1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. KönigAllerClubs

Beiträge von KönigAllerClubs

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 25. Januar 2009 um 14:53

    [Blockierte Grafik: http://cmsneu.klz.apa.net/ktn/2009/01/25…ADD3169A2EA.jpg]
    Politiker-Wahlversprechen zur Eishalle, hoffentlich kein leeres EGGENBERGER

    Kleine Zeitung, 25.01.2009, Seite 89

    ____________________________________________________________________________

    PUNCH VON WALTER GRILL

    Yes we can - eine Botschaft auch fürs Kärntner Land ...

    (...)
    We have chosen hope ... Alle Parteien haben sich zur neuen Klagenfurter Eis-Arena bekannt, als Geschenk für den KAC zum 100. Geburtstag. War es nur ein Lippenbekenntnis jetzt vor den Wahlen, Stimmenfang bei den Eishockeyfans? Liebe Politiker, macht doch vor dem 1. März alles klar - ganz trauen wir euch nicht ... The time has come ...
    (...)

    https://www.eishockeyforum.at/www.ktz.at, 25.01.2009

  • 49.Runde: EC KAC - EC VSV 0:3

    • KönigAllerClubs
    • 23. Januar 2009 um 22:49

    VSV feierte einen Sieg der Herzen

    Trotz fünf verletzter Stammkräfte erteilten die Adler dem KAC eine Lektion. Elick fällt für Saison aus.

    Unter einer "gmahten Wies'n" stellt sich der Durchschnittskärntner zwei Dinge vor: a.) eine landwirtschaftlich bereits abgeerntete Nutzfläche (eher selten) oder b.) ein Ereignis, dessen Ausgang schon vor Beginn klar zu sein scheint (viel zu oft). Wie oft, das musste der KAC gestern im Kärntner Derby gegen den VSV erfahren.

    Lazarett. Obwohl - zumindest am Papier hätten die Vorzeichen nicht eindeutiger sein können: Der überlegene Tabellenführer KAC traf mit den Villacher Adlern auf das Liga-Lazarett. Gleich fünf Namen - Mickey Elick (fällt für die gesamte Saison aus), Thomas Pfeffer, Niki Petrik, Robbie Sandrock und Nico Toff - musste der VSV vor dem Spiel auf die Krankenliste setzen.

    Mit Herz. Weil Papier bekanntlich geduldig ist, spielten die ersatzgeschwächten Villacher bei der vom KAC vorgesehenen Choreografie allerdings so gar nicht mit: Mit mehr Herz, Einsatzwillen und einer cleveren Defensiv-Taktik zogen der ebenfalls angeschlagene aber dennoch spielende Thomas Raffl und seine Kollegen den Rotjacken den sprichwörtlich letzten Nerv. Die Hausherren ließen zahlreiche Powerplay-Möglichkeiten verstreichen, schossen zwar deutlich öfter auf das Tor, Zählbares blieb nicht nur Mangelware, sondern fehlte gleich ganz. Nicht umsonst fühlte sich so mancher KAC-Anhänger an die Nullnummer gegen Linz erinnert.

    Pass und Präzision. Nicht zuletzt weil ganze zweieinhalb Spieldrittel hüben wie drüben absolut nichts funktionieren wollte - die Villacher kämpften dank niedrigem Personalstand mit der Luft, der KAC mit Puck, Pass und Präzision.

    Blamage perfekt. Genau 53 Spielminuten und 7 Sekunden dauerte es, bis der schier endlose Villacher Einsatzwillen auch belohnt wurde: Ausgerechnet Thomas Raffl schoss die Blau-Weißen vor ungläubigen Klagenfurter Blicken in Führung. Was dann folgte, war für die Villacher nur noch Draufgabe - gleich zwei Mal verließ Travis Scott zu Gunsten eines sechsten KAC-Spielers das Eis, zwei Mal trafen die Villacher ins leere Tor: Jonathan Ferland (59.) und Roland Kaspitz (60.) machten die Klagenfurter Blamage perfekt.

    Elick fällt aus. Einer dürfte sich trotz des Sieges nicht so richtig freuen können - der genesen geglaubte Mickey Elick verletzte sich im Abschlusstraining erneut und fällt für den Rest der Saison aus. Der kanadische Verteidiger Mike McKenna ( 28 ) soll bereits heute als Neuzugang in Villach eintreffen.

    Anzeige. Weiteres Ungemach droht dem VSV von einer ganz anderen Seite: Weil sich Manager Giuseppe Mion beim Heim-Match gegen Laibach mit Schiedsrichter Winter anlegte, liegt jetzt eine Anzeige vor. Das Mindest-Strafmaß bei Tätlichkeit gegen einen Offiziellen liegt bei zwei Monaten Sperre.

    STEFAN JÄGER, MARIO KLEINBERGER

    KAC - VSV 0:3 (0:0,0:0,0:3)
    Klagenfurter Stadthalle, 5.100 (ausverkauft), Cervenak.
    Tore: Raffl (54.), Ferland (59./empty net), Kaspitz (60./empty net).
    Strafminuten: 8 bzw. 14

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1703553/index.do, 23.01.2009 22:22

  • EBEL Issues - english discussion

    • KönigAllerClubs
    • 23. Januar 2009 um 15:04
    Zitat von sjeng

    Maybe first two or maybe three.... I don`t have any names in my head right now.

