Gut so☺️👍🏻

ICE Hockey League 2025/2026
-
-
ad Bozen/Pustertal: schnallt euch an!
Zur Erinnerung: Im Pustertal hat in der abgelaufenen Saison genau 1 (!) Italo-Kanadier (Petan) gespielt!
-
Zur Erinnerung: Im Pustertal hat in der abgelaufenen Saison genau 1 (!) Italo-Kanadier (Petan) gespielt!
wie Italienisch ist Frycklund?
-
wie Italienisch ist Frycklund?
Wahrscheinlich weniger als ihr Villacher mit eurem Lignano Dauerabo, aber vom Sprachlichen sicher auch nicht schlechter als zb. ein Lebler österreichisch ist
Hughes lassen wir außen vor, der lächelt schon immer wie ein Kärntner Spitzbua.
-
Sehr interessant
Interessant ist bei der Aussage höchstens, wie viele Lücken/Schlupflöcher man finden wird bzw wie schnell.
-
-
-
Bei der ganzen Italodiskussion: lasse jetzt mal Bozen und Asiago weck, weil die hatten echt Italos in Massen heuer.
Der Hcp hatte einen Einzigen mit Petan. VIELLEICHT werden es 2 (Frycklund und evtl. Petan falls dieser verlängert wird).
Bei 1 oder 2 Italos sollten sich hier jedenfalls die meisten Kollegen nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Weil fast alle österreichischen Teams haben zumindest auch einen Doppelstaatsbürger im Kader! Oder man hofft das einige Spieler eingebürgert werden (lese ich auch immer wieder in diversen Threats).
Ja selbst "Schlägerspieler" von Bozen oder dem Hcp würden Einige sich jetzt wünschen (Christoffer, Lacroix...). Das nur nebenbei.
Hughes, Strong, Lebler, Tolvanen, Caffi.... um nur einige zu nennen.
Ich persönlich finde 1-2-3 Doppelstaatsbürger auch ok. Zumindest die italienischen Teams hätten komplett ohne Doppelstaatsbürger (Stand jetzt) kaum eine Chance mit den österreichischen Teams mizuhalten. Weil einfach in Summe deren Einheimische klar stärker sind als die italienischen.
Ein Purdeller in Bruneck fällt halt nicht jedes Jahr vom Himmel!
Trotzdem gibt es jetzt ja die Alps Academie. Die wird schon Früchte tragen in den nächsten Jahren (für Bruneck und Bozen). Aber ganz ohne Italos wird es bis dahin halt nicht gehen
-
Übrigens zu Frycklund: musste selber nochmals nachschauen. Seine Mutter ist Italienerin.
-
Fryklund hat diese Saison allerdings noch als Ausländer gezählt.
-
Wahrscheinlich weniger als ihr Villacher mit eurem Lignano Dauerabo, aber vom Sprachlichen sicher auch nicht schlechter als zb. ein Lebler österreichisch ist
Hughes lassen wir außen vor, der lächelt schon immer wie ein Kärntner Spitzbua.
geboren in Österreich, Hockey spielen gelernt im Ausland, mit seinem Deutsch keinen deut schlechter als euer Strong, aber über den wird nie so eine große Welle gemacht wenns um die Staatsbürgerschaft oder gar um sein gebrochenes Deutsch geht (Lebler redet gut und gerne mit einem Deutsch, wennst ihm nicht ein Mikrofon vors Gfriss hältst)
der Stachel sitzt wohl noch immer tief, dass "euer" Eddy damals seine Buam nicht kniefallend vor euren heiligen Hallen abgelegt hat (
) sondern wusste, wo die Zwei besser aufgehoben sind und sich nicht den Charakter verderben
-
-
geboren in Österreich, Hockey spielen gelernt im Ausland, mit seinem Deutsch keinen deut schlechter als euer Strong, aber über den wird nie so eine große Welle gemacht wenns um die Staatsbürgerschaft oder gar um sein gebrochenes Deutsch geht (Lebler redet gut und gerne mit einem Deutsch, wennst ihm nicht ein Mikrofon vors Gfriss hältst)
der Stachel sitzt wohl noch immer tief, dass "euer" Eddy damals seine Buam nicht kniefallend vor euren heiligen Hallen abgelegt hat (
) sondern wusste, wo die Zwei besser aufgehoben sind und sich nicht den Charakter verderben
überhaupt kein Stachel, alles gut. Gegen eine italienische Nonna kann ein kanadischer Papa aber trotzdem nicht mithalten
-
wie Italienisch ist Frycklund?
Auf jeden fall italienischer als ein Tolvanen österreichisch ist
-
wie Italienisch ist Frycklund?
Zählte diese Saison noch als Ausländer...
-
Man stelle sich vor eine internationale Eishockey-Profiliga spielt ein (noch dazu einheimisches) erstes Finalmatch und das genau ist die Mediencoverage einer überregionalen Hauptstadt-Zeitung.
Und dann wundert sich jemand noch ernsthaft, wieso sich bei einer solch unprofessionalen Medienbetreuuung bzw. Reichweite des Ereignisses kaum größere Sponsoren finden, die entweder die Liga selbst oder die Vereine unterstützen wollen?
Sorry, aber das ist unterirdisch. Sollte der Verband, die Liga oder auch die Vereine Vermarktungsverantwortliche haben, sollte man diese hochkant rauswerfen.
-
Man stelle sich vor eine internationale Eishockey-Profiliga spielt ein (noch dazu einheimisches) erstes Finalmatch und das genau ist die Mediencoverage einer überregionalen Hauptstadt-Zeitung.
