1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EHC Steinbach Black Wings Linz

HF - Game 6, SO 30.03. BWL : KAC 17:30 Uhr. Puls24

  • unwissend_
  • 28. März 2025 um 23:13
  • outi#44
    Nachwuchs
    • 31. März 2025 um 22:41
    • #476
    Zitat von christian 91

    Knott „hebelt“ Clark hier eindeutig aus, bringt ihn zu Fall, Beinstellen, unkorrekter Körperangriff. Was danach passiert muss man eher nicht pfeifen.
    Die Behinderung danach wurde von MacReady eh schon seziert ;)

    Und weiteres meinte er:

    So, ich würd jetzt diesbezüglich gerne keine blöden Kommentare oder Smileys oder Ähnliches sehen, sondern . . .

    Erstes Vergehen war halt klarer zu sehen bzw ahnden gewesen.

    Ja klar der Crosscheck von Clark ist dann wieder egal weil ja KAC Spieler?!

    Wenn dann müssen beide runter.

    Was ich hier schreibe ist meine Meinung und die lasse ich mir sicher nicht verbieten. Das ist ein Diskussionsforum und mein Kommentar war ernst gemeint.

    Aber du kannst ja gerne ein Beispiel (Video) posten wo sowas gepfiffen wird.

  • Online
    hockeyfan#22
    teichpirat
    • 31. März 2025 um 22:53
    • #477

    Geht’s hier um Basketball oder Eishockey, echt schon mühsam wie speziell die Kacler bei gefühlt jeder Berührung ein schweres Foul sehen 🥲

  • McRatty
    EBEL
    • 31. März 2025 um 22:54
    • #478
    Zitat von christian 91

    Knott „hebelt“ Clark hier eindeutig aus, bringt ihn zu Fall, Beinstellen, unkorrekter Körperangriff. Was danach passiert muss man eher nicht pfeifen.
    Die Behinderung danach wurde von MacReady eh schon seziert ;)

    Und weiteres meinte er:

    So, ich würd jetzt diesbezüglich gerne keine blöden Kommentare oder Smileys oder Ähnliches sehen, sondern . . .

    Erstes Vergehen war halt klarer zu sehen bzw ahnden gewesen.

    Es bearbeiten sich in der Sequenz halt Knott und Clark beide mit dem Stock. Aber sowas siehst du im Endeffekt zig mal pro Spiel, gerade wenn’s eine umkämpfte Partie ist.

    Wenn da nicht genau danach das Tor fällt, dann fällt die Sequenz vermutlich gar nicht mal jemandem auf.

    Sicher kannst den BWL Spieler schicken, aber dann auch den vom KAC.

  • christian 91
    NHL
    • 31. März 2025 um 23:01
    • #479
    Zitat von hockeyfan#22

    Geht’s hier um Basketball oder Eishockey, echt schon mühsam wie speziell die Kacler bei gefühlt jeder Berührung ein schweres Foul sehen 🥲

    Mühsam ist es wenn Diskussionen aus dem Kontext gerissen werden um ein lei-lei zu posten.

  • christian 91
    NHL
    • 31. März 2025 um 23:02
    • #480
    Zitat von outi#44

    Was ich hier schreibe ist meine Meinung und die lasse ich mir sicher nicht verbieten. Das ist ein Diskussionsforum und mein Kommentar war ernst gemeint.

    Verbieten will hier genau niemand was, und dein Kommentar wurde ja eh ernst genommen.

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 31. März 2025 um 23:35
    • #481

    nur sucht da Clark den Kontakt mit Knott (Puck zu dem Zeitpunkt schon in der Rundung) und nicht umgekehrt, daher auch in Ordnung wenn man nichts pfeifft (oder eh wie schon gesagt wurde direkt beide schickt)

  • Trymax
    EBEL
    • 1. April 2025 um 09:09
    • #482
    Zitat von MacReady

    So, ich würd jetzt diesbezüglich gerne keine blöden Kommentare oder Smileys oder Ähnliches sehen, sondern höchstens gute Gegenargumente zu meinen Ausführungen von Leuten, die zumindest erkennen können, warum ich das anspreche. Es geht da nicht ums Jammern, sondern ums Prinzip, dass (nur bei uns in der Liga) eine komplette Ausprägung einer Kategorie von Regelverstößen, die eigentlich klipp und klar in den Regeln definiert sind, komplett ignoriert wird. Und ich habs ja schon mehrmals angesprochen.

    Nachdem ich mir den Siegestreffer jetzt noch einmal gesehen habe, würd ich echt gerne wissen, wie da der Aabo eine Chance gehabt haben soll, den puckführenden Spieler auf kürzestem Wege anzugreifen, wenn da gleich von zwei Linzern der Laufweg zum puckführenden Spieler komplett abgeschnitten wird, die sich da auch gaaaaanz bewusst zum Aabo hinbewegen, Würschl hat ganz klar ersichtlich von Anfang an die Intention, den Aabo daran zu hindern, zum puckführenden St. Amant nach vorne zu laufen und Roe unterstützt ihn dann noch entscheidend und macht die zweite Gelegenheit zu, nach vorne zu kommen. Einzige Möglichkeit für Aabo, nach vorne zu kommen, wäre gewesen einen Slalom zwischen den beiden Linzern zu laufen, aber dann wäre er zu spät dran gewesen, weil hinter St. Amant positioniert.

    Und jetzt schauts euch noch einmal die Szene an und denkts euch den Würschl und den Roe weg, (weil sie sich dorthin eigentlich auch nicht hinbewegen dürften), was das für einen Unterschied fürs defensive Play von Aabo gemacht hätte. Zu diesem Torschuss wäre es nie gekommen. Und zum Tor auch nicht.

    Das ist Interference wie es wortwörtlich im Regelbuch steht. Die Regel ist diesbezüglich mMn sowas von klar und präzise:

    Da steht es ganz klar, man muss seine aktuelle Position nicht aufgeben und darf dann den Spieler auch leicht behindern, aber man darf sich nicht selbst in "Körperposition" bringen, um dann den Spieler zu behindern. Nicht einmal berühren ist erlaubt.

    Und dass das in den Spielsystemen integriert ist, wird von den Ligen, die ich bisher in meinem Leben gesehen hab, nur bei uns gespielt, da sind wir wirklich einzigartig. Nämlich deswegen, weil es nie, absolut nie geahndet wird. Das ist mMn unwürdig für eine Profiliga. Wie gesagt, da geht es ums Prinzip. Die Regel gibt es, weil man sich mit diesem Regelverstoß einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann.

    Mir ist das seit Jahren ein Dorn im Auge, so lange geht das nämlich schon so. Aber auch wenns mir nicht gefällt, der KAC soll sich morgen einfach derselben Methoden bedienen, das macht die Aufgabe gleich einmal wesentlich leichter, wenn die Spieler mehr Zeit und Platz haben und die Wahrscheinlichkeit, dass das bei uns gepfiffen wird, liegt bei ca. 0,05 %.

    Auf gehts KACler, blocken und siegen! :D

    Alles anzeigen

    Ich denke wenn man alle einzelnen Szenen im Spiel so bearbeiten würde, dann gibt es fast durchgehend Powerplay wegen Cross Checks bzw auch übertriebener Härte. Und dafür ist die Linie der Schiedsrichter hald da, die das Spiel im Griff haben sollen und so gut wie möglich für beide Seiten gleich fair zu pfeifen.

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 1. April 2025 um 10:46
    • #483
    Zitat von MacReady

    Auf gehts KACler, blocken und siegen! :D

    Mir kommt vor, dass sie die Regel vor einigen Jahren, also damals wo es eingeführt wurde schon öfter gepfiffen haben.

    Schau allerdings inzwischen zu wenig Eishockey um das im internationalen Vergleich zu beurteilen.

    Und ja, am Ende muss man sich halt drauf einstellen.

  • Spezza19
    NHL
    • 1. April 2025 um 11:55
    • #484
    Zitat von MacReady

    So, ich würd jetzt diesbezüglich gerne keine blöden Kommentare oder Smileys oder Ähnliches sehen, sondern höchstens gute Gegenargumente zu meinen Ausführungen von Leuten, die zumindest erkennen können, warum ich das anspreche. Es geht da nicht ums Jammern, sondern ums Prinzip, dass (nur bei uns in der Liga) eine komplette Ausprägung einer Kategorie von Regelverstößen, die eigentlich klipp und klar in den Regeln definiert sind, komplett ignoriert wird. Und ich habs ja schon mehrmals angesprochen.

    Nachdem ich mir den Siegestreffer jetzt noch einmal gesehen habe, würd ich echt gerne wissen, wie da der Aabo eine Chance gehabt haben soll, den puckführenden Spieler auf kürzestem Wege anzugreifen, wenn da gleich von zwei Linzern der Laufweg zum puckführenden Spieler komplett abgeschnitten wird, die sich da auch gaaaaanz bewusst zum Aabo hinbewegen, Würschl hat ganz klar ersichtlich von Anfang an die Intention, den Aabo daran zu hindern, zum puckführenden St. Amant nach vorne zu laufen und Roe unterstützt ihn dann noch entscheidend und macht die zweite Gelegenheit zu, nach vorne zu kommen. Einzige Möglichkeit für Aabo, nach vorne zu kommen, wäre gewesen einen Slalom zwischen den beiden Linzern zu laufen, aber dann wäre er zu spät dran gewesen, weil hinter St. Amant positioniert.

