1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 6. August 2014 um 00:07

    Ich werde mit einem Juristen sicher nicht über sein Metier streiten, aber für die Neugier eines juristisch interessierten Laien: aus welcher Formulierung oder Interpretation geht das hervor?


    § 153a - kein Privileg für Reiche

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 5. August 2014 um 18:38
    Zitat von VSVrulz

    Liest denn der Standard jetzt schon hier im Forum mit? ;) http://mobil.derstandard.at/2000003993198/Prozess-im-Finale

    Nur spielt das wenig Rolle, da die Gesetzeslage in Deutschland nun mal anders ist als in Österreich. Aber dass da der Beschuldigte mit einem Angebot die Initiative zum Prozessende ergreift und nicht das Gericht wie in §153a StPO formuliert, finde ich etwas gewöhnungsbedürftig. Wahrscheinlich im Ergebnis wurscht und vielleicht war's dann eh so.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 5. August 2014 um 18:12
    Zitat von MacReady

    Man kann sich von Sonderschülern einfach nicht erwarten, dass sie sich in einem gemeinsamen Markt mit Akademikern durchsetzen

    Also der Vergleich hinkt nicht mehr, da steht minimum eine Meniskus- und Kreuzband-OP an ...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 5. August 2014 um 14:47
    Zitat von MacReady

    Und warum sollten sich stattdessen nicht besser ein paar zweit- bis drittklassige Legios einen anderen Verein suchen oder einen anderen Weg gehen? Der Großteil dieser hat es schließlich nicht einmal geschafft, sich für eine 2. oder 3. Linie einer zweitklassigen Liga ihres Landes zu qualifizieren.

    Wenn sie nicht einschlagen, können's das meistens eh tun. Könnten Österreicher so locker getauscht werden wie Legios, dann sähe diese Welt ja eh anders aus. Auf dem Niveau, auf dem Deine angeblich zweit-oder drittklassigen Legionäre spielen, hast am Markt immer noch eine große Auswahl, um auf Dein Team einwirken zu können. Bei den Ösis schaut's da eher finster aus. In dem Leistungslevel, mit dem sich EBEL und deren Fans identifizieren wollen, hast halt nur einen kleinen Markt an Spielern, die einen Unterschied ausmachen könnten. Und die hüpfen nicht groß frei rum. Was willst da den Vereinsverantwortlichen groß vorwerfen? Die müssen blöderweise auf ihr Budget, ihre Zuseherzahlen und ihren Erfolg schauen.

    Natürlich gibt es auch die Lösung, dass man die Legio-Zahl auf z.B. 5 runterfährt (wie immer man das rechtlich macht) und die Tauschvorgänge einschränkt. Dann würden a) die Legios wieder sorgfältiger gewählt werden (und nicht nach System try-and-error) und b) das Niveau sinken und damit wieder mehr Österreicher in die Rolle der potentiellen Unterschiedmacher schlüpfen. Ich wäre voll dafür, weil das ein realistischeres Level wäre. ABER: dann hast mit Sicherheit nach kurzer Zeit wieder das Geseiere (der oft gleichen Leut, die jetzt eine Senkung der Legio-Quote fordern), dass die heimischen Role-Player für ihre Leistung zu viel verdienen würden und Hauptschuld am Untergang des heimischen Fantasy-Eishockey Imperiums wären. Alles schon gehabt. Ich weiß, sich selber zu verlinken, ist uncool, ich tu's trotzdem: 'competitive balance' - die mär vom billigen legionär ... Den Markt kann man halt so oder so regulieren.

    Und: die AHL (die Du anscheinend angesprochen hast) mag in NA zweitklassig sein, für europäische Verhältnisse ist das aber eine erstklassige Liga. Sogar die ECHL braucht sich vor einigen hiesigen Erstligen nicht zu verstecken. Und selbst wennst in der vierten Linie in der AHL spielst, ist das kein Makel für die EBEL. Also von Dir hätte ich so was Plakatives jetzt nicht erwartet. Und den absurden Vergleich, dass Legionäre aus den Top-Hockeyländern aufgrund ihrer supertollen Ausbildung alle nur ein supertolles Niveau (NHL, KHL, SHL etc) haben müssen, check ich auch nicht ganz: sollen jetzt heimische Durchschnittsspieler vom Trainer/Manager einem stärkeren Legio vorgezogen werden, nur weil sie angeblich die schwächere Ausbildung genossen haben? Wie in einem Zoo für gefährdete Arten? Oder was wolltest damit sagen?

