. Da war ja unsere Zwentendorf-Abstimmung '78 mit 40 000 Unterschied ja fast schon ein Erdrutsch-Ergebnis ... .

    Ich habe nur die Fragestellung der Initiative etwas unklar gefunden, denn im Prinzip sind ja offene Zahlen zur Abstimmung gelangt. Das Ganze kann restriktiv gehandhabt oder auch eine Grenze angelegt werden, die weit über den aktuellen Zuwanderungszahlen liegt. Zweiteres wird dann aber wohl eher nicht passieren, kann aber nach dem Initiativtext (so ich den richtigen gelesen hab') auch nicht ausgeschlossen werden.

    Aber die Schweiz ist ein souveräner Staat, in dem das Volk entscheiden darf. Und das haben's getan. Über mögliche Folgen werden's wohl auch vorher schon nachgedacht haben und werden damit auch dementsprechend umgehen.

    Mich würde nicht wundern, wenn eine ähnliche Abstimmung bei uns auch nicht viel anders ausgehen würde.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 9. Februar 2014 um 16:27

    Um das alles auch ein wenig zu relativieren:

    Sotschi ist ja auch ein Opfer der ersten Twitter & Co Spiele. Gestern auf SRF2 hat der schweizer Snowboarder Ueli Kestenholz (Bronze in Nagano) gemeint (soweit ich das richtig verstanden hab), dass es z.B. in Salt Lake City und in Turin auch genug zu posten gegeben hätte über z.B. die Unterkünfte, nur hat's halt damals Twitter & Co noch nicht gegeben.

    In diesem Sinn ein Teil Abbitte von mir, wiewohl das z.B. trotzdem keine Entschuldigung für halbfertige Quartiere ist - da wie dort nicht.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 8. Februar 2014 um 14:40

    kankra9

    Und weil die Amis so ein irres Miltärbudget haben, darf ich jetzt keine politischen Vorgänge in Russland mehr kommentieren und kritisieren? Und umgekehrt muss ich mir auch alles Negative über die Obama-Administration verkneifen, weil Putin wiedermal irgendwelche Bürgerrechte außer Kraft gesetzt hat? Was ist denn das für eine Logik?

    Es ist halt so, dass diese Spiele jetzt stattfinden, also wirst die Kritik dran auch wohl oder übel jetzt lesen. Genauso wie z.B. vor Atlanta 1996 nicht Russland das große Thema, sondern ob Coca Cola die Jahrtausendspiele gekauft hat.

    Aber keine Sorge: eine Wochen nach Sotschi wird kein Hahn mehr nach irgendwas krähen, und wenn dann doch Artikel oder Dokus darüber erscheinen, werden die sicher hochinteressant sein, nur halt kaum jemanden mehr interessieren. Wie nach jedem solchen Großereignis. Weil dann steht eh schon Brasilien am Plan... .

    In dem Sinn hat MacReady mit dem Medienzug ja auch irgendwie recht, obwohl wir sicher nicht den gleichen meinen.

  • Keine Eröffnungsfeier im ORF ?????

    • nordiques!
    • 8. Februar 2014 um 14:11

    Ja eh, trotzdem muss es mir nicht gefallen. Und es war ja nicht so, dass Eurosport die letzten Jahre ohne entsprechende Rechte ausgestrahlt hätte. Nur hat halt das IOC diesmal die Rechtevergabe verändert, auch im Sinne der Gewinnmaximierung, aber das brauch ich Dir eh nicht zu erzählen.

    Ob das generell dann aber wirklich in Richtung europaweite Rechtevergabe gehen wird, würd' ich jetzt nicht ganz so unterschreiben, aber schau' ma mal.

    Ich persönlich find's halt schade, aber das ist subjektiv, was man da bevorzugt. Nur im Beispiel Rad-WM 2013 oder der WRC hat die Rechtvergabe im Sinne der Gewinnmaximierung mMn nicht dazu beigetragen, dass diese Sportarten im deutschsprachigen Raum besser & ausführlicher präsentiert worden sind als früher von Eurosport.

  • Keine Eröffnungsfeier im ORF ?????

    • nordiques!
    • 8. Februar 2014 um 12:02

    Vielleicht ist ja Wintersegeln olympisch geworden ...

    Eurosport hätte für jedes Land, wo sie ausstrahlen, die Rechte kaufen müssen (IOC und Sportfive sei' Dank), und das kann sich ja kein Sender leisten. Schon gar nicht Eurosport.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 8. Februar 2014 um 11:02
    Zitat von MacReady

    Manchen Leuten fällt bei Rocky IV eben was auf, manchen nicht :D

    Stimmt. Manchen fällt auf, dass das nur ein Film war, und zwar einer der ganz schlechten.

  • Keine Eröffnungsfeier im ORF ?????

