1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

KAC- Jugend quo vadis?

  • hockeyfan
  • 5. April 2002 um 21:29
1. offizieller Beitrag
  • hockeyfan
    EBEL
    • 5. April 2002 um 21:29
    • #1
    Ich hab jetzt einmal eine Frage an alle KAC- Insider:
    Stimmt es, dass die jungen KAC Spieler in Klagenfurt unzufrieden sind? Hab da etwas gehört, dass sie mit der Vereinsführung unzufrieden sind, weil für die Play- Offs trotz starker einheimischer Jugend andere junge Spieler z.B.: Schuller (nix gegen Dave) engagiert haben.
    Habe eben auch gehört, dass viele vom Verein weg wollen z.B.: Horsky Richtung Wien, auch Koch will angeblich weg

    Was stimmt da jetzt?

    mfg der in den Süden zurückkam
  • Jameson
    Nachwuchs
    • 5. April 2002 um 21:44
    • #2
    Hab ich nicht gehört. Ich habe gehört das sie gerne beim KAC spielen, da sie hier eine Chance bekommen ihr können zu zeigen und das die Zusammenarbeit mit den "großen" gut passt da sie ihnen viele Tips (wie Mertzig es gemacht hat) geben. Horsky will früher oder später sichr zurück nach Wien gehen. Er ist aber z.B einer der von Wien gekommen ist, weil er beim KAC eine Chance gesehen hat auf sein Können aufmerksam zu machen.
    Koch will nach Schweden gehn. Da hat ihm Bergström schon was vermittelt. Aber angeblich erst übernächste Saison.

    Ich find es nicht schlecht wenn die Jungen ins Ausland wechseln, denn dort können sie sehr viel Erfahrung sammeln. Dies ist ja wiederrum für die Nationalmannschaft wichtig.

    Außerdem kehrt ein Teil dieser Spieler dann wieder zu seinem Ausbildenden Verein zurück. So will auch Kalt oder Brandner ( zwar ein Kapfenberger ist aber erst beim KAC so richtig aufgeblüht) vor dem Ende der Karriere nocheinmal bei ihrem Verein spielen.

    Das die Jungen in Klagenfurt unzufrieden sind weil der Vorstand einen anderen Österreicher als Verstärkung holen brauch sich sicher keienr aufregen, denn was für ein Verein spielt schon mit 4 Linien im HF?
    Außerdem wären so machen Spieler bei anderen Vereinen nicht einmal auf der Ersatz-Ersatzbank! [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/devil.gif]
  • hockeyfan
    EBEL
    • 5. April 2002 um 21:51
    • #3
    Wie gesagt, dass hab ich ur von einem gehört, der es von einem anderen gehört hat, der mit irgendwem geredet hat...
    Hab es mir selbst ja auch nicht so vorstellen können.
    Aber ide Wege des Herren sind unergründlich!

    mfg der in den Süden zurückkam
  • KAC8
    Gast
    • 5. April 2002 um 21:53
    • #4
    Erstmal ne Frage:
    Woher hast den das?
    Wenn meinst jetzt konkret?

    Glaube auch nicht das die Jungen unzufrieden sind!
    Sie haben wirklich eine Chance sich zu beweisen!
    Und wie man hört,bleibt die Manschaft zusammen!
    Koch wird wohl gehen,aber wer würde das nicht mit seinem Talent?!
    Und wie Jameson schon gesagt hat,viele hätten bei einem anderen Verein gar nicht die Möglichkeit zu spielen!
  • Crexe
    Nationalliga
    • 5. April 2002 um 23:25
    • #5
    [QUOTE]Zitat (Jameson @ Apr. 05 2002,21:44)
    Außerdem kehrt ein Teil dieser Spieler dann wieder zu seinem Ausbildenden Verein zurück. So will auch Kalt oder Brandner ( zwar ein Kapfenberger ist aber erst beim KAC so richtig aufgeblüht) vor dem Ende der Karriere nocheinmal bei ihrem Verein spielen.[/QUOTE]
    ja, wenn sie wieder mittelmäßig sind [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile.gif]
    finds eh besser wenn der Koch ins Ausland geht, aber ich glaub ned, das einer innerhalb von Österreich unbedingt wechseln will, ausser er kriegt mehr geld...
  • hockeyfan
    EBEL
    • 6. April 2002 um 11:01
    • #6
    Ich hab es nur über mehrere Ecken erfahren. Aber es ging von einem aus, der mit ihnen zusammen in der Schule war.
    Jeder kann sich täuschen, deshalb wollt ich das einfach einmla nachfragen.