    Zitat von Lampy

    mion was talking about bolzano (bozen).

    Zitat von WiPe

    HC Interspar Bozen "The Foxes" for example

    maybe "Ritten Sport" or HC Cortina

    Well, Bozen/Bolzano would make sense, but which other teams could be attractive. To be honest, no other Italian team comes to my mind as one of the most important things might/should be to avoid another "Alpenliga", where there was a significant # of smaller Italian teams (Alleghe, Asiago, Bruneck,...) which were not attractive for the sepctators, not in Austria nor in Slovenia. I think a 12-team-EBEL with Jesenice, Ljubljana, Bozen/Bolzano and Alba Volán as well as the current 7 Austrian teams plus one more Austrian team from Vorarlberg would be perfect.

    As far as I know, Bozen/Bolzano is being put under pressure as LEGA ITALIANA HOCKEY GHIACCIO and FISG do not want them to leave LIHG and join EBEL. The reason for that is clear: LIHG would be worthless without Bozen/Bolzano - same as Slovenian League w/o HKJ and OLJ.

    And the additional team from Vorarlberg is a special issue as well. There are 4 teams in Vorarlberg, all of them are playing in Austria's 2nd League, called Nationalliga: VEU Feldkirch, EHC Lustenau, EC Dornbirn and EHC Bregenzerwald. None of the 4 teams want to join EBEL at the moment, as they would have to almost triple their budget in order to compete on that level. Furthermore, it is not even sure if one of the Vorarlberg-teams would be able to generate a higher avg. number of spectators in EBEL, simply because these 4 teams from Vorarlberg are playing against each other guite often --> many derbies --> high attendance. If one of these teams would join EBEL, it would not be able to play a Vorarlberg Derby anymore. To put a long story short: No additional Austrian team in sight.

  • EBEL Issues - english discussion

    • KönigAllerClubs
    • 23. Januar 2009 um 14:04
    Zitat von sjeng


    (...)
    I think joint leagues are trend in this region (there is also joint walleball league, basketball, waterpolo.........) and it helps smaller countries to keep their best teams on higher level, becauseh tougher competition is more interesting for the fans, so Ithink ebel is the way to go, there is only few issues to work on, but I guess if in the future also italian teams join, league can be even stronger and there would me more "voices" and teams could be treated more equally.
    (...)

    Which Italian teams come to your mind?

  • EBEL Issues - english discussion

    • KönigAllerClubs
    • 22. Januar 2009 um 18:20

    You can change the language of the buttons and menu-points by cklicking on

    "Mein Profil" // "Einstellungen" // "Sprache"

  • Transfergeflüster: KAC 2009/2010

    • KönigAllerClubs
    • 22. Januar 2009 um 09:37

    Da läuft es den KAC-Fans "kalt" über den Rücken

    KAC hätte Interesse an einer Verpflichtung von Dieter Kalt in der kommenden Saison.

    KLAGENFURT. In Salzburg spielt Dieter Kalt heuer seine vierte Saison, das zweite Jahr unter Trainer Pierre Page. Mit dem Frankokanadier hat der Klagenfurter gerade nicht das beste Einvernehmen. Nicht umsonst legte er zu Beginn der Saison seine Kapitänsschleife zurück, kursierten schon die Wechselgerüchte.

    Doch in Salzburg hat der Stürmer einen gut dotierten Vertrag, der auch noch in der kommenden Saison seine Gültigkeit hätte, daher ist ein Vereinswechsel nicht so einfach. Der KAC hätte interesse, den "verlorenen" Sohn zurück nach Klagenfurt zu holen. Jedoch müsste Kalt wohl auf einen erheblichen Teil seiner Gage verzichten. Das letzte Mal trug der 34-Jährige das KAC-Dress in der Saison 1999/2000. Unter Trainer Lars Bergström kam Kalt während der Saison aus Kalifornien zurück, holte dann mit den Athletikern den Meistertitel. Titel sammelte der Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft in seiner bisher wirklich beeindruckenden Karriere jede Menge. Ob mit Mannheim (3), Fäjrestads (Schweden, 1), Vienna Capitals (1), KAC (2) und Salzburg (2) sind es neun "Goldene".

    Das Team 2009/10 nimmt beim KAC immer konkretere Formen an. Nach Mike Craig (zwei Jahre) ist man sich nun auch mit Sean Brown, Kirk Furey und Jeff Shantz so gut wie einig. Offen sind die Verträge noch mit Andy Schneider, Jeff Tory, Chris Harand und Johannes "Joe" Reichel. M. KLEINBERGER

    Kleine Zeitung, 22.01.2009, Seite 69

  • Champions League auch im Eishockey...

    • KönigAllerClubs
    • 21. Januar 2009 um 18:04
    Zitat von TsaTsa

    schwache vorstellung der russen momentan. ZSC führt 0-1.

