Das Grundproblem dieser ganzen Sache mit den Vereinen die Sterben weil es die 1. Liga nich gibt ist doch eigentlich ganz einfach.
Die Österreichischen Spieler am Markt sind goldeswert. Doch es gibt nicht viele Spieler (Profis). Es gibt zwar Eishockeyspieler die aber nicht ihre Stadt in der Sie arbeiten verlassen, wollen, können, sollen...
Das Problem warum die Vereine sehr viel Geld in Zukunft investieren müssen ist das es zuwenig Spieler gibt und die wenigen tauglichen Profis halten die Hand unglaublich weit auf.
Gäbe es aber ca. 400 taugliche Bundesligaspieler dann wäre die Uniqa Liga auch mit 500.000 Euro zu bewerkstelligen ganz einfach.
Warum gibt es in Kanada soviele Hockeyspieler die schön langsam an die NHL herangeführt werden? Weil es das Farmteamsystem gibt. Letzte Saison brachte die AHL (Farmteamliga der NHL) 350 Spieler zeitweise (R. Divis) oder ganz zB (Glen Metropolit/Washington.....) in die NHL.
Deswegen sollte auch in den nächsten 5-7 Jahren auch angestrebt werden ein Farmteamsystem zu machen.
8 Teams Elite Liga
8 Teams 2. Liga (vergleichbar AHL)
16 Teams 3.Liga (vergleichbar ECHL)
Ich glaube nur so kann auch in Zukunft der Sport wieder aufleben. Denn plötzlich hätte jeder junge Spieler ein Chance irgendwo in das System einzusteigen. Und nur durch Spiele werden die Spieler auch besser und in der 1. Liga gäbe es keinen so großen Finanzdruck der Vorstände mehr da es Spieler wie Sand am Meer geben sollte.
Auch die regionalen Aspekte sollten beachtet werden so können sämtliche Spieler aus einem Bundesland auch dort in einer Organisation spielen die im eigenen oder Nachbarbundesland ist.
Mein Vorschlag (ich weiß es ist nur ein "Hirngespinst" doch man sollte es beachten)
1.Liga
Wien, Linz, KAC, VSV, Innsbruck, Feldkirch, Graz, Salzburg,
2. Liga
Zell/See, Donaustadt, DEK, KSV, Zeltweg, Lustenau, Wattens, St. Pölten
3. Liga
Montafon, Bregenzerwald, Dornbirn, Ehrwald, Silz, Steyr, Amstetten, Mödling, Weiz, Kitzbühel
Jede Mannschaft hat ein Farmteam und darunter ebenfalls ein Farmteam. Die Teams bleiben in der selben Liga kein Auf oder Abstieg.
Wien...............Donaustadt...............Mödling
Linz.................St. Pölten.................Steyr
KAC.................DEK........................Kärntner Eliteliga
VSV.................Zeltweg...................Kärntner Eliteliga
Innsbruck............Wattens...............Ehrwald
Feldkirch.............Lustenau...............Dornbirn
Graz....................KSV.....................Weiz
Salzburg..............Zell/See.................Kitzbühel
Natürlich sind diese Connections nur zu erreichen wenn alle sich damit identifizieren können, doch auch im Fußball wird die 1. Divison als Liga zum Erfahrungsammeln gesehen. So etwas ist wichtig nur so kann man Spieler erfolgreich entwickeln.
Aber leider ist das der einzige Weg um nicht in 5 Jahren wieder ein 4rer Liga nach 3 Konkursen spielen zu müssen.
mfg
freshone
Die Österreichischen Spieler am Markt sind goldeswert. Doch es gibt nicht viele Spieler (Profis). Es gibt zwar Eishockeyspieler die aber nicht ihre Stadt in der Sie arbeiten verlassen, wollen, können, sollen...
Das Problem warum die Vereine sehr viel Geld in Zukunft investieren müssen ist das es zuwenig Spieler gibt und die wenigen tauglichen Profis halten die Hand unglaublich weit auf.
Gäbe es aber ca. 400 taugliche Bundesligaspieler dann wäre die Uniqa Liga auch mit 500.000 Euro zu bewerkstelligen ganz einfach.
Warum gibt es in Kanada soviele Hockeyspieler die schön langsam an die NHL herangeführt werden? Weil es das Farmteamsystem gibt. Letzte Saison brachte die AHL (Farmteamliga der NHL) 350 Spieler zeitweise (R. Divis) oder ganz zB (Glen Metropolit/Washington.....) in die NHL.
Deswegen sollte auch in den nächsten 5-7 Jahren auch angestrebt werden ein Farmteamsystem zu machen.
8 Teams Elite Liga
8 Teams 2. Liga (vergleichbar AHL)
16 Teams 3.Liga (vergleichbar ECHL)
Ich glaube nur so kann auch in Zukunft der Sport wieder aufleben. Denn plötzlich hätte jeder junge Spieler ein Chance irgendwo in das System einzusteigen. Und nur durch Spiele werden die Spieler auch besser und in der 1. Liga gäbe es keinen so großen Finanzdruck der Vorstände mehr da es Spieler wie Sand am Meer geben sollte.
Auch die regionalen Aspekte sollten beachtet werden so können sämtliche Spieler aus einem Bundesland auch dort in einer Organisation spielen die im eigenen oder Nachbarbundesland ist.
Mein Vorschlag (ich weiß es ist nur ein "Hirngespinst" doch man sollte es beachten)
1.Liga
Wien, Linz, KAC, VSV, Innsbruck, Feldkirch, Graz, Salzburg,
2. Liga
Zell/See, Donaustadt, DEK, KSV, Zeltweg, Lustenau, Wattens, St. Pölten
3. Liga
Montafon, Bregenzerwald, Dornbirn, Ehrwald, Silz, Steyr, Amstetten, Mödling, Weiz, Kitzbühel
Jede Mannschaft hat ein Farmteam und darunter ebenfalls ein Farmteam. Die Teams bleiben in der selben Liga kein Auf oder Abstieg.
Wien...............Donaustadt...............Mödling
Linz.................St. Pölten.................Steyr
KAC.................DEK........................Kärntner Eliteliga
VSV.................Zeltweg...................Kärntner Eliteliga
Innsbruck............Wattens...............Ehrwald
Feldkirch.............Lustenau...............Dornbirn
Graz....................KSV.....................Weiz
Salzburg..............Zell/See.................Kitzbühel
Natürlich sind diese Connections nur zu erreichen wenn alle sich damit identifizieren können, doch auch im Fußball wird die 1. Divison als Liga zum Erfahrungsammeln gesehen. So etwas ist wichtig nur so kann man Spieler erfolgreich entwickeln.
Aber leider ist das der einzige Weg um nicht in 5 Jahren wieder ein 4rer Liga nach 3 Konkursen spielen zu müssen.
mfg
freshone