Was halt auch noch wichtig ist, dass sie nicht nur in den Bottom 6 spielen lässt. Du lernst halt nur von besseren, nicht von gleichen bzw. evtl. schlechteren.

Villacher Jugend -> Quo Vadis?
-
-
Was halt auch noch wichtig ist, dass sie nicht nur in den Bottom 6 spielen lässt. Du lernst halt nur von besseren, nicht von gleichen bzw. evtl. schlechteren.
+ nicht jeder ist ein bottom 6 player, da ist einfach das spiel ein ganz anderes als wie in den top6
und genau da sehe ich teilweise auch das Problem in Österreich, die Jungs sind im nachwuchs über Jahre die kompletten shotingstars, spielen 1 Linie und PP, werden über Jahre auf die top6 Position hin getrimmt und sollen dann in der KM plötzlich den 4. Linien grinder mimen
ich wär ja beispielsweise ein großer Fan davon wenn man echt versuchen würde den Paul Sintschnig nächste Saison in den top6 zu probieren (auch wenn natürlich immer die Möglichkeit besteht das er bei brauchbaren Leistungen schnell weg ist)
-
+ nicht jeder ist ein bottom 6 player, da ist einfach das spiel ein ganz anderes als wie in den top6
und genau da sehe ich teilweise auch das Problem in Österreich, die Jungs sind im nachwuchs über Jahre die kompletten shotingstars, spielen 1 Linie und PP, werden über Jahre auf die top6 Position hin getrimmt und sollen dann in der KM plötzlich den 4. Linien grinder mimen
ich wär ja beispielsweise ein großer Fan davon wenn man echt versuchen würde den Paul Sintschnig nächste Saison in den top6 zu probieren (auch wenn natürlich immer die Möglichkeit besteht das er bei brauchbaren Leistungen schnell weg ist)
Ja, das ist tatsächlich ein Problem. Ich kann mich noch so gut daran erinnern (war vor deiner Zeit als Fan), als Mapletoft bei uns gespielt hat. Damals hatten Raffl (20) und Kristler (18) einige Shifts mit ihm zusammen gespielt. Von dem konnten sie noch was lernen.
-
Für solche Aktionen brauchst aber auch einen Trainer der das umsetzt.
-
Wobei wir 2019 auch noch österreichischer U20-Meister geworden sind. Aus dem damaligen Kader hat es kein einziger Feldspieler zu einer vollen ICE-Saison geschafft (BLanze lasse ich da einmal außen vor, weil der in der Saison schon Stammspieler in der ersten war und bei der U20 nur fallweise ausgeholfen hat). Bei den Wienern, die wir damals geschlagen haben, haben sich zumindest Antal, Preiser, Posch und Piff einige Jahre als bottom six-Player in der Liga gehalten. Dass bei uns kein Einziger in dieser Kategorie dabei gewesen sein soll, den man nicht á la Platzer, Göhringer, Alagic, Steiner oder Gelfanov (allesamt U20-Meister 2012) zwecks Kaderdichte hätte einbauen können, kann ich schwer glauben.
Schau dir mal den Kader von damals an, Kleiss und Rainer waren Leihspieler und die mitunter besten. Urbanek, Winkler und Wohlfarth sowie der angesprochene Lanzinger hatten allesamt Eiszeit in der 1.. Mal außer Acht gelassen wie mies die Qualität in der U20 damals überhaupt war (ohne Klagenfurt und Salzburg). Zu den Wienern bleibt zu sagen, dass die wohl alle schön langsam Geschichte sind und den Sprung auch nicht geschafft haben. Ich empfehle einfach jeden mal für ein Monat den Verbandstream zu nehmen, da kann man Alps und die U Ligen anschauen und kriegt sicher ein besseres Gespür für die Burschen.
-
-
Für solche Aktionen brauchst aber auch einen Trainer der das umsetzt.
Ja, natürlich. Es muss schon einiges zusammen passen. Da zählt auch der Trainer dazu, der hier etwas Mut beweist und das auch durchzieht.
Bin da schon bei Patman. Oft muss man die Jungen auch mal ins kalte Wasser werfen. Nur so können sie dazu lernen.
-
Ja, natürlich. Es muss schon einiges zusammen passen. Da zählt auch der Trainer dazu, der hier etwas Mut beweist und das auch durchzieht.
Bin da schon bei Patman. Oft muss man die Jungen auch mal ins kalte Wasser werfen. Nur so können sie dazu lernen.
Und ich glaube, dass da Herbert Hohenberger der richtige Mann ist. Seine Einstellung zum Villacher Hockey ging vor allem immer in diese Richtung.
-
leider denke ich halt das Tuomie keiner ist der einem jungen wirklich aufs nächste Level verhelfen kann
-
leider denke ich halt das Tuomie keiner ist der einem jungen wirklich aufs nächste Level verhelfen kann
Job, grad das ist ein Problem. Als Junger bist leicht überfordert, wenn es keine Vorgaben vom Trainer gibt. Da fällt der Einstieg sicher leichter, wenn man genau weiß man man zu tun hat.
Man sieht ja wie gut das in den nordischen Ländern funktioniert, da wird in den Jungendteams das gleiche Konzept wie in der KM unterrichtet. So etwas würde ich mir für den VSV wünschen, gleiches Konzept ab der U15, das ist aber wohl Utopie.
-
Job, grad das ist ein Problem. Als Junger bist leicht überfordert, wenn es keine Vorgaben vom Trainer gibt. Da fällt der Einstieg sicher leichter, wenn man genau weiß man man zu tun hat.
Man sieht ja wie gut das in den nordischen Ländern funktioniert, da wird in den Jungendteams das gleiche Konzept wie in der KM unterrichtet. So etwas würde ich mir für den VSV wünschen, gleiches Konzept ab der U15, das ist aber wohl Utopie.
Dazu müssten halt ALLE Trainer an einem Strang ziehen. Keine Ahnung wie da die Zusammenarbeit funktioniert.
Und ich glaube, dass da Herbert Hohenberger der richtige Mann ist. Seine Einstellung zum Villacher Hockey ging vor allem immer in diese Richtung.
Ja, dass hoffe ich auch.
-
-
Dazu müssten halt ALLE Trainer an einem Strang ziehen. Keine Ahnung wie da die Zusammenarbeit funktioniert.
Dazu brauchst viel mehr Kohle, viel mehr Personal, deshalb ja Utopie.
-
Dazu müssten halt ALLE Trainer an einem Strang ziehen. Keine Ahnung wie da die Zusammenarbeit funktioniert.
GM bzw Sportdirektor legen da halt eine Linie fest und dann wird das zusammen mit dem Nachwuchsleiter und dem Trainer der KM konzipiert und so durchgezogen, deshalb kommen speziell in Skandinavien auch immer wieder mal 15 jährige zu shifts in der KM
ein Sintschnig wäre in Schweden oder Finnland sicher schon mal in der KM am Eis gestanden
-
Dazu brauchst viel mehr Kohle, viel mehr Personal, deshalb ja Utopie.
Naja, meetings unter den Coaches zu machen, wird jetzt nicht viel mehr Kohle kosten. Hier gibts denke ich andere Baustellen, eher an der Kompetenz der werten Herren (will jetzt keinen persönlich nennen)
-
Naja, meetings unter den Coaches zu machen, wird jetzt nicht viel mehr Kohle kosten. Hier gibts denke ich andere Baustellen, eher an der Kompetenz der werten Herren (will jetzt keinen persönlich nennen)
this!!
speziell das Konzept kann man ja auch mit ehrenamtlichen 0815 Trainern erstellen und es so versuchen, die Umsetzung ist dann halt eine frage der Kompetenzen
aber dazu gehört halt ein umdenken im ganzen verein also wirklich vom Manager bis zum bambini Trainer und da sollten bzw müssten dann halt auch alle das Ziel vor Augen haben und an einem Strang ziehen
edit: aber das Problem gibt's ja eh nicht nur beim VSV sondern eigentlich in ganz Österreich, da kochen halt alle lieber ihre kleinen Süppchen anstatt gemeinsam ein gescheites Gulasch aufzutischen
-
aber dazu gehört halt ein umdenken im ganzen verein also wirklich vom Manager bis zum bambini Trainer und da sollten bzw müssten dann halt auch alle das Ziel vor Augen haben und an einem Strang ziehen
So einfach ist das aber nicht, zuerst brauchst einmal einen langfristigen Trainerapparat bei der Kampfmannschaft der sich gemeinsam mit dem Führungspersonal ein Konzept überlegen muss. Dann brauchst einen Koordinator der die Trainer der Jugendmannschaften entsprechend unterrichtet, dazu brauchst vermutlich auch mehr Trainer mit einer facheinschlägigen Ausbildung. Dann brauchst laufende Evaluierungen damit sich auch alle Teams tatsächlich in die gleiche Richtung Entwicklung.
Mit nur einen Zettel austeilen und sagen, das ist ab jetzt unser Konzept, kommst halt nicht weit.
-
-
Mit nur einen Zettel austeilen und sagen, das ist ab jetzt unser Konzept, kommst halt nicht weit.
klar das schon aber das oben klingt mMn komplizierter als es sein könnte, es würde ja schon reichen wenn man ungefähr in die selbe Richtung arbeitet bzw ein ungefähres Taktisches Konstrukt von klein bis groß durchzieht, aktuell ists halt eher von der Laune des jeweiligen Trainers abhängig was man so hört
das wichtigste ist halt das man sich da im Management mal Klarheit verschafft und da mit dem Sportdirektor Zeit investiert und was ausarbeitet bzw dann auch die Ausführung kontrolliert
(unterm Strich ists ja nicht viel was anderes als eine ganz normale Unternehmensstrategie)
-
wenn man ungefähr in die selbe Richtung arbeitet bzw ein ungefähres Taktisches Konstrukt von klein bis groß durchzieht, aktuell ists halt eher von der Laune des jeweiligen Trainers abhängig was man so hört
Ich habe eigentlich keine Ahnung wie die Trainerlandschaft beim VSV im Moment aussieht? Aber der Großteil ist sicher noch freiwillig? Könnte mir schon vorstellen, dass dann einige abspringen, wenn es auf einmal "mühsam" wird.
-
Könnte mir schon vorstellen, dass dann einige abspringen, wenn es auf einmal "mühsam" wird.
naja was heißt mühsam, man sollte auch wenns nur freiwillig ist ja trotzdem hoffentlich nicht nur das machen was einem spaß macht sondern das ganze machen damit der nachwuchs gefördert wird
wenn ehrenamtlich bei der Rettung bist sagst bei einer Katastrophe a la Corona ja hoffentlich auch nicht "ach jetzt wird's mir zu mühsam ich pack zamm"
edit: und zumindest in der U17 und U20 hat man ja mit Moser, Ramsak und Beauvais fix angestellte leute, wenn ich das richtig im kopf hab, speziell bei letzterem hoffe ich ja stark das man den mehr einbindet im Verein, de rist ein guter
-
Wobei wir 2019 auch noch österreichischer U20-Meister geworden sind. Aus dem damaligen Kader hat es kein einziger Feldspieler zu einer vollen ICE-Saison geschafft (BLanze lasse ich da einmal außen vor, weil der in der Saison schon Stammspieler in der ersten war und bei der U20 nur fallweise ausgeholfen hat). Bei den Wienern, die wir damals geschlagen haben, haben sich zumindest Antal, Preiser, Posch und Piff einige Jahre als bottom six-Player in der Liga gehalten. Dass bei uns kein Einziger in dieser Kategorie dabei gewesen sein soll, den man nicht á la Platzer, Göhringer, Alagic, Steiner oder Gelfanov (allesamt U20-Meister 2012) zwecks Kaderdichte hätte einbauen können, kann ich schwer glauben.
Wenn einer der genannten nicht jeden Sonntag mit einer Alk-Fahne und einer Leberkässemmel in der Hand zum Floorball erschienen wäre, hätt es vielleicht auch mit der Profi-Karriere geklappt.
Es liegt nicht immer nur am Verein sondern oft auch am Spieler und seiner Einstellung.
-
da muss man halt auch dazu sagen dass da bis vor ein paar Jahren im Villacher nachwuchs sowieso überhaupt kein professionelles mindset gegeben war, einer der nicht Do,FR und Samstag in der Lederergasse oder im V-Club war, war da eigentlich ein Außenseiter
ist mittlerweile aber Gott sei Dank anders
-
-
Wenn einer der genannten nicht jeden Sonntag mit einer Alk-Fahne und einer Leberkässemmel in der Hand zum Floorball erschienen wäre, hätt es vielleicht auch mit der Profi-Karriere geklappt.
