1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Red Bull Akademie

    • nordiques!
    • 12. September 2014 um 16:21
    Zitat von Heartbreaker

    Ich bin aber noch nie auf einen Vienna Capitals- oder KAC-Kritikthread gestoßen. Offenbar kann man an 11 EBEL-Standorten (bzw. in den jeweiligen Fankreisen) es ertragen, Kritik am Treiben des eigenen Vereines zu lesen und legt keinen Wert darauf, dass diese Kritik in einem "Kritikthread" endgelagert wird, nur die Gefühlswelt der Salzburger Freunde ist dermaßen verletzlich, dass man Kritik an der Welt von Red Bull möglichst außer Sichtweite räumen muss.

    Naja, aber Red Bull ist halt das gemeinsame und damit einende Feindbild von Fans aller Vereine - so kommt mir das jedenfalls vor. Und da sich viele (mich eingeschlossen) anscheinend bemüßigt fühlen, an dem Tun und Lassen der Bullen herum zu nörgeln oder zumindest ihren Senf dazu abzugeben, finde ich das jetzt nicht so abwegig, sowas auszulagern. Weil sonst landest bei jedem RB-Thema früher oder später bei den bösen kommerziellen Dosenproduzenten. Und das unterscheidet imo von den anderen Vereinen.

  • Red Bull Kritikthread part2

    • nordiques!
    • 12. September 2014 um 16:11
    Zitat von Observer99

    Gib dir ein Beispiel aus meiner Heimat. Wir würden liebend gerne Swarovski wieder als Sponsor unseres traditionsreichen Wacker Insnsburck sehen - aber die sind beschäftigt damit die Produktion nach China auszulagern und in High Society Gefilden herumzufliegen. Ja - Kniefall wär nicht mal für die stolzen Tiroler ein Problem gewesen

    Naja, aber wenn heute sowas passieren würde wie 1986, als Swarovski den Verein (bzw. die Lizenz) übernommen, umgetauft und umgefärbt hat, dann würde etwas mehr als nur die Nordkette wackeln und brennen. Das wäre dann von der Fanreaktion in etwa so wie bei Austria Salzburg und Red Bull. In Innsbruck hätte man zwar vielleicht gerne große Sponsoren, aber die sollten am besten nicht genannt werden und nicht auffallen. Darum kriegen's wohl auch leider keine mehr. ;)

    Das ist auch der Unterschied zu früher: als die Vereine & Spieler noch mehr in der eigene Gegend verwurzelt und die Gagen überschaubarer waren, hat man das meines Erachtens mit der Identität noch viel lockerer gesehen. Jetzt, wo der ganze Betrieb bis in untere Ligen kommerzialisiert ist und die Spieler oft nur auf der Durchreise sind und teils Gagen jenseits von Gut & Böse beziehen, klammern sich gewisse Fans an irgendwelche Märchenmythen, als ob ihr letztes Hemd davon abhängen würden. Obwohl es z.B der Fußballbegeisterung in Innsbruck mehr dienen würde, wenn wieder ein kommerziger Fc Swarovski erfolgreich spielen anstatt als kommerzscheuer Wacker Innsbruck in der zweiten Liga herumgondeln würde.

    Was an Red Bull und anderen Sponsoren/Gönnern stört (zumindest mich), ist die Unverhältnismäßigkeit der Mitteln, die eingesetzt werden. Das hat mit sportlich nichts mehr zu tun. Aber das betrifft eben nicht nur Red Bull; auch z.B. die Oberjammerer aus Hütteldorf haben ja selber kein Problem damit, dass sie aktuell ein weit höheres Budget als ein Ried oder der WAC haben und im Eishockey ist das nicht viel anders. Wer's kriegt, nimmt's an, auf die, die mehr haben, wird geschimpft, dass man selber mehr als andere hat, wird dezent verschwiegen. Würde es endlich sowas wie Budgetobergrenzen oder Salary Caps auch in Europa geben, würde uns viel falsche Heuchelei erspart bleiben - und vielleicht wieder mehr Sponsoren in den Sport gelockt werden. Aber das war jetzt OT, scusa.

  • NR-Wahl 2013

    • nordiques!
    • 12. September 2014 um 13:37
    Zitat von iron-markus

    Vom wählen gehen halte ich NIX mehr.