    Es ist doch wurscht, wie und wo wer seine Ausbildung gemacht, im Ende zählt die Leistung am Eis. Und wenn die Ansprüche und die verschiedenen Möglichkeiten sind, wie sie eben aktuell sind, dann haut das nur mit vielen Legionären hin. Deswegen sind aber die heimischen Spieler nicht schlecht, wie in diesem Forum auch von einigen immer wieder in den Raum gestellt wird. Würden wir an einem Forum teilnehmen müssen, wo nur Leut' wie Bowman, Sather, Zach oder Tichonov schreiben, würden wir auch ziemlich ablosen. Deswegen wären wir aber auch nicht gleich schlecht. Das Umfeld definiert da schon viel mit, genauso wie die Sachzwänge in dem Sport keine kleine Rolle spielen.

  • NHL Offseason 2014

    • nordiques!
    • 4. August 2014 um 21:36
    Zitat von fabi015

    Soll jetzt kein Subban downgrading von mir werden


    Ist es aber geworden. Es gibt einen Haufen verschiedener Defendertypen, die ein Team auf ihre Art prägen können. Ich bin jetzt wahrlich kein Subban-Fan, aber wenn er sein viel-Lärm-um-Nichts spielen abstellt (so wie z.B in den ersten beiden PO-Runden), ist er m.E. einer der dominantesten Spieler in der Liga. Es gibt wahrscheinlich sicher komplettere Defender, aber wenige haben das Potential, ein Spiel so zu bestimmen wie Subban. Solche Verträge spiegeln auch immer wieder, was ein Spieler für die Franchise am Eis und neben dem Eis bedeutet, und da ist Subban derzeit meilenweit vorm Rest (mit Ausnahme von Price vielleicht). Darum in Summe (on und off ice) und in einer Zeit, in der die Grenze des 10Mio Cap-Hits gefallen ist (für zwei Spieler, die nicht die Top-Scorer der Liga sind), für mich nicht overvalued. Aber ein Pietrangelo-Fan, der Du zu sein scheinst, wird das sicher anders sehen und auf seine Art auch recht haben.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 4. August 2014 um 21:06
    Zitat von VSVrulz

    Die Streuung des Niveaus an österreichischen Hochschulen ist ohnehin sehr bedenklich... Aber ist wohl so wie in der Schule,wo man sich am Ende auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt hat


    Das sind ja fast bürgerliche Töne :D

    Und OnTopic: Die Geschichte mit der Weitergabe der Namen beweist leider wiedermal, wie gefährlich Dummheit und Sorglosigkeit sein können.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 4. August 2014 um 20:38

    Kann einem ganz schwindlig werden, bei dem sich ewig im Kreis drehen ... :D

    Im Prinzip wäre es ganz einfach: jeder, dem diese Regelung und ein durch viele Legionäre nach oben gehobenes Niveau nicht taugt, geht einfach nicht mehr zu den Spielen. Problem ist, dass sowas den meisten Anhängern wohl ziemlich blunz'n ist und sie auch einen Titel oder geile Spiele mit 20 Legios bejubeln würden. Genauso wie sie Abstiegsrunden und miese Partien von Teams voller junger heimischer Spieler gnadenlos missachten und ausbuhen würden.

    Hoffnungen, das leidge Ding wieder los zu werden, kann man darum nur auf die EU setzen, wobei die Alternative dann zumindest im Legio-Bereich auch nicht besser ausschaut. Und dem Harand seinen Prozess, Und dass vielleicht die Vereine sich im Hintergrund schon wieder Richtung Abgrund finanzieren. Wobei das würde ich nicht Hoffnung nennen. Aber ansonst werden die kaum etwas, das sie eingeführt haben, um sich einer gewissen Art heimischer Spieler zu entledigen und eine völligen Legio-Freigabe zu umgehen, von selber wieder aufgeben. Weil für die Vereine funktioniert anscheinend diese Regelung recht gut.

