Das heißt also man hat verpasst das selbst zu vermarkten?

EBEL 2014/15
-
-
Das heißt also man hat verpasst das selbst zu vermarkten?
Das soll heissen, dass es neben der Vermarktung der EliteA in Italien für Eishockey als Randsportart keinen weiteren Markt gibt...
-
Der Schlußfolgerung von Dieter Knoll kann ich nicht ganz folgen ... .Vor allem im letzten Finale wird die Unlogik des Systems klar: Salzburg z.B. darf via ServusTV Heim- und Auswärtsspiele vermarkten, während Bozen nur für das jeweilige Heimspiel Geld lukrieren kann und das Auswärtsspiel tv-mäßig für lau absolvieren muss. Also wenn dem wirklich so wäre, ist da ein einfach ein Haken im System - ungeachtet davon, ob jetzt ein Verein sich selbst gut oder schlecht vermarktet.
Hat auch niemand behauptet, dass Red Bull (als Servus TV Eigentümer) immer und überall faire Verträge schließt...
-
Ich denke mal, Red Bull wird als Eigner von ServusTV mehr oder minder blunzen sein, wie die EBEL die Vertragssumme intern aufteilt. Aufregen würden sie sich wohl nur, wenn sie für etwas mehr zahlen müssten, wo sie gar nichts übertragen. Aber ob jetzt die Summe für die Rechte in Österreich von der EBEL durch 8 oder durch 12 geteilt wird, wird ServusTV/RedBull eher nur am Rande berühren. Also der Ball gehört imo schon ganz und gar der EBEL.
-
- Offizieller Beitrag
Dies ist mMn nicht richtig, denn STV zahlt für die Exklusivrechte in Österreich und nicht für alle EBEL-Länder. Also wird STV weiterhin auf Ungarn & Co verzichten und die dürfen ihre Deals mit ihren Fernsehstationen machen. Wenn die EBEL ihre Gelder anders verteilt als ausgemacht, könnte STV theoretisch dann ja auch weniger überweisen, da die Ö-Klubs auch mit weniger zufrieden sind.
-
Wo steht denn geschrieben, dass STV irgendwelche Rechte für Ungarn oder so erwerben muss/soll? STV zahlt für Österreich und die Rechte kriegen sie auch. Dafür dürfen sie exklusiv in Österreich aus allen Hallen (auch den der Nachbarländer) übertragen. Also das, wofür sie zahlen, kriegen sie auch. STV ist meines Wissens kein Mitglied der EBEL und der Vertrag dürfte auch mit der EBEL und nicht mit jedem Verein einzeln abgeschlossen worden sein. Die EBEL ist aber eben nun mal mehr als nur die heimischen Vertreter. Ob dann die EBEL die Gelder auf 8 oder 12 aufteilt, spielt dahin dann wohl keine Rolle. Außer, es ist vertraglich fixiert, dass nur die heimischen Vereine Gelder sehen. Dann müsste m.E aber auch drinnen stehen, dass STV nur heimische Vereine zeigen darf.
Aber wie schon oben geschrieben: bei der Version für alle müssten auch die Vermarktungen der Heimspiele der ausländischen Vereine in den Gesamttopf mit rein.
Und: kommt es Dir nicht etwas seltsam vor, dass es aktuell Spiele gibt, die doppelt vermarktet werden dürfen, und dann Spiele, bei denen sowas nicht erlaubt ist?
-
Irgendwie tappen wir alle etwas im Dunkeln, da wohl niemand den Wortlaut des Vertrages zwischen Servus TV und der EBEL kennt.
Bei Verträgen, die nicht vorliegen, Mutmaßungen anzustellen ist immer so eine Sache. Da streiten oft Juristen, WENN beiden Seiten der Vertrag vorliegt...
-
- Offizieller Beitrag
@nordiques: Was redest du immer von vermarkten? STV zahlt für die Rechte Heimspiele in Ö zu übertragen. Warum soll das den Gegner beinhalten? Der ORF überträgt ja auch Europacupspiele aus Ö und muss nicht zwingend die Auswärtspartie zeigen.
-
- Offizieller Beitrag
STV ist meines Wissens kein Mitglied der EBEL und der Vertrag dürfte auch mit der EBEL und nicht mit jedem Verein einzeln abgeschlossen worden sein.
Genau das ist mMn die einzige entscheidende Frage bei diesem Thema. Wenn der Vertrag mit der EBEL abgeschlossen worden ist, dann müssen auch die ausländischen Vereine beteiligt werden.
Weil die EBEL bekommt von ServusTV Geld, damit sie Eishockey exklusiv in Österreich senden dürfen. Und das tun sie aufgrund der Attraktivität der EBEL, zu der auch die ausländischen Vereine beitragen. Dass Servus TV offiziell nur in Österreich ausgestrahlt wird, ist zwar ein Argument, aber mMn ein vorbeischießendes, weil die ausländischen Vereine auch zur Attraktivität des Eishockeys in Österreich beitragen, also genau das, wofür ServusTV bezahlt. Und auch genau das, was schlussfolgernd zwischen den attraktivitätserzeugenden Klubs in irgendeiner fairen Form aufgeteilt gehört.
Anders wäre es mMn, wenn der Vertrag nur zwischen ServusTV und den österreichischen Vereine zustandegekommen wäre. Dann könnte man sich in der Tat fragen, warum nun Klubs von der Vermarktungsarbeit anderer Klubs profitieren sollten, wenn sie nichts zum Zustandekommen dieses Vertrages beigetragen haben.
Der Ursprung dieser Verteilung liegt meiner Vermutung nach aber darin, dass die Sache komplex wird, wenn Vereine an den TV-Geldern ausländischer Sender beteiligt werden. Das bedeutet nämlich nicht nur, dass die ausländischen Vereine bei ServusTV beteiligt werden müssten, sondern auch alle nichtslowenischen Vereine bei den slowenischen TV-Geldern usw....
-
Irgendwie tappen wir alle etwas im Dunkeln, da wohl niemand den Wortlaut des Vertrages zwischen Servus TV und der EBEL kennt.
Fraglich ist ob S-TV überhaupt einen direkten Vertrag mit der EBEL hat oder nicht doch eher mit dem Rechteinhaber der Liga (also der Sportsman Media Holding), weiß da jemand mehr?
-
@nordiques: Was redest du immer von vermarkten? STV zahlt für die Rechte Heimspiele in Ö zu übertragen. Warum soll das den Gegner beinhalten? Der ORF überträgt ja auch Europacupspiele aus Ö und muss nicht zwingend die Auswärtspartie zeigen.
Also dunkel kann ich mich erinnern, dass STV aus Bozen die Finalspiele übertragen hat und auch an anderer Stelle dann und wann aus ausländischen Hallen gesendet hat. Außerdem glaube ich nicht, dass in dem STV-Vertrag das Recht drinnen steht, dass die heimischen Vereine ihre Auswärtsspiele außerhalb der Staatsgrenzen selbst für Österreich vermarkten dürfen. Darum gehe ich einmal davon aus, dass der Vertrag die Senderechte für Österreich für alle Spiele zumindest der heimischen Klubs beinhaltet, nicht nur deren Heimspiele. Nebenbei frage ich mich gerade, was passiert wäre, wenn das Finale z.B Bozen gegen Znojmo gelautet hätte? Wären dann die heimischen Bildschirme dunkel geblieben? Oder stehen in dem Vertrag eben die Senderechte für Österreich für alle EBEL-Spiele. Womit dann wiederum sehr wohl ein Recht der ausländischen Vereine auf Anteil an dem Kuchen bestehen würde.
Aber wie vaclav n. geschrieben, dafür müsste man den Vertrag kennen.
Wenn mir übrigens irgendwo fehlig das Wort Vermarktung reingerutscht ist, dann scusa. Ich meinte dort die Übertragungsrechte.
Aber was ich jetzt nicht so ganz kapiere ist, weshalb Du da jetzt bewusst was falsch verstehen willst? Gerade Du als NHL-Experte müsstest eigentlich wissen, worauf ich hinaus will. Auf einer anderen Ebene läuft dort nichts anderes mit dem Gesamttopf ab als das, was ich da zu sagen versuche (auch wenn ich dafür schon gescholten worden bin).
-
- Offizieller Beitrag
Also entweder steh ich auf der Leitung oder du. STV zahlt die Heimpartien aus Salzburg, Linz, etc übertragen zu dürfen und nicht für alle Spiele von österr. Klubs, egal wo sie sind. Im Ausland darf STV wohl brav zahlen bzw an den Fernsehsender löhnen, dessen Bilder sie übernehmen.
-
ein verein kann natuerlich nur dir rechte an seinen heimspielen verwerten, auswaertsspiele sind die heimspiele vom gegenerischen verein.
servustv sendet auch unverachluesselt per astra in ganz mitteleuropa, also hat man nationale und internationale verwertungsrechte.
der servustv foren poster hat hier mal gesagt, man ist der "offizielle liga broadcaster" und man kann auch aus auslaendischen hallen uebertragen wenn man will. das wird sicher vertraglich irgendwie geregelt sein. obs dafuer kohle gibt, keine ahnung. auf nachfragen hat er nicht reagiert.nebenbei meine ansichten zu dem thema: ich finde es zynisch bozen fehlendes eigenengagement vorzuwerfen. wos keinen sender gibt der das uebertragen will, gibts auch keine kohle. auch znojmo mit dem amateur livestream und laibach mit den gelegentlichen uebertragungen (wurde letzte saison ueberhaupt was im slowensischen tv gezeigt?) lukrieren dadurch sicher nur einen bruchteil der servustv gelder.
gerade bei bozen, der gemeinsamen sprache und dem anspruch von servustv als alpen-adria sender verstehe und unterstuetze ich die forderung nach gleichbehandlung. -
ich verstehe nicht, an was hier herumgeritten wird. keiner kennt die Verträge von Servus tv mit der EBEL oder den Vereinen. Niemand kann sagen wie viel Geld ein Verein bekommt,der wie viel Geld das ist. Ob alle Vereine gleich viel bekommen oder ob das von was das wirklich abhängig gemacht wird.
dass jetzt alle auf diesen Zug, auf diese Ausrede aus Bozen aufsitzen verstehe ich nicht. Der Typ aus Bozen hat der Mannschaft viel mehr Geld versprochen als er Zahlen kann, jetzt will er irgend ein Geld, das vorher nicht ausgemacht wurde.
Schmeißt Bozen aus der Liga, dann ist Ruhe. Der Knoll hat nichts anderes gemacht, als wie Wochenlang andere verarscht.
Außerdem, zahlt Bozen die Kosten für die Sicherheitsspiele die Anfangs, wegen ihren Fans, verordnet wurden?
-
Laibach wurde jedes Heimspiel gezeigt (entweder in RTV, also "free-TV" oder eben auf Sport TV im Pay-TV)
und der "Amateur"-Stream von Znaim wird ja wohl in Bozen auch machbar sein, aber jammern ist halt immer leichter als selbst was zu machen.
Bzgl gleicher Sprache...ist Bozen nicht die "italienische" Hochburg von Südtirol? Und selbst wenn nicht, wirklich dazugehören (zu Österreich) tut Südtirol trotzdem nicht (und da hilft das ganze 10. Bundesland-Getue auch nix). Das hat dann nix mit der Ligazugehörigkeit in einer internationalen Liga, sondern einfach mit dem "offiziellen" Sendegebiet des TV-Senders zu tun.
Auch wenn es mir innerlich weh tut, pflichte ich erstmals sonne bei und sage, dass sich Bozen gerne zurückziehen darf bzw. die Liga von sich aus reagiert (wenn auch erst nächste Saison - falls das Theater wieder los geht)
-
Wir können da jetzt noch stundenlang diskutieren, solange wir den Vertrag zwischen EBEL, sportsman irgendwas Agentur und ServusTV nicht kennen, ist das eh sinnlos. Was wie immer dort halt drinnen steht. Ich glaub nicht, dass es so ist, wie Du das schilderst,aber wenn es so sein sollte, dann steh eben ich auf der Leitung. Nur das ändert nichts an meiner Einstellung zum Gesamttopf - was aber eben nicht heißt, dass z.B. STV für Übertragungsrechte in Länder, in denen sie gar nicht terrestrisch/kabelmäßig empfangen werden können, zahlen soll, sondern dass alles, was an TV-Geldern lukriert werden kann (Aut, Ita, Hun, Slo) in einen Topf kommt und an alle verteilt wird. Aber das kann ja ein jeder sehen wie er will.
EBEL vergab die nationalen und internationalen medialen Rechte (TV, Web, Mobile) 2010 für 3 Jahre (Verlängerung 2013 für weitere 3 Jahre) an die sportsman media group. Dazu gehört auch Laola1.at/tv. Und von dort gingen wohl die TV-Rechte (für Österreich, vermute ich mal) zu ServusTV.
Ok, stimmt, war ein Bledsinn das mit den Auswärtsspielen, mea Schande. Geht bei einer Einzelvermarktung aktuell nicht, da hat mich wohl das Wunschdenken geritten. Wenn aber zentral im Paket vermarktet wird, sind die Auswärtsspiele sowieso automatisch mit drinnen (ist ja auch so bei CL/EL oder in NA), sprich, da wird kein Unterschied gemacht. Was dem einen Heim- ist gleichzeitig des anderen Auswärtspartie. Nur: sollte STV echt die internationalen Rechte (wegen dem unverschlüsselten SAT) von sportsman gekriegt haben, dann ist's imo noch mehr absurd, wenn die vier nicht-Ösi Teams nichts kriegen. Aber as said, Verträge kenn' ma nicht, also ich verzichte auf den vierten Versuch und trolle mich vom Feld.
-
70.000 von servustv pro verein wars laut mion in der ersten saison, heuer sind 100.000 irgendwo rumgegeistert. in der groessenordnung wird sichs wohl abspielen.
natuerlich sollte ein livestream auch fuer bozen machbar sein, nur bringt der sicher keine 100.000 euro pro saison. ausserdem sind uns heuer sowieso live streams von jedem spiel versprochen.
und ja, bozen ist definitiv die italienische hochburg in suedtirol, trotzdem bin ich ueberzeugt dass eine grosse mehrheit dort der deutschen sprachen maechtig ist.zum servustv selbstverstaendnis: seinen programmschwerpunkt sieht servustv im deutschsprachigen alpenraum. mit keinem wort erwaehnt man oesterreich.
-
Naja das mit Österreich hab ich vom Sendernamen übernommen
Und da gibts nunmal nur "Servus TV (HD) Österreich" bzw "Servus TV (HD) Deutschland" und kein "Servus TV (HD) Italien/Südtirol"
Gilt natürlich nur für SAT (ist jedoch eh die einzige Möglichkeit ihn in Ita zu empfangen)
-
- Offizieller Beitrag
sondern dass alles, was an TV-Geldern lukriert werden kann (Aut, Ita, Hun, Slo) in einen Topf kommt und an alle verteilt wird.
Aber wie würdest du dann diese Gelder konkret aufteilen? Alle denselben Anteil?? Weil das ist ja dann auch alles andere als fair.
Die Fernsehstationen sind hauptsächlich an den Übertragungen heimischer Mannschaften interessiert. ServusTV überträgt eigentlich immer ein österreichisches Duell, wenns möglich ist, ansonsten ein Spiel einer österreichischen Mannschaft gegen ein ausländisches Team. Ein Spiel zweier ausländischer Mannschaften wird man wohl kaum sehen. In Slowenien werden auch nur die Spiele von Ljubljana gezeigt, bei den Ungarn wirds nicht anders sein. Znaim strahlt die eigenen Spiele über Stream aus. Das heißt also schon, dass der Grund für die Fernsehstationen, die Rechte zu erwerben, schon die heimischen Mannschaften sind, und nicht die ausländischen.
Und dann frag ich mich schon, warum ein Team, das es nicht schafft, TV-Gelder aus dem heimischen Markt zu lukrieren, zum gleichen Anteil wie die anderen Mannschaften an den anderen Märkten mitnaschen soll? Noch dazu, wo Bozen nicht einmal in der Liga vertreten war, als die Verträge abgeschlossen wurden. Also wegen ihnen wird sich ServusTV definitiv nicht entschieden haben, die EBEL zu übertragen
Und wenn man sich ehrlich ist, ist das Interesse an den österreichischen Klubs in Österreich auch größer. Das zeigen nicht nur die Übertragungen von ServusTV, sondern auch die Zuschauerzahlen. Und ehrlich gesagt schau ich mir auch lieber ein Spiel zweier österreichischer Mannschaften an als ein Duell Znaim vs. Fehervar zB
MMn wird bei diesem Thema die eigentliche Grundsatzfrage sichtbar: Sind wir jetzt eine internationale Liga mit einem gemeinsamen Markt oder eine aus kleineren Märkten zusammengesetzte Liga? MMn sind wir definitiv noch Zweiteres und noch weit entfernt von einer einheitlich geführten internationalen Liga. Wäre unsere Liga nicht in Einzelmärkte aufgeteilt, würde ServusTV auch nicht zwischen ausländischen und österreichischen Vereinen unterscheiden. Solange es aber noch so ist, frag ich mich schon, warum ein Verein von den TV-Geldern profitieren soll, die eine Fernsehstation nicht für sie, sondern für andere Vereine hinblättert..
Von diesem Standpunkt aus betrachtet, versteh ich es sehr wohl, warum bezüglich der TV-Gelder jeder sein eigenes Süppchen kocht. Weil man es im wahrsten Sinne des Wortes auch wirklich selbst gekocht hat. Sprich, die österreichischen Vereine sind hauptverantwortlich dafür, dass in ServusTV Eishockey läuft, und nicht Bozen oder sonst wer. Genauso wie unsere Vereine nicht der Grund sind, warum im slowenischen TV Eishockey läuft. Warum sollte man auch dann an diesen TV-Geldern beteiligt werden?
-
Wir müssen ihnen noch die letzte Rate und die Meisterprämie auszahlen“
Auch wenn es da offenbar "nur" um die einheimischen Spieler geht, ist das ein Armutszeugnis im wahrsten Sinne des Wortes. Die Meisterprämien lass ich mir ja noch irgendwie einreden (wenngleich ein verantwortungsbewusstes Management auch diesbezüglich immer vom wirtschaftlichen "worst case Szenario" auszugehen hat, selbst wenn dies ein Meistertitel ist), aber offenbar wurde da nicht einmal der normale Lohn vertragsgemäß ausbezahlt. Bin neugierig, wie lange dieses Bozener Himmelfahrtskommando der Liga erhalten bleibt. -
Gleichviel für alle. Ist halt eine Einstellungssache, aber da gibt's von früher eine Menge Threads, dass ich das anders sehe. Competitive balance und revenue sharing und so Sachen. That's why. Darum ist eine Diskussion darüber auch müßig, weil es ist so, wie es ist, und das akzeptiere ich auch, weil's die, die es machen, richtig finden müssen. In dem Bereich hält sich das allgemeine Recht auf Anteilnahme in eher engen Grenzen. Und weil man es eh nicht beeinflussen kann. Subjektiv und für die Diskussion (ist ja ein Forum) kann man einiges hinterfragen oder sich schon was anderes wünschen (wie auch mit der fixen Idee der Auswärtsvermarktung) und man kann auch die (mittlerweile fast schon historische) Frage in den Raum stellen, wie groß der Anteil der nichtösterreichischen Mannschaften ist, dass es die EBEL in der Form überhaupt (noch) gibt. Passieren wird aber das, was die Beteiligten aushandeln und ausstreiten. Ich für meine Person würde übrigens gerne Spiele wie Znojmo-Fehervar im TV sehen, aber ich zähl im Eishockey nicht viel für die Allgemeinheit. Und für mein Empfinden sieht sich die Liga immer noch als österreichische Liga mit ausländischer Beteiligung. Darum glaube ich auch an die leider baldige Wiederauferstehung einer rein heimischen Liga.
zum servustv selbstverstaendnis: seinen programmschwerpunkt sieht servustv im deutschsprachigen alpenraum. mit keinem wort erwaehnt man oesterreich.
"ServusTV richtet sich an alle Menschen, die ein Interesse am Servus Raum (Österreich, Deutschland, deutschsprachige Schweiz, Südtirol) haben.
Servus - ein Gruß unter Freunden. Wo er verstanden wird, ist der Sender zu Hause im Servus Raum: Österreich, Bayern und Baden Württemberg, deutschsprachige Schweiz, Südtirol. Das Interesse an Themen aus dem Servus Raum erstreckt sich aber noch viel weiter in den Sympathieraum: Gesamtdeutschland."Von der ServusTV-HP. Nu, dann bin ich aber froh, dass ich nicht der einzige bin, dem in dem Thread a Bledsinn passiert.