Und dann wundert sich jemand noch ernsthaft, wieso sich bei einer solch unprofessionalen Medienbetreuuung bzw. Reichweite des Ereignisses kaum größere Sponsoren finden, die entweder die Liga selbst oder die Vereine unterstützen wollen?
Sorry, aber das ist unterirdisch. Sollte der Verband, die Liga oder auch die Vereine Vermarktungsverantwortliche haben, sollte man diese hochkant rauswerfen.
Dazu sollte man aber auch sagen, das dies regional stark unterschiedlich ausfällt - schau dir mal die Kärntner Tageszeitungen dazu an.
Keine Ahnung wie man den überregionalen das Thema schmackhafter machen kann🤷🏻♂️.
-
-
Dazu sollte man aber auch sagen, das dies regional stark unterschiedlich ausfällt
Das würde mich z.B. als Marketingverantwortlicher eines Liga- oder Vereinssponsors genau Nüsse interessieren, was zwei Regionalblätter in Kärnten oder Salzburg über die Finalserie schreiben. Man stelle sich vor das Finale würde Bozen gegen Laibach heißen? Würde in Ö dann gar kein Medien-Coverage mehr stattfinden, obwohl überregionale österreichische Liga-Sponsoren dies als Gegenleistung für ihre Investitionen betrachten?
Vermarktung ist Arbeit, das geschieht nicht von selbst. Hier (aber nicht nur) schläft die Liga wohlig in der Pendeluhr. Als Marketingverantwortlicher eines Ligasponsors, der ich GSD nicht bin, würde ich auszucken.
-
Ad Italos und Austros:
Also bereits Strong und Leblers Väter waren beides österreichische Nationalspieler und verbrachten den Großteil ihrer Profikarriere in Österreich, da sehe ich es schon ein bisserl anders als bspw. bei der Einbürgerung eines Tolvanen oder Hughes. Wobei Tolvanens EInbürgerung definitiv wichtig und richtig ist.
Wie schon geschrieben wurde, wir brauchen konkurrenzfähige italienische Teams für die Liga und ohne Italos wäre das halt vermutlich eher schwierig. Von dem her kann ich der Suderei über die pöhsen Italiener hier nichts abgewinnen.
-
Ad Italos und Austros:
Also bereits Strong und Leblers Väter waren beides österreichische Nationalspieler und verbrachten den Großteil ihrer Profikarriere in Österreich, da sehe ich es schon ein bisserl anders als bspw. bei der Einbürgerung eines Tolvanen oder Hughes. Wobei Tolvanens EInbürgerung definitiv wichtig und richtig ist.
Wie schon geschrieben wurde, wir brauchen konkurrenzfähige italienische Teams für die Liga und ohne Italos wäre das halt vermutlich eher schwierig. Von dem her kann ich der Suderei über die pöhsen Italiener hier nichts abgewinnen.
Der HCP hats heuer ja mit nur einem Italo (der zusätzlich kaum Leistung gebracht hat) ins Viertelfinale geschafft, das Playoff sogar ohne Italos gespielt und kam ins Spiel 6 gegen den KAC. Bozen hat hingegen mit ihren 8,9? Italos den Titel halt auch nicht erzwingen können.
Keine oder wenige Italos bedeuten also nicht den Untergang und viele Italos nicht den gemachten Erfolg.
-
Erzwingen kannst an Titel selten, außer du hast die Mittel von RB. Bozen hat zumindest eine Truppe die realistische Chancen auf den Titel hat.
Hätte Bozen die 8 oder 9 Italos nicht, wäre der einheimische italienische Spielermarkt weit umkämpfter, sprich sie hätten als finanzstärkerer Verein euch wohl den einen oder anderen guten Spieler abgeluchst.
-
Hätte Bozen die 8 oder 9 Italos nicht, wäre der einheimische italienische Spielermarkt weit umkämpfter, sprich sie hätten als finanzstärkerer Verein euch wohl den einen oder anderen guten Spieler abgeluchst.
Das glaub ich eher weniger, da für die Einheimischen schon auch Eiszeit und Entwicklungsmöglichkeiten eine große Rolle spielen und da haben sich beide Vereine mittlerweile einen doch sehr unterschiedlichen Ruf erarbeitet
-
-
Mag sein. Kurzfristig würde eine Verknappung des Spielerpools hinsichtlich Italos euch sicher Konkurrenzfähigkeit kosten auch wenn es nicht den "Untergang" bedeuten sollte.
Langfristig ist es möglicherweise auch kompensierbar wenn genug Geld in Infrastruktur und Nachwuchs fließt.
Aber dieses Henne/Ei und Rahmenbedingungsthema diskutieren wir ehrlich gesagt im österreichischen Hockey auch schon seit Jahrzehnten mit sehr unterschiedlichen Schlüssen.
-
Das glaub ich eher weniger, da für die Einheimischen schon auch Eiszeit und Entwicklungsmöglichkeiten eine große Rolle spielen und da haben sich beide Vereine mittlerweile einen doch sehr unterschiedlichen Ruf erarbeitet
Du meinst sie bekämen keine Eiszeit, wenn die Italos nicht wären ?
-
Das würde mich z.B. als Marketingverantwortlicher eines Liga- oder Vereinssponsors genau Nüsse interessieren, was zwei Regionalblätter in Kärnten oder Salzburg über die Finalserie schreiben. Man stelle sich vor das Finale würde Bozen gegen Laibach heißen? Würde in Ö dann gar kein Medien-Coverage mehr stattfinden, obwohl überregionale österreichische Liga-Sponsoren dies als Gegenleistung für ihre Investitionen betrachten?
Vermarktung ist Arbeit, das geschieht nicht von selbst. