Ich denke, das wird jetzt zu OT, darum gebe ich Dir mal in dem meisten Punkten voll recht. Ich seh' halt die Alternative nur nicht so rosarot wie Du und glaub' auch nicht, dass eine verbandsfreie Alternative im Ende sehr viel anders aussehen würde. Und ich bleib' dabei, die meisten Verbände wurden gegründet und werden gewählt, sind also nichts Gottgegebenes. Wenn das wieder mehr in das Bewußtsein zurückkehren würde, wären die Götter schnell wieder auf der Erde zurück.
Beiträge von nordiques!
-
-
Ist das ein Grund Ambition zu verbieten, alles schön klein halten, dass sich ja nix ändert? Halte das für Schwachsinn.
Und was will der italienische Verband? Anscheinend auch was verändern und verbessern - und dafür stößt man halt auch ein paar ehemalige Partner vor den Kopf.
Keiner von uns kennt den Kooperationsvertrag, aber zumindest laut Durchführungsbestimmungen kann jeder Verein selbst nach Nennschluß aus der INL aussteigen (verliert er halt die Kaution). Grund muss er dafür anscheinend keinen angeben. Meran hat das ja nach der letzten Saison rechtzeitig getan.
Der Zeitpunkt ist natürlich fern von gut und die feine Art ist es sicher auch nicht, aber dass es jetzt überhaupt Diskussionen pro/contra gibt, ist auch der Existenz von Verbänden zu verdanken. In Deiner verbandslosen Welt könntest Dich jedes Jahr auf so ein Kasperltheater einstellen, weil jeder das machen würde, was ihm gerade am besten in den Kram passt. Und dagegen könnte sich auch niemand wehren oder aufregen, weil es an disziplinarischen Möglichkeiten dafür mangeln würde. Wohin dann wenden, außer an ordentliche Gerichte. Die sich dann zusätzlich zur eh schon vorhandenen Überlastung auch noch mit jedem sportlichen Schaaß vom Stockschlag aufwärts beschäftigen müssten.
Das Verbände oft (oder meist) schwach besetzt sind und dann agieren, dass einem die Fragezeichen im Kopf überquellen, unterscheib' ich Dir sofort. Nur dort trennen sich dann unsere Wege. So wie demokratische Parteien sind auch Verbände nicht gottgegeben und alle ihre Macht und die angebliche Ohnmacht der Vereine und ihr oft haarsträubendes Handeln und die Möglichkeit dazu haben ihre Wurzeln nicht oben, an der Spitze, sondern unten, an der Basis. Das wird - wie in der Politik - viel zu oft übersehen und elegant zur Seite geschoben. Nur ich möchte mir weder eine Gesellschaft ohne ein plurales politisches Parteisystem noch eine große Sportart ohne Verbandsstrukturen vorstellen. Dass beides dann oft so mies und schwach abläuft, ist das Produkt von Desinteresse aus Selbstverständlichkeit und dem weit verbreiteten Denken 'Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert'.
So nebenbei wird kein Verein oder Sportler daran gehindert, gegen erlittene oder empfundene Benachteiligung rechtlich vorzugehen.
-
Also Robben kann man nur vorwerfen, dass er das Faken besser kann als viele seiner Kollegen. Die Berührung war halt da, wenn auch nur leicht, und ein Schiri ist auch nur ein Mensch. Der wußte mittlerweile, dass er in der ersten Hälfte einen Bock geschossen hat. Das hat imo auch nichts mit Kompensation zu tun, sondern da hast zwei enge Entscheidungen, die in der Summe dann einen Pfiff ergeben. So wie halt ein Spieler nach dem dritten Foul die Gelbe kriegt.
Ein Mexikaner hätte in der gleichen Situation den Pfiff wahrscheinlich ebenso gesucht. Das Fairneßverhalten am Feld ist generell nicht das beste, das macht auch den Job für die Refs oft schwer.
Krasser hab ich gestern die Nicht-Rote im zweiten Spiel gegen den Griechen (ich glaub Manolas war es) eingeschätzt - wofür gibt es FIFA-Regeln, die sowas klar mit Rot geahndet sehen? Aber schön, dass schlußendlich Costa Rica weiter ist - was für ein souveränes Elferschießen von denen.