    Und jetzt schauts euch noch einmal die Szene an und denkts euch den Würschl und den Roe weg, (weil sie sich dorthin eigentlich auch nicht hinbewegen dürften), was das für einen Unterschied fürs defensive Play von Aabo gemacht hätte. Zu diesem Torschuss wäre es nie gekommen. Und zum Tor auch nicht.

    Das ist Interference wie es wortwörtlich im Regelbuch steht. Die Regel ist diesbezüglich mMn sowas von klar und präzise:

    Da steht es ganz klar, man muss seine aktuelle Position nicht aufgeben und darf dann den Spieler auch leicht behindern, aber man darf sich nicht selbst in "Körperposition" bringen, um dann den Spieler zu behindern. Nicht einmal berühren ist erlaubt.

    Und dass das in den Spielsystemen integriert ist, wird von den Ligen, die ich bisher in meinem Leben gesehen hab, nur bei uns gespielt, da sind wir wirklich einzigartig. Nämlich deswegen, weil es nie, absolut nie geahndet wird. Das ist mMn unwürdig für eine Profiliga. Wie gesagt, da geht es ums Prinzip. Die Regel gibt es, weil man sich mit diesem Regelverstoß einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann.

    Mir ist das seit Jahren ein Dorn im Auge, so lange geht das nämlich schon so. Aber auch wenns mir nicht gefällt, der KAC soll sich morgen einfach derselben Methoden bedienen, das macht die Aufgabe gleich einmal wesentlich leichter, wenn die Spieler mehr Zeit und Platz haben und die Wahrscheinlichkeit, dass das bei uns gepfiffen wird, liegt bei ca. 0,05 %.

    Auf gehts KACler, blocken und siegen! :D

    Alles anzeigen

    ganz kurz und bündig: Wennst das konsequent bemängeln würdest, würde ich die Minimalberührung von Würschl vielleicht ernster nehmen, aber selbst da ist viel "hätte, wäre,...." dabei.

    die Berührung macht in Wahrheit vielleicht ein paar CM aus, hätten da mMn. aber auch nichts an dem Schuss geändert.

    Grundsätzlich: so gut wie bei jedem dump/chase und auch "Rennen um das Icing aufzuheben" siehst einen defender der genau das macht. wennst das jedesmal abpfeifst, kannst gleich flag-hockey einführen... sorry, ich denke da braucht man keinen Fehler bei den Refs suchen. Schon garnicht wenn man die PO als ganzes betrachtet. Da wäre ein plötzlicher Pfiff wegen sowas schon eine ziemliche Farce.

    Einmal editiert, zuletzt von Spezza19 (1. April 2025 um 13:49)

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 1. April 2025 um 12:19
    • #485

    grundsätzlich Zustimmung:

    Nur zum flag hockey;

    wenn es konsequent gepfiffen werden würde, würden es die Spieler ja nicht machen.

  • Spezza19
    NHL
    • 1. April 2025 um 12:39
    • #486
    Zitat von Eiskalt

    grundsätzlich Zustimmung:

    Nur zum flag hockey;

    wenn es konsequent gepfiffen werden würde, würden es die Spieler ja nicht machen.

    ich denke einfach, dass in einem sport, der von ständiger Bewegung und damit einhergehend, auch berührungen lebt, es nicht Sinn und Zweck sein kann, diese komplett zu unterbinden. Also ich für meinen Teil kann behaupten, dass ich dann einfach nicht mehr Hockey schauen würde. So ein wenig was von "Gladiatoren-Kämpfen" (und ja, das ist bewusst ein überspitzter Vergleich) darf mMn. ruhig übrig bleiben.

  • runjackrun
    NHL
    • 1. April 2025 um 12:52
    • #487
    Zitat von Spezza19

    ich denke einfach, dass in einem sport, der von ständiger Bewegung und damit einhergehend, auch berührungen lebt, es nicht Sinn und Zweck sein kann, diese komplett zu unterbinden. Also ich für meinen Teil kann behaupten, dass ich dann einfach nicht mehr Hockey schauen würde. So ein wenig was von "Gladiatoren-Kämpfen" (und ja, das ist bewusst ein überspitzter Vergleich) darf mMn. ruhig übrig bleiben.

