Was Tor und Lucic angeht, kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen. Naja, und Rot-Weiß hat ja auch schon in anderen Ligen überrascht heuer
Beiträge von Honso
-
-
weil wir gerade bei italienischen clubs und budget waren.
bozen hat sich diese saison offenbar übernommen (eisbärli hat da ja auch schon angedeutet)...lt. knoll konnte man nicht genügend sponsoren finden in der kurzen zeit.
abgsehen davon wird man nächste saison wohl auf den trainer und einen teil der leistungsträger verzichten müssen. das 2. jahr war für die meisten clubs aus dem ausland immer da schwierigste nach eigentlich durchwegs guten starts in den ersten saisonen...
Das wird das Schicksal Bozens werden, und vielleicht auch, was die Mannschaft interessant machen könnte: Man weiß zu Beginn der Saison nie, ob sie Meister werden oder im Grunddurchgang ausscheiden. Fast wie der KAC
-
Ich weiß nicht welche italienische Verfassung du hast, aber in jener, die ich kenne, ist nirgends angeführt, dass die italienische Nationalhymne "Fratelli d'Italia" ist. Unter Art. 12 steht lediglich, dass die Fahne der Tricolore ist und aus den Farben grün, weiß und rot besteht. Die Verfassung sieht somit keine Hymne vor. Wie übrigens auch das Deutsche Grundgesetz sowie das Österreichische Bundesverfassungsgesetz keine Nationalhymne vorsieht, was aber nicht bedeutet, dass es keine gibt (der Rechtsstatus der österreichischen Bundeshymne z.B. ist ein einfaches Bundesgesetz, meines Wissens nach, aber verbessert mich, sollte ich hier falsch liegen). Demnach kann per einfachen Gesetz eine neue Hymne eingeführt werden. Um auf die italienische Hymne zurückzukommen: gesungen wird bei offiziellen Anlässen sowie bei sportlichen Veranstaltungen immer nur die erste Strophe. Ich persönlich habe jedenfalls noch nie eine andere Strophe gehört, weshalb ich darauf geschlossen habe, dass offiziell nur die erste gesungen wird.
Gut, muss zugeben, was die Verfassung angeht, war jetzt ich auf dem Holzweg. Der Artikel war schon einige Male am Geändert werden, gemacht wurde es noch nie. Nichtsdestotrotz besteht die Hymen aus allen Strophen.Ich glaube aber nicht, dass der Text der italienischen Nationalhymne das fundamentale Problem darstellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Österreicher sich dadurch beleidigt fühlt, wenn er es nicht darauf anlegt. Wie Sonne es ja auch gesagt hat, der österreichische Adler hat in der Geschichte einige Federn verloren, das ist Fakt und wird auch in Reinhard Fendrichs "I am from Austria" thematisiert, was ich jetzt nicht gerade als anti-österreichisches Lied einstufen würde. Wenn der rechte Drang in der Bozner Fanszene nur bis zum Singen der Nationalhymne gehen würde, dann würde ich sofort unterschreiben. Natürlich ist es immer nur ein Spiel zwischen zwei Clubs, aber im Endeffekt ist es, wenn wir ganz ehrlich sind, doch immer auch ein bisschen Länderspiel, wenn zwei Teams von zwei Ländern aufeinandertreffen. Rapid-Bayern ist halt auch ein bisschen Österreich-Deutschland, genauso wie Juventus-Real ein bisschen Italien-Spanien ist. Und wenn in einigen Jahren vielleicht einmal Pustertal gegen Graz im Finale spielt, werde ich halt auch zu Pustertal halten, weil sie eben aus Südtirol sind. Das hat aber bitte mit Faschismus nichts zu tun. Das Ding mit der Nationalhymne ist einfach etwas darüber hinausgeschossen, was dieser Thread eigentlich anmerken sollte, nämlich dass es in der Bozner Fankurve einige gibt, die gerne den Mussolini wieder zurück hätten. Unter den Faschisten war übrigens die Marcia Reale die Nationalhymne Italiens. Die Hymne der Faschistischen Partei war Giovinezza.
-
Übrigens: Man hört Gerüchte dass folgende zwei nächste Saison bei Bozen spielen könnten:
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=28804
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=18019Schreibt wenigstens der Alto Adige.