Es liegt nicht immer nur am Verein sondern oft auch am Spieler und seiner Einstellung.
Danke, so ist es. Es wird oft auf den Verein hingepeckt ohne genaue Kenntnisse über den Hintergrund. Wenn man nicht zum Zug kommt, nimmt man gerne die Opferrolle an, ohne zu hinterfragen, ob man das Seinige genug dazu getan hat. Wir sehen alle nur das Talent, Verantwortliche aber auch die Einstellung. Und das dürfte dann auch der entscheidende Grund sein. Gibt scheinbar ein aktuelles Beispiel.
-
Und an wem liegts den Spielern ein passendes Mindset zu vermitteln? Auf den Sport bezogen liegt sowas großteils am Verein und das kostet kein Geld den Burschen zu erklären, dass es mit 3x die Woche Suff heut zu Tage nicht zum Profit sein reichen wird.
Mir is es nach wie vor zu billig immer Geld als Ausrede her zu nehmen. Einstellung zu vermitteln kostet kein Geld, aber es muss vorgelebt werden von der KM und dann hast da halt Spieler wie Scherbak, die ihren Insta ligestyle vorleben der absolut gegensätzlich zu dem ist, für das der VSV stehen sollte.
Wir müssen von der KM abwärts für ein gewisses Eishockey stehen, bzw. standen wir lange für ein gewisses Eishockey wohl wissend, dass die Brieftaschen selten voll waren. Kampfbetontes Hockey mit Einsatz lässt sich leichter trainieren als hoch technisches Hockey.
Da müssen wir mMn. als ganzer Verein wieder hin. Dann wäre der Spru g in die KM vl. auch leichter...
-
und dann hast da halt Spieler wie Scherbak, die ihren Insta ligestyle vorleben der absolut gegensätzlich zu dem ist, für das der VSV stehen sollte.
beim rest bin ich bei dir aber was der im Privaten tut ist trotzdem sein ding und nur weil er sich und die Urlaube usw gern zur schau stellt, ists nichts schlechtes und hat auch absolut keine Auswirkungen auf sein Leistungen (anders wäre wenn der sich jeden tag ins Delirium sauft, was ja auch im privaten wäre aber das hätte eben auch Auswirkungen auf seine Leistungen)
der ist top fit und von dem kennt man jetzt eigentlich keine Skandale, unterm strich macht er das selbe wie alle anderen auch, die sind ja auch regelmäßig in der Therme oder bei 3-4 freien tagen mal im urlaub mit der freundin aber die sind halt nicht so social media aktiv
-
beim rest bin ich bei dir aber was der im Privaten tut ist trotzdem sein ding und nur weil er sich und die Urlaube usw gern zur schau stellt, ists nichts schlechtes
der ist top fit und von dem kennt man jetzt eigentlich keine Skandale, unterm strich macht er das selbe wie alle anderen auch, die sind ja auch regelmäßig in der Therme oder bei 3-4 freien tagen mal im urlaub mit der freundin aber die sind halt nicht so social media aktiv
Danke, seh ich genauso, da hörst eigentlich genau gar keine Skandalgeschichten und der ist wirklich komplett austrainiert gekommen. Nur weil jemand nicht aufopferungsvoll spielt oder eben mit seiner Familie in den Urlaub fährt, heißt das ja nicht, dass er faul ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich viele vom Off-Ice-Training vom Scherbak einiges abschauen könnten.
-
Und an wem liegts den Spielern ein passendes Mindset zu vermitteln? Auf den Sport bezogen liegt sowas großteils am Verein und das kostet kein Geld den Burschen zu erklären, dass es mit 3x die Woche Suff heut zu Tage nicht zum Profit sein reichen wird.
Das sehe ich anders. Es ist nicht Aufgabe des Vereins jemanden die richtige Einstellung einzuimpfen. Das ist Charaktersache. Und genau dadurch trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich glaube nicht, dass Kasper von Vereinsseite gedrillt wurde. Er wollte es selbst, natürlich mit entsprechendem Hintergrund aus dem Elternhaus.
-
-