Ganz großes Kino was hier abgeht ... [Popcorn]
...als ob es um eine Nummer mit Sasha Grey geht. Phänomenal.
Ganz großes Kino was hier abgeht ... [Popcorn]
...als ob es um eine Nummer mit Sasha Grey geht. Phänomenal.
Daher eine Frage an dich, gibt es in der EBEL Vorschriften, wie groß die Kapazität mindestens sein muss?
Nein, mWn gibt es keine diesbezügliche Vorschrift/Regelung seitens der EBEL.
Ich dachte da eher an den finanziellen Aspekt, soll heißen wieviel % des Gesamtbudgets die Zuschauereinnahmen ausmachen (sollen).
ital-serieA1: Danke für die Richtigstellung! Also Bozen, Ritten, Bruneck und Pontebba...soll mir/uns Recht sein.
Ein Problem sehe ich allerdings beim Fassungsvermögen der Eishallen (außer in Bozen):
Bozen: Link // 7.200
Ritten: Link // 1.200
Bruneck: Link // 2.440
Pontebba: Link // 2.000
Schließe mich der Frage von Malone an!
Ich finde diese ganze Sache höchstens übetrieben. Es war zwar sehr dumm, was Hebar gemacht hat aber von Horror zu sprechen und spezielle Artikel über die Sache zu schreiben... Dazu noch ein eigenes Forum-Thread, der im Moment cca. 10 Seiten bekommt...
Für mich war es auf keinen Fall schlimmer als der Lukas Foul. Würde damals auch von Horror gesprochen? Hat Irgendjemand eine Strafe bis Saisonende gefordert? Wenn Hebar eine größere Strafe als Lukas bekommt, dan kann mich niemand mehr überzeugen, dass in dieser Liga keine Unterschiede zwischen Österreichische und Ausländiche Mannschaften gemacht werden. Auch nicht, dass RBS immer "Etwas mehr" sind.
Strafsenat:
Karl Korentschnig (Kärnten)
Bogdan Jakobic (Slowenien)
Alexander Gruber (Wien)
Es sei dir/euch vergönnt!
Danke an alle Nicht-KACler für die Gratulationen zum neuen Ligarekord (13 Siege in Folge). Sehr sportlich von euch!
Aber wie schon vorher erwähnt: Der Rekord bzw. diese Serie ist fürn Hugo. Auf die Leistung in den Play-offs kommt es an.
ZitatOriginal von www.ktz.at, 21.11.2010
Holt euch den Rekord!
Der EC KAC kann heute (18 Uhr) mit einem Sieg gegen RB Salzburg den 13. Erfolg en suite einfahren.
Andreas Muschlin
Klagenfurt Dieses war der zwölfte Streich und der 13. folgt sogleich ... Nach dem Sieg des EC KAC in Linz, dem zwölften en suite, haben die Klagenfurter mit den bisherigen Liga-Rekordhaltern Wien und Jesenice gleichgezogen. Für alle Statistikfans, die letzte Niederlage der Rotjacken datiert vom 3. Oktober (Anm. 3:4 nach Penaltyschießen zu Hause gegen die Graz 99ers). >Keiner redet davon. Wir schauen nicht wirklich darauf. Das ist mehr etwas für die Geschichtsbücher. Wir wollten zwei Punkte holen und die sind es dann auch geworden<, stellt KAC-Trainer Manny Viveiros am Tag nach dem 5:3 klipp und klar fest. >Es war das erwartet enge Spiel. Ich habe schon im Vorfeld gesagt, dass die Linzer eine gute Mannschaft haben. Für mich gehören sie ganz klar zu den Top sechs der Liga. An diesem Abend hat Andy Chiodo den Unterschied ausgemacht<, analysierte der Coach.
Bereits heute (18 Uhr) kann der KAC den wohl hoffentlich nicht verflixten 13. Sieg in Folge einfahren, jedoch wird es sicher nicht leicht, wenn die >Roten Bulleny aus der Mozartstadt anrollen. >Das wird ein heißes Match mit einem enorm hohen Tempo. Gegen Salzburg ist es immer ein gutes Spiel<, meint Viveiros verheißungsvoll. >Wir wissen genau, was wir tun müssen, um zu gewinnen. Aber sie auch. In der Liga gibt es keine Geheimnisse<, lässt sich der Kanadier nicht in die Karten blicken. Nach weiterem Nachfragen gibt der Coach aber dann doch ein wenig preis. >Wir müssen diszipliniert auftreten und vor allem im schnellen Umschalten von Defensive auf Offensive könnte der Schlüssel zum Erfolg liegen.< Bei den Linien kann der Trainer heute bis auf Tyler Scofield aus dem Vollen schöpfen, auch Dieter Kalt (Prellung), der gestern das Training auslassen musste, wird auflaufen. Detail am Rande. >Wir reden offiziell nicht darüber, mich motiviert der mögliche 13. Sieg in Folge schon<, gibt Defender Johannes Reichel zu. Also doch ...
Neue KAC-Homepage (Relaunch) ist soeben online.
als unverbesserlicher Optimist sage ich einen sieg unserer Black Wings voraus, möge die Macht mit uns sein.