Pokel und Knoll scheinen weit weg von einer möglichen Verlängerung zu sein.
-
Die Italienische Nationalhymne ist laut Art. 12 der italienischen Verfassung "Fratelli d'Italia", und das hat 5 Strophen. Dass da nur eine Strophe gespielt/gesungen werden sollte, wäre mir nicht bekannt. Auch auf dieser Seite, die doch recht offiziell ist, sind alle 5 Strophen aufgeführt:
http://www.quirinale.it/qrnw/statico/s…o/testoinno.htm
Dass die Hymne also nur aus einer Strophe bestehen würde, muss eine Fehlinformation sein.
-
Yippie... dann spielen ja nächstes Jahr alle um die Hälfte!
-
Rein von der Distanz her, könnten die Haie ja mit dem Radl zum Spiel nach Sterzing fahren
-
Naja, ich weiß ja nicht, auf wen du dich bezogen hast, aber mir kommt vor, dass unsere Ansichten gar nicht so unterschiedlich sind, auch in Bezug auf Charlebois...
-
ich hoffe du redest jetzt aber nru von der distanz und nicht von einer ebelteilnahme von fassa cortina vipiteno usw
Die würden im Falle des Falles wohl doch eher in der INL spielen wollen. Die EBEL können die wohl rein finanziell nicht stemmen.
Was jetzt die Distanzen angeht, ist halt Valpellice echt am A***h der Welt, da musst du ja noch an Turin vorbeifahren. Und Asiago ist halt auch nicht sehr leicht zu erreichen. Das sind von Bozen auch noch zwei Stunden.Was jetzt besonders Ritten und Pustertal angeht, sind die sich halt auch im Klaren, dass der Wagen gegen die Wand fährt und ein Wechsel in die EBEL wohl die einzige Möglichkeit, die Eishockeybegeisterung zu behalten. Da hoffe ich für die beiden, dass es klappt. Sind nämlich tolle Vereine, die in der Vergangenheit stets sehr viel aus ihren Möglichkeiten gemacht haben. Natürlich ist es inbesondere bei den Rittner Buam halt etwas schwierig mit dem Stadion...
-
nett zu beobachten ist auch die stimmung aus dem val pusteria heruas. während sie anfangs immer lachhaft über den ebelschritt hergezogen sind. mit fortlauf der saison wurden diese stimmen diverer kasperlen immer ruhiger um dann mit dem po zu verstummen
Ein bisschen muss man die Pusterer ja auch verstehen. Mit dem HCB ist ja der Publikumsmagnet Nr. 1 aus der Elite.A abgezogen, und das ziemlich mit der Brechstange. Und da hat man dem HCB im Pustertal halt von Herzen eine ordentliche Bauchlandung gewünscht, so dass sie sich zuerst in der EBEL zum Affen machen und dann reumütig in die Elite.A zurückkehren, wobei dann natürlich nicht mehr der HCB der Klub gewesen wäre, der das meiste zum Sagen hat, sondern eben Pustertal und Ritten. Nun ist wohl allen klargeworden, dass dies nicht unbedingt der Fall sein wird. Bozen wird wohl eine Mannschaft der EBEL-Rekorde werden:
- die kürzeste Zeit, eine Mannschaft zusammenzustellen: check
- die kürzeste Zeit zwischen Einschreibung und Finalteilnahme: check
- erster Neuling als Meister: check
- erster internationaler Meister: check
- unkonstanteste Mannschaft über mehrere Saisonen: to be prepared (wenn jedes Jahr eine neue Mannschaft da steht)
- meiste Spielerwechsel: to be prepared (auch wenn jedes Jahr eine neue Mannschaft da steht)Dafür schrillen jetzt natürlich besonders in Bruneck die Alarmglocken. Diverse Clubs in der Elite.A liebäugeln ebenfalls mit einem Ligenwechsel. Übrig bleiben würden dann Mannschaften die zu gut für die INL sind (wie eben Pustertal, Ritten und meinetwegen Asiago), die aber in der EBEL keinen Zuspruch finden (wobei da Pustertal wohl die besten Karten hat, g'mahnte Wiesn ist es aber noch lange nicht). Und was dann? 20-fache Hin- und Rückrunde und dann ein best-of-25-Finale? Automatisch würde dann das eintreten, wovor die Fans so viel Angst haben: die guten Spieler würden irgendwann nur mehr darauf warten, zu Bozen zu gehen, um in einer seriösen Liga mitzuspielen. Und als Zuschauer ist es logisch auch nicht spannend, ständig nur die gleichen Mannschaften zu sehen. Davon müsstet ihr Österreicher ja ein Lied singen können, schließlich gab es bei euch ja auch mal eine 1. Liga mit 4 Mannschaften, wenn ich mich recht erinnere. Wäre echt schade um die Eishockey-Begeisterung im Pustertal und auf dem Hochplateau.
-
Ein Spieler wie Whitfield ist, meiner Meinung nach, extrem wichtig für das Klima in der Mannschaft. Auch kann er mit seiner Erfahrung sehr wertvoll sein.
Wichtig zu halten wäre Hübl. Für mich einer der besten Goalies der Liga. Auch Charlebois gefällt mir sehr gut, genauso wie J. Esposito. Vor allem letzterer kämpft unermüdlich und hat noch sehr viel Potential (meines Wissens ist der HCB seine erste Profistation). Auch Laliberte hat mir gut gefallen, auch wenn er ersetzbar ist. Pance würde ich auch versuchen zu halten. Der Rest sind zwar auch super Spieler, aber die muss man nicht auf alle Fälle halten. Aber ich schliesse mich der Pokel-Fraktion an: ihn zu halten soll Priorität Nr. 1 sein. Am besten, man stellt ihm für die nächste Saison noch jemanden zur Seite, denn EBEL, CHL und Nationalteam sind definitiv zu viel für ein und dieselbe Person.
So viel ich weiß, war halt Hübl schon diese Saison einer der teuersten Spieler, und wenn ihn jetzt jemand holen will, wird der Preis halt noch einmal nach oben gehen. Whitfield finde ich auch ziemlich wichtig - dass es auch ohne Strömberg geht, haben wir gesehen. Laliberte hat mMn seine Topform noch nicht erreicht, der kann noch viel mehr. Bei Charlebois habe ich doch einige Up und Downs gesehen, dafür bin ich bei J. Esposito und Pance ziemlich bei dir. Und was den Pokel angeht, sowieso.Was den guten Sebastien Piché angeht, glaube ich kaum, dass der zu halten sein wird, Enthusiasmus hin oder her. Ich glaube aber auch nicht, dass wir ihn nächste Saison noch in der EBEL sehen werden. Aber vielleicht kackt er ja in der Schweiz ab und kommt wieder zurück
-
Naja, Eskalationen hat es in dieser Richtung noch nie gegeben. Es ist ein latentes Problem, und das wird es wohl auch bleiben. Schließlich ist es ja nur ein Teil der Bozner Anhänger, und wie wir in diesem Playoff gesehen haben, ist die Anhängerschaft insgesamt auch nicht schlechter als so mache österreichischer Fanclub, in dieser Hinsicht. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass die EBEL da groß eingreifen wird. Das Problem wird dadurch natürlich nicht inexistent. Ich hoffe doch, dass irgendwann die Schildkröten-Symbole verschwinden - eine Gefahr für gegnerische Fans sehe ich allerdings kaum.
-
Da wird die FICG wohl irgendwann einlenken müssen. Die italienische Liga ist nun mal tot. Wer nicht in die INL will, will in die EBEL. Und die die übrigbleiben, werden irgendwann 40 mal gegeneinander spielen um dann in einer best-of-37-Serie den Meister zu ermitteln.
-
Das hat nur Villach seinerzeit mit Olympia Ljubljana gemacht, dass sie gleich die halbe Mannschaft weggekauft haben. Keine Sorge, das macht der KAC nicht ...
Oder doch?
Wenn, dann hoffe ich doch, dass baldmöglichst der Wörthersee übergeht -
Ahso, danke...
Also mach ich mir mit dem Avaatar "da unten" eher wenig Freunde ...
Eigentlich ist der Franz-Josef, oder Cecco-Beppe, wie er auf Italienisch heißt, gar nicht mal so unbeliebt in Italien, oder wenigstens in Nord-Ost-Italien -
Sorry, aber was ist das denn welcher Witz???? Womöglich sollen die anderen Südtiroler Mannschaften für den Hcb GRATIS die Jugendspieler ausbilden und sie dann auch noch GRATIS dem Hcb zur Verfügung stellen??!!!!!!!!
Zudem: in welcher Linie spielen dann diese Südtiroler? In der 5. Linie??????????????????
Nachdem die ersten 3 Linien sowieso wieder fix mit Transfers besetzt sein werden, dazu Gander, Bernard, Insam, Zisser!!!Achja: und Bozen ist nicht Südtirol!!!!!!!!!!!!
Gander, Bernard und Insam sind auch keine gebürtigen Bozner und dabei, einen echten Qualitätssprung zu machen. Zizzi und Egge sind nebenbei nicht mehr die jüngsten, und bilden deshalb auch nicht die "Zukunft" des HCB. Und dass es mir lieber ist, gute Südtiroler im Team zu sehen als irgendwelche Legios ist wohl absolut kein Witz. Es geht hier nicht darum, anderen Mannschaften zu schaden, ich habe nur das gesagt, was ich gerne bei Bozen sehen würde. Kannst dich deshalb gern wieder einkriegen. -
Nö. Aber auf Eliteprospects wird der "Rumour" aufgeführt, da wird's wohl etwas konkreter sein...
-
Keine Ahnung. Gehört allerdings mMn nicht zu jenen Spielern, für die man nicht gleichwertigen Ersatz kriegen würde...
Ach, und Strömberg ist wohl schon weg, beim KAC... anscheinend gefallen ihm unsere Vereinsfarben doch
-
Ich glaube, dass Bozen sich vor allem mit Spielern aus der ELITE.A verstärken wird.
Das wäre die Wunschvorstellung. Gute, junge Südtiroler, die das Zeug haben, in der EBEL mitzuspielen. Bleibt zu hoffen, dass die anderen Vereine denen nicht zu viele Steine in den Weg legen. Wenn sie dann auf die 30 zugehen, kosten sie Punkte und würden wohl wieder mit ordentlich Erfahrung auf hohem Niveau zurückkehren. Oder aber richtig Karriere machen, was den Jungs auch zu gönnen wäre.Wobei man ja Stimmen hört, dass es die Elite.A womöglich gar nicht mehr geben wird...
-
Wenn Interesse aus der Nationalliga da ist, ist Piché weg. Das hat er immer schon gesagt. Leider kriegt man so einen Legio für so wenig Geld nicht oft...
Was das Gespräch beim KAC angeht, muss man wohl schauen, was wirklich dran ist. Schließlich war Pokel ja schon in Graz und in Wien, Piché, Sharp und Strömberg in Villach sowie Strömberg auch schon beim KAC
Dass die Mannschaft eine ganz andere sein wird, ist jedenfalls zu erwarten. Mit 2 Mio. hältst du keine Meistermannschaft. Wieviel die einzelnen Spieler dann bringen, ist eine andere Sache. In Bozen war ja besonders das Kollektiv der Star. Lassen wir uns überraschen. Sollte Pokel jedoch bleiben, bin ich recht zuversichtlich, dass wer noch einmal ein ordentliches Team zusammenzimmert, das um die Playoffs mitspielt. Noch einmal Meister zu werden, das zu fordern, finde ich doch etwas vermessen.
Aber für den Zisser würde ich einen Pewal schon nehmen
Leider ist der ja Legio...
-
Ist zwar für Bozner Verhältnisse ewig früh, aber beginnen wir mal mit wilden Gerüchten.
Tom Pokel hat anscheinend anklingen lassen, dass er sich eine Verlängerung vorstellen kann, möchte aber wohl 50 % mehr Gehalt. Von den Spielern will er anscheinend besonders Sharp und Whitfield halten. Und der Herr Knoll hat gemeint, das würde sich wohl machen lassen, da er anscheinend zusätzliche Sponsoren hätte / auftreiben könnte und auch die Dachmarke Südtirol noch was springen lassen könnte und so das Budget erhöht werden könnte.
-
Einfach den HC Pustertal Junior als HCB Junior anmelden, dann schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe... Und Pustertal wird das Farmteam von Bozen und in der EBEL wird gemeinsam gespielt, das wird dann die reinste Fliegenklatsche
Einzig der neue Name HCBP Südtirol ist noch etwas gewöhnungsbedürftig
-
Was die WM in Südkorea angeht, ist das logisch unangenehm. Andererseits würde ich es als grob unsportlich empfinden, würde da nie eine WM ausgetragen, nur weil sie eben nicht in Europa sind. Die Spielen seit gefühlt 500 Jahren in der B-WM, da sollen sie wohl auch mal Ausrichter sein dürfen, oder?