    Eishockey lebt vom Battle for the puck. Mir missfällt es auch bei den KAC Verteidigern wenn die sich bewusst in den Laufweg bei den tiefen Scheiben stellen. Ich behaupte das Spiel hätte mehr "Gladiatoren-Kämpfe" und wäre schneller, wenn die Spieler den Check ansetzen bevor der Angreifer die Scheibe tief spielt oder sonst mit dem um den Puck in der Tief battlen. Diese Behinderungen kommen doch alle nur von falschem Timing und/oder Position.

    Sowas brauchen wir aber nicht am Ende einer Saison diskutieren, das müssen die Regelauslegungen und die Schulungen am Beginn der Saison hergeben.

  • Spezza19
    NHL
    • 1. April 2025 um 13:00
    • #488

    Ich seh das einfach als mittel dem Gegenüber den Weg nicht einfach frei zu lassen und halte das für legitim (persönliche Meinung). die Alternative wäre nämlich dem anderen mit vollspeed nachzurauschen... das endet dann vermutlich auch nicht immer ganz so leiwand in der Bande ;)

  • kac-poge
    Rekordmeister
    • 1. April 2025 um 19:15
    • #489
    Zitat von MacReady

    So, ich würd jetzt diesbezüglich gerne keine blöden Kommentare oder Smileys oder Ähnliches sehen, sondern höchstens gute Gegenargumente zu meinen Ausführungen von Leuten, die zumindest erkennen können, warum ich das anspreche. Es geht da nicht ums Jammern, sondern ums Prinzip, dass (nur bei uns in der Liga) eine komplette Ausprägung einer Kategorie von Regelverstößen, die eigentlich klipp und klar in den Regeln definiert sind, komplett ignoriert wird. Und ich habs ja schon mehrmals angesprochen.

    Nachdem ich mir den Siegestreffer jetzt noch einmal gesehen habe, würd ich echt gerne wissen, wie da der Aabo eine Chance gehabt haben soll, den puckführenden Spieler auf kürzestem Wege anzugreifen, wenn da gleich von zwei Linzern der Laufweg zum puckführenden Spieler komplett abgeschnitten wird, die sich da auch gaaaaanz bewusst zum Aabo hinbewegen, Würschl hat ganz klar ersichtlich von Anfang an die Intention, den Aabo daran zu hindern, zum puckführenden St. Amant nach vorne zu laufen und Roe unterstützt ihn dann noch entscheidend und macht die zweite Gelegenheit zu, nach vorne zu kommen. Einzige Möglichkeit für Aabo, nach vorne zu kommen, wäre gewesen einen Slalom zwischen den beiden Linzern zu laufen, aber dann wäre er zu spät dran gewesen, weil hinter St. Amant positioniert.

    Und jetzt schauts euch noch einmal die Szene an und denkts euch den Würschl und den Roe weg, (weil sie sich dorthin eigentlich auch nicht hinbewegen dürften), was das für einen Unterschied fürs defensive Play von Aabo gemacht hätte. Zu diesem Torschuss wäre es nie gekommen. Und zum Tor auch nicht.

    Das ist Interference wie es wortwörtlich im Regelbuch steht. Die Regel ist diesbezüglich mMn sowas von klar und präzise:

    Da steht es ganz klar, man muss seine aktuelle Position nicht aufgeben und darf dann den Spieler auch leicht behindern, aber man darf sich nicht selbst in "Körperposition" bringen, um dann den Spieler zu behindern. Nicht einmal berühren ist erlaubt.

    Und dass das in den Spielsystemen integriert ist, wird von den Ligen, die ich bisher in meinem Leben gesehen hab, nur bei uns gespielt, da sind wir wirklich einzigartig. Nämlich deswegen, weil es nie, absolut nie geahndet wird. Das ist mMn unwürdig für eine Profiliga. Wie gesagt, da geht es ums Prinzip. Die Regel gibt es, weil man sich mit diesem Regelverstoß einen entscheidenden Vorteil verschaffen kann.

    Mir ist das seit Jahren ein Dorn im Auge, so lange geht das nämlich schon so. Aber auch wenns mir nicht gefällt, der KAC soll sich morgen einfach derselben Methoden bedienen, das macht die Aufgabe gleich einmal wesentlich leichter, wenn die Spieler mehr Zeit und Platz haben und die Wahrscheinlichkeit, dass das bei uns gepfiffen wird, liegt bei ca. 0,05 %.

    Auf gehts KACler, blocken und siegen! :D

    Alles anzeigen

    Auf den Beitrag bin ich gerade jetzt gestoßen. Ich frage mich ob du das wirklich ernst meinst?

    Alleine der Satz „denkt euch mal den Würschl und den Roe weg“ sagt schon sehr viel aus. Wenn die 2 „wegdenkst“ dann hätten wir in der Situation 5-3 PP gespielt.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™