-
Auf TSN gelesen, dass TB Gagner ursprünglich auskaufen wollte, so haben's halt noch was gekriegt dafür und Arizona Gagner holen können, bevor er am freien Markt gelandet ist.
Lustig, wie etwas, das auf dem ersten Blick keinen Sinn macht, dann doch eine Logik für alle drei Beteiligten drinnen hat.
-
Auskauf geht weiter - als nächster steht Jovanovski von den Panthers zum Buy-Out an.
-
Wunschtraum von mir: Niskanen um 7x7!
Wennst damit 7 Jahre mit je 7 Mille meinst, würde ich das eher als Albtraum bezeichnen.
-
Also meines Erachtens hat Brasilien in der VR weder gegen Kroatien noch gegen Mexiko überzeugt - ein paar mehr Torchancen aus großteils Einzelaktionen sind da kein richtiger Maßstab für eine Bewertung des Spiels. Fügt man noch hinzu, dass Brasilien Heimvorteil hat, der große Turnierfavorit ist, mit Topstars überfüllt ist, eine Position im Fußball wie Kanada im Eishockey hat und einen großen Wert auf seine eigene Spielidentität und Spielkultur legt, dann ist das bis dato einfach enttäuschend. Zweckfußball lass ich mir von Griechenland oder Urugay einreden, aber von den selbst- und fremdernannten Göttern der runden Kugel darf man sich m.E. schon etwas mehr erwarten als das Spielen auf ein knappes Ergebnis. Darum sprechen auch heute viele noch von den Teams 82 und 86 und nicht den Weltmeistern von 94 und 02.
Und das gestern gegen Chile war einfach übel im Verhältnis zum vorhandenen Potential. Peinlich wär's gewesen, wenn sie mit dem Team und Umständen nicht mehr Torchancen als Chile gehabt hätten, aber vom Spiel her waren sie in Summe gerade mal die ersten paar Minute der OT besser. Davor und danach haben sich die Spielanteile ziemlich aufgehoben. Und eine Niederlage wäre jetzt auch nicht unverdient gewesen.
-
Ist aber auch keine Lösung, wenn jeder dort mitspielt, wo er halt gerade Lust hat - und der Rest is eam wuascht. Dann gibt's wahrscheinlich ein paar starke Profiligen und dahinter überall noch weniger als jetzt. Verbände sind auch darum schwach, weil sich kaum wer für die Arbeit dort interessiert. Und die sinnvollen Sachen als selbstverständlich verschwiegen werden und über alles andere halt geraunzt und geschimpft wird.
Eine gewisse Ironie hat das ja auch, weil durch den Einstieg von Kapfenberg und Kitzbichl ist ja meines Wissens auf der anderen Seite die NAHL schwerst gefährdet, den Bach runter zu gehen (oder ist sie es eh schon?).
-
Mexiko macht leider das, was sie immer machen: gut spielend auszuscheiden. Schade. Aber am Ende gewinnt bei einem solchen Spiel eben oft die Mannschaft, die die besseren Einzelspieler hat. Den Penalty kann man geben, muss es m.E. aber nicht, aber der Robben ist halt auch darin ein Meister, solche Situationen für den Fall auszunützen. Kein Vorwurf, denn das ist Fußball, wie er nicht erst seit dieser WM gespielt wird: nutze jede und egal welche Chance für den eigenen Vorteil. Bei jedem Team. Auch als Antwort an @beckman99, der da einen Fairneßbegriff in den Raum stellt, den es so im Fußball wahrscheinlich gar nie gegeben hat. Oder sind etwa die Schweizer zum Schiri gerannt und haben gesagt "du, unser Siegestor gegen Ecuador war abseits' oder hat Fred gegen die Kroaten gleich abgewunken, dass das kein Foul war? Eben. Das hat nix mit Blutgrätsche oder so zu tun (wer behauptet übrigens, dass die ausgestorben ist?), aber kein Team hat Probleme mit ungerechtfertigten Vorteilen, also müssen's mit den ungerechtfertigten Nachteilen auch leben. Da jetzt einen Spieler in einer speziellen Situation (wann gibt es sowas schon in der letzten Minute der OT und würd' er da ein Elferfoul gemacht haben, würd' sich wahrscheinlich niemand aufregen) raus zu picken, finde ich einseitig.
Aber Deine Idee mit dem automatischen Tor für so eine Aktion finde ich gut.
Brasilien gegen Chile war übrigene m.E. eines der grottigsten Fußballspiele dieser WM. Sicher eine spannende und dramatische und emotionelle Partie, aber vom fußballerischen war das eine Aneinanderkettung von Fehlern und Fouls. Aber um die Uhrzeit spielen zu lassen ist auch ein Kaas.
-
@Uruguay
Falsch verstandener Nationalstolz ist halt ein Hund. Kann mich an ein paar Eishockeyspieler erinnern, die das mit ein paar Drinks zu viel auch ausgelöst haben.
Und weil da auch nochmals die Hands-Szene von 2010 angesprochen worden ist: würde mich echt interessieren, wie viele praktische oder theoretische Spieler (inklusive der aus Ghana) in der Situation anders reagiert hätten? Wohl keiner (neben der Tatsache, dass man da sicher keine Zeit hat, über das Für und Wider seiner kommenden Aktion zu reflektieren). Also für mich war das der einzig logische Reflex und da braucht er auch nicht groß betreten sorry sagend vom Platz gehen. Das kannst in der 10.Minute machen, aber in der letzten Minute der OT ist's für beide Teams wohl besser, man schleicht sich hurtig und wortlos vom Feld.
Was danach gekommen ist, war für mich einfach nur die Scheinheiligkeit der Lehnsessel-Analyse. Man kann darüber diskutieren, ob der jetzige Aufruhr & die Strafe angemessen ist, aber damals war die gekünstelte Empörung imo sowas von Fehl am Platz.
-
Ich denke, dass heute die Spieler viel besser ausgebildet aus den LZs und Akademien rauskommen und darum in dem Alter schon viel weiter sind als früher. Was nicht heißt, dass sie deswegen talentierter oder auf lange Sicht bessere Fußballer sind (das sieht man dann eh bei vielen stagnierenden Entwicklungen), aber für den Moment versprechen sie mal viel und sind eine mögliche & billigere Alternative als der arrivierte Durchschnitt. Zu dem dann ein großer Teil in naher Zukunft auch werden wird.
Das Ironische für mich ist, dass ganz Europa (und teils weltweit) mit Eifer professionell und akademisch Nachwuchssportler aller Arten ausbildet, für einen Markt, der das Geld immer mehr an der Spitze konzentriert und in der Breite eher kleiner wird. Und obwohl es einen Überschuss an Athleten gibt, bilden sich kaum neue Märkte, da sich die bestehenden dominierenden Märkte mit allen Möglichkeiten dagegen absichern und schützen dürfen.
-
Also muss gestehen, hab das jetzt nur von Capgeek übernomen, aber jetzt auch noch schnell selber einen Blick in das CBA geworfen und da steht wirklich nur beim Compliance Buy-Out, dass man nicht gleich wieder beim alten Verein andocken darf.
Echt skurril: Wenn der Ribeiro jetzt für die drei Jahre um so +2 Mille neu unterschreiben würde, kommt er in Summe auch auf seine 22 Mille und Arizona kann aber seinen Cap-Hit um so 1,5 Mille runterschrauben. Dafür haben's dann halt noch drei weitere Jahre die 2 MIlle Cap-Hit vom Buy-out drinnen. Also irgendwie g'hupft wie g'hatscht. Vielleicht ist da in dem CBA-Wulst doch noch ein Anker drinnen versteckt.
-
Vielleicht tun's das eh und es ist darum auch so ruhig derzeit.