    Naja, bei manchen Leut' wär's mir eh lieber, wenn's nicht wählen gehen würden.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 21:05
    Zitat von Wodde77

    Und nein, ich will nicht vollkommen lasterfrei leben

    Und da ist's schon wieder, eines der alte Raucherargumente. Dort die guten Lasterfröner, hier die bösen Lasterverbieter. Ihr habt's nur nie kapiert, dass es von Seiten der Nichtraucher (zum Teil anders als bei der Medizin und den Gesundheitsbehörden) nicht primär gegen Euer Laster gegangen ist, sondern dagegen, dass Ihr es auch zu unserem gemacht habt's. Und ein Laster ist eben kein Laster mehr, wenn die Allgemeinheit damit zwangsbeglückt wird. Dann ist's ein Problem. Und die (vielleicht?) Überreaktion auf die E-Zigaretten rührt vielleicht auch davon, dass man unbewusste Ängste hat, sich damit ein neues solches Zwangslaster einzuhandeln. All Deine gut gemeinten Beschwichtigungen ändern z.B. bei mir halt auch nichts dran, dass ich gar keine Lust habe, erst rausfinden zu müssen, ob das dann wirklich so nicht störend und gefährdend ist, wenn dann um einige mehr als jetzt durch die Gegend dampfen und mehr oder minder aromatisieren. Nur wer über all die Jahre am längeren Ast gesessen hat, kann diese Gefühle gar nie nachvollziehen. Wie auch. Darum könn' ma jetzt noch weiter aneinander vorbei posten oder es dabei belassen, dass ich Dir Dein Laster in Deinem privaten Bereich ehrlich gönne - nur ich brauch's halt nicht. Weder aktiv noch passiv. Und weder in der 'mehr' noch in der 'weniger' bis 'ja fast gar nicht' schädlich/störend Form. Wenn, dann nur in der 'gar nicht' störend/schädlich Form, aber die können ja nicht einmal die Pro-Dampf Studien derzeit zu 100% garantieren.

    Aber eine Frage hast mir noch beantwortet: Wenn Du immer wieder betonst, dass Dampfen nichts mit Tabak und auch oft nichts mit Nikotin zu tun hat (und mit Rauch sowieso) nicht - dann frag' ich mich, weshalb Du nicht überhaupt aufhörst, wenn das Dampfen ja was anderes ist als Rauchen?

  • Was wird aus Andre Lakos

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 20:16
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Trotzdem unverständlich, dass die zwei sich in Rumänien blamieren gehen...

    Man muss sich ja nicht über alles den Kopf zerbrechen. Grundlos werden's das Engagement nicht angenommen haben, also werden's eben einen Grund gehabt haben. Und ob sich wie wer blamiert hat, liegt ja oft im Auge des Betrachters... ;)

  • Red Bull Akademie

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 20:12

    Versteh' den Vergleich mit der Hypo jetzt nicht ganz. Eine Bank lässt sich wohl schwerlich mit einem Energy-Drink Hersteller vergleichen. Und der Nutzen der RB-Akademie ist gesellschaftlich gesehen wohl verschwindend gering. Aber Du hast mich da falsch verstanden: ich hab kein Problem mit der RB-Akademie, ich hab mehr ein Problem, dass das jetzt alle super finden sollen. Das ist eine private Sache von Red Bull. Die, die davon profitieren, werden jubeln, die, die strukturell und finanziell mit den Dimensionen nicht mithalten können, werden zu Recht das eher kritisch sehen (weil es sicher nicht zur sportlichen Ausgeglichenheit in Österreich beiträgt) und beim Rest wird halt jeder seine oder keine Meinung dazu haben. Und selbst wenn wer sagt, dass Red Bull mit der ganzen Kohle was Sinnvolleres anstellen sollte, ist das auch nur eine Meinung. Die dann eh keine Relevanz hat, weil das halt Red Bulls private Sache ist. Ich bleib' aber dabei, dass damit der Talentepool in Österreich halt nicht wachsen, sondern nur das Vorhandene besser ausgebildet wird. Was ja auch ok ist.

  • Red Bull Akademie

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 18:33
    Zitat von bici4

    Die Akademie wurde aus eigener Tasche bezahlt. Das kostet dem Steuerzahler nichts.

    Was auch gut so ist. Ist ja die Akademie eines privaten Vereins, von der primär dieser private Verein profitieren wird. Warum soll sowas mit Steuermittel mitfinanziert werden. Ob dann damit mehr Abgaben geleistet als erspart werden, werden wohl nur die Steuerexperten von Red Bull wissen.