    mfg der in den Süden zurückkam
  • VSV-Mike
    Hobbyliga
    • 6. April 2002 um 11:07
    • #7
    Hallo zusammen !
    Ich hoffe, ich trete niemandem auf den Schlips, wenn ich mich hier als VSV-Fan äußere. Ich glaub, daß die Frage von hockeyfan nicht ganz unbegründet ist. Man hat in der Vergangenheit immer wieder gehört, daß Spieler mehr oder weniger unzufrieden vom KAC geschieden sind, bzw nicht fair behandelt wurden. Von einigen (Puschnig; aktuelles Beispiel Perthaler, der im Finale lieber den KAC "zur Abrechnung" gehabt hätte) weiß man es aufgrund ihrer eigenen Aussagen. Das scheint aber schon ein langfristiges Problem bei den KAC-Funktionären zu sein. Ich erinnere mich, wie Dr Seeber eine Verpflichtung von James Burton (der zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr in Österreich spielte) durch den VSV mit allen jurisitschen Tricks verhindert hat. Auch keine noble Geste einem ehemaligen, verdienstvollen Spieler gegenüber.
    Nun zu den Jungen: Ich glaube schon, daß der eine oder andere doch eher enttäuscht ist, wenn er während der Saison seine Leistung bringt und ihm im Play-off ein Neuer vor die Nase gesetzt wird. Auch das hatten wir in der Vergangenheit beim KAC schon. zB.: als nach dem Ausscheiden ihrer DEL-Clubs Brandner u Kalt extra fürs Play-off "eingeflogen" wurden. Ich bin überzeugt, wäre der KAC ins Finale gekommen, hätten sie Brandner wieder geholt, der ja schon ausgeschieden ist, und ein weiterer Junger wäre zumindest "nicht erfreut". Nebenbei verfälscht es eigentlich die Meisterschaft. Ich glaube daher, daß man die aufgeworfene Frage durchaus stellen darf, ohne daß objekte KAC-Anhänger gleich reflexartig von bösen bösen Verleumdungen sprechen.
    PS: Ist eigentlich ein gutes Thema, das schon viel früher hätte andiskutiert werden sollen.
    Noch viel Spaß beim schönsten Sport der Welt
    (NO-RF)
    VSV-Mike
  • Jameson
    Nachwuchs
    • 6. April 2002 um 12:55
    • #8
    @VSV Mike:

    Da hast schon recht mit den Verpflichtungen im Finale. Aber das Problem ist nicht nur beim KAC sondern auch bei einen Großteil der anderen Vereine. Viele Vereine verstärken sich in den Play Offs, und wenn man gewinnen will, muss man da mitziehen,
    Brandner hätten sie diese Saison nicht mehr holen können, da man ab einen gewissen Zeitpunkt keine Österr. mehr verpflichten darf. Sie würden dann als Ausländer gelten.
  • sunny2102
    Hobbyliga
    • 7. April 2002 um 13:16
    • #9
    Was ich so bis jetzt von den KAC-Spielern (Jugend als auich Routiniers) gehört habe, hört sich zumeist so an: Es gefällt ihnen unheimlich gut in der Mannschaft und es ist schön in Klagenfurt zu spielen. Das einzige was unsere Jungs oft stört ist der verbohrte Vorstand!! So hätte Perthaler zum Beispiel gerne weiter in Klagenfurt gespielt, der KAC kümmerte sich aber viel zu spät darum einen Sponsor aufzutreiben, so wechselte Perthi nach Linz. [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/angry.gif]
    Bei Puschnig war es ähnlich. Auch hier ist es am Geld beziehungsweise an der Ignoranz des Präsidiums gescheitert. Puschnig wollte mehr Geld, der Verein wollte keines hergeben und Puschnig hätte sich selber einen Privatsponsor suchen sollen! (wie kommt er dazu!! )  [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/devil.gif]

    Beschwerden darüber, daß ältere Spieler für die Play-Offs verpflichtet wurden hab ich nur selten gehört und die meisten haben dann auch eingesehn, daß es für den Erfolg des Vereins wichtig war (Einnahmen durch weiteren Verbleib in den Play-Offs...etc...)  