-
Nächster Buy-out: Mike Ribeiro von den Coyotes nach nur einem Jahr aus seinem 4-Jahres Vertrag ausbezahlt. Auch eine interessante Entscheidung. Damit eine Personalie mehr am Markt, theoretisch könnte er sogar wieder in Arizona anheuern.
-
und Edmonton Draisaitl.
Hoffentlich.
Wobei bei dem Draft glaub ich erst, dass alle dort ziehen, wo sie ziehen hätten sollen, wenn sie es wirklich tun.
-
Hab dazu einen netten Artikel aus der SZ gefunden (ok, finde ihn halt gut, weil ich der gleichen Meinung bin). 9 Spiele sind schon ein wenig heftig (auch als Wiederholungstäter), aber ok, jemand, der so 120000 Pfund in der Woche macht, sollte das locker wegstecken können. Obwohl nicht absehbar ist, ob das seinen angeblichen Wechselgelüsten abträglich sein wird (was dann doch einen finanziellen Verlust bedeuten dürfte). Seinem Team hat er jedenfalls enorm geschadet, denn Suarez hat auch ohne Leistung immer 1-2 Gegenspieler um sich.
Keine Ahnung, ob ihn die unfaire und heftige Kritik nach dem Viertelfinale gegen Ghana 2010 so mitgenommen hat, dass er danach zum beißen angefangen hat, aber ich denke mal, dass der Vampir-Mythos schon ein wenig dazu beiträgt, dass dieses Thema heftiger dargestellt wird. Aber ok, mag zwar Uruguay, aber den Suarez hab' ich jetzt noch nie sympathisch empfunden.
Den MIke Tyson Biss (so bescheuert der auch war) hab ich aus seiner damaligen Situation heraus übrigens noch eher irgendwie nachvollziehen können als das, was der Suarez macht.
-
Naja, für die ganzen Kicker, die in den Akademien und Leistungszentren ausgebildet werden, ist der heimische Markt dann auch irgendwann zu klein (so groß ist der ja eh nicht). Eine Art inoffizielle Punkteregelung.
-
Bei Sprachproblemen empfehle ich den Google-Translator
Und bei Überheblichkeit gehen mir die Empfehlungen aus ...
"To be fair, it is actually possible to get hurt playing soccer. You can clang heads. You can snap a hamstring. You can get spiked in the soft tissue. There were nine injuries in total that forced players to be substituted from the game and to miss, or potentially miss, a match. These were discarded. That left 293 cases of potential embellishment that collectively took up 118 minutes, 21 seconds." WSJ
Also entweder man ist so verletzt, dass man ausgetauscht werden muss (und am besten so schwer, dass man gleich für's nächste Spiel oder das restliche Turnier ausfällt), oder man ist eben ein Jammerlappen. Und nach dieser Liste scheinen Engländer die größeren Jeierer und Schauspieler zu sein als z.B Italiener. Und allesamt kein Vergleich zu den Franzosen. What a rubbish. Nur was zu zählen ist noch keine Statistik.
Aber 118 Minuten und 21 Sekunden (bei 32 gezählten Spielen) sind 4,1% der Spielzeit (ohne Nachspielzeit) oder 3,7 Minuten pro Spiel. Finde ich jetzt nicht so arg.
-
Zum Thema Jammerlappen:
Ich frag mich grad, was einem diese Liste sagen will?
-
Edmonton einigt sich mit Nikitin auf zwei Jahre für 9Mio. Find' ich gut, auch wenn der Preis etwas hoch ist. Dafür passt die Länge.
Callahan, naja - war da das angebliche (unannehmbare) Rangers-Offer (36 Mille über 6 jahre) nicht sogar ein wenig besser? Gaborik wird zum Schnäppchen, wenn er weiter so scored wie in den PO, und in 7 Jahren ist er immer noch 3 Jahre jünger als Jagr jetzt.
-
naja, verhältnismäßigkeit dahingehend dass man mit solchen Verträgen für Ältere Stars ,was er darstellt hin oder her, auf den nächsten Lockout zusteuert so einfach ist es.
