ZitatAlles anzeigenDas Fundament für eine bessere Zukunft steht
Neuer Trainer, namhafte Transfers, breites Kader: Der EVZ wird die desaströse letzte Saison vergessen machen.Ein Rückblick muss sein, wenn es um den EVZ geht, schliesslich machten die Zuger fast alles falsch, was man falsch machen kann. Die völlig missratene Spielzeit mit Goalietheater, verfehlter Ausländerpolitik, Selbstzerfleischung und Abkehr von sportlichen Ambitionen bot beste Unterhaltung, ein Eishockey-Zirkus mit der Bossard-Arena als Manege. Für die EVZ-Fans war sie eine Tortur sondergleichen. Immerhin durften sie sich auf die Zukunft freuen. Eine Zukunft mit einem starken Schweizer Goalie und zwei begehrten Nationalspielern vom HCD. Eine Zukunft ohne Trainer Doug Shedden, der wie Sportchef Jakub Horak seinen Posten räumen musste.
Das spricht für den EVZ
Der neue Mann an der Bande heisst Harold Kreis, einst Lugano- und ZSC-Meistertrainer. Der Deutsch-Kanadier hat frischen Wind gebracht, lässt mehr trainieren und geht auf die einzelnen Spieler ein. Kreis hat, worauf Shedden sehnlichst wartete: Tobias Stephan. Der Nationalgoalie befreit den EVZ von den langjährigen Sorgen im Tor. Mit Bürgler und Grossmann vom HCD kamen weitere Nationalspieler dazu. Zug gehört zu den Transfersiegern und hat mit Sondell nun einen Abwehrchef, der diesen Namen auch verdient und um einiges besser ist als seine Vorgänger Hutchinson und Wozniewski. Das Fundament für eine schöne Zukunft steht.Das spricht dagegen
Mit der neuen Breite im Kader kann der EVZ einige Ausfälle verkraften. Mit einer Ausnahme: Sollte sich Heilsbringer Stephan verletzen, hätten die Zentralschweizer ein grobes Problem. Und was, wenn die vergangene Horror-Saison doch Spuren in den Köpfen hinterlassen hat?
Zukunftshoffnungen
Mit einem Altersschnitt von rund 25 Jahren gehört der EVZ zu den jüngsten Teams der Liga. Talentierte Spieler wie die 21-jährigen Martschini, Lammer und Bertaggia verfügen bereits über mehrjährige NLA-Erfahrung und sollten bereit sein für den nächsten Entwicklungsschritt. Dazu kommen Diem (20) und Nordamerika-Rückkehrer Herzog (19), die auf regelmässige Einsätze hoffen dürfen.Prognose
Mit diesem Goalie und diesem Trainer werden die Zuger nicht viele Gegentore kassieren. Sie schliessen die Qualifikation zwar nur auf Platz 7 ab, erleben aber einen weitgehend sorgenfreien Herbst und Winter. Und mit den Playoffs beginnt bekanntlich eine neue Saison.
ZitatAlles anzeigenEV Zug
Tor
1 Hauser Gianluca (20)
51 Stephan Tobias (30)Verteidigung
22 Alatalo Santeri (24)
55 Andersson Calle (20)
70 Blaser Yannick (25)
72 Erni Samuel (23)
77 Grossmann Robin (27)
8 Lüthi Simon (27)
74 Morant Johann (28)
6 Ramholt Tim (29)
50 Sondell Daniel (Sd,30)
36 Stämpfli David (23)Sturm
13 Bertaggia Alessio (21)
96 Bouchard Pierre-Marc (Ka, 30)
87 Bürgler Dario (26)
7 Christen Björn (34)
3 Diem Nolan (20)
88 Dünner Nico (20)
11 Earl Robbie (USA, 29)
61 Herzog Fabrice (19)
27 Holden Josh (Ka, 36)
19 Hügli Michael (18)
10 Lammer Dominic (21)
81 Marchon Marc (19)
46 Martschini Lino (21)
57 Schnyder Fabian (28)
66 Spiller Andri (19)
26 Suri Reto (25)
12 Sutter Fabian (32)Trainer:
Harold Kreis (Ka/De, 55, neu, zuletzt Adler Mannheim)Zuzüge:
Andersson (Malmö/Sd), Bouchard (NY Islanders/NHL), Bürgler (Davos), Grossmann (Davos), Herzog (Québec Remparts/QMJHL), Morant (Lausanne), Sondell (Örebro/Sd), Stämpfli (Ajoie), Stephan (Servette).Abgänge:
Corsin Casutt (Kloten Flyers), Alessandro Chiesa (Lugano), Patrick Fischer (Rücktritt), Andrew Hutchinson (Zagreb/KHL), Eero Kilpeläinen (KalPa/Fi), Robin Kuonen (Sion), Sven Lindemann (SCL Tigers), Florian Schmuckli (GCK Lions), Cédric Schneuwly (Olten), Rob Schremp (Nowokusnezk/KHL), Michael Tobler (Olten).