    Abschließend siehts also anscheinend so aus: Stimmung innerhalb der Mannschaft und mit dem Trainer super...
    Verhältnis zum Präsidium... naja...
  • KAC Tom
    EBEL
    • 7. April 2002 um 13:22
    • #10
    ich glaube auch dass es den Jungen beim KAC paßt! Wo bekommen sie sonst eine Chance in einer Kampfmannschaft zu spielen (mit viel Eiszeit)?

    Was aber sicher kein Geheimnis unter den Fans bzw. Spielern ist, ist die Fähigkeit des Vorstandes! Dieser gehörte sowieso schon längst ausgetauscht!!
  • aku
    KHL
    • 8. April 2002 um 11:59
    • #11
    Stimme KAC Tom vollkommen zu.
    Momentan gibt es für einen jungen Spieler wohl kaum etwas Besseres als beim KAC mit Bergström arbeiten zu dürfen. Und wenn für die paar entscheidenden Spiele gerade mal ein Neuer geholt wird, dann sollte das wohl auch kein Problem sein. Jeder hatte im verlauf der vergangenen Saison genügend Möglichkeiten gehabt, sich einen Fixplatz zu sichern.
    Was macht den Villach [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/confused.gif] Holt Mana, bürgert Salfi ein, versucht unter allen Umständen zu verhindern, daß der eine oder andere Routinier einer anderen Mannschaft "Aufbauarbeit" leistet (wie Pilloni in Wien)...

    Was aber sicher ein Problem in Klagenfurt ist, ist der Vorstand. Wieso gibt man König her und holt dann Schuller, um wieder einen Körperspieler zu haben [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/confused.gif] Und wenn wir schon einmal einen 100Punkte-Sturm wie im Vorjahr haben, warum setzt man nicht alles daran, ihn zu halten.

    Außerdem könnte es vielleicht für manche ein Problem sein, daß die Konkurrenz beim KAC sehr groß ist und man wenig Zeit hat, da ständig neue Talente nachrücken.-Vielleicht zu vergleichen mit dem ÖSV.
  • KAC Tom
    EBEL
    • 8. April 2002 um 12:18
    • #12
    @aku: Im augenblick ist es für die Jugend sicher das Beste mit einem Lars Bergström zuarbeiten!
    Aber man sollte nicht vergessen das Bergström nicht gerade ein Lämchen ist!
    Habe schon viele Sachen gehört wie es in der Kabine zugeht bzw. beim Heimfahren mit dem Bus nach einem Auswärtsspiel (ob Sieg oder Niederlage meistens egal)!
    Er ist sicher ein strenger Trainer und man hat nicht viel zu lachen, aber er weiß was das richtige ist!
    Dies ist aber sicher für Jugendspieler nicht immer leicht zu verstehen!
  • kac glen
    Moderator
    • 8. April 2002 um 12:26
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    für mich ist immer die mentale stärke der jungen spieler bemerkenswert. sollte die partie noch so eng und hitzig sein, selten dass ein junger ausrastet und die nerven verliert.

    dahinter steckt eine menge arbeit um 17-, 18-jährige so im zaum zu halten.

    wennst denen als trainer zuviel spielraum gibst, bekommst die truppe niemehr in den griff.
  • KAC Tom
    EBEL
    • 8. April 2002 um 22:07
    • #14
    Sicher sollte man die Mannschaft in Griff haben und ihnen nicht zuviel Freiraum geben.
    Aber einen Jugendspieler kann man das Eishockey auch leicht verderben bzw. die Lust dazu!
    Ein gesundes Mittelmaß ist sicher das Beste! Weil sie wollen auch sicher ihre Jugend genießen [Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink.gif]!
    Und ich glaube, dass ein 17en bzw. 18en jähriger nicht nur Eishockey im Kopf hat*g*!
    Aber Bergström findet meistens eh den richtigen Weg!
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™