    Und bezüglich Nachwuchs spielen Punkteregel oder Akademien oder EBYSL ihre Rolle in der Behandlung der Folgen, aber an den Ursachen werden sie auch nicht viel ändern. Solange nicht mehr Kids zum Eishockey finden, wird der Output an guten Talenten immer überschaubar bleiben. Die guten Talente werden sich immer durchsetzen, die anderen stranden eben früher oder später, je nach Niveau der gerade stattfindenden Liga. Da hat sich aber imo in den letzten 35 Jahren nicht viel geändert. Dem Nachwuchsmangel wäre langfristig mehr geholfen, wenn ein Teil des Geldes, das jetzt in die Ausbildung des Vorhandenen fließt, in Ideen und Projekten umgesetzt würde, wie man mehr gute Sportkids zum Eishockey bringt und wie man die für Teamsport oft ungünstige Bevölkerungsverteilung in Österreich kompensieren kann.

  • NHL Offseason 2014

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 20:47

    Also über die Moral dieser Summen braucht man jetzt nicht zu reden, aber das ist nicht nur eine Sache der NHL. Aber innerhalb dieses Systems ist Subban einer der dominantesten jungen Spieler der Liga - und nachdem Verteidiger eigentlich wie ein guter Wein reifen (oder eben sauern), liegen die besten Jahre wahrscheinlich noch vor ihm. Außerdem ist er schon jetzt das Gesicht der Franchise. Nehme mal an, Doughty würde auch in dem Bereich unterschreiben. wäre die Verlängerung jetzt fällig. Nur sinken darf der Cap für einige Vereine nicht in den nächsten Jahren, dann gibt's wieder eine Buy-out Welle.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 20:35
    Zitat von vtbik

    PS: Warum der KAC so hohe Gehälter zahlt? Ja weil sie Deppen sind. Denn müssen tun sie es nicht.

    Ok, fast hätte ich den Fehler gemacht, Dir eine ernsthafte Antwort zu schreiben. Nochmals die Kurve gekratzt ... .

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 20:09
    Zitat von megatooth

    keine sorge, wir schlafen immer noch am liebsten rechts unter der brücke

    Ich fürchte, Du hast bei meiner Tiroler/Wiener-Ironie etwas gründlich missverstanden - das hat mit dem Thread nichts zu tun, sondern war eine Erinnerung an alte Forumszeiten ... .

    Und bin wiedermal fasziniert, was wer in so eine Aussage, dass man subjektiv einen Artikel als eigene Meinung (dann wär's nämlich als solche gekennzeichnet) und mäßig recherchiert empfindet, reininterpretieren kann. Ich vertrete halt weiterhin die Ansicht, dass man auch Kritik, die man teilt, nicht unkritisch sehen sollte.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 20:03
    Zitat von vtbik

    Ein Salarycap ist die Punkteregel (oder wie du es als Punktecap bezeichnet hast) in einem anderen Gewand. Von der Theorie her ist da kein Unterschied.

    Autsch! Die einzige Gemeinsamkeit, die beide haben, ist die Schutzidee der Vereine vor der eigenen Gier. Aber damit hat es sich schon auch wieder. Du kannst - umgelegt auf die NHL - mit der Punkteregel 15 Spieler der Gehaltsklasse Subban, Toews oder Kane verpflichten und den Rest mit U24 0ern auffüllen und Meister werden. Wo siehst Du da eine Gemeinsamkeit mit einem Cap? Und weshalb verhindert die EU eine Gehaltsobergrenze und das Arbeitsrecht eine Legio-Beschränkung?

    Und keiner der jungen Spieler ist schlecht, dass sei hier auch einmal gesagt.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 17:05
    Zitat von megatooth

    ich frage mich eher,

    Tja, das Leben ist voller Fragen. Ich frag' mich auch schon länger, ob die Tiroler jetzt die neuen Wiener sind? ;)

    Und zwecks Deiner Frage: es hat mich einfach nur interessiert - und nicht gestört. Kommt bei mir in diesem Forum schon mal vor, dass mich ein Post von einem anderen interessiert, das Wieso und Warum. Sorry, wenn ich Dir damit irgendwie auf den Schlips getreten bin. Und gut recherchiert ist ein Artikel für mich, wenn er nicht nur die eigene Meinung und Ansicht wiedergibt. Und vielleicht hab' ich z.B. einfach was übersehen, aber dass die Freiheitlichen die PV der Polizei dominieren (wie in dem Artikel festgestellt), kann ich nirgendwo bestätigt finden.