Was nun die Nationalmannschaft als solches angeht, bin ich eher gespalten. Natürlich sollte es für jeden Spieler eine Ehre sein, unter den Farben seines Landes anzutreten. Wenn ich aber NHL-Spieler bin, und mein Klub sagt mir, du fährst nicht, wenn du einen neuen Vertrag haben willst, dann bleib ich halt auch zu Hause. Lieber verdiene ich ein paar Millionen pro Jahr in Amerika und schau mir die WM am Fernseher an als ein paar Hunderttausender in Österreich und fahre zu dieser WM. Ich meine, das sind Profi-Eishockeyspieler, die einfach versuchen müssen, in den paar Jahren, in denen sie aktiv sind, so viel Geld wie möglich zu machen. Wenn jetzt einer sagt, ich spiele für 2 Euro 20 bei Villach lieber als um 2 Euro 50 bei Salzburg, ist das verständlich. Leider geht es oft auch um sehr viel Geld, und da muss man als Spieler auch oft wirtschaftliche Prioritäten setzen. Freilich, wenn ich mal da bin, da gebe ich alles und sehe das nicht als Saufurlaub an. Denn letzteres ist einfach nur unverständlich und blöd.
-
Wenn die dann 'mit den Schultern zuckt' - ja dann hat nicht der HCB, sondern ganz Italien ein Problem.
Ich glaube, dass Italien da auf jeden Fall ein Problem hat. Versuch mal, in Österreich einen "Führerwein" mit dem Konterfei Hitlers ins Regal zu stellen... in Italien gibt es diese Flaschen noch immer, obwohl verschiedentliche Gruppierungen wiederholt auf den Missstand aufmerksam gemacht werden. Dadurch wird die ganze Sache natürlich bagatellisiert, und hier sehe ich das größte Problem. Ich glaube, hier wäre die EU gefragt, den italienischen Regierungen mal die Ohren lang zu ziehen. Denn wenn hier mal von seiten des Staates ordentlich durchgegriffen werden würde, würde so manchem von vornherein die Lust vergehen, sich groß zum Faschisten aufzuspielen. Aber so lange verschiedentliche Politiker Mussolini als größten italienischen Staatsmann bezeichnen dürfen, dann aber ohne großen Aufsehens einfach wiedergewählt werden, wird sich hier wohl wenig ändern. -
Fahnen mit getarnten Nazisymbolen konfiszieren, Nazigruß verbieten, bei nicht befolgen – raus aus dem Zuschauerraum. Dafür kann man durchaus einige Ordner abstellen.
Eine Frage rein rechtlicher Natur: Darf ein Klub überhaupt irgendwelche Dinge konfiszieren? Ich meine, wenn es klare Sachen sind, z. B. beleidigende Transparente, offensichtliche Nazi- bzw. faschistische Symbole, der Nazigruß bzw. saluto romano, ist es ja ziemlich klar. Da müsste ja schon die Polizei im Stadion eingreifen (was sie leider viel zu wenig tut). Aber darf ich als Klub einem Fan die griechische Fahne wegnehmen? Darf ich Symbole eines zwar weit rechten Vereins konfiszieren, der jedoch als Vereinigung anerkannt ist und sogar bei den letzten Wahlen als Partei angetreten ist? Ich meine, wenn ich Türsteher in einer Diskothek bin, dann darf ich ja eigentlich gar nichts tun. Wenn ich einem sage, er solle das Lokal verlassen, und er geht nicht, muss ich die Polizei holen, ich darf ihn ja nicht anfassen. Ist das im Stadion gleich? Also, was mache ich, wenn ich da vor der Fahne der CasaPound stehe und die Polizei zuckt mit den Schultern? Das wäre nämlich leider ein Szenario, das ich mir in Italien gut vorstellen könnte. Und da liegt der Hase im Pfeffer, mMn. In Deutschland und Österreich wird so eine Vereinigung schnell verboten, und dann ist die Sache eh klar. In Italien ist man leider auf dem rechten Auge blind... Wie agieren ohne am Ende selbst Täter zu sein?