-
Naja das mit Österreich hab ich vom Sendernamen übernommen
Und da gibts nunmal nur "Servus TV (HD) Österreich" bzw "Servus TV (HD) Deutschland" und kein "Servus TV (HD) Italien/Südtirol"
Gilt natürlich nur für SAT (ist jedoch eh die einzige Möglichkeit ihn in Ita zu empfangen)
servustv deutschland dient ja nur der monetarisierung, damit schafft man eigene deutsche werbefenster. das wurde im zuge der del uebertragungen und der terrestrischen ausstrahlungen im berliner grossraum geschaffen. einer der treuesten werbekunden von servustv (oesterreich) ist uebrigends seit jahren die swiss cabelcom.
und du vergisst das internet, damit ist servustv weltweit zu empfangen.
obs in bozen einen kabelbetreiber gibt weiss ich nicht, wenn ja, wirds da sicher auch servustv geben.
Und dann frag ich mich schon, warum ein Team, das es nicht schafft, TV-Gelder aus dem heimischen Markt zu lukrieren, zum gleichen Anteil wie die anderen Mannschaften an den anderen Märkten mitnaschen soll?chancengleichheit, ein wenig solidaritaet? ein kleiner schritt zu ausgeglicheren buedgets, zu einer koheraenten liga? der abbau von grenzen in unserer internationalen liga? sagt dir nix davon zu?
-
Chancengleichheit, bzw ausglicherene Budgets sind in dieser Liga eine Utopie solange Red Bull Besitzer eines Vereines ist
-
- Offizieller Beitrag
und man kann auch die (mittlerweile fast schon historische) Frage in den Raum stellen, wie groß der Anteil der nichtösterreichischen Mannschaften ist, dass es die EBEL in der Form überhaupt (noch) gibt
Da bin ich eh mit dir einer Meinung, deshalb hab ich auch im vorigen Post gemeint, dass die ausländischen Vereine auch zur Attraktivität des Eishockeys in Österreich beitragen. Und wie du richtig sagst, ist es eine Einstellungssache. Ich hab nur mal aus der anderen Perspektive gedacht und für die Gegenseite Argumente gesucht.
Und es ist eben schon nun mal auch so, dass unsere Liga trotzdem aus mehreren kleineren zusammengesetzten Märkten besteht. Und ServusTV hat beim Eishockey offensichtlich den österreichischen Markt im Fokus, sonst würdens auch mehr Spiele ausländischer Mannschaften übertragen.
Und die Frage, ob ein Verein Anspruch auf TV-Gelder einer Fernsehstation hat, der aus Sicht dieser Station für den Vertragsabschluss eigentlich völlig irrelevant war, ist mMn schon berechtigt.
Ich kann irgendwie beide Positionen verstehen. Und wie gesagt, ich glaube, das Grundproblem liegt ganz einfach darin, dass in der Liga letztendlich das Interesse an allen Mannschaften doch nicht gleich hoch ist. Wir sind einfach noch nicht richtig internationalisiert, weder vom Reglement noch von der Akzeptanz der Fernsehstationen oder der Fans. Jeder will auf seinem eigenen Markt kochen, weil die anderen Märkte ganz einfach kleinere Zielgruppen sind. Und genau das spiegelt sich mMn in dieser Thematik wider.
Man müsste sich halt langsam einmal klar bekennen, was man eigentlich ist. Eine österreichische Liga, die ausländische Mannschaften mitspielen lässt oder wirklich eine internationale Liga, in der alle gleich sind. Wenn man zweites sein möchte, sollte man sich auch zentraler vermarkten, nur so können die begrenzten lokalen Interessen aufgebrochen werden. Und dann würds auch erst gar nicht zu solchen Fällen kommen...
-
"chancengleichheit, ein wenig solidaritaet? ein kleiner schritt zu ausgeglicheren buedgets, zu einer koheraenten liga? der abbau von grenzen in unserer internationalen liga? sagt dir nix davon zu? "
wie bitte??? Chancengleichheit? ein kleiner schritt zu ausgeglicheren budget?
dann sag das mal den Süd Tirolern. Diese haben weit über ihren Verhältnissen gelebt, mehr, viel mehr Geld ausgegeben als sie verdienen.
Und wenn sie heuer mit einem Budget von 1.500.000 Euro EBEL und CHL spielen wollen, dann frage ich mich, ob sie aus den letzten Jahr nichts dazu gelernt haben.Da müssen sich die Ungarn, die Innsbruck, die Grazer, die Dornbirner usw blöd vorkommen.
Die Budget dieser Vereine sind ausgeglichen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Sie krebsen halt irgendwo im Mittelfeld oder im Keller der Tabelle,
das ist dafür Ehrlich! -