  • NHL Offseason 2014

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 14:57

    Arbitration auch vermieden bei P.K. Subban und den Habs: nach dem Hearing haben sich beide Seiten auf einen 8-Jahres Deal (72Mio) geeinigt.

    tsn.ca

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 3. August 2014 um 14:37
    Zitat von oldswe

    Es ist mehr eine Aufzählung der Ereignisse wie ich finde kaum eine Interpretation bzw. Analyse dabei

    Naja, weil ich mich gefragt hab', warum Du ausgerechnet den Artikel verlinkst bzw. was Du damit sagen willst? Weil imo ist das eher sehr mäßig recherchiert und wenig auf ZEIT-Niveau.

    @Ecclestone

    Also wenn die Staatsanwaltschaft wirklich nicht viel mehr in der Hand gehabt hat als die Aussage von Gribkowsky, dann war m.E die Anklage schon etwas auf dünnen Beinen gebaut. Und nur weil einem ein Angeklagter unsympathisch ist, muss die Anschuldigung gegen ihn trotzdem bewiesen werden. Weil man halt der Meinung ist, reicht da imo im Sinne eines Rechtsstaates nicht aus. Und zum Glück muss ich nicht entscheiden, was in einem solchen Fall im Sinne des öffentlichen Interesses (§153a StPO) ist. Ein Urteil zu fällen, das so oder so mangels handfester Beweise subjektiv sein dürfte (mit eventuell anschließender Berufung) oder aus dieser Grauzone zumindest mit einem objektiven Benefit für die Öffentlichkeit raus zu gehen ... . Ob das gerecht ist, wird jeder für sich selber einschätzen, denn Gerechtigkeit ist oftmals eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Und darum zur Regelung des menschlichen Zusammenlebens auch nur bedingt geeignet.

    Und solange Paragraphen wie der in diesem Fall angewandte §153a für alle gelten (und davon ist mal im Prinzip auszugehen), sehe ich jetzt nicht, wieso der Grundsatz 'vor dem Gesetz sind alle gleich' ad absurdum geführt sein soll? Dass sich vermögende Menschen generell in vielem leichter tun als nicht vermögende (auch im Aufbringen von Strafzahlungen), ist ein anderes Kapitel, aber daraus gleich einen generellen Umkehrschluss abzuleiten, finde ich ohne empirische Daten etwas voreilig. Sollte es dann tatsächlich so sein, dass dieser Paragraph nur auf Personen bestimmter sozialer Schichten oder Vermögensklassen angewandt wird, dann teile ich die Kritik voll und ganz.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 2. August 2014 um 18:18

    Nur weil er sich da salopp gesagt frei kauft, muss es nicht heißen, dass er schuldig ist. Ecclestone werden die 100Mio nicht wirklich schmerzen - wenn er dafür die Gewissheit hat, da sauber raus zu kommen, und die Möglichkeit dazu rechtlich gegeben ist, why not? Würde ich in seiner Situation auch so handhaben. Sogar, wenn ich ein reines Gewissen hätte. Weil es ja nicht heißen muss, dass man mir glaubt.

    Und nachdem die Suppe so von außen gesehen auch nicht wirklich für einen 100%igen Schuldspruch zu reichen scheint, sind die 100Mio vielleicht eh kein schlechter Kompromiss. Persönlich würde ich den Ecclestone wegen all der unsauberen Drehs und milden Erpressungen der letzten 45 Jahre gerne im Häfen sehen, aber eben nur bewiesenerweise. Aber noch ist ja noch nicht gesagt, dass die zuständige Strafkammer dem Deal zustimmt.


    Zitat von oldswe

    Zeit Online "Unruhe im behaglichen Wien"

    zeit.de/gesellschaft/2014-08/polizei-wien-pizzeria-anarchia

    Und findest den Artikel gut?

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 21:02

    @MacReady

    Gleichviel für alle. Ist halt eine Einstellungssache, aber da gibt's von früher eine Menge Threads, dass ich das anders sehe. Competitive balance und revenue sharing und so Sachen. That's why. Darum ist eine Diskussion darüber auch müßig, weil es ist so, wie es ist, und das akzeptiere ich auch, weil's die, die es machen, richtig finden müssen. In dem Bereich hält sich das allgemeine Recht auf Anteilnahme in eher engen Grenzen. Und weil man es eh nicht beeinflussen kann. Subjektiv und für die Diskussion (ist ja ein Forum) kann man einiges hinterfragen oder sich schon was anderes wünschen (wie auch mit der fixen Idee der Auswärtsvermarktung) und man kann auch die (mittlerweile fast schon historische) Frage in den Raum stellen, wie groß der Anteil der nichtösterreichischen Mannschaften ist, dass es die EBEL in der Form überhaupt (noch) gibt. Passieren wird aber das, was die Beteiligten aushandeln und ausstreiten. Ich für meine Person würde übrigens gerne Spiele wie Znojmo-Fehervar im TV sehen, aber ich zähl im Eishockey nicht viel für die Allgemeinheit. Und für mein Empfinden sieht sich die Liga immer noch als österreichische Liga mit ausländischer Beteiligung. Darum glaube ich auch an die leider baldige Wiederauferstehung einer rein heimischen Liga.


    Zitat von dooglrig

    zum servustv selbstverstaendnis: seinen programmschwerpunkt sieht servustv im deutschsprachigen alpenraum. mit keinem wort erwaehnt man oesterreich.

    "ServusTV richtet sich an alle Menschen, die ein Interesse am Servus Raum (Österreich, Deutschland, deutschsprachige Schweiz, Südtirol) haben.
    Servus - ein Gruß unter Freunden. Wo er verstanden wird, ist der Sender zu Hause im Servus Raum: Österreich, Bayern und Baden Württemberg, deutschsprachige Schweiz, Südtirol. Das Interesse an Themen aus dem Servus Raum erstreckt sich aber noch viel weiter in den Sympathieraum: Gesamtdeutschland."

    Von der ServusTV-HP. Nu, dann bin ich aber froh, dass ich nicht der einzige bin, dem in dem Thread a Bledsinn passiert. :D

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 19:33

    @Malone

    Wir können da jetzt noch stundenlang diskutieren, solange wir den Vertrag zwischen EBEL, sportsman irgendwas Agentur und ServusTV nicht kennen, ist das eh sinnlos. Was wie immer dort halt drinnen steht. Ich glaub nicht, dass es so ist, wie Du das schilderst,aber wenn es so sein sollte, dann steh eben ich auf der Leitung. Nur das ändert nichts an meiner Einstellung zum Gesamttopf - was aber eben nicht heißt, dass z.B. STV für Übertragungsrechte in Länder, in denen sie gar nicht terrestrisch/kabelmäßig empfangen werden können, zahlen soll, sondern dass alles, was an TV-Geldern lukriert werden kann (Aut, Ita, Hun, Slo) in einen Topf kommt und an alle verteilt wird. Aber das kann ja ein jeder sehen wie er will.

    @MoRn1nGsTaR

    EBEL vergab die nationalen und internationalen medialen Rechte (TV, Web, Mobile) 2010 für 3 Jahre (Verlängerung 2013 für weitere 3 Jahre) an die sportsman media group. Dazu gehört auch Laola1.at/tv. Und von dort gingen wohl die TV-Rechte (für Österreich, vermute ich mal) zu ServusTV.

    @dooglrig

    Ok, stimmt, war ein Bledsinn das mit den Auswärtsspielen, mea Schande. Geht bei einer Einzelvermarktung aktuell nicht, da hat mich wohl das Wunschdenken geritten. Wenn aber zentral im Paket vermarktet wird, sind die Auswärtsspiele sowieso automatisch mit drinnen (ist ja auch so bei CL/EL oder in NA), sprich, da wird kein Unterschied gemacht. Was dem einen Heim- ist gleichzeitig des anderen Auswärtspartie. Nur: sollte STV echt die internationalen Rechte (wegen dem unverschlüsselten SAT) von sportsman gekriegt haben, dann ist's imo noch mehr absurd, wenn die vier nicht-Ösi Teams nichts kriegen. Aber as said, Verträge kenn' ma nicht, also ich verzichte auf den vierten Versuch und trolle mich vom Feld.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 17:24
    Zitat von Malone

    @nordiques: Was redest du immer von vermarkten? STV zahlt für die Rechte Heimspiele in Ö zu übertragen. Warum soll das den Gegner beinhalten? Der ORF überträgt ja auch Europacupspiele aus Ö und muss nicht zwingend die Auswärtspartie zeigen.

    Also dunkel kann ich mich erinnern, dass STV aus Bozen die Finalspiele übertragen hat und auch an anderer Stelle dann und wann aus ausländischen Hallen gesendet hat. Außerdem glaube ich nicht, dass in dem STV-Vertrag das Recht drinnen steht, dass die heimischen Vereine ihre Auswärtsspiele außerhalb der Staatsgrenzen selbst für Österreich vermarkten dürfen. Darum gehe ich einmal davon aus, dass der Vertrag die Senderechte für Österreich für alle Spiele zumindest der heimischen Klubs beinhaltet, nicht nur deren Heimspiele. Nebenbei frage ich mich gerade, was passiert wäre, wenn das Finale z.B Bozen gegen Znojmo gelautet hätte? Wären dann die heimischen Bildschirme dunkel geblieben? Oder stehen in dem Vertrag eben die Senderechte für Österreich für alle EBEL-Spiele. Womit dann wiederum sehr wohl ein Recht der ausländischen Vereine auf Anteil an dem Kuchen bestehen würde.

    Aber wie vaclav n. geschrieben, dafür müsste man den Vertrag kennen.

    Wenn mir übrigens irgendwo fehlig das Wort Vermarktung reingerutscht ist, dann scusa. Ich meinte dort die Übertragungsrechte.

    Aber was ich jetzt nicht so ganz kapiere ist, weshalb Du da jetzt bewusst was falsch verstehen willst? Gerade Du als NHL-Experte müsstest eigentlich wissen, worauf ich hinaus will. Auf einer anderen Ebene läuft dort nichts anderes mit dem Gesamttopf ab als das, was ich da zu sagen versuche (auch wenn ich dafür schon gescholten worden bin).

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 16:36

    Wo steht denn geschrieben, dass STV irgendwelche Rechte für Ungarn oder so erwerben muss/soll? STV zahlt für Österreich und die Rechte kriegen sie auch. Dafür dürfen sie exklusiv in Österreich aus allen Hallen (auch den der Nachbarländer) übertragen. Also das, wofür sie zahlen, kriegen sie auch. STV ist meines Wissens kein Mitglied der EBEL und der Vertrag dürfte auch mit der EBEL und nicht mit jedem Verein einzeln abgeschlossen worden sein. Die EBEL ist aber eben nun mal mehr als nur die heimischen Vertreter. Ob dann die EBEL die Gelder auf 8 oder 12 aufteilt, spielt dahin dann wohl keine Rolle. Außer, es ist vertraglich fixiert, dass nur die heimischen Vereine Gelder sehen. Dann müsste m.E aber auch drinnen stehen, dass STV nur heimische Vereine zeigen darf.

    Aber wie schon oben geschrieben: bei der Version für alle müssten auch die Vermarktungen der Heimspiele der ausländischen Vereine in den Gesamttopf mit rein.

    Und: kommt es Dir nicht etwas seltsam vor, dass es aktuell Spiele gibt, die doppelt vermarktet werden dürfen, und dann Spiele, bei denen sowas nicht erlaubt ist?

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 16:13

    oldswe könnte z.B. das Tierschützerprozess: Schadenersatzklage Balluchs abgewiesen noch hinzufügen.

    Finde so eine Ansammlung von Einzefällen trotzdem weiterhin nur sehr bedingt bis gar nicht brauchbar für eine allgemeine Aussage. Um zu behaupten, dies und das würde exemplarisch für etwas Gesamtes stehen, braucht's imo schon ein wenig mehr. Die angeblich Selfie-knippsende 19jährige, die einen Radfahrer zu Tode gefahren hat, steht auch nur für sich und nicht alle Autofahrer oder Handy-Besitzer oder 19jährige.

    Jeder Einzelfall für sich gehört absolut erwähnt und untersucht, das ist auch unabdingbar wichtig für das Gesamte. Nur in der Kritik die gleichen Mechanismen wie im Kritisierten anzuwenden und Einseitigkeit mit Einseitigkeit bekämpfen zu wollen, ist auch nicht die gerade wiffste Idee.

    Und zum obigen Medien- und Diskursthema: leider ist gerade in der heimischen Printmedienszene der Hang zum überraschungsfreien Journalismus sehr stark ausgeprägt. Darin unterscheiden sich die Qualitätszeitungen oft wenig von den Boulevardmedien. Abseits der Gastkommentare wird großteils die vermutete Meinung der Leserschaft bedient, womit man meistens vorher schon weiß, wie z.B. selbst ein Standard, Falter oder die SN über ein Thema berichten werden. Das finde ich traurig und gefährlich zugleich, aber in unserer Zeit der götzenhaften Marktforschung und Auflagenkrämpfe wohl schwer zu vermeiden. Trotzdem schüttelt es mich immer wieder, wenn selbst in unseren Niveaublättern dummer Fußball mittlerweile als eine komplexere Materie gezeichnet wird als die Politik. Ohne scheinbar darüber nachzudenken, was für ein unsinniges und verzerrtes Bild man damit zeichnet.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 14:57

    Ich denke mal, Red Bull wird als Eigner von ServusTV mehr oder minder blunzen sein, wie die EBEL die Vertragssumme intern aufteilt. Aufregen würden sie sich wohl nur, wenn sie für etwas mehr zahlen müssten, wo sie gar nichts übertragen. Aber ob jetzt die Summe für die Rechte in Österreich von der EBEL durch 8 oder durch 12 geteilt wird, wird ServusTV/RedBull eher nur am Rande berühren. Also der Ball gehört imo schon ganz und gar der EBEL.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 31. Juli 2014 um 00:05
    Zitat von VSVrulz

    Wenn der Staat, bzw. Politiker damit argumentieren, dass ihre Entscheidungen das Volk vertreten, weil sie ja demokratisch gewählt sind, dann wäre es schon das Mindeste, dass diese Wähler zumindest eine Grundahnung haben, worum es überhaupt geht. Vor zwei Wochen gab es glaube ich die Studie, die gezeigt hat, dass die HÄLFTE der Österreicher nichtmal weiß welche Parteien regieren...

    Das Mindeste ist, dass die Wähler für diese Grundahnung selber sorgen. Zu glauben, dass Demokratie ohne den geringsten Eigenaufwand funktioniert und sich dann noch über ein Nichtfunktionieren zu beschweren, ist einfach nur lächerlich und traurig zugleich. Dieses Kindergartengetue wird von Jahr zu Jahr imo immer schlimmer. Wenn ich dran denke, für was viele Menschen ihre Zeit freiwillig hergeben, werde ich sicher nie akzeptieren, dass für einen wesentlichen Aspekt unserer Zivilgesellschaft oft weder Zeit noch Aufwand eingesetzt werden wollen. Und dafür braucht es keinen Ethikunterricht oder von oben angeordnete Medienkunde, sondern das würde sich schon aus Respekt für die Freiheiten, die uns im Gegensatz zu noch immer zu vielen anderen Nationen möglich sind, geziemen. Eigenverantwortung ist das Wort, und niemand hindert einen, diese wahrzunehmen.

    Und wenn bildunsgmäßig dahin etwas geändert gehört, dann wohl eher der Umstand, dass zwei der wesentlichsten Berufsgruppen für unsere Demokratie mehr oder minder theoriefrei ihren Job ausüben können: Politiker und Journalisten.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 30. Juli 2014 um 23:18
    Zitat

    Die CHL hat der EBEL eine Frist gesetzt. Wenn wir absagen, dann bedeutet das gleichzeitig, dass wir nicht an der EBEL teilnehmen dürfen


    Der Schlußfolgerung von Dieter Knoll kann ich nicht ganz folgen ... .