    Sensationell! Sag', höre ich da etwa wieder ein paar Schweizer Fans? :D ...sind die tatsächlich nach Magnitogorsk geflogen?

    BTW:

    Heute, 21.01.2009: Champions Hockey League // Final-Hinspiel

    17:30 Uhr: HK Metallurg Magnitogorsk - ZSC Lions Zürich

    Das Spiel wird LIVE und gratis auf http://www.championshockeyleague.com als Stream übertragen.

    momentaner Spielstand: 0:2 im 1. Drittel.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • KönigAllerClubs
    • 20. Januar 2009 um 14:18
    Zitat von w.p.14

    (...)
    herbert ratz: 26 punkte und + 12 !!!
    (...)

    auch ohne rote brille - eine einzige sauerrei ist das und eishockeytechnisch wohl nur schwer zu argumentieren !!!

    Echt skandalös! Unsere #7 Herbie Ratz hätte es sich mMn wahrlich verdient.

  • Das Ende der Caps?

    • KönigAllerClubs
    • 20. Januar 2009 um 09:24

    Wie kaputt ist die Liga?

    Den Vienna Capitals droht das Ende, Österreichs Eishockey das Chaos. Weil die Eishockey-Liga „in ihrer derzeitigen Form gescheitert ist“, wie Capitals-Präsident Hans Schmid meint.

    WAS SAGT DER KAC?

    Raus aus dem Schmollwinkel

    Auch wenn ich Hans Schmid persönlich schätze – seine Kritik ist in diesem Fall unsachlich, wobei mich die Art und Weise nicht einmal überrascht: Schon bei der letzten Liga-Sitzung nahm er nicht mehr teil und ließ stattdessen eine Unmutsäußerung verlesen“, reagiert KAC-Präsident Egbert Frimmel auf die Ankündigung der Capitals-Führung, ihre Ämter niederzulegen.

    Der KAC-Präsident geht dabei gleich zum Gegenangriff über: „Was in der Liga betrieben wird, ist Politik von der härtesten Sorte, daran gibt es keine Zweifel. Allerdings finde ich es merkwürdig, dass sich die Capitals jetzt in den Schmollwinkel stellen – immerhin haben sich KAC und VSV gegenüber Vorschlägen der anderen Vereine und damit auch der Capitals immer sehr kompromissbereit gezeigt.“ Wie Hans Schmid sieht auch Frimmel „einige Punkte in der Zusammenarbeit mit Liga und Verband, die man verbessern könne“.

    An einer Vereinbarung will der KAC-Chef trotz aller Kompromissbereitschaft aber keinesfalls rütteln: der Punkteregelung. „Die wurde aufgrund der Wiener Forderung nach völliger Öffnung für EU-Ausländer beschlossen. Auch wenn die Capitals das Gegenteil behaupten – den Diskont-Legionär, der die ganze Liga aufwirbelt, gibt es nicht.“

    Allerdings plädiert auch Frimmel dafür, die Wiener zum Weitermachen zu überreden: „Eine Liga ohne Wien wäre sicher insgesamt ein schlechter Weg.“

    WAS SAGEN DIE GRAZ 99ers?

    Ein hohes Niveau, aber nicht mehr leistbar

    Jochen Pildner-Steinburg, Präsident und Mäzen der Graz 99ers, kämpft selbst seit Jahren gegen die Windmühlen des Eishockey-Verbandes und kann die Vorwürfe aus Wien daher gut nachvollziehen. „Vor allem der Kampf Liga gegen Verband, dieses ,Wer ist mächtiger? Ich oder ich‘ nagt an Hans Schmid.“ Zudem seien die Differenzen zwischen Schmid und Verbands-Chef Dieter Kalt immer öfter ins Persönliche abgedriftet.

    Was auch Steinburg mächtig wurmt: Die Abnabelung der Liga vom Verband habe „nie so wirklich funktioniert“. Für eine völlig autarke Liga würde der Verband Summen verlangen, die sich kein Verein leisten könne.

    Dazu käme, so Steinburg, der Machtkampf zwischen Wien und Kärnten sowie eine immer deutlicher werdende Zwei-Klassen-Gesellschaft im heimischen Eishockey. „Die Liga hat sportlich ein sehr, sehr hohes Niveau. Allerdings ist das ein Level, das nicht mehr leistbar ist.“

    Vorschläge? „Zurück zu einem Budget auf vernünftiger Ebene“, fordert Steinburg. Er hat bei der letzten Liga-Sitzung in Graz auch einen diesbezüglichen Appell an die Vereine gerichtet. „Vor allem in Anbetracht dessen, was durch die Wirtschaftskrise in nächster Zeit auf uns zukommen wird. Aber ich glaube, keiner hat mich dabei wirklich ernst genommen“, fürchtet Steinburg eine ziemlich düstere Zukunft.

    WAS SAGT DER VSV?

    Ausstieg würde Liga zurückwerfen

    Wenig Verständnis für die Aussagen der beiden Vienna Capitals-Vorstände Hans Schmid und Martin Platzer kommt vom VSV und dessen Präsidenten Gilbert Isep: „Von einer kaputten Liga kann keine Rede sein. De facto sitzen bei allen Entscheidungen immer zehn Vereine an einem Tisch und müssen sich auf einen Kompromiss einigen.“

    Dies betreffe nicht nur den Spielmodus, sondern auch die Punkteregelung sowie die zwischen Liga und Verband vereinbarte Zusammenarbeit. „In dieser Konstellation ist es sehr schwer, wenn ein Verein stur seinen Weg geht – vor allem jetzt, wo wir es geschafft haben, eine funktionierende Zehnerliga auf die Beine zu stellen.“

    Nachvollziehbar sei allerdings die Kritik der Capitals-Führung an der Wiener Lokalpolitik. Verständnis bringt Isep auch hinsichtlich des von den Capitals angesprochenen Optimierungspotenzials in Sachen Verbandsgebühren auf: „Die Verwaltungskosten für Liga und Verband sind zu hoch. Allerdings hatten alle Vereinsvertreter die Möglichkeit, eine bessere Vereinbarung vorzuschlagen.“ Isep wünscht sich aber ein Gespräch mit Schmid:
    „Ich will mir einen Ausstieg Wiens gar nicht vorstellen. Wenn die Capitals aufhören, würde das die gesamte Liga zurückwerfen.“

    Kleine Zeitung, 20.01.2009, Seiten 52-53

  • Das Ende der Caps?

    • KönigAllerClubs
    • 19. Januar 2009 um 11:22
    Zitat von andreas22

    (...)
    Weil du gerade die Schweiz nennst: Die Schweiz sollte eigentlich als großes Vorbild für uns gelten. Sie ist auch ein kleines Land wie wir, das Nationalteam ist trotzdem überaus erfolgreich. Und das Niveau der NLA ist mMn auch größer als bei uns, obwohl es dort eine Legio-Beschränkung gibt.
    (...)

    Stimme Dir prinzipiell zu, aber Du darfst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen. In der Schweiz haben's mehr als doppelt so viele Eishallen/-flächen als bei uns in Östereich! ...und da fängt das Problem schon an mMn:

    Österreich: 117 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=ch&s…;arOrder=arName
    Schweiz: 271 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=at&s…;arOrder=arName

  • slohokej.net - Forum

    • KönigAllerClubs
    • 19. Januar 2009 um 09:52
    Zitat

    Im slohokej.net - Forum wurde ein englischsprachiger Thread eröffnet, der sich ENGLISH: EBEL ISSUES nennt.

    Nachdem recht wenige slowenische Hockeyfans im https://www.eishockeyforum.at/www.eishockeyforum.com registriert sind, meistens Slowenen mit guten Deutschkenntnissen, bietet sich hier die Möglichkeit gemeinsam auf Englisch über diverse EBEL-Themen zu diskutieren.

    Ein Admin hat mich via PN gebeten alle österreichischen Fans einzuladen.

    Registrierung:
    1) http://www.slohokej.net/forum/profile.php?mode=register&agreed=true
    2) Als Hilfe nehmt einfach diesen Link: http://www.vienna-capitals.at/phpBB2/profile.php?mode=register&agreed=true
    3) Bei Punkt "Jezik:" einfach "English" auswählen, somit erscheinen die Buttons im Forum auf Englisch.

    Das englischsprachige Thema findet ihr unter: "MEDNARODNA TEKMOVANJA 2008/2009" --> "ENGLISH: EBEL ISSUES"

    ...und wir werden immer mehr.

  • slohokej.net - Forum

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 20:55

    Im slohokej.net - Forum wurde ein englischsprachiger Thread eröffnet, der sich ENGLISH: EBEL ISSUES nennt.

    Nachdem recht wenige slowenische Hockeyfans im https://www.eishockeyforum.at/www.eishockeyforum.com registriert sind, meistens Slowenen mit guten Deutschkenntnissen, bietet sich hier die Möglichkeit gemeinsam auf Englisch über diverse EBEL-Themen zu diskutieren.

    Ein Admin hat mich via PN gebeten alle österreichischen Fans einzuladen.

    Registrierung:
    1) http://www.slohokej.net/forum/profile.php?mode=register&agreed=true
    2) Als Hilfe nehmt einfach diesen Link: http://www.vienna-capitals.at/phpBB2/profile.php?mode=register&agreed=true
    3) Bei Punkt "Jezik:" einfach "English" auswählen, somit erscheinen die Buttons im Forum auf Englisch.

    Das englischsprachige Thema findet ihr unter: "MEDNARODNA TEKMOVANJA 2008/2009" --> "ENGLISH: EBEL ISSUES"

  • 47. Runde: HDD TILIA Olimpija Ljubljana - EC KAC 2:4

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 17:45
    Zitat von Muza

    This link will not work when game begins, it is for inside Slovenia IPs only.
    Try on this one: http://www.myp2p.eu/broadcast.php?matchid=28917&part=sports

    Thanks Muza! Greets from Klagenfurt to Trzic.

  • Das Ende der Caps?

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 16:38

    Stellungnahme der Erste Bank Eishockey Liga

    Stellungnahme der Erste Bank Eishockey Liga zur Presseaussendung von Vienna Capitals-Präsident Hans Schmid vom 17.1.09.

    Mit Bedauern hat das Präsidium der Erste Bank Eishockey Liga die gestrige Presseaussendung der Vienna Capitals zur Kenntnis genommen, in der Vienna Capitals – Präsident Hans Schmid sein weiteres Engagement für die Caps in Frage stellt und dies unter anderem mit dem „Scheitern der Liga“ begründet.

    Der Eishockeyboom in der Bundeshauptstadt war und ist nur durch das umfassende Engagement von Dkfm. Hans Schmid und Mag. Martin Platzer ermöglicht worden. Die weitere erfolgreiche Zukunft der Vienna Capitals vor allem ohne Präsident Hans Schmid ist nur schwer vorstellbar.
    Die Erste Bank Eishockey Liga hat unter tatkräftiger Mitwirkung von VIC-Präsident Hans Schmid - und vor allem in der Zeit seiner Erste Bank Eishockey Liga–Vizepräsidentschaft - viel für unsere Liga erreicht und wichtige Punkte der Eigenständigkeit der Erste Bank Eishockey Liga gehen auf die Initiative des Vienna Capitals-Präsidenten zurück.

    Egal ob im Sport oder in der Wirtschaft – dort wo mehrere Klubs/Organisationen mit unterschiedlichsten Antrittsvoraussetzungen an einem Bewerb teilnehmen - ist es natürlich, dass es unterschiedliche Zugänge zu den entscheidenden Eckpunkten einer Eishockey-Meisterschaft gibt. Sämtliche Entscheidungen der Erste Bank Eishockey Liga werden, den Ligasatzungen entsprechend, mit den notwendigen Mehrheitsquoren getroffen, was auch für die aktuellen Beschlüsse zur Punkteregelung 2009/2010 und für den jährlichen Finanzvoranschlag gilt. Alle Liga-Vereine hatten in den abgelaufenen Saisonen und der aktuellen Spielzeit Ligabeschlüsse zu vollziehen, die zwar nicht der expliziten Vereinsmeinung entsprachen, jedoch von der Mehrheit der Vereine als gemeinsamer Weg festgelegt wurden.

    Die Caps nehmen in der Reihe der Liga -Vereine sowohl auf Grund Ihrer örtlichen Situierung aber vor allem auch wegen der vorbildlichen Organisation und dem dauernden hohen sportlichen Niveau in der Erste Bank Eishockey Liga eine Spitzenstellung ein. Aus diesem Grund ist es den Verantwortlichen der Erste Bank Eishockey Liga ein großes Anliegen, dass der von Dkfm. Hans Schmid geführte österreichische Spitzenverein Vienna Capitals auch weiterhin Teil der Erste Bank Eishockey Liga und damit Teil des österreichischen Eishockeys bleibt. Um dies sicherzustellen wird die Erste Bank Eishockey Liga ehest möglich das Gespräch suchen, um die notwendigen Schritte für eine weitere Zusammenarbeit und um die Teilnahme der Vienna Capitals unter Ihrem Präsidenten Hans Schmid an den kommenden Erste Bank Eishockey Liga–Spielzeiten besprechen zu können.

    http://www.erstebankliga.at/8f234634abc92f…ticleID%5D=3740, 18.01.2009

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 15:43
    Zitat von Meandor

    Danke! Das glaube ich dir aufs Wort! Aber es ist ohnehin bekannt, dass Kroatien DIE Eishockeynation ist. Die Kroaten würden das sportliche Niveau der Liga wirklich heben. Top-Idee von Nedwed & Co, die verdienen sich ihr Geld echt mit harter Arbeit. :thumbup:

    Wie lange fährt man bsp. von Linz nach Zagreb? [winke]


    Top Idee von Mion! Er hat ja damals diese Idee via Kärntner Medien an die Öffentlichkeit gebracht. Zagreb und Pontebba sind ausschließlich auf Mion's Mist gewachsen.

  • 47. Runde: HDD TILIA Olimpija Ljubljana - EC KAC 2:4

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 14:30
    Zitat von markok

    SLO TV2 - 18:55 [color=4a4a4a]LJUBLJANA: HOKEJ NA LEDU, TEKMA LIGE EBEL: TILIA OLIMPIJA - KAC, PRENOS Reporter: Aleš Potočnik[/color]

    mit ein bisschen glück geht es auch hier -->
    http://www.rtvslo.si/play/v-zivo-tv-slovenija-2/tv.slo2/

    Momentan funktionert's! Hvala lepa!

  • Slowenische Übertragungen

    • KönigAllerClubs
    • 18. Januar 2009 um 14:29
    Zitat von Arwen

    RTV Slovenija überträgt das Spiel, den Sender kann man auch in Österreich empfangen, alternativ kann man es sich auch im Internet ansehen:
    http://www.rtvslo.si/play/ (und dann einfach auf TV SLO 2 klicken)
    (...)
    Beginn der Übertragung ist um 18:55.

    Sensationell! Herzlichen Dank!

  • 46. Runde: EC KAC - HC TWK Innsbruck 4:2

    • KönigAllerClubs
    • 17. Januar 2009 um 15:10

    4:2-Sieg: Leader KAC reichten zwölf starke Minuten

    Ein Feuerwerk im Mittelabschnitt und zwei mühsame Drittel - mehr brauchte der KAC am Freitag nicht, um die Haie abzufertigen.

    Wäre das Aufeinandertreffen des Tabellenführers KAC mit den Innsbrucker Haien am Freitag ein Theaterstück gewesen, dann hätten die im ersten Akt entschlummerten Zuschauer wohl den dramatischen Höhepunkt in Abschnitt zwei verschlafen, nur, um am Ende vom Schlussapplaus aufzuwachen.

    Mühe. Sportlich gesehen mühte sich der Rekordmeister gegen die auf Tabellenrang acht zu findenden Innsbrucker lange ab, ohne einen Ansatz Richtung Sieg zu finden. Zwei Überzahl-Möglichkeiten der Klagenfurter verstrichen gleich zu Beginn chancen- und ergebnislos, wobei die vier Innsbrucker nicht allzu harte Arbeit verrichten mussten. Das Überzahl-Training, das Manny Viveiros seinen Mannen nach dem Linz-Spiel verordnet hatte, schien noch nicht zu greifen.

    Ohne Tor in die Kabine. Ausgerechnet die Innsbrucker exerzierten vor, wie es geht: Vincent Bellissimo ließ sich bereits während der ersten Innsbrucker Überzahl nicht lange bitten und traf flach ins rechte Eck. KAC-Goalie Travis Scott, der die Rotjacken zuvor und auch danach im Spiel hielt, war chancenlos - das Linz-Spiel eingerechnet ging es für den KAC nach 80 Spielminuten ohne Tor in die Kabine.

    Starke zwölf Minuten. Was auch immer dort geschah - es half: David Schuller glich nach Vorarbeit von Andy Schneider (26.) aus. Fünf Minuten später hatte der quirlige Kanadier wieder seine Hände im Spiel, als Mike Craig (mit seinem 175. Ligatreffer) auf 2:1 erhöhte. Ein Spielstand der ganze 32 Sekunden hielt, ehe Paul Schellander (mit seinem 15. Saisontreffer) nachlegte. Die starken zwölf Minuten beendete Silvio Jakobitsch, der Innsbruck-Goalie Seamus Kotyk das 4:1 (37) bescherte. Letzterer räumte im Schlussabschnitt den Arbeitsplatz zu Gunsten seines Stellvertreters Bacher - der Effekt blieb überschaubar - Kent Salfi verkürzte nur noch auf 2:4.

    Aus für die Capitals? Eine Hiobsbotschaft ereilte indes die Vienna Capitals: Präsident und Finanzier Hans Schmid sowie Vizepräsident Martin Platzer treten mit Saisonende zurück, berichtet "Die Presse".

    STEFAN JÄGER

    KAC - HC TWK Innsbruck 4:2 (0:1,4:0,0:1).
    Klagenfurter Messehalle, 3.700 Zuschauer, SR Falkner.
    Tore: Schuller (26./PP), Craig (31.), Schellander (32.), Jakobitsch (37.) bzw. Bellissimo (12./PP), Salfi (55./PP).
    Strafminuten: 12 bzw. 14

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1730503/index.do, 16.01.2009 22:48

  • Offizielle Seite der italienischen Liga NEU!!

    • KönigAllerClubs
    • 16. Januar 2009 um 13:51

    Gute Seite, danke für den Link.

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • KönigAllerClubs
    • 15. Januar 2009 um 16:43
    Zitat von Ray_BAn

    weiß wer ob der kac am sonntag eine fanfahrt nach laibach durchführt, wär vielleicht ganz interessant.

    KAC-Fanfahrt nach Ljubljana hat es seit dem 17.02.2008 keine mehr gegeben und mWn hat kein KAC-Fanclub momentan Interesse daran dies zu ändern.

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • KönigAllerClubs
    • 15. Januar 2009 um 08:33
    Zitat von Devin

    Wenn die EBEL Laibach ausschließen würde und stattdessen Zagreb reinnimmt, dann gehlören alle von der EBEL in die Zwangsjacke und abgeführt! Natürlich gibt es ein paar Verrückte, doch die sind wohl harmlos im Vergleich zu denen von Zagreb. Außerdem, letztes Jahr traf ich mit Laibach-Anhängern zusammen in Linz und Salzburg und gefährlich oder so, waren die alle nicht, sie feierten ihre Mannschaft überschwenglich, sonst nichts.
    Die GD sind wirklich noch ein harmloses Problem, das einfach Laibach lösen muß, fertig. So schwer kann das doch wirklich nicht sein! Die paar Idioten nicht mehr in die Halle lassen daheim und auswärts eben auch nicht, dann sind die EBEL, alle Fans hier und auch die Vielzahl der Laibacher Fans happy.

    Dann mußt aber als erstes euren Peppe Mion abführen, dessen Idee es schließlich war Zagreb aufzunehmen. Außerdem würde ein solcher Beschluss, wie alle anderen Beschlüsse in der EBEL, ausschließlich von den 10 Vereinen selbst getroffen werden. 1 Stimme pro Verein - einfache Mehrheit.

    Theoretisch müßtest also diesfalls alle Vereinspräsidenten "in die Zwangsjacke stecken und abführen".

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • KönigAllerClubs
    • 14. Januar 2009 um 17:13

    Official HDD Tilia Olimpija hockey club statement regarding fan trouble in 2009

    - to the EBEL management, the clubs, the fans and the media

    Following the official EBEL letter received on January, 12th, 2009, the management of HDD Tilia Olimpija would like to issue the following official statement.

    Ever since joining the EBEL league in the 2007/08 season, every single member of our club including players, coaching staff and management has a single objective in our mind: to represent the name of Olimpija, already known to our sporting friends in Austria and Hungary for many years, in the best possible light.

    The results on the ice and match attendance numbers in our first season should be a clear indicator about what our sports organization can contribute to the exciting championship that EBEL has been in recent years.

    An average of more than 3.000 visitors per match and the sporting success of getting to the finals were the best award we could get for our joint effort. Also, it proved the EBEL decision to invite our team into the league to be the right one. We have had some truly magnificent feedback from the other clubs and fans on numerous occasions since joining EBEL and we have been very proud of that.

    The team and the management of HDD Tilia Olimpija have also been immensely proud of our faithful supporters, the very people who support the team in the true meaning of the word both in our Tivoli and in places abroad. The hospitality both our club and the fans experienced in arenas such as the one in Salzburg, the homeplace of our last year final’s fierce rival Red Bulls, had been overwhelming. Also, this can serve as a clear indicator that our fans can support their team but also respect its opponent and show their appreciation for a true sporting competition.

    However, we have experienced a very dark start to the 2009. Similar to a limited number of last year’s games (mainly within the playoff series against the KAC team), we have faced a problem we cannot and will not run away from. Our club and our true fans, the admirers of ice-hockey game’s nature and beauty, have been ashamed and discredited in the eyes of our sporting friends by a highly visible group of individuals who act anonymously, with no personal responsibility whatsoever, and pose under a name of the Green Dragons “ultra supporters” group. Sadly, these individuals tried to use our team’s match as a firing ground for their acts which have no relation to sports at all. They should be and will be condemned by all of us acting on behalf of the club.

    A group of Green Dragons’ members caused a serious incident on January, 9th, 2009. While travelling to an away match – their first outside Slovenia in the 2008/09 season which should serve as a proof of their “loyalty” - against KAC in Klagenfurt, they had fought against the members of the police and caused significant material damage as well. Their disappointment regarding the information they would not be able to attend the match cannot be used as an excuse for their hooligan acts and the attack on members of the police force in particular was inexcusable and intolerable.

    HDD Tilia Olimpija and its representatives strongly condemn such act and would like to distance ourselves clearly from all the persons violating not only the law but also all practice of normal human and sporting behaviour.

    Sadly for all of us, such acts by the individuals calling themselves “club honur’s guardians” but actually blemishing its name have caused significant material and moral damage to the HDD Tilia Olimpija organization and put our future participation in the EBEL into serious jeopardy. Also, they managed to damage our reputation earned among our rivals yet friends in Austria as well.

    We are especially saddened by the fact that these very “fans” dragged some members of our management into the trouble they had caused by exploiting their trust and tricking them into reserving the tickets for them under the pretence of being the real friends of the club after it had been clearly stated by the club that no vandals and vandalism would be tolerated not to mention being stimulated.

    Therefore, the HDD Tilia Olimpija management would like to officially condemn such acts. Also, we will not tolerate such “fans” and their behaviour as such “help” is not needed by anyone in the club. Also, we would like to stress our resolution not to try to find any excuses for their acts.

    HDD Tilia Olimpija will not support the activity of such “fans” in any way and is offering its full support the any action taken by the public law representatives and/or the management of the EBEL including the ban for such people from attending the games and other measures needed to provide a safe environment for all the teams and all the fans in the league.

    In addition to this, we express our hope that all the law violating individuals preventing true fans of any EBEL team from truly enjoying their time in the ice hockey arenas and around them will be identified and personally held responsible by the law without hiding their names and faces behind the curtain of our organization or our true fan groups.

    HDD Tilia Olimpija is proud of its fans deserving this name in the purest sense of the word. These are the true sport lovers who do their best to support the club in appropriate way regardless of the result. They wear the club’s colours with pride; support it on the terraces yet shake hands with the opponents before and after the game in the friendliest way. Such groups of fans, for example the members of the official Olimpija Fan Club provide proof of their identity and their names with no exception when travelling to away games – not because they are forced to do it but simply to prove that they are determined to support HDD Tilia Olimpija in a sporting manner and to show they are willing to take responsibility for their behaviour. Such fans are, as much as the club itself, victims and hostages of the hooligan element posing as the “fiercest fans”.

    To protect our true fans and to protect our club’s participation in the EBEL, we repeatedly ask our supporters to show their love not only to the club but also to the sport itself and to respect their opponents. On the other side, we issue a clear message to all of those who only want to exploit our name for their intolerable behaviour to find another place for such acts and stop discrediting Olimpija’s name and tradition.