Sieg für Linz: 4:2 ...eine Pause hat dem KAC noch nie gut getan und die Linzer werden mit neuem Elan versuchen durchzustarten.
14 teams? Which ones would that be?
Obviously, Maribor has contacted EBEL recently. Innsbruck and Feldkirch could possibly join EBEL (again) in the future. With the italian teams it is a bit more complicated. Either you take 3-4 (Bozen/Bolzano, Val Pusteria, Cortina, Asiago?) of them or none. EBEL would have loved Bozen/Bolzano Foxes to join, but the italian hockey federation rejected the proposal and so Bozen/Bolzano had to stay in Italy. FISG and LIHG would not let their most famous and attractive team go, as this could turn out to be a tremendous weaking of the Italian Seria A's attraction itself.
At the end of the day no one really knows what the future will bring regarding the expansion of EBEL, but one thing seems to be very unlikely: A Polish team joining EBEL -> that just would't work
ist doch klar hier,man stellt ne einfache frage und wird verarscht
Es wird definitiv KEIN Kärntner Freiluft-Derby 2011 geben. Wenn sich die Stadion-Frage geklärt hat, wird man darüber sprechen. Eine eventuelle Wiederholung könnte mWn z.B. alle 5 Jahre stattfinden, wobei die Gefahr besteht, daß sich diese Geschichte dann auch mal auslutscht. Kurz: No one knows...
Sehr brav! Turniersieg. Offensichtlich auch Top-Leistungen von Swette und Starkbaum.
ZitatAlles anzeigenOriginal von KTZ, 14.11.2010, Seiten 56-57
Die Form der Zebras ist »erschütternd«!
Liga boomt, Schiris als Buhmänner. Nun wird beobachtet, zu Saisonende ausgemistet. Im KTZ-Interview spricht EBEL-Boss Karl Safron außerdem über die Aufstockung auf 14 Klubs, EU-Förderungen und die KAC-Arena.
Thomas Martinz
Ein Drittel der Saison ist vorbei, der Zuspruch der Fans ungebrochen, das Niveau hoch. Nur die Schiedsrichter halten nicht mit.
Safron: Die Schirileistungen sind teilweise erschütternd. Leider ist es ein Problem – ein internationales. Ich war in Schweden, da pfeifen Profis und dennoch wird gejammert. Nur: so schlimm wie bei uns ist es freilich nirgends. Die Referees können mit der Entwicklung der Liga nicht mithalten.Wie kann man gegensteuern?
Safron: Die Beobachter haben wir zur Unterstützung installiert. Die Schiris werden bewertet und dann werden Konsequenzen gezogen, die Schiris werden ausgetauscht. Es kann nicht sein, dass einige glauben, sie seien wichtiger als das Spiel selbst.Neu sind heuer der Strafsenat und Servus-TV. Sind Sie zufrieden?
Safron: Der Strafsenat funktioniert wie gewünscht, die reden nichts drein, machen ihren Job. Wenn wir den Anzeigen Tür und Tor öffnen, können wir uns gleich erschießen. Bei Servus-TV wird nun einiges adaptiert, es war ja eine Premiere von heute auf morgen. Der Sender weiß von sich aus, dass es kleine Schrauben gibt, an denen noch gedreht werden muss.Sie haben kürzlich die österreichische Liga in Brüssel vor dem EU-Parlament vorgestellt. Kann man sich Hoffnungen auf Fördergelder machen?
Safron: Es ist durchaus möglich, dass die Mehrkosten, die durch die Internationalisierung entstehen, förderungswürdig sind. Das ist denkbar.Wie sehen Sie die Zukunft? Ist eine Erweiterung angedacht, gibt es Signale für eine Rückkehr der Innsbrucker?
Safron: Mit Innsbruck gibt es laufend Gespräche. Eine Aufstockung auf zwölf Vereine, vielleicht sogar auf 14, scheint möglich. Wir könnten die Italiener ins Boot holen, auch Maribor hat zuletzt Interesse bekundet.Die Salzburger werden nicht müde, die besten Nachwuchsspieler aus der Liga abzuwerben. Gibt’s Mechanismen, um das zu verhindern?
Safron: Ein sensibles Thema und KAC sowie VSV sind die Leidtragenden. Es wird gemeinsame Gespräche geben.Die Horten-Arena ist in aller Munde. Wird sie Realität werden?
Safron: Ich glaube, es ist sinnvoll, den Ball flach zu halten und im Hintergrund zu arbeiten, denn die Chance, so etwas zu bekommen, gibt’s nicht oft. Ich hoffe inständig, dass es Realität wird, aus öffentlichen Mitteln ist sie ja nicht mehr finanzierbar. Die derzeitige Konstellation ist halt nicht sehr g’scheid: Da gibt’s eine Eishalle, die stets ausverkauft ist, wo teilweise Potenzial für 7000, 8000 Fans vorhanden wäre, und dort steht ein Fußballstadion für 1000 Leute...