    Zitat von WiPe


    zu den Fernsehsachen: mich würde das schon interessieren wie das aufgeteilt ist, es kann ja nicht sein das man den Ausl. vereinen eine Vermarktung zugesteht, aber wenn dann Servus TV überträgt sie nix bekommen?! klingt mir auch nicht ganz logisch? würde ja in dem Fall besonders Bozen treffen mit den Übertragungen aus dem PO

    Vor allem im letzten Finale wird die Unlogik des Systems klar: Salzburg z.B. darf via ServusTV Heim- und Auswärtsspiele vermarkten, während Bozen nur für das jeweilige Heimspiel Geld lukrieren kann und das Auswärtsspiel tv-mäßig für lau absolvieren muss. Also wenn dem wirklich so wäre, ist da ein einfach ein Haken im System - ungeachtet davon, ob jetzt ein Verein sich selbst gut oder schlecht vermarktet.

  • Kommentare zur österreichischen Justiz und Polizei

    • nordiques!
    • 30. Juli 2014 um 10:44
    Zitat von VSVrulz

    Nicht einmal der Zugang zu irgendwelchen Medien neben den Gratis-Blättern wurde uns gezeigt

    Muss uns den echt wer zeigen? An jeder dritten Straßenecke ist eine Trafik, an jedem Wochenende kann man sich zumindest 1-2 nicht so üble Zeitungen aus dem Zeitungsständer holen und im Internet ist der nächste bessere Artikel nur einen Klick entfernt. Wer sich informieren will, der findet die Möglichkeiten dazu, wer dazu keine Lust hat, den wird man auch schwerlich dazu zwingen oder erziehen können.

    Demokratie ist imo ein System, das primär vom Wollen und dafür Tun der Menschen abhängt. Was wir jetzt erleben, ist halt ein Produkt dessen, dass viele schon weiter viel wollen, aber nicht wirklich was dafür tun möchten. Dann passiert eben das, was die wenigen, die wollen und tun angehen, wollen. Wenn die letzte nennenswerte Parteigründung in diesem Lande gut 30 Jahre zurück liegt und gute Ansätze wie Attac sich ganz bewusst gegen ein parteipolitisches Engagement wehren, kommt halt das raus, was jetzt raus kommt. Nur mit gefördertem Ohnmachts- und Schicksalsdenken werd' ma auch nicht viel weiter kommen.

    Und da wir in einem Sportforum sind: wenn ich auf die Ränge in diversen Stadien schauen, wird mir demokratiepolitisch sowieso schlecht.

  • EBEL 2014/15

    • nordiques!
    • 30. Juli 2014 um 10:20

    Also imo kommt die Deadline von der CHL, was auch logisch ist, weil deren Spielplan mehr dran hängt, ob die, die gemeldet sind, dann auch mitspielen. So wie ich das Interview mit Feichtinger im Volksblatt deute, muss ein Nein für die CHL noch nicht zwingend ein Nein für die EBEL bedeuten.

    Für mich wirkt es so, dass Bozen im vorigen Jahr ein Team hatte, das es sich nicht leisten hat können, und heuer u.U. wieder über den vorhandenen Verhältnissen plant. Weil die angeblich 100.000 fehlenden Euros könnte man m.E. auch über den Kader einsparen. Aber kleinere Brötchen zu backen ist eben nicht jedermanns Sache.

    Wo Bozen aber nicht ganz so falsch liegt, ist das TV-Geld. Nicht nur, weil ServusTV den Südtiroler Raum immer wieder selbst als Einzugsgebiet ihres Senders bezeichnet (hab jetzt keine Ahnung, ob er dort abseits von SAT empfangen werden kann?). Ich bleib' dabei: wenn die EBEL als grenzüberschreitende Liga stärker werden will, muss sie auch noch stärker als gemeinsame Liga denken. Was eben auch die gemeinsamen TV-Gelder betrifft. Nur bezweifle ich weiter, ob dies wirklich alle so sehen oder nicht doch insgeheim in der Ferne eine rein heimische Liga mit CHL bevorzugen würden?

    Btw, glaube ich nicht, dass ServusTV bei Übertragungen aus den fremden Hallen eine finanzielle Abgeltung zahlen muss. Mich wundert aber auch, weshalb die nicht-österreichischen Vereine nur ihre Heim- und nicht auch ihre Auswärtsspiele selbst vermarkten dürfen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™