    We trust the EBEL management, our sporting rivals, their fans and the media to understand that HDD Tilia Olimpija’s sporting ambition and its true fans’ support do not have anything to do and do not want to have anything to do with lame excuses of the hooligans who should have no place in any sports arena.

    Along with our sporting friends, we would like to send the following message:
    What we need are fans, not hooligans. We condemn hooliganism of any kind and will not tolerate it.

    There should be only one winner in the EBEL: the true spirit of sports!

    HDD Tilia Olimpija,
    Matjaž Sekelj


    Ljubljana, 14.1.2009

  • Vorfälle am 09.01.2009 in Klagenfurt und Umgebung

    • KönigAllerClubs
    • 14. Januar 2009 um 11:11

    https://www.hockeyfans.at/index.php?c=6&nid=23830

  • 7.000 Euro Strafe für Red Bulls und Sperre für Page

    • KönigAllerClubs
    • 14. Januar 2009 um 09:14

    KOMMENTAR

    HEINZ TRASCHITZGER

    Der Exzentriker

    Schön langsam bewegt sich die Erste Bank Eishockey Liga dorthin, wo es spannend wird: in die Play-off. Verständlich, dass bevor die Plätze für die ab Mitte Februar laufende Entscheidung vergeben werden, Nervosität aufkommt. Etwa bei Salzburg, wo sich die Roten Bullen zuletzt mit Pierre Page hinter der Bande meist Leermeldungen eingehandelt hatten. Gestern in Innsbruck war es anders: der Titelverteidiger gewann, obwohl der Trainer nicht dabei war.

    Der Kanadier gilt als ausgesprochener Exzentriker. Nach der Niederlage in Villach sah er richtig rot und demonstrierte das auch mittels TV-Interview einer breiteren Öffentlichkeit, beklagte sich über Korruption im österreichischen Eishockey im Allgemeinen und gegen Salzburg im Besonderen.

    Der Strafsenat sperrte Page für dessen unqualifizierte Aussagen für einen Monat und bestrafte Salzburg mit einer Geldstrafe von 7000 Euro. Zu Recht, denn der rhetorische Bodycheck des Trainers ist derart ungeheuerlich, dass eigentlich auch die Verantwortlichen des Salzburger Klubs, der von einem Weltkonzern unterstützt wird, handeln müssten.

    Zumindest aber müsste ihnen eines zu denken geben: dass Salzburg gestern ohne Trainer Page wieder einmal gewann.

    Oder gerade deshalb.

    Kleine Zeitung, 14.01.2009, Seite 53

  • 45. Runde: EC KAC - EHC Liwest Black Wings Linz 0:1 n.V.

    • KönigAllerClubs
    • 13. Januar 2009 um 23:27

    Der KAC scheiterte im Nachsitzen an starken Linzern

    Zu Hause den Meister gefunden. Black Wings Linz fügte dem KAC mit einem 1:0 in der Verlängerung die zweite Heimniederlage zu.

    Die Linzer, immerhin der Tabellendritte, wurden von Jim Boni taktisch hervorragend auf den heimstarken Tabellenführer eingestellt. Mit einem konsequenten und intensiven Forechecking störten sie den sonst so kreativen Spielaufbau des KAC. Dem fehlte dadurch vor den Augen von ÖEHV-Teamchef Lars Bergström in einem spannenden Schlagabtausch die Präzision im Passspiel. Spannend war das Match auf alle Fälle, denn die Gäste hielten munter mit.

    Schnelle Konter. Wenn der KAC dann einmal nahe daran war, in Führung zu gehen, dann gab es noch Torhüter Alex Westlund. Aber auch Travis Scott, sein Kollege beim KAC, musste bei den schnellen Linzer Kontern mehrmals sein ganzes Können aufbieten. Dazu kam, dass die Heimischen im Powerplay am Dienstag nicht erfolgreich kamen, waren die beste Überzahltruppe (KAC) gegen die beste Unterzahlmannschaft (Linz) Ausgeglichenheit demonstrierten.

    Nachsitzen. Auffallend war auch, dass der KAC zu selten Maß und das Linzer Gehäuse unter Beschuss nahm. Im Schlussabschnitt änderte sich nicht viel am Spielcharakter, außer, dass auch die Klagenfurter bewusst mehr den Körper einsetzten. Der Torerfolg blieb aus. So hieß es: Nachsitzen. Da ließ der KAC neuerlich ein Powerplay ungenützt und Baumgartner schloss einen Konter nach genau 62:27 Minuten zum 1:0 für die Gäste ab. Die zweite Heimniederlage des KAC war damit perfekt. Der Trost: da auch die Vienna Capitals in Graz verloren, blieb der Vier-Punkte-Vorsprung gewahrt.

    HEINZ TRASCHITZGER, MARIO KLEINBERGER

    KAC - EHC Black Wings Linz 0:1 n.V. (0:0,0:0,0:0 - 0:1).
    Klagenfurter Messehalle, 3.950, SR Winter.
    Tor: Baumgartner (63.).
    Strafminuten: 12 bzw. 20.

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/1724676/index.do, 13.01.2009 22:12

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™