Aber im Gegensatz zu den Simpsonsfahnen hat man dieses gegenüber leider nicht erkennen können. Es sah nur irgendwie bunt aus!
Dank https://www.eishockeyforum.at/www.laola1.at weißt jetzt wie der DoHa ausschaut.
Kreativ? Der eine VSV-DoHa war mehr oder weniger kreativ: Klubska Atletika Celovec oder so. Überlege mir ein E-Mail an den KAC-Fanshop zu schreiben mit dem Vorschlag solche Shirts zu produzieren. Frei nach dem Motto: "Wir leben den Senza Confini-Gedanken". Hat jemand ein Foto vom DoHa?
da gabs schon einmal ein anderes topic - click me - vl könnten die mods, die beiträge hier rein transferieren.
Gute Idee mMn ...Thread-Zusammenfügung!
Wo is Joda??? Gibt´s ein Foto?
Gute Frage. Hat den nicht ein Ordner das letzte Mal in Villach abgenommen? Grund: Keiner?
Foto gibt's daher leider keines.
Themenwechsel: DoHa-Parade.
Mein Favorit:
Der Konter des Youngsters: "Habe ich die Champions League gewonnen oder du?"
:wall: [kopf] ...wie dumm kann man sein.
ist sicher kein eigener fanclub.
schaut super aus, nur das übersetzte wort "rude" würde besser zu spieler und fans eines anderen vereins passen.
@könig - just my two cents
Habe an dieser Fahne nicht mitgearbeitet, finde sie aber sehr gelungen. Mein Lob an die Macher!
einen legio brauchen wir sowieso noch
Noch einen Slowenen?
[quote]Original von www.ktz.at, 10.11.2010
Bodycheck von Thomas Martinz: Von Babys, Kindern und Kärntner Küken
Nach Nicholas Martin Pöck erblickte Romy Hemma Hager das Licht der Welt. Auch das Nationalteam wird jünger und jünger. Page bekam eine Einladung von den Red Wings, Safron stellt EBEL im EU-Parlament vor.
Babyboom in Kärnten
Kärnten wurde für 2010 ein Babyboom prognostiziert und unsere Cracks helfen fleißig mit. Erster war Rapperswil-Legionär Thomas Pöck. Ihm schenkte seine Arlene den kleinen Nicholas Martin, 52 cm groß, 3,6 kg schwer und pumperlgsund.
Jetzt kam endlich KAC-Stürmer Gregor Hager dran, dessen Frau Susi seit elf Tagen überfällig war. "Zwei Mal musste die Geburt eingeleitet werden, insgesamt dauerte es 48 Stunden. Aber jetzt ist die kleine Romy Hemma da, alle sind gesund und wir sind überglücklich", erzählt Hager. Der "kleine" Sonnenschein misst stattliche 54 cm und ist 3,9 kg schwer.
Altersschnitt von 22,8
Junge Cracks, teilweise Teenager, spielen im Nationalteam die Hauptrolle. Teamchef Bill Gilligan fährt mit einer Fohlentruppe zum Telenor Cup nach Fehervar. Der Altersschnitt beträgt 22,8 Jahre - es ist das jüngste Nationalteam aller Zeiten. "Ich will mir die Jungs persönlich anschauen. Vielleicht drängt sich der eine oder andere für weitere Aufgaben auf", sagt Gilligan.
"Halbe-halbe" im Tor
Im Gehäuse werden sich Österreichs Zukunftshoffnungen Rene Swette und Bernhard Starkbaum abwechseln. Jeder wird eineinhalb Spiele lang sein Talent zeigen können. "Ein Reinhard Divis wird ja nicht ewig im Team spielen", merkt Gilligan an. Er begründet auch, warum Markus Pirmann nicht einberufen wurde: "In Ungarn will ich neue Spieler kennenlernen. Pirmanns Qualitäten kenne ich bereits."
Hockeyverbot in Wien
Vier Tage relaxen, vier Tage absolut nichts tun - so lautet die Anweisung von Caps-Trainer Kevin Gaudet für seine Spieler: "Ich will keinen in der Halle sehen!"
Page geht nach Detroit ...
Salzburg-Coach Pierre Page nützt die Nationalteampause für einen Trip nach Detroit. Mike Babcock, Coach der Red Wings, hat den 62-Jährigen eingeladen, ihm ein paar Tage beim Training zu assistieren.
... und Safron nach Brüssel
Vier Länder, eine Liga - die EBEL wird heute im Brüsseler EU-Parlament als "Cross-Boarder"-Projekt vorgestellt. "Die EBEL ist der Beweis dafür, dass die EU sehr erfolgreich gelebt werden kann", so Präsident Karl Safron.
4000 Euro für die Kinder
Durch eine schreckliche Bluttat haben am 19. September in Spittal zwei Mädchen ihre Mutter verloren. Zur Trauer kommen nun finanzielle Sorgen. Um zumindest die zu lindern, veranstaltete der USC Velden ein Benefizspiel zwischen Velden und den Altstars des Villacher SV. Das Ergebnis (2:4) war natürlich Nebensache, denn 4000 Euro konnten eingespielt und dem guten Zweck zugeführt werden.