    Aber ich bleib' dabei: dem Eishockey in Österreich würde mehr geholfen, wenn Geld investiert werden würde, damit an mehr Standorten als bislang Kinder Eishockey spielen und an mehr Standorten als bislang Eishockey mit einer schulischen oder beruflichen Ausbildung (eben in Kooperation Verein/Schule oder Firmen) verknüpft werden könnte. Und wenn an mehr Standorten konkurrenzfähiges Erst- und Zweitligahockey stattfindet. Die Red Bull Akademie ist gut für Red Bull (auch als Marketing- und Geschäftsmodell), aber den großen Nutzen für den hiesigen Sport bezweifle ich mal.

  • Was wird aus Andre Lakos

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 18:21

    Und wenn beide den ganzen Winter nur Däumchendrehen, ist das wohl ihre Angelegenheit. Sie werden wohl am besten wissen, um wieviel sie wo zum Spielen bereit sind oder weswegen sie nicht sofort irgendwo andocken. Wenn man die Fluktuationen im modernen Eishockey anschaut, kann man schon davon ausgehen, dass beide im Verlauf des Winters irgendwo am Eis stehen werden. Und vielleicht wo, wofür sich das Warten dann gelohnt hat.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 18:16
    Zitat von Eisprinz - das Original

    Hat sich eigentlich schon mal ein Nichtraucher über Dieselabgase seines Nachbarns/aller Mitmenschen beschwert und versucht, das zu verbieten? Man regt sich über einen Dampfer auf, der vielleicht 5 Meter entfernt auf der Parkbank eine dampft, die 100 Dieselfahrer, die in der Zwischenzeit vorbei fahren, sind aber jedem vollkommen egal.... Sowas ist lächerlich.

    Da gibt es nur einen klitzekleinen Unterschied: Selbst Nicht-Autofahrer profitieren auf die eine oder andere Art vom motorisierten Verkehr (egal ob PKW oder LKW). Sehe aber nirgendwo ein Indiz, wo die Gesellschaft aus dem Rauchen/Dampfen einen Nutzen zieht. Den haben nur die Tschick- (und zukünftigen) Dampf-Multis und die Raucher und Dampfer. Außerdem wird sich kaum wer aufregen, wenn wer dort dampft/raucht, wo es niemanden stört. Wenn wer 5 Meter von mir entfernt dampft/raucht und niemanden den Dampf/Rauch nicht in die Nase bläst, soll er's tun.

    Ich finde es halt eigenartig, dass man sich in unserer Zeit (auch die Raucher) über alle möglichen Umweltbeeinträchtigungen im öffentlichen Raum zu Recht aufregt und selbige einzuschränken oder zu verbieten versucht, auch wenn die Verursacher von der Allgemeinheit in Anspruch genommen werden, aber beim Rauchen (und jetzt Dampfen), das definitiv keinen gesellschaftlichen Benefit abwirft, mit Unverständnis und dem Einwurf der persönlichen Freiheit et al reagiert, wenn Betroffenen auf die Beeinträchtigung der eigenen Lebensqualität hinweisen.

    Und der hier irgendwo getroffene Vergleich zwischen Gürtel-Stau und Raucherlokal ist einfach nur absurd. Etwas Ungesundes wird nicht deshalb gesünder und richtiger, weil es mit etwas noch Ungesünderem verglichen wird.

    @Wodde77 Du magst zwar mittlerweile dampfen, aber argumentieren tust noch immer wie ein echter Raucher. Nur ja keine freiwilligen Rechte für die Nichtraucher/-dampfer, weil warum auch ein jahrzehntelang bewährtes Verhalten ändern? Und wer sich gestört fühlt, wird in das lächerliche, spießige, intolerante und auf die falschen Studien reinfallende Eck gerückt. Übrigens gibt es sehr wohl schon die ersten Langzeitstudien über Handynutzung, aber wie überall, wo es um Macht, Einfluß und Geld geht, kann man auch dort schwer sagen, was wahr und was nach dem Auftraggeber formuliert ist.

  • Red Bull Akademie

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 00:30

    Nein, glaube ich nicht, aber ist es das Ziel von Sport, so viele schwedische Spieler in die NHL zu schicken bzw. in Schweden Eishockeyspieler für die NHL auszubilden? Für mich stimmt die Kosten-Nutzen Rechnung im weltweiten Sportsystem nur noch, wenn man das System isoliert betrachtet. Im großen Kontext ist das imo schon längst aus allen Fugen geraten. Für das, was Spitzensport bieten kann, finde ich den Aufwand dafür einfach nicht mehr gerechtfertigt.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 11. September 2014 um 00:22
    Zitat von Wodde77

    Sei mal ehrlich: Wenn du im Sommer bei einem Bier in einem schönen Gastgarten sitzt, welche der 2 Optionen wäre dir lieber:
    Ein Kettenraucher am Tisch neben dir der krebserregenden Passivrauch in die Umgebung bläst, oder ein Dampfer der mit Fruchtgeschmack aromatisierten, wohlriechenen und für dich auch viel ungefährlicheren Dampf ausatmet?

    Mir ist klar das du am liebsten gar nix von beidem hättest


    Wer sagt denn, dass der aromatisierte Dampf für mich wohlriechend sein muss? Und 'ungefährlicher' ist auch nicht gerade vertrauenserweckend. Im Vergleich zu den klassischen Tschicks ist bald mal was ungefährlicher.
    Am liebsten wäre mir übrigens ein Mensch, der von selbst dran denkt, dass er da nicht alleine sitzt, und sein Handeln danach richtet. Da wären viele Probleme schon mal gelöst. Wie schon mal geschrieben, Nichtraucher haben bis heute viel Rücksicht und Toleranz gegenüber Rauchern gezeigt (freiwillig und gezwungenermaßen). Nachdem sich der Großteil der Dampfer wohl aus Rauchern zusammensetzt, wäre es wirklich hoch an der Zeit, dahin mal was zurückzugeben. indem man sich selber im öffentlichen Raum freiwillig einschränkt, solange keine Langzeitstudien eine Antwort auf die offenen Fragen liefern. Weil bis dato sehe ich dahingehend auf beiden Seiten mehr Überreaktion bzw. Herunterspielen und persönliche Interessen.

    Aber bis dato kommt von den Dampfern die gleiche Argumentationsschiene wie von den Rauchern: wir dürfen das, die kritischen Studien sind falsch und wer dagegen ist, ist irgendwas intolerantes Negatives. Wundert es Dich dann, dass die Gegenseite auch in die alten Dikussions-Schemata zurückfällt? Das ewige ImKreisDrehen scheint seine Anziehungskraft nirgendwo zu verlieren ... .

    Übrigens sehe ich einen rauchfreien öffentlichen Raum nicht so als Illusion und es ist auch von Menschen am Balkon oder an ihrem Wohnungsfenster nicht zu viel verlangt, darüber nachzudenken, wohin sich ihre Giftwolke wohl den Weg bahnen wird... .

  • Red Bull Akademie

    • nordiques!
    • 10. September 2014 um 22:57

    Warum soll Red Bull keine Akademie haben dürfen? Andere haben es ja auch. Und mit Bescheidenheit wäre das keine Weltmarke geworden. Also ist eben auch die Akademie groß.

    Ob die Welt generell (vor allem im aktuellen Zustand) wirklich Sportakademien braucht, naja, da fehlt mir immer noch der Glaube dran. M.M.n. stören die das sportliche Gleichgewicht.

  • EBEL + DEL live auf "Servus TV"

    • nordiques!
    • 10. September 2014 um 22:00

    Money makes the world go round ...

    Aber Saisonvorschau war das wahrlich keine - wie des öfteren größer angekündigt als geliefert.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 9. September 2014 um 01:31
    Zitat von Wodde77

    Sinn anyone?

    Doch, doch, versteh' Deine Position. Nur ich komme halt aus der Gegenrichtung und habe zu dem ganzen Thema Rauchen sicher einen anderen Zugang als Du. Das musst Du den Nichtrauchern auch zugestehen. Und nachdem E-Zigaretten nicht nur von Dir in einen direkten Bezug (sei es Nachfolge oder Alternative) mit den Zigaretten gestellt werden, kannst echt nicht verlangen, dass man diesen Zusammenhang wieder nur im Sinne der Raucher deutet. Weil so wie Du argumentierst, ist das die bekannte Raucherlogik, dass nur der Benefit der einen Gruppe zählt und alle berechtigten Zweifel daran werden einfach argumentativ an die Wand geschmissen. Dabei gibst Du selber zu, dass E-Zigaretten nicht unschädlich sind und dass die Langzeiteffekte (auch für die Passivdampfer) einfach noch nicht erforscht (was eben nicht gleichbedeutend mit nicht vorhanden) sind. Außerdem kann kein Mensch aktuell sagen, wie sich die Dampfszene in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird - weil weder wird es m.M.n. es bei den angeblich so unabhängigen kleinen Produzenten bleiben, noch werden ohne Regulierungen die Inhaltsstoffe keine neuen Entwicklungen nehmen.

    Außerdem bin ich über diese erneute Vermischung von Sucht und Lust verwirrt - eine weitere Raucheraffinität. Auf der einen Seite wird die Freiheit der Lust herausgestellt, auf der anderen Seite das Mitleid für die Sucht eingefordert. Je nachdem, wie es gerade am besten in die Argumentation passt. Nur besiegt man wirklich eine Sucht damit, dass man sie einfach mit einer neuen Sucht ersetzt? Und wie viel neutralen Applaus soll man dafür verlangen können?

    Im Prinzip erinnern mich die Verheißungen der E-Zigaretten an die angekündigte schöne heile Welt der E-Mobile. Kann man toll finden, darf man aber durchaus auch hinterfragen, ohne gleich irgendeinen Stempel aufgedrückt zu erhalten. Und ob E-Zigaretten in das Tabaksteuergesetz reinpassen, hat imo weniger damit zu tun, ob da jetzt Tabak drinnen ist, sondern ob die E-Zigaretten da reinformuliert werden (weil auch die jetzigen Zigaretten z.B. nicht aus Tabak bestehen müssen).

    As said, ich verstehe Deine Position und kann sie nachvollziehen; ich teile sie nur nicht. Mir kommt aber nicht wirklich vor, dass Du die Einstellung der Nichtraucher/dampfer als ernstzunehmend ansiehst. Sollte ich mich darin getäuscht haben, dann scusa von meiner Seite für die Unterstellung.

    @VincenteCleruzio
    Ich mag jetzt nicht drüber diskutieren, ob van der Bellen ein Role-Model fü dies oder das ist - bei den wenigen Gelegenheiten jedenfalls, bei denen ich persönlich anwesend gewesen bin, habe ich jedenfalls in keinem Moment gemerkt, dass er die anwesenden Nichtraucher als überlegenswerte Komponenten für seine rauchenden Handlungen eingeschätzt hat. Auch fallen mir jetzt keine Aussagen von ihm ein, in denen er sich wahnsinnig viel Gedanken um Nicht- und Passivraucher gemacht hat. Ob man das von ihm verlangen kann, hängt dann wohl auch von der eigenen Einstellung zum Thema Rauchen ab und in diesem Fall auch wie man das im Kontext der von der Grünen Partei allgemein vertretenen Ideale sieht.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 8. September 2014 um 19:20

    Passt schon, hab's kapiert: alle Studien, die dem Dampf Unbedenklichkeit bescheinigen, sind unabhängig und fundiert (weil da ja auch keine Industrie und kommerziellem Interessen dahinter stehen), während alle Studien, die auf problematische Inhaltsstoffe verweisen und Langzeitstudien vor der völligen Freigabe fordern, natürlich gekauft und korrumpiert sein müssen. Hab das eigentlich nicht ganz so empfunden, aber ok, Du dampfst ja auch und ich eben nicht.

    Und was das kindisch betrifft: also die in meinen Augen für alle bessere Alternative ist, wenn im öffentliche Raum gar nicht geraucht wird. Weil von mir aus können die Raucher rauchen, so viel sie wollen, solange sie Unbeteiligte damit in Frieden lassen. Was ich aber nicht ganz verstehe: Wenn E-Zigaretten ja eh nichts mit Tschicks zu tun haben, weshalb hören so Leut wie Du dann nicht einfach komplett auf? Frische Luft zu dampfen finde ich z.B. allemal erfüllender und erregender als irgendwelche künstlichen Stoffe reinzuziehen. Und ja, ich finde es nur fair und gerecht, wenn jetzt mal die Nichtraucher am Zug sind. Auch wenn's zum Teil zu Unrecht sein sollte, aber hell, umgekehrt war es die letzten 100 und mehr Jahre für die Raucher auch kein Problem (so viel zu Deiner angesprochenen Toleranz). Und das heißt ja nicht, dass man nicht dampfen dürfen soll können, aber halt im privaten Bereich oder wenn ich vorher frag', ob es stört, wenn ich mir eine andampfe.

    Und vielleicht kannst Dich noch erinnern, wie Mitte der Achtziger der Diesel als der heilsbringende und gesündere Kraftstoff propagiert worden ist und die wenigen Kontra-Stimmen (u.a. in der damals noch guten alten Autorevue) und Studien von der Industrie auch in das Eck der ignoranten Spaßverderber gedrängt worden sind. Diesel und krebserregend, aber geh', welch kleinkariertes Denken. Nur weil man nicht gleich einer technischen Entwicklung den Freifahrtsschein ausstellen will, ist das noch lange keine Hetze. Erst recht nicht, solange sogar in Pro-Dampf Artikeln und Studien nur von 'weniger schädlich' und nicht von 'nicht schädlich' die Rede ist.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 8. September 2014 um 17:08

    Ich finde, Du siehst das ein wenig sehr von der guten Seite. Langzeiteffekte sind bei den E-Zigaretten noch nicht erforscht (wie auch), ebenso irgendwelche Folgen für das Umfeld. Und nur weil E-Zigaretten das kleinere Übel sind als herkömmliche Tschicks, sind's noch lange nicht gesund - weder für Raucher, noch für Passivraucher.

    Und für jede Studie, die pro E-Zigaretten ist, wirst eine finden, die diesen weiteren Stromverbrauchern (weil Strom hat die Welt ja in Hülle und Fülle) ein weniger gutes Zeugnis ausstellt. Interessen stehen da wie dort dahinter, ist halt dann die Frage, wo die eigenen Prioritäten liegen und wem man glaubt.

    Nur subjektiuv würde ich es nur gerecht finden, wenn nach Jahrzehnten, in denen die Raucher etwas Gesundheitsgefährdetes konsequenzenlos den Nichtrauchern in die Lungen qualmen haben dürfen, bei den E-Zigaretten nun der Spieß umgedreht wird und künstlich schärfere Schranken eingeführt werden. Auch als kleine Wiedergutmachung. Darum wär ich für eine gesetzliche Gleichstellung der E-Zigaretten mit den normalen Tschicks.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 7. September 2014 um 22:39
    Zitat von smoker

    Raucher haben zwar (meist) während Lebzeiten einen erhöten Bedarf an medizinischer Betreuung sterben aber oft recht schnell an Rauch-induzierte Krankheiten, während Nichtrauchende Senioren weitaus Kosten aufwändigere Behandlungen benötigen....

    ...Durch meine Grossmutter die 99 wurde und nie rauchte habe ich einige Einblicke in die Kosten von Medizinischer Versorgung von alten Menschen bekommenund das ohne die Pflegekosten die wir selbst zu tragen hatten.


    Also bösgesinnt könnte man da fast rauslesen, dass eine rauchende Großmutter, die früher stirbt, die bessere und billigere Lösung abgibt, aber ich schätze mal, das war wohl nur eher ungeschickt formuliert. ;) Außerdem würde mich interessieren, warum Deine Daten/Links/Zahlen glaubwürdiger sein sollen als die der WHO und den Gesundheitsbehörden?

    Aber der hier angestellte Vergleich mit den frühtoten billigeren Rauchern verwirrt dann doch ein wenig - in der Denkweise muss man ja fast auf eine europaweite Eskalation & Ausweitung der bewaffneten Ukraine-Auseinandersetzung bauen, um das Pensions- und Arbeitslosenproblem zu entlasten. Das nenne ich mal einen praktischen Zynismus.

    Und das Problem an den fähigen Politikern ist, dass all die fähigen Menschen, die ja angeblich um so vieles fähiger sind, sich anscheinend zu fähig sehen, um diesen Scheiß-Job anzugehen. Darum sind bis auf Weiteres unsere Politiker leider die Fähigsten, die diesen Job ausüben können und wollen. Und sicher spielen die Steuereinnahmen eine wesentliche Rolle, weshalb das Rauchen nicht verboten ist - aber imo hat die Tabak-Lobby über die Jahre auch einen hervorragenden Job getan, um die Raucher als Vertreter einer Mehrheitsmeinung zu positionieren. Obwohl die Mehrheit nicht raucht (wiewohl die Statistiken darüber unklar sind, aber anscheinend bleibt der Prozentsatz über die Jahrzehnte relativ konstant). Dass viele Politiker selber rauch(t)en, hat da sicher nicht geschadet.

    @VincenteCleruzio Also kann mich nicht erinnern, dass van der Bellen sein Rauchen je anders als eine seine individuelle Genuss- oder eben Last-Sache kommentiert hat. Sein Umfeld war ihm da wohl immer mehr oder minder eher wurscht. Nichtraucher sind Rauchern gegenüber halt immer toleranter als umgekehrt.

  • Tennis

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 20:58

    Aber dass Thiem für den Davis-Cup absagt, finde ich schon etwas eigenartig. Würde nicht Leitgeb Präse sein und Bresnik mit ihm (und umgekehrt) nicht können und die Thiems einen Wickel mit dem Verband wegen irgendwelcher Gelder haben, dann wär es wohl nicht Österreichs Tennis und die Erinnerungen an die ewigen Davis-Cup Kindereien würden nicht wieder hochkommen.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 20:50

    Das wäre mal eine gute Idee der UEFA:

    Ist die Auswärtstorre­gel unsinnig?

    Also der Meinung bin ich schon lange, dass diese Regel abgeschafft gehört. Wie kann man nur den imo Unsinn, dass es verschiedene Wertigkeiten von erzielten Toren gibt, so lange aufrecht erhalten. Also ob ein 3:1 wertloser wäre als ein 2:0 ... .

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 20:32
    Zitat von VincenteCleruzio

    Das ist jetzt aber eine ganz neue Erkenntnis.


    Hab ich auch nirgendwo behauptet, dass die neu wäre. Deswegen wird sie trotzdem sehr selten angewandt. Man braucht ja nur unser Forumsthema anschauen: geschätzte +90% der Eishockey-Fans und -Interessierten werden mit Sicherheit eine beteiligte Rolle bei den Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte vehement von sich und an die Adresse der mehr oder weniger konkreten 'die' verweisen. Obwohl wir durch unser 'Dulden' jeder dieser Fehlentwicklungen unsere Unterstützung und unseren Segen gegeben haben.

    Eine Änderung in der öffentlichen Wahrnehmungvon Rauchen wäre mir abseits der Politik und Medizin übrigens noch nicht aufgefallen. Auch kein signifikanter Rückgang der Raucherzahlen oder eine wesentliche Verhaltensänderung der Raucher. Weil auch in den Hallen wird imo nicht deshalb weniger bis gar nicht geraucht, weil es die Raucher so wollten, sondern weil es mittlerweile mehr Ordner gibt, die da aufpassen. Und wenn ich mich nicht falsch erinnere, hat auch z.B. ein Alexander van der Bellen wenig Probleme, seine Rauchlust medial zu bewerben.

  • NHL-News 2014/15

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 00:57

    Suit Settled

    So, jetzt ist der Fall Moore-Bertuzzi knapp vor der Verfahrenseröffnung wirklich außergerichtlich beendet worden.

    Und Bettman streitet vehement Expansions-Pläne ab
    .

  • Liste der Topverdiener

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 00:47
    Zitat von fabi015

    Gab da schon mehrere aktuelle artikel dazu.

    Wo? Und warum ist er angewiesen auf das Geld? Ok, dass sind wir alle, aber ich geh schon sehr stark davon aus, dass ein Jagr auch nach seiner Karriere eine bezahlte Tätigkeit finden wird, womit er seinen Lebensunterhalt gut verdienen wird können.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 5. September 2014 um 00:40
    Zitat von VincenteCleruzio

    sagt doch alles über den Zustand der austriakischen Gesellschaft.

    ... und die Gesellschaft sind zufälligerweise wir.

    Das Dilemma, dass die Welt aus den Augen der Raucher interpretiert wird, hat ja auch mit dem oben so gut bezeichneten situationselastischen Verhältnis der Nichtraucher zu den Rauchern zu tun. Wenn ich dran denk', wie oft ich meine Atemwege, Lunge und was halt sonst so beim Passivrauchen in Mitleidenschaft gezogen wird freiwillig und ohne Aufbegehren zwecks der Gaudi, den Freunden oder der guten Stimmung strapazieren hab' lassen, dann hab' ich damit auch meinen individuellen Anteil daran geleistet, dass die Raucher halt dieses schöne Leben in Österreich führen dürfen und so schwindlige Gesetzesumsetzungen möglich machen.

    Das Image, das Rauchen mit Spaß, Coolness, Nicht-Spießigkeit, Unterhaltung et al in Verbindung bringt, wird ja auch von uns Nichtrauchern mitgetragen. Wenn die qualmende Arroganz eines Helmut Schmidts zu seinem Ruf als alte und weise Kultfigur beiträgt, braucht man sich nicht zu wundern, weshalb Wirte unwidersprochen offen über Verdienstentgang jammern dürfen, obwohl sie in Wahrheit in all den Jahren nur an einer Gesundheitsgefährdung zusätzlich verdient haben (und damit meine ich jetzt nicht das Essen).

    Ich kann mich erinnern, als vor Jahren die Regel eingeführt worden ist, dass Autofahren stehen bleiben müssen, wenn ein Fußgeher sich anschickt, einen Zebrastreifen zu betreten, da wurde hierzulande ja teils der Untergang des Verkehrsabendlades ausgerufen. In der Praxis hat das dann von Tag1 weg ziemlich problemlos funktioniert und heute ist das ein 99%iger Automatismus. Ähnliches müsste ja auch mit der Umkehrung des Raucher-Nichtraucher Paradigmas möglich sein: nicht mehr dass sich die Nichtraucher in ihrem sozialen Verhalten den Rauchern anpassen müssen, sondern die Selbstverständlichkeit, dass man in Anwesenheit von nichtrauchenden Menschen halt einfach nicht raucht (oder eben von sich aus fragt, ob man darf - und nicht ob es stört).

    Wenn mich aber jetzt wer fragt, wieso man in der Nacht beim Fortgehen nimmer Rauchen soll, einem aber bei +100 Dezibel ungestraft die Ohren weggedröhnt werden dürfen (von den alkoholgetöteten Gehirn- und sonstigen Zellen nicht zu reden), bleibt mir als Antwort nur, dass es imo schon auch die ungesunden Orte geben sollte. Es gibt auch sowas wie Eigenverantwortung und darum finde ich ein Rauchverbot an diesen Orten im Gesamtkontext etwas widersinnig.

  • Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

    • nordiques!
    • 3. September 2014 um 17:08

    Also ich bin dafür, dass Rauchen generell in den privaten Bereich verlegt wird. Der große Irrglaube ist ja, dass Raucher tolerant wären, Rauchen normal sei, Raucher keine Lobby hätten und Rauchen mal Sucht und mal Lust sein kann. Die Wahrheit ist, dass man sich als Nichtraucher im Großteil des öffentlichen Raums noch immer nicht gegen die Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen wehren darf und kann. Würden die Raucher endlich mal darauf Rücksicht nehmen, dass sie ja nie für sich alleine rauchen, und ihr Handeln daran orientieren, würde es viele Verordnungen nicht brauchen. Und es würde wenigstens dort keine Rauchverbote geben, wo ich es auch eher absurd finde (eben den angesprochenen Stammbeisln oder die diversen Szeneclubs und -lokale und Parties/Festln). Nachdem Raucher in der Regel (mit Ausnahmen) aber eher wenig bis gar nix freiwillig machen, wird's halt Gesetze dafür geben müssen.

    @Capsaicin

    Naja, Eishockey ist jetzt gesünder. Aber wenn ich an die 80iger und 90iger in Graz oder Wien zurückdenke, bin ich mir da nicht mehr so sicher. Mein Highlight war ja mal in der Urzeiten des Gewächshauses zu Kagran, als die Luft von dem vielen Rauch so stickig war, dass die Spieler via Hallensprecher gebeten haben, dass sich das Publikum bitteschön an das Raucherverbot in der Halle halten möge. Die Reaktion drauf waren Pfiffe aus den einzelnen Bereichen ... .

  • Liste der Topverdiener

    • nordiques!
    • 31. August 2014 um 21:25
    Zitat von balboa

    Wenn er noch genug kohle hätte, würde er wohl nicht mehr spielen.


    Vielleicht spielt er auch einfach nur gern Hockey ... . Soll ja auch vorkommen und von der Leistung kann er weiterhin auf hohem Niveau mithalten. Weiß jetzt nimmer, welcher ehemalige Profisportler das gesagt hat, aber die Aussage war sinngemäß, dass man seinen Sport solange ausüben sollte, solange man Lust hat und die Leistung bringen kann. Weil man wird nichts danach so gut können und so gerne machen. Der besagte Sportler hat es übrigens bereut, dass er zu früh aufgehört hat. Ein Hasek, Alfredsson, Selanne, Whitney, Chelios, Lidstrom etc werden doch hoffentlich nicht auch alle Spielschulden haben ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™