Neben der Tatsache, dass ich die Gehälter der Profisportler (wurscht wo jetzt) teils gleich absurd finde wie die Spitzengehälter in der Privatwirtschaft oder in manch öffentlichem Bereich (wobei den Profisportlern dafür auch noch zugejubelt wird), frag' ich mich, weswegen ein Vertrag wie der vom Markov zum nächsten Lockout führen soll? Drei Jahre zu einem (in NHL-Relation) vernünftigen Preis für einen der wichtigsten Spieler bei den Habs, der nebenbei einer der besten aktuellen Defender der Liga ist. Oder redest Du von einem anderen Markov?
Und Subban wird seinen neuen Vertrag in einer guten Höhe kriegen, egal was dem Markov bezahlt worden ist. Geh' einfach die letzten Norris-Trophy Winner durch und nimm noch den Doughty dazu, dann weißt, was da die Referenzzahlen sind. Hat mit dem Markov m.E nur so weit zu tun, dass sich Montreal jetzt abgesichert hat, falls das mit dem Subban nichts werden sollte. Und so nebenbei glaub ich, dass der Markov mehr kriegen hätte können, wenn er den UFA-Markt getestet hätte.
-
Also vielleicht liegt's daran, dass ich mit einem Haufen zwickender und beissender jüngeren Cousinen aufgewachsen bin, aber ob jemand mit einem Tritt die Kniescheibe zerbricht, mit einem Schlag das Jochbein zertrümmert oder in die Schulter beisst, ist für mich alles das Gleiche. Dahingehend schätze ich den Suarez nicht psychopathischer ein als andere tretende und schlagende (aber eben nicht beissende) Psychos am Sportplatz. Gab ja auch mal einen berühmten Franzosen, der für mich in die gleiche Kategorie fiel, Cantona war sein Name ... .
Sehe das gleich wie @coach (ausnahmsweise). Italien und Spanien sind mehr am eigenen Desinteresse als an den vielen Legios in der Liga gescheitert (die haben's bei vergangenen Titeln auch schon gehabt) und für das englische Team war diese WM zwei Jahre zu früh. Und Deine Beispiele hinken ja auch ein wenig: Belgien spielte bis jetzt grade mal je 10 Minuten zum nicht wegschauen, die Urus haben sich wie üblich eine Runde weiter gehackt, Niederlande war im Grunde gerade mal 70 Minuten gegen ein wurschtiges Spanien brillierend und bei Frankreich bin ich mir trotz zweier Siege noch immer nicht ganz sicher, ob sich das Team wirklich vom Gemurkse der letzten Jahre abheben wird.
Ich bleib' dabei, Weltmeister wird von den guten jenes Team werden, dessen Spieler am meisten Interesse dafür zeigen. Das war schon früher ein Kriterium und ist es in Zeiten, in denen in Kürze sogar die Abstellpflicht für die Vereine fallen dürfte, noch viel mehr.
-
Markov ist imo einer der Top15 Verteidiger der Liga und so wird er auch bezahlt. Und Subban wird, egal wo er dann unterschreibt, in dem Bereich des 7-8 Mio Cap-Hit der Webers und Doughties landen. Welche Verhältnismäßigkeit willst denn haben?
-
Okay, muss mich korrigieren - jetzt auf SRF grad die Analyse vom Bertolini gesehen, stimme da jetzt auch zu, eine klare Rote. Und der Schiri ist auch direkt davor gestanden, war ein klarer Tritt gegen das Knie vom Gegner.
-
Halt zwar für Uruguay, aber der Schiri war echt grottenschlecht. Die Rote war imo ein Witz, den Biss vom Bescheurten hat er aber wahrscheinlich auch nicht gesehen. Wird wohl eine Sperre für Suarez geben.
Aber immerhin ist bei den Urus meistens was los.
Und die Italiener haben trotz Schiri zu Recht die Watschen gekriegt, wenn sie so rein gar nichts für's Spiel tun wollen und nur auf das 0:0 spielen. Dabei haben alle vor der WM von den offensiven Italienern geschwärmt, aber die Lust an einem längeren Verbleiben in Brasilien war ala Spaniern bei ihnen dann doch auch nicht so stark vorhanden.