    • nordiques!
    • 8. Februar 2014 um 09:54
    Zitat von tiQui.taQua

    dann schreib das nächste mal bitte gleich, dass du vom training redest, dann bekommst auch keinen seitenhieb mehr von mir :D

    Hab' ich mir auch gedacht ...

    Aber ich finde das lustig: da wird dem ORF mittlerweile eh sämtliche Kompetenz abgesprochen, aber wenn diese angeblichen Pflaumen dann endlich mal die Finger von was lassen, passt's dann wieder auch nicht... .

    Ich nehme mal an, Sportfive wird für die Eröffnung & Schlussfeier extra abkassieren haben wollen und der ORF wird das nicht zahlen haben wollen/können.

    Aber hat ja eh ATV übertragen und den können ja mittlerweile über 99% empfangen .Und als Alternative blieben immer noch die Deutschen oder die Schweizer ... . Also wo war da das Problem?

    Viel schwerer wiegt mMn ja, dass Eurosport keine Rechte hat. Vor allem bei den Sportarten neben der Skipiste.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 7. Februar 2014 um 13:53

    seleeekta

    Ganz meinserseits.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 7. Februar 2014 um 12:27
    Zitat von seleeekta


    Wenn das so ist, dann drängt sich mir die frage auf, warum sich die goaline chauffieren lässt ;)


    Weil EishockeyspielerInnen generell keine fade Partie sind und auch ihr' Gaudi haben?

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • nordiques!
    • 7. Februar 2014 um 12:23

    Muss ich überlesen haben ... .

    Callahan hat mMn ein wenig das Leader-Problem, denn wieviel zahlst für den leicht diffusen Begriff? Und was kriegst für das Geld? Der angeblich beste Leader von allen, Messier, hat die letzten 7 Jahre seiner Karriere kein einziges Team mehr in die Nähe der POs geführt. Dafür aber in Summe auch 35 Mille kassiert. Und wie viele der erstrebenswerten Teams sind derzeit eigentlich leaderlos?

    Ich glaub' nicht, dass es bei beiden, Vanek wie Callahan, so leicht ist, einen Deal einzufädeln. Bei einem richtigen Trade wird wahrscheinlich schon vorher abgecheckt, dass der Spieler dann auch wirklich dort verlängert. Und als Leihspieler ist derzeit das Gegenverlangen von Snow/Sather zu hoch. Das dürfte aber zur Deadline hin vielleicht sinken.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 6. Februar 2014 um 23:52

    VincenteCleruzio

    Okay, ist mir jetzt zu blöd, dahier weiter zu quengeln, darum PM.

  • Thomas Vanek Saison 2019/20

    • nordiques!
    • 6. Februar 2014 um 22:27
    Zitat von sicsche


    Was mich da eher wundert das es rund um Cally so ruhig ist (was dran liegen könnte das ihm jeder für irre erklärt bei seinen Vorstellungen)

    Liegt wohl daran, dass dort der Wille zu verhandeln von beiden Seiten größer scheint als bei Vanek & Snow. Von außen betrachtet.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 6. Februar 2014 um 14:07
    Zitat von VincenteCleruzio

    Der Typ, der die Schilderung anderer Journalisten über Unzulänglichkeiten wegen noch nicht fertig gestellter Hotels in Sotschi mit dem Foto über die "Klopapier-Welt-Sensation" samt Kommentar: "People have asked me what surprised me the most here in Sochi. It's this. Without question ... it's ... THIS.", zu toppen versucht hat, bezeichnet sich als "editor of the Puck Daddy blog on Yahoo! Sports", stammt aus dem "great state of New Jersey", lebt jetzt in Alexandria, Virginia, und frägt seine Leser auf seinem Twitter-Accountneckisch: "Did I mention I love booze?" Ich glaub´ es ihm auf´s Wort.

    Auf der Seite, wovon ich das Foto gepostet hab', ist eh eine lebhafte Diskussion im Gange, wie das mit den Toilettenpapier in der Welt ist, Mal schauen, ob er die Eier hat, seinen Irrtum bzw. Unwissenheit einzugestehen.

    Aber warum Du dabei New Jersey, Virginia und den Alk erwähnst, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Soweit es meine kaum vorhandenen Italienisch-Kenntnisse (weißt eh, ungereister Dumpfsack) zulassen, hat ja Deine Signatur auch was mit Gläser füllen zu tun, oder? Und wenn ich mich nicht täusche, ist der Junge mit dem Weinglas im Foto ja Gerard Depardieu, bekanntlich dem Alkohol auch nicht ganz abgeneigt. Wäre das nun ein Indiz dafür, in welchem Zustand Du Deine Post verfasst? Wohl mit Sicherheit nicht. Also warum stellst dann bei anderen sowas in den Raum?

