1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2013 um 18:24

    Flyers wollen zwei Davoser ins Boot holen
    Der HC Davos könnte auf die neue Saison zwei wichtige Spieler verlieren. Die "Südostschweiz" will von "sehr guten Quellen" wissen, dass die Kloten Flyers intensiv um die Dienste von Verteidiger René Back und Stürmer Peter Guggisberg werben. Back und Guggisberg besitzen zwar noch einen weiterlaufenden Vertrag beim HCD, haben indes eine Klausel eingebaut, die es ihnen am Ende der Saison einseitig erlaubt, den Kontrakt aufzulösen und den Klub zu wechseln.
    ____________________

    Weber in die NLA? 3 Klubs sind interessiert
    Kehrt Yannick Weber auf die kommende Saison in die NLA zurück? Wie die ''Tribune den Genève'' berichtet, arbeitet Servette-Zampano Chris McSorley an einer Verpflichtung des 25-jährigen Verteidigers, dessen Vertrag in Vancouver Ende Saison ausläuft. ''Aber wir sind leider nicht die Einzigen, die Yannick wollen'', so McSorley. Neben den Grenats sollen auch der HC Fribourg-Gottéron und der SC Bern an Weber interessiert sein.
    ____________________

    SCB: Mit einem Kloten-Verteidiger aus der Krise?
    Reagiert der SC Bern mit einer weiteren Verpflichtung auf das Verletzungspech und die momentane Krise? Laut dem "Tages-Anzeiger" soll der Meister ein Angebot für Kloten Flyers-Verteidiger Félicien Du Bois vorbereiten. Der Zweiweg-Verteidiger erzielte bereits 9 Skorerpunkte in 18 Spielen.
    ____________________

    Lüthi zeigt in der SCB-Krise (noch) Geduld ( :D )
    Nach dem 0:6 gegen die ZSC Lions brodelt es in Marc Lüthi. Der Berner CEO will über die Bücher, setzt aber für die Partie gegen Davos sein Vertrauen noch in die bestehende Mannschaft, wie er gegenüber ''20 Minuten'' erklärte. Dennoch sind Veränderungen geplant: ''Sie dürfen davon ausgehen, dass wir nicht untätig sind'', so der starke Mann bei den Mutzen.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2013 um 18:15

    Kellenberger nächste Saison zu Kloten
    Steve Kellenberger kehrt auf die nächste Saison hin zurück zu den Kloten Flyers. Nach zwei Jahren beim EHC Biel hat sich der Stürmer entschieden, seine Karriere dort fortzusetzen, wo sie begonnen hat - bei den Kloten Flyers. Kellenberger hat einen Vertrag bis und mit Saison 2016/2017 unterschrieben.

    Steve Kellenberger reifte bei den Kloten Flyers vom Elite-Junior zum gestandenen NLA-Spieler. Seit 2006 absolvierte Kellenberger für die Kloten Flyers über 250 Spiele für die erste Mannschaft. Nach zwei Jahren beim EHC Biel hat sich der 26-jährige Bülacher entschieden, wieder das Trikot der Kloten Flyers überzustreifen. Mit Kellenberger kehrt somit ein Ur-Klotener zurück zur Mannschaft von Felix Hollenstein.

    Sportchef André Rötheli zum Transfer von Steve Kellenberger: "Steve ist ein kraftvoller Zwei-Weg-Center, der dorthin geht, wo es auch mal schmerzt. Mit seiner aggressiven Spielweise wird er für unser Team eine Verstärkung sein. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn zu einem Wechsel zurück nach Kloten haben überzeugen können und wünschen ihm für den restlichen Verlauf der Saison viel Erfolg."

    _____________________

    Wieser-Brüder: Wiedervereiningung in Davos?
    Wie die ''Südostschweiz'' berichtet, wird Marc Wieser auf die nächste Saison mit einiger Sicherheit zum HCD zurückkehren. Der 26-Jährige könnte die möglichen Abgänge von Guggisberg, Back sowie Grossmann (definitiv) zumindest zu einem Teil kompensieren. Der 26-Jährige würde nach einem zweijährigen Bieler Abenteuer wieder zurück seinem Heimatklub wechseln, wo mit Dino Wieser auch sein Bruder spielt.
    _____________________

    Na ja, mit dem kleinsten Budget in der NLA muss sich der EHC Biel mit solchen Abgängen abfinden. Höchste Zeit, dass das neue Stadion in Biel kommt.

  • Resultate NLA Saison 2013/14

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2013 um 18:07
    Zitat von TsaTsa

    ?( Bern spielt überhaupt nicht meisterlich, bin mal gespannt wann es dort einen " Chlapf " gibt. Lüthi steht wohl kurz vor der explosion

    Sehe ich auch so. Bin mal gespannt, was die Berner gegen Davos morgen Dienstag machen werden. Wurde für dieses Match in einer der VIP-Loge (mit Abendessen!) eingeladen. Konnte einfach nicht nein sagen. :D Bin dann auch gespannt, wie das Berner Publikum auf einer möglichen Niederlage reagieren wird.

    Werde 'mein' Heimspiel gegen Lausanne halt verpassen. ;(

  • Diskussionskultur im Eishockeyforum

    • liveehcb
    • 24. Oktober 2013 um 15:19
    Zitat von Riichard89

    da rennst vermutlich bei vielen offene Türen ein ..
    haben doch eh eine Quote von geschätzt 2 % .. mehr als in der ersten runde der Verhandlungen zur neuen Regierung :P

    Mit TsaTsa sind es gefühlte 30% Quote! :rolleyes:

    Wäre super, wenn sich mehr Forumsteilnehmerinnen hier aktiv beteiligen würden. Die Diskussionskultur wäre sicher besser.

  • Diskussionskultur im Eishockeyforum

    • liveehcb
    • 24. Oktober 2013 um 15:11
    Zitat von Riichard89

    hehe ..
    man könnte ja vor jeden match in jeder halle "Forumstreff" einführen fürs kuscheln :P


    Ich korrigiere:
    man könnte ja vor jeden match in jeder halle "Forumstreff" einführen fürs Biertrinken [prost]
    Wenn's noch ne Forumswurst dazu gibt, hab ich auch nix dagegen. Moderatoren sind dann fürs Grillieren eingeteilt. :D
    Kuscheln und Bodychecks passt nicht zusammen. :whistling:

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 24. Oktober 2013 um 13:56

    Chris Campoli verlässt den HC Lugano und wechselt nach Schweden zu HV71. Er unterschrieb bis Ende Saison beim Club aus Jönköping.

    Der Wechsel folgte nachdem bekannt wurde, dass der HC Lugano von seiner Ausstiegsklausel aus dem Vertrag Ende Oktober Gebrauch machen und auf die Dienste des früheren NHL-Verteidigers verzichten will. Er wird am Wochenende in Schweden erwartet.

    Wird Lugano nun einen neuen Ausländer holen? Der in Rapperswil freigestellte Robbie Earl wurde in den letzten Tagen mit den Bianconeri in Verbindung gebracht. Allerdings haben die Tessiner auch ohne ihn vier Ausländer im Team.

  • Diskussionskultur im Eishockeyforum

    • liveehcb
    • 24. Oktober 2013 um 09:36
    Zitat von SuperKACler

    So langsam glaube ich, dass meine blosse Existenz eine Provokation für einige darstellt. Meine Aussagen zum unliebsamen User können nicht wiederlegt werden, weil sie stimmen! Es gibt immer einen, auf den das Forum einhauen muss. Vor einiger Zeit war das eine weibliche Userin, sorry, kann mich an den Namen nicht mehr einnern, aber jeder durfte sie bleidigen und beschimpfen, was das Zeug hält. Den vorigen Beitrag habe ich editiert um zu zeigen, was ich hier ständig an Beleidgungen und Provokationen ertragen muss.

    • Müsste ich fairerweise auch deine vorangegangene Posts lesen um mir eine Meinung zu bilden. Z.B. bei der Reaktion von 'Conran'
    • Ich könnte jetzt deine Aussage (vor allem das Fettgedruckte ist starker Tabak!) und dass DU der unliebsame User bist, auch 'beleidigt' sein. Denn von meiner Seite her, bist du es nicht. Ich verstehe nicht immer deine Gedankengänge (vor allem nicht das Fettgedruckte). Wegen dem bist du für mich nicht unliebsam als Person. Unliebsam kann ich nur bei jemandem sein, den ich kenne. Ich kenne dich nicht.
    • Schon mal vorhin erwähnt: Elefantenhaut aneignen und nicht 'alles' sehr persönlich nehmen. Nimm dir ein Beispiel an Eishockeyspieler was Einstecken von Provokationen/Beleidigungen/Beschimpfungen auf dem Eis betrifft und wie sie damit umgehen ;) (manchmal bekommt der provozierte Spieler auch eine 2 Minuten-Strafe, deswegen hört er auch nicht auf Eishockey zu spielen!).
    • Trink jetzt mal ein Kaffee. Mach mal einen Schlussstrich. Und schreibe hier weiter indem du darauf achtest nicht selbst zu beleidigen/provozieren/beschimpfen.

    In diesem Sinne... [prost]

  • Diskussionskultur im Eishockeyforum

    • liveehcb
    • 24. Oktober 2013 um 08:39
    Zitat von Mantinel


    Du schreibst es ja selber: unbeliebte User.Du teilst aus und verlangst den Schutz von den Anderen! Ich finde hier im Forum kann man kontrovers diskutieren. Es war halt recht gewisse Benimmregeln zu beachten!


    Diese Thematik kommt mir irgendwie bekannt vor. Habe in etliche Foren schon teilgenommen (die überhaupt nicht mit Eishockey zu tun haben). Da hat man die genau gleichen Argumente gebracht.Deshalb....

    • Seine Meinung mit Anstand frei äussern, ohne andere zu beileidigen/beschimpfen/provozieren (am Besten man fängt immer bei sich selbst an)
    • Um gewisse Missverständnisse aus dem Weg zu gehen, öfters Emoticons benutzen. An der Stimme hört man schnell ob jemand es ernst oder als Witz meint. Das ist halt beim Schreiben schon etwas schwieriger. Emoticons helfen da. ;)
    • Cool bleiben 8)) , wenn man das Gefühl hat, selbst beleidigt/beschimpft/provoziert zu werden (vielleicht hat derjenigen nicht beleidigen/beschimpfen/provozieren wollen! Es ist immer so eine Sache anderen schlechte Beweggründe zu unterstellen!). Zuerst mal [kaffee], dann schreiben.
    • Falls cool bleiben nicht möglich ist, gibt es noch die Möglichkeit demjenigen eine PN zu schreiben und dies UNTEREINANDER zu klären um ALLE Unklarheiten zu beseitigen.
    • In gewissen Foren muss man sich halt eine dickere (Elefanten-)Haut aneignen. Schadet nicht. :D


    Dann gibt es solche Diskussionen nicht mehr [prost]

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 23. Oktober 2013 um 10:45

    ZSC: Nilsson ausgeschieden - wie weiter?
    Das Debüt von Robert Nilsson im Trikot der ZSC Lions verlief nicht nach Wunsch. Zwar gewann sein Team das Derby gegen die Kloten Flyers mit 4:3, der Schwede musste allerdings nach dem ersten Drittel die Segel bereits streichen. Offenbar sind die Folgen seiner Gehirnerschütterung noch nicht vollständig ausgemerzt. Noch ist nicht klar, wie lange Nilsson pausieren muss.


    Servette: Zwei Spieler für vier Wochen out
    Servette muss für vier Wochen auf John Fritsche und Jérémie Kamerzin verzichten. Der amerikanisch-schweizerische Angreifer Fritsche leidet an einer Knieverletzung, Verteidiger Kamerzin brach sich den Daumen. Auch Chris Rivera wird nach seiner Oberkörperverletzung noch länger nicht auf das Eis zurückkehren.

  • Was essen Eishockeyfans so zu Mittag?

    • liveehcb
    • 23. Oktober 2013 um 10:28

    Heute gibt es selbstgemachte Pinchos. Wir haben ein paar Rezepte aus Spanien mitgenommen.

    Für diejenigen, die fragen könnten, was Pinchos sind, hier eine Erklärung dazu: ;)

    Zitat

    Der Pincho ['pintʃo] (auch in der baskischen Schreibweise als Pintxo geschrieben) ist eine kleine Mahlzeit, die in Kneipen und Gaststätten zu einem Getränk verzehrt wird. Der Pincho ist aufwendiger zubereitet als die Tapa und anders als diese in der Regel keine kostenlose Beigabe zum Getränk, sondern muss zusätzlich bestellt werden. Pinchos liegen meist ansprechend auf der Bartheke von Kneipen und Gaststätten aus. Es ist üblich, erst um einen Teller zu bitten und sich dann die Pinchos selbst zu nehmen.

    Der Name Pincho stammt von dem spanischen Wort für „Spieß“, denn häufig werden Zahnstocher oder kleine Holz- und Kunststoffspieße verwendet, um Pinchokomponenten zusammenzuhalten oder die Pinchoauflage auf einer Brotscheibe zu halten. Die Preisgestaltung orientiert sich üblicherweise an der Größe und Variante des verwendeten Spießes. Man gibt dem Kellner später beim Zahlen die Anzahl der verzehrten Speisen und Getrãnke an, indem man die verbleibenden Spieße am Teller abzählt.

    Die Hochburg der Pinchos ist die Stadt Donostia-San Sebastián. Pinchos sind in Kneipen im Baskenland, Navarra, La Rioja und einigen Orten der Provinz Burgos anzutreffen. Einige Orte, wie Donostia, Vitoria-Gasteiz oder Bilbao, veranstalten regelmäßig Wettbewerbe, um den besten Pincho der Region zu wählen.


    Bild 1 / Bild 2 / Bild 3 / Bild 4

  • Stades de Bienne / Tissot Arena

    • liveehcb
    • 23. Oktober 2013 um 09:59

    Weil das geplante nationale Eishockeyzentrum in Winterthur zu scheitern droht, schaut sich die Swiss Ice Hockey Federation nach Alternativen um. Eine könnte Biel sein.

    Wie "Radio Top" berichtet, könnte das geplante Internationale Zentrum für Leistungs- und Breitensport in Winterthur scheitern. Weil zuwenig Geld zur Verfügung steht, denkt die zuständige Projektfirma Befair schon seit einer Weile darüber nach, das Sportzentrum ohne Eisflächen zu bauen. Doch damit würde ihnen auch ein wichtiger Betreiber fehlen. Ohne die Eishockey-Aktivitäten wären die Betriebskosten kaum zu decken. Deswegen ist die einst gefeierte Projektidee gefährdet.

    Beim Verband schaut man sich nach Alternativen um. Marc Furrer, der Präsident der Swiss Ice Hockey Federation, nennt Biel als einer der möglichen Alternativen. Dort stehen bald mehr Eisflächen zur Verfügung und eine Bergbahn verbindet die Stadt mit dem nationalen Sportzentrum in Magglingen. Dazu wäre der Standort quasi an der Grenze zur Romandie, wo Winterthur als Standort für ein nationales Eishockeyzentrum Argwohn auslöste.

  • Resultate NLA Saison 2013/14

    • liveehcb
    • 23. Oktober 2013 um 09:55
    Zitat von TsaTsa

    Fribourg - Rapperswil-Jona Lakers 3:6 (0:1, 3:3, 0:2)


    An TsaTsa

    Na, geht doch! Den Drachen zu Hause erledigen, was will man mehr! Congrats. :thumbup:
    Sollte euch wieder etwas Auftrieb geben. ;)

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 22. Oktober 2013 um 10:07

    Der HC Davos muss laut der Website der "Südostschweiz" für sechs bis acht Wochen ohne den Nationaltorhüter Leonardo Genoni auskommen, der im Startdrittel gegen Kloten verletzt ausschied.

    Genoni stürzte bei einer Abwehraktion und zog sich dabei eine Sprunggelenk-Verletzung zu. Nach der Untersuchung wird mit dieser längeren Ausfallzeit gerechnet. Janick Schwendener vertrat ihn gut, aufgrund des langen Ausfalls dürfte der HCD aber nach einem weiteren Torhüter Ausschau halten.

  • Was essen Eishockeyfans so zu Mittag?

    • liveehcb
    • 20. Oktober 2013 um 23:08
    Zitat von Eisprinz - das Original

    Dann frag' ich halt.....: was'n das?


    Siehe hier :D

  • Was essen Eishockeyfans so zu Mittag?

    • liveehcb
    • 20. Oktober 2013 um 22:48
    Zitat von TsaTsa


    gefangen im bielersee ? :D

    bei uns gabs Käsewähe und grünen Salat

    Ne, ne :D

    War im Urlaub in Gran Canaria. Waren an einem kleinen Ort namens Sardina (ganz im Norden). Passt zu den frisch gefangenen Sardinen.
    Morgen geht's wieder zur Arbeit. ;)

    Aber die Pinchos mit kühles Bier in Las Palmas (Vegueta) werde ich sehr vermissen. Hier ein paar Fotos.

  • Was essen Eishockeyfans so zu Mittag?

    • liveehcb
    • 17. Oktober 2013 um 11:50

    Gestern gab es frisch gefangenen Sardinen und einen ganzen (aber kleinen) Tintenfisch! Dazu Kartoffel mit 'mojo'-Sauce.

    Dazu den Blick auf den Atlantik.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 16. Oktober 2013 um 13:38

    Als Ersatz für Matt Ellison kehrt mit Eric Beaudoin ein alter Bekannter zum EHCB zurück. Der Kanadier war in den letzten 3 Jahren beim EHC Biel unter Vertrag, ehe er auf diese Saison in die DEL zu den Straubing Tigers gewechselt ist.

    Nun kehrt Beaudoin (03.05.1980) per sofort zum EHCB zurück, er hat einen Vertrag bis zum 30. April 2014 unterzeichnet. Ob Beaudoin am nächsten Wochenende bereits eingesetzt werden kann, hängt davon ab, ob die nötigen Arbeitsbewilligungen rechtzeitig eintreffen.

  • Nationalspieler Lötscher schwer verunglückt

    • liveehcb
    • 8. Oktober 2013 um 11:37

    von Marcel Allemann - «Ich bin bereit», sagt Kevin Lötscher (25). 29 Monate nach seinem schweren Unfall steht er beim EHC Biel vor seiner Rückkehr in die NLA.

    Am Sonntag gab Skifahrer Daniel Albrecht seinen Rücktritt. Einer, der ihn gut kennt und eine ähnliche Leidensgeschichte durchgemacht hat, ist Kevin Lötscher, wie Albrecht Oberwalliser. Im Mai 2011 wurde der damalige Eishockey-Nationalspieler von einer betrunkenen Autofahrerin umgefahren und erlitt – wie Albrecht – ein Schädel-Hirn-Trauma. «Ich weiss, wie viel man investieren muss. Deshalb verstehe ich auch, wenn Dani die Kraft dafür nicht mehr aufbringt. Für mich bleibt er ein grosses Vorbild. Allein schon, dass Dani wieder Rennen fuhr, ist überdurchschnittlich», sagt Lötscher.
    Er selbst ist jedoch «weit davon entfernt» hinzuschmeissen. «Ich bin topmotiviert», so Lötscher. Letzte Saison hat er sich in der NLB (Sierre) wieder herangetastet, nun steht er im Kader des EHC Biel, wo der Kämpfer eine NLA-Rückkehr versucht. Bislang hat er einige Vorbereitungspartien bestritten und seither ausschliesslich im fünften Block mittrainiert, doch das dürfte sich demnächst ändern.

    Lötscher ist bereit für erstes NLA-Spiel seit 2011

    «Lötscher befindet sich im Aufwärtstrend, ich plane, ihn bald einzusetzen», verrät Biels Trainer Kevin Schläpfer, «ich kann allerdings nicht sagen, ob es bereits in einer Woche oder in drei Wochen sein wird, denn ich denke nur von Spiel zu Spiel.» Lötscher fühlt sich bereit und ist gespannt, wie sein Comeback wird: «Denn erstens sind Training und Spiel zwei verschiedene paar Schuhe und zweitens habe ich seit März 2011 keinen NLA-Match mehr bestritten.»
    Egal wie gut Kevin Lötscher spielen wird – die Bewunderung der ganzen Nation ist ihm schon gewiss

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 8. Oktober 2013 um 11:28

    Stürmer Philipp Wetzel (05.06.1985) wird mit dem EHCB ins Stade de Bienne umziehen. Der 1,98 Mann spielt aktuell die siebte Saison beim EHC Biel und ist in dieser Zeit zu einer wichtigen Teamstütze geworden. Sein neuer Vertrag läuft bis zum 30. April 2016.

    Martin Steinegger, Sportchef: Philipp Wetzel ist ein polyvalenter Kämpfer mit einem grossen Herzen. Im Boxplay blockiert Niemand mehr Schüsse als Wetzel. Dank seiner auffallenden Opferbereitschaft und hoher Loyalität geniesst Wetzel auch innerhalb der Mannschaft hohen Respekt.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 5. Oktober 2013 um 14:55
    Zitat von TsaTsa

    Ellison von Biel nach Zagreb
    Mittwoch, 2. Oktober 2013, 22:02 - Martin Merk
    Der in Biel ungenügende Matt Ellison kehrt nach nur sieben Spielen mit einem mageren Assist in die KHL zurück und spielt neu für Medvescak Zagreb.

    Beim EHC Biel war man bislang alles andere als zufrieden über die magere Offensivleistung des 29-jährigen Kanadier, der in 243 KHL-Spielen 69 Tore erzielte, in der NLA aber noch kein einziges Mal getroffen hat. Nun hat man offenbar einen Abnehmen gefunden mit dem kroatischen Club Medvescak Zagreb, das seit dieser Saison in der russischen KHL spielt. Für Ellison wird es eine Rückkehr auf gewohntem Terrain, während Biel sich einen neuen Ausländer suchen kann. Ellison wird morgen in Zagreb eintreffen.

    In Zagreb ersetzt Ellison einen Ex-NLA-Spieler. Brian Willsie verlässt die Kroaten nach seinem Temporäreinsatz mit 12 Spielen, um seinen "Saisonnier-Vertrag" beim TPS Turku anzutreten.

    Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Verfolge das Ganze aus einem nicht eishockeywetter taugliches Land (Urlaub muss auch sein).
    Aber was ich live und im TV von Ellison gesehen habe, war ein totaler verunsicherter Spieler. Kein Speed/Punch und das geht in der NLA nicht.

    Ich glaube für beide Seite eine gute Lösung (Spieler+Club). Wünsche dem Ellison in Zagreb alles gute.
    Bin schon gespannt, wer ihn ersetzen wird.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 29. September 2013 um 20:11

    Laut "Sonntagsblick" hat Simon Moser, der mit einem Probevertrag die Vorsaison bei den Nashville Predators bestreitet, von seinem Club eine Offerte erhalten. Er könnte damit einen Zweiweg-Vertrag unterschreiben, der sowohl bei den Predators wie auch in der AHL Gültigkeit hätte. Beim SC Bern rechnet man derzeit nicht mehr mit einer Rückkehr.

    Die "Sonntagszeitung" vermutet, dass Moser einen Zweiweg-Vertrag mit Ausstiegsklausel bis Ende Jahr unterzeichnen wird für den Fall, dass er es nicht ins NHL-Team schafft. Dann könnte er allenfalls doch noch diese Saison zum SC Bern zurückkehren.

  • Resultate NLA Saison 2013/14

    • liveehcb
    • 29. September 2013 um 19:49

    Heute war noch ein Spiel. Das Zürcher Derby:

    Kloten Flyers - ZSC Lions 4:3 (2:1, 0:1, 1:1, 0:0) n.P.

    Kolping Arena. - 6972 Zuschauer. - SR Küng/Stricker, Kaderli/Zosso.
    Tore: 4. Keller (Wick) 0:1. 8. Du Bois (Mueller, Bodenmann/Ausschlüsse Keller, Seger) 1:1. 17. Leone (Liniger, Vandermeer/Ausschluss Bastl) 2:1. 28. Shannon (Blindenbacher) 2:2. 47. (46:36) Cunti (Keller, Shannon/Ausschluss Schelling) 2:3. 48. (47:39) Du Pont (Mueller, Santala/Ausschluss Schäppi) 3:3.
    Penaltyschiessen: Wick -, Mueller 1:0; Bärtschi -, Santala -; Cunti -, Liniger -; Shannon -, Aurelio Lemm 2:0.
    Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Gerber) gegen die Kloten Flyers, 8mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.
    PostFinance-Topskorer: Santala; Cunti.

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • liveehcb
    • 23. September 2013 um 18:03
    Zitat von Eisprinz - das Original

    ich habe es eh schon einmal geschrieben: wenn es bei uns eine Volksentscheidung über zwei zusätzliche Urlaubswochen für jeden gäbe, hättest wahrscheinlich eine 95% Mehrheit

    Du willst ja unbedingt nur noch 2 Wochen Urlaub im Jahr. :P Solche Angestellte würde ich gerne einstellen. :whistling: :D

    Nein, schon klar. Ich verstehe, was du meinst. Hattest du es ja schon mal erklärt. Konnte der Versuchung dich a bissl zu tratzen, nicht widerstehen. ;)

    Nun mal wieder ernst:
    Die Tessiner Abstimmung hat für viel Diskussionsstoff gesogt. Mit dem Verhüllungsverbot hat das Tessin als erster Kanton der Schweiz das Tragen von Gesichtsschleiern in der Öffentlichkeit verboten. Der Kanton folgt damit ähnlichen Verboten, wie sie in Frankreich und Belgien gelten.
    Hier noch ein Artikel dazu.

