Geschätzte blau-weiße Eishockeyfamilie (und restliche daran interessierte Hockeyfans)!
Die Spassfraktion Wien hat wieder einmal weder Kosten noch Mühen gescheut :)) und - nachdem uns zuletzt mit Jamie Masters ein Ex-VSV-Crack Rede und Antwort stand - diesmal einen aktuellen VSV-Spieler vors Mikro gebeten. Der 21jährige Stefan Herzog, der sich nach einer von Verletzungen geplagten bisherigen Saison gerade wieder zurück in das Team der Adler fightet, spricht über den VSV im Jahr 2004, seine persönliche Situation in der Draustadt, die Liga im Allgemeinen und vieles mehr.
Nachzulesen wie immer auf der sympathischsten VSV-Seite im Netz Klick!
Beiträge von AlterSchwede
-
-
Zitat
Original von iceman
ich hoffe doch das der rotter nächstes jahr NICHT mehr in salzburg spielen wird. sondern endlich ins ausland geht. jedes weitere jahr in Ö ist ein verlorenes jahr.
Rafael wird noch ein Jahr in Österreich spielen, er hat erst im Mai/Juni 2006 Matura und möchte diese unbedingt hierzulande machen. Ob's allerdings auch nächstes Jahr Salzburg ist, steht offen. Quelle: Der Vater des Spielers -
Weiß mensch schon, wann er in Villach präsentiert wird?
-
Zitat
Original von Oleg
sprich die machen nichts was sie nicht unbedint benötigen.
Heuer machen das einige Herren in blau aber auf eine derart penetrante Art und Weise, dass es der/die zahlende Zuschauer/in als Lustlosigkeit interpretieren könnte - und zwar in einem Ausmaß, das die Farben des Vereines teilweise beschmutzt! -
Zitat
Original von AustrianHero
(...) sehe ich bei mions transferpolitik schwarz für villach...
Tja, trotz der schlechten Transferpolitik werden die psychopathischen Makaken auch heuer dem ach so glorreichen KAC wieder alles abverlangen, wenn's um etwas geht. Das muss für einen Fan des Rekordmeisters 1871 - 1945 schwer zu verdauen sein, wenn diese Bloßfüßigen trotz ihrer schier grenzelosen Unfähigkeit, ob in der Transferpolitik oder anderswo, immer weider einen würdigen (und im Endeffekt oft auch überlegenen) Gegner abgeben, nicht?:O
-
Zitat
Original von titus flavius - chuckw
aber vielleicht gibts da mehrere wertungen ...
Ja, wer wirklich in der Halle nach dem Spiel zum Spieler des Abends gewählt wurde, ist von hier aus schwer zu beurteilen. Die Wertung im Spielbericht auf der LHC-HP gibt jedenfalls nur die subjektive Meinung des Verfassers selbigens wieder, ein nonverbales Bewertungsmuster der Leistungen der einzelnen Spieler sozusagen. Hab keine Ahnung, wie in Luleå der Modus zur Wahl vom "Spieler des Abends" aussieht, kann sein, dass es doch Koch war (oder er das einem Krone-Schreiberling dementsprechend kommuniziert hat), eigentlich egal, denn Fakt ist, dass er eine gute Figur abgegeben hat (in seinem hoffentlich nicht letzten Spiel für Luleå).koivu11: PM beantwortet.
-
Zitat
Original von JeanLuc
Da du offensichtlich Sandberg Fan bist,was hast du von seiner Saison in Villach gehalten ? War doch eher durchwachsen meiner meinung nach oder ? m.f.g
Mikael konnte in seiner Zeit in Villach leider nie mehr als 70% seines Leistungspotentials abrufen. Es muß für ihn ernüchternd gewesen sein, dass er mit seiner Klasse irgendwo im sportlichen Dreieck der Bedeutungslosigkeit zwischen Jesenice, Székesfehérvár und Dunaújvaros rumkrebsen musste. Er würde es nie zugeben (und tut es auch heute in Interviews noch nicht), aber er muss sich verarscht vorgekommen sein. Umso schöner für ihn, dass er heute auch in fortgeschrittenem Alter tolle Leistungen bringt und sich Woche für Woche von 12.000 Fans feiern lassen kann. -
-
Die offizielle Vereinshomepage frolundaindians.com wählte Mikael Sandberg zum "Spieler des Tages", Frölunda-Trainer Stephan "Lillis" Lundh: "Mikael lieferte eine fantastische Vorstellung, er hat uns mit seinen Paraden sehr lange im Spiel gehalten".
Das Aftonbladet spricht von einem tollen Hockeyspiel mit zwei überragenden Torhütern: "Sandberg imponierte im Frölunda-Tor, ein würdiger Lundqvist-Ersatz."
Ein toller Abend für Sampan! -
Zitat
Original von RexKramer
Ich bin, du kannst es meiner Argumentation vielleicht entnehmen ein Ökonom. Die ganzen Dinge mit sozialer Verantwortung/Kompetenz sind für mich sehr schwer zu fassen
Gut, darin dürften wir uns unterscheiden. Die unterschiedlichen Argumentationsmuster des (nüchternen) Ökonomen versus jenen des (verträumten) Sozialwissenschafters (mal ganz klischeehaft ausgedrückt). Aber wie du erläutert hast, wollen wir grundsätzlich ja beide das Gleiche. Gut so.ZitatOriginal von RexKramer
PS: Schwede, bist du Polito-, Soziologe oder sowas?
Angehender Politologe, ja.Schönen Abend, cheers!
-
RexKramer: Neoliberal nicht im Sinne des eigentlichen Begriffes, sondern im Sinne des (nicht nur) in diesem Land salonfähig gewordenem Bildes, alle Bereiche des öffentlichen Lebens und Alltags unter dem Argument der Freiheit und Unabhängigkeit "verwirtschaftlichen" (besserer Begriff fällt mir an der Stelle keiner ein) zu können. Sport - und damit auch Eishockey - hat eine soziale Kompetenz und Verantwortung, das Eishockey selbst ist -gemessen an in der Beliebtheit vergleichbaren Sportarten (ich nenn' mal Fußball) - in weiten Teilen Europas noch immer eine "saubere" und vor allem basisnahe Sportart. Diese Eigenschaft verlieren "wir", wenn "wir" Eishockeyvereine immer mehr und weitreichender als Wirtschaftsunternehmen betrachten. Das mag dem Zeitgeist entsprechen, aber das Bild des Marktes, das Du zeichnest, ist in meinen Augen nicht ganz richtig. Auch wenn Du es für Dich so darstellst, so bin ich mir nicht sicher, ob es die Leistung ist, die das oberste Motiv auf diesem Markt ist, das die Nachfrage bestimmt. Die höchste Leistungsdichte, das höchste sportliche Niveau auf Vereinsebene, hatte das Österreichische Hockey 1998/99 - in einer Viererliga, wo die Vereine 9-13 Legionäre unter Vertrag hatten. Doch die Zuschauerzahlen von damals kommen in keiner Weise an die letztjährigen/heurigen heran, die mediale Präsenz war damals (außerhalb Kärntens) keineswegs so gegeben wie jetzt. Das erachte ich als Indikatoren dafür, dass nicht die sportliche Leistung der Liga das die Nachfrage bestimmende Hauptmotiv der am "Produkt" Interessierten ist. Dem Hockeypublikum in diesem Land dürstet es nach einer Liga, die mal über eine längere Zeitspanne stabil läuft, in der Überraschungen möglich sind und die Abwechslung bietet. Diese Anforderungen erfüllt in meinen Augen nur eine Liga mit acht Teams und mehr, in der zumindest mit Blick auf die Mittelfristigkeit gewirtschaftet wird. Nun ist Österreich ein kleines Land und eine derartige Anzahl von Vereinen will erst finanziert und abgesichert werden, wirtschaftlich sinnvoll und vertretbar wohlgemerkt. Das geht nur, wenn man die in Richtung Crash beschleunigenden Schritte der jüngeren Vergangenheit und die eventuell angedachten der näheren Zukunft rückgängig macht bzw. erst gar nicht geht und ein System wachsen lässt, das endlich mal einigermaßen sinnvoll und verkaufbar im Sinne des beschriebenen Marktes ist. Das ist in meinen Augen eine Liga mit acht oder mehr Vereinen, vier Legionäre pro Team, sechs für jeden Neueinsteiger - bei der Anzahl möchte ich mich nicht unbedingt festlegen, das ändert sich mit den Rahmenbedingungen (in diesem Sportland ja eine sehr kurzfristige Sache), aber die Grundlagen einer für mich wünschenswerten Liga habe ich hoffentlich klar dargestellt.
-
Zitat
Original von chrisz
Diesmal kein Erfolgserlebnis für Frölunda's Nr. 2 und den ehemaligen VSV Goalie Mikael Sandberg.
Spielte aber sehr stark, hörte ich. Warte noch auf eine ausführliche Replik um dann mehr sagen zu können.
Aber eine sehr schöne Runde - Sampan klasse, Koch mit einem Tor, Shutout für Stefan Liv und ein Dreier für den alten und neuen Meister. Nach der Pause greift HV dann richtig an! Kom igen Håve, kom igen! -
Zitat
Original von RexKramer
Also Bitte etwas weinger Chauvinismus in dieser Diskussion und ein bischen mehr Augenmerk auf die Sachzwänge eines freien Marktes.
Der Sport ist wie die Bildung keine Ware und darf daher keinesfalls dem Regulativ eines (neoliberalen) pseudo-freien Marktes unterworfen werden. -
Nachtrag: Einwohnerzahlen der Eliteserien-Städte:
Stockholm 762.000
Göteborg 478.000
Malmö 267.000
Linköping 136.000
Jönköping 119.000
Gävle 92.000
Södertälje 81.000
Karlstad 78.000
Luleå 73.000
Örnsköldsvik 55.000
Mora 20.000
Timrå 13.000 -
Zitat
Original von JeanLuc
Ich dachte die beste Liga Europas hat änliche Hallen wie die NHL.
die auslastung ist natürlich traumhaft keine frage !
Vom Komfort größtenteils eh, nur halt nicht von der Größe.
Macht auch wenig Sinn, außer Malmö, Frölunda und DIF kommen ja alle aus Klein- oder mittelgoßen Städten... -
Zitat
Original von JeanLuc
sind aber ziemlich ernüchternden Zuschauerzahlen in Schweden
Wenn Du das als ernüchternd bezeichnest...Zuschauerschnitt bisher:
1 Frölunda HC 11414
2 Färjestads BK 7832
3 Linköpings HC 7457
4 Djurgårdens IF 7145
5 HV 71 6961
6 Timrå IK 5493
7 Brynäs IF 5193
8 Luleå HF 4995
9 MODO Hockey 4954
10 Mora IK 4233
11 Södertälje 4052
12 IF Malmö Redhawks 4028Frölunda, Färjestads BK, Linköping, Jönköping, Timrå, MoDo und Mora (also mehr als die halbe Liga) haben alle um die/über 95% Hallenauslastung...
-
Der Ex-VSV-Goalie (*träum*
) Mikael Sandberg wird heute im Übrigen sein zweites Saisonspiel für Tabellenführer Frölunda bestreiten, auswärts gegen das "Lockout"-Team MoDo!
Bei seinem ersten Einsatz in dem Jahr, als er in Södertälje TreKroner-Goalie Henke Lundqvist vertrat und die Indians mit und auch dank ihm mit 5:4 siegten, wurde der Publikumsliebling von den mitgereisten Fans auch lange nach Spielende noch gefeiert...[Blockierte Grafik: http://www.wildwestsupport.se/bildarkivet/SdertljeFrlunda20041006/images/115_1583.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.wildwestsupport.se/bildarkivet/SdertljeFrlunda20041006/images/115_1584.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.wildwestsupport.se/bildarkivet/SdertljeFrlunda20041006/images/115_1585.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.wildwestsupport.se/bildarkivet/SdertljeFrlunda20041006/images/115_1586.jpg]Auf ein Neues, Sampan! :))
-
Zitat
Original von chrisz
Brian Boucher war diesmal wieder im Tor von HV anstatt von Stefan Liv
Hat dieser Blinde eigentlich 'nen laufenden NHL-Vertrag? Wenn ja: Glückwunsch an das jeweilige Team! In Schweden hätte der normalerweise nichtmal in der zweiten Liga ein Leiberl - eine Skandalfigur! -
Zitat
Original von iceman
ich denke eher das dann sowas kommen würde:"Die Linzer spinnen. Drehen wieder am Rad. Schütten die Jungs mit Kohle zu. Unfair. Meisterschaftsverfälschung, etc. .. " und der gleichen ...
Naja, solche Aussagen dürfen wohl jeder Grundlage entbehren, da besagte Spieler in Klagenfurt (oder Kärnten) ganz einfach nicht "mit Geld zugeschüttet werden". :]Habe schon vor einer Woche im KAC-Forum geschrieben, dass eine Rückkehr Kochs zum jetzigen Zeitpunkt ein massiver Rückschritt, eigentlich sogar ein Scheitern, wäre. Wenn er jetzt zurückkommt, bekommt er in der SEL und wohl auch in vergleichbaren Ligen (SM, DEL) keine Kufe mehr aufs Eis, gilt dort als Gescheiterter. Das wäre sehr schade, zumal er sich entgegen der hierzulande weitläufig verbreiteten Meinung in Luleå ganz gut macht, wie ich finde.
-
Zitat
Original von WOLF74
Dann solltest vielleicht wenigstens so viel Courage haben, das abzustellen:
[QUOTE]Benutzer "WOLF74" möchte keine privaten Nachrichten von Ihnen empfangen. -
Für eine Lockout-Regelung ist es in der Tat zu spät, außerdem ist es nur positiv, wenn Klassespieler zumindest temporär in unserer Liga agieren (passiert ja schließlich innerhalb der quantitativen Legionärsbeschränkung). Die Liga selbst gibt es in dieser Form ohnehin nicht mehr lange, dem in Wien regierenden Wahnsinn (und jenen Vereinen, die meinen, dabei mitziehen zu müssen) sei Dank! Einfach nur traurig, dass diese Tölpel nichts aus der Geschichte lernen und sich für den kurzfristigen Erfolg (am Saisonende stehen sie ohnehin das 44. Jahr in Folge mit leeren Händen da) soweit prostituieren, dass der nächste Crash nur eine Frage der Zeit ist.
-
Eine Niederlage gegen diesen KAC - einfach nur eine Schmach! Schämt Euch!
-
Zitat
Original von devil
ich möchte zum ersten und einzigen mal gregor hager zitieren, der auf der kac homepage auf die frage "Gibt es Teams gegen die du besonders gerne gewinnst? " meint: "Ja, z.B. gegen Söldnermannschaften wie Linz oder Wien. Bei diesen Mannschaften gibt es keine Tradition wie beim KAC und sie sind einfach nur zusammengekauft.
Sehr brav, Gregor! Warst doch nicht umsonst zwei Jahre mit "unserer" Faschingsprinzessin zusammen! Lei-lei!
Achja, erwartungsgemäß 0-1, erwartungsgemäß Villachs Schönster! -
Zitat
Original von hockey
ASH (Asylantenheim Wien)
Tut mir leid, aber das ist geschmack- und niveaulos... -
Zitat
Original von titus flavius - chuckw
aus österreichischer sicht ist die argumentation völlig schlüssig. für den eishockeysport aber wäre es eine katastrophe ungeahneten ausmaßes mit unvorherzusehenden konsequenzen für die nächsten 5-10 jahre.
Ich weiß. Oute mich auch europäischer Hockeyfan, den die NHL (hauptsächlich angesichts des ihr zu Grunde liegenden, im US-"Sport" allgegenwärtigen, eigenartigen Verständnisses von Sport) nicht oder nur marginal interessiert. Ich gehe auch davon aus, dass zwei Drittel der europäischen Spieler in der NHL ausschließlich des Geldes wegen dort spielen (und oft, sobald sie "genug" verdient haben, wieder zurückkehren, z.B. Forsberg); angenehmer, basisnaher und dem Sport mehr verbunden ist es mit Sicherheit hier in Europa, Eishockeyprofi zu sein.