    Selber locker flockig konnotativ und assoziativ durch die Welt zu schreiben und anderswo strenge Maßstäbe anzulegen, das haut mMn halt nicht ganz hin. Und das weiß ich darum, weil ich's ja selber immer wieder mach' ... . Blöderweise.

    MacReady:

    Wiederholung: die Kritik an den Spielen und deren Infrastruktur geht nicht gegen die russische Bevölkerung, sondern nur gegen Putin, sein System und die pompös angekündigte Veranstaltung. Gleiche Voraussetzungen irgendwo anders auf der Welt und die Kritik würde nicht viel anders aussehen. Da sind die Machthaber gemeint und nicht die Bevölkerung. Und die USA haben sich genauso Atlanta 1996 gekauft und Salt Lake City 2002 fast zum Stillstand korrumpiert und dafür auch ihr Fett weg gekriegt. Nur ist das mMn doch noch eine andere Relation, was für Sotschi 2014 abgeht. Und noch so ein Missverstehen: nur weil man was kritisiert, bedeutet das nicht automatisch, dass man was anderes gutheißt. z.B.: Kontra-Putin ist eben nicht gleich Pro-Obama. Aber die Spiele sind nun mal jetzt in Sotschi, deswegen macht's wenig Sinn, dabei eine Diskussion über die Todesstrafe in den USA anzufangen. Genauso wenig es Sinn macht, bei einer Diskussion über die Todesstrafe mit einem anderen Unrechtssystem in der Welt zu kontern. Wenn ich ein Übel wegen einem anderen Übel nimmer ansprechen kann, führt es am Schluss dazu, das man überhaupt kein Übel mehr ansprechen darf.

  • Schräges aus Sotschi

    • nordiques!
    • 6. Februar 2014 um 00:56

    VincenteCleruzio

    Wie sagt man da so schön: voll in die Kacke gegriffen. Seh grad, dass ich da echt dämlich formuliert hab'. Geb' zu, war noch nie in einer Gegend, wo man das Papier nicht runterspülen darf, und hab jetzt auch nur das Papier runterspülen gemeint. Hätt's halt auch so hinschreiben sollen. Dass die Fäkalien gespült werden, ist mir eh klar. Bin selber am Land zu Zeiten aufgewachsen, wo z.B. beim Nachbar noch ein Plumpsklo in Betrieb war. Wenn ich's für ein Plumpsklo halten würde, hätt ich's auch hingeschrieben, kannst mir glauben. Mea culpa und scusa für die unberechtigten Unterstellungen.

    In dem Sinn waren Deine rauszitierten Stelle von mir auch mehr darauf bezogen, dass Russland auch nicht gerade als Vorreiter für Umweltstandards gilt. Und bevor ich mit Dir jetzt auch in eine Endlosdiskussion gerate: ja, das würde ich mich bei einer amerikanischen Toilette auch fragen.

    Keine Ahnung, ob Du mir u.U. meine Originalzitate trotzdem nochmals rot rauskopierst, um mir zu zeigen, dass ich's doch anders geschrieben und gemeint hab. Nach Deinem leichten Ausbruch der Gefühle bin ich mir da nicht so ganz sicher. Spar' ma uns das bitte. Wennst mir glaubst, glaubst es mir, wenn nicht, kann ich auch nix machen und nehm's so hin. Das Foto lösch' ich jedenfalls.

    Ich geb' auch zu, dass ich kein großer Reisender bin. Wenn Du daraus eine Wertigkeit ableitest, bist Du nicht der erste, der das macht, und kann ich auch nix dagegen tun.

    Nur dass Du dann die rechte Konnotation "unzivilisierten Untermenschen unseligen Angedenkens' reinbringst, finde ich schon ein wenig heftig. Weil selbst wenn die Russen noch Plumsklos hätten und haben, hat das keine andere Aussage, als dass sie eben ein Plumpsklo haben. Wird halt Gründe dafür geben. Deswegen sind's nicht schlechter oder besser als jemand, der am Großraum-WC sitzt. Mein ungereister Horizont hat das Foto nur darum amüsant gefunden, weil die Divergenz 'beste Spiele aller Zeiten um 40 Milliarden $ und dann darfst das Klopapier nicht runterspülen' eben irgendwie ironisch aussagekräftig gefunden hat. Aber meinen Irrtum diesbezüglich hab ich ja eingesehen.

    Nur ein Angriff auf die russische Bevölkerung hat das gar nie sein können, weil ja allgemein bekannt ist, dass diese Spiele mit der russischen Bevölkerung eher nichts zu tun haben und auch nicht für die russische Bevölkerung stattfinden. Darum kann in Sotschi auch nix sein, was für die russische Bevölkerung repräsentativ ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™