  • Nationalspieler Lötscher schwer verunglückt

    • liveehcb
    • 20. September 2013 um 22:09

    Die Verantwortlichen des EHC Biel haben sich entschieden: Kevin Lötscher bleibt bis Ende Saison bei den Seeländern. Sportchef Martin ''Stoney'' Steinegger begründet die Entscheidung und erklärt, wie man den Walliser wieder ans NLA-Niveau heranführen will.

    Martin Steinegger, weshalb haben Sie sich entschieden, Kevin Lötscher eine Chance zu geben?
    Martin Steinegger:
    Nun, die Lernkurve in diesem Sommer verlief sehr positiv. Er machte auf dem Eis, aber vor allem im körperlichen Bereich Fortschritte. Zudem ist sein enormer Wille spürbar, er hat in diesem Sommer kein Training verpasst. Dies alles führte dazu, dass wir der Meinung sind, dass er sich diese Chance verdiente.

    Welche Rolle spielte die menschliche Komponente bei der Entscheidungsfindung?
    Sagen wir es mal so: Wir sind bekannt als Klub, der andere Wege geht. Kevin und ich haben ein enges Verhältnis zu den Spielern und Kevin hat eine Vorgeschichte bei uns, das spielt sicher eine gewisse Rolle. Doch es ist nicht so, dass wir das Gefühl haben, dass wir ihm etwas schuldig sind. Wenn wir nicht daran glauben würden, dass er es schaffen kann, dann würden wir ihn nicht hierbehalten. Es war also nicht nur ein Entscheid aus menschlicher Sicht.

    Was macht Sie zuversichtlich, dass er den Anschluss schaffen wird?
    Wie es weitergeht, weiss niemand. Noch ist er nicht so weit, um in der NLA spielen zu können, sonst würden wir ihn ja einsetzen. Es ist aber nicht so, dass er meilenweit davon entfernt ist. Und wie gesagt, im Sommer waren grosse Fortschritte festzustellen.

    Was fehlt ihm noch, um es ins Lineup zu schaffen?
    Die Orientierung und die Differenzierung auf dem Eis sind noch nicht so ausgeprägt. Er hat vor allem Mühe mit neuen Bewegungsabläufen, der Aktionsschnelligkeit. So kann er beispielsweise koordinativ anspruchsvolle Aufgaben sehr gut ausführen, wenn er den Bewegungsablauf trainieren konnte. Dann hat er aber wieder Mühe mit einer einfachen Schrittfolge.

    Geht es in den Einzeltrainings also darum, so viele Bewegungsmuster wie möglich zu lernen?
    In erster Linie ist es das Ziel, ihn immer neu herauszufordern. Er muss lernen, diese Bewegungsmuster miteinander zu verknüpfen.

    Was ist der Vorteil an einem Verbleib in Biel gegenüber einem Engagement in der NLB, wo er Spielpraxis sammeln könnte?
    Nachdem er im Sommer grosse Fortschritte erzielte, fiel er zu Saisonbeginn in ein Loch. Das ist absolut normal, doch bei ihm war das Loch etwas tiefer als bei den anderen Spielern. Nun müssen wir einen Weg finden, dass er diese Fortschritte bestätigen kann. Wenn er sofort liefern müsste - also ein Produktionsdruck vorhanden wäre - und er das nicht schaffen würde, dann wäre er weg vom Fenster.

    Das bedeutet also, dass er viel Geduld braucht...
    Genau. Er darf sich nicht unter Druck setzen, denn die letzten paar Prozente in so einem Prozess sind immer die schwierigsten.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 20. September 2013 um 08:57

    Donnerstagabend, 19. September 2013, wurden im Kursaal Bern die Swiss Ice Hockey Awards verliehen. Eine Jury, zusammengesetzt aus nationalen und regionalen Medienvertretern sowie einem Ausschuss von Swiss Ice Hockey hat in vier Kategorien zwölf Spieler für einen Award nominiert.

    In der Kategorie ‚Youngster of the Year‘ wurde Lino Martschini (EV Zug) als bester Nachwuchsspieler der vergangenen Saison mit einem Award geehrt. Mit dieser Auszeichnung werden die Nachwuchsarbeit und die Förderung der jungen Talente speziell honoriert.

    Die Trophäe für den ‚Goaltender of the Year‘ (Jacques Plante Trophy) durfte zum zweiten Mal in Folge Reto Berra (EHC Biel) entgegen nehmen. Er setzte sich gegen Marco Bührer (SC Bern) und Benjamin Conz (HC Fribourg-Gottéron) durch. Berra trug massgeblich zum Erfolg seines Teams in der vergangenen Saison bei. Auch in der Nationalmannschaft beeindruckte er mit starken Leistungen, welche ihm einen Vertrag bei den Calgary Flames in der NHL einbrachten.

    Zum ‚Most Valuable Player‘ (MVP) wurde Martin Plüss (SC Bern) gewählt. Die Trophäe überreichte ihm der Verwaltungsratspräsident von Swiss Ice Hockey, Marc Furrer. Der Stürmer hatte massgeblichen Anteil am Erfolg seines Klubs als auch der Nationalmannschaft: Mit dem SC Bern gewann er in der vergangenen Saison den Schweizermeistertitel und an den Eishockey-Weltmeisterschaften 2013 mit dem Nationalteam die Silbermedaille.

    Der beliebteste Spieler der National League A in der vergangenen Saison – der ‚Most Popular Player‘ (MPP) – ist Mathias Seger (ZSC Lions). Nachdem er 2012 den ‚Hockey Award‘ entgegen nehmen durfte, kommt ihm dieses Jahr eine erneute Ehre zuteil. Den Gewinner dieses Awards kürte alleine das Publikum. Während zwei Wochen konnten Fans via 20 Minuten für ihren MPP abstimmen. Seger setzte sich gegen Reto Suri (EV Zug) und Martin Plüss (SC Bern) durch.

    Als letzte Auszeichnung wurde die Trophäe für den ‚Hockey Award‘ vergeben, mit welcher das Schweizer Eishockey Spieler, Trainer oder Schiedsrichter für ausserordentliche Leistungen, auch auf internationaler Ebene ehrt. In diesem Jahr ging der Titel an die Herren Nationalmannschaft. Die konstanten Top-Leistungen des Teams von Head Coach Sean Simpson an der IIHF Ice Hockey World Championship in Stockholm resultierten im Gewinn der WM-Silbermedaille – dem grössten Erfolg in der Geschichte des Schweizer Eishockeys.

    Die Nominierten und Gäste erlebten einen spannenden, emotionalen und exklusiven Abend – ganz im Zeichen des Eishockeysports. Neben den Ehrungen und Saisonrückblicken wurde auch zu bevorstehenden Projekten informiert. Unmittelbar vor den Swiss Ice Hockey Awards fand die Auslosung für alle 1. Liga-Clubs zur ersten Qualifikationsrunde für den Swiss Ice Hockey Cup statt. Das neue Turnierformat bietet den 1. Liga-Clubs die Möglichkeit, sich in zwei Qualifikationsrunden einen Startplatz für den ab September 2014 erstmals stattfindenden Swiss Ice Hockey Cup zu sichern. Auch hier gilt der Cup-Gedanke: Die Startplätze werden nicht einfach vergeben oder ausgelost, sondern müssen sich über die Qualifikation erkämpft werden.

    Zudem erhielt die Swiss Ice Hockey Federation im Rahmen des Gala-Abends von der Sport-Toto-Gesellschaft einen Check über CHF 2‘242‘509.00 für die Nachwuchsförderung, damit die ausgezeichnete Leistung an der Weltmeisterschaft in Stockholm bald wiederholt werden kann.

    Die Gewinner der Swiss Ice Hockey Awards 2013 im Überblick:

    • Youngster of the Year: Lino Martschini (EV Zug)
    • Goaltender of the Year (Jacques Plante Trophy): Reto Berra (EHC Biel)
    • Most Valuable Player (MVP): Martin Plüss (SC Bern)
    • Most Popular Player (MPP): Mathias Seger (ZSC Lions)
    • Hockey Award: Herren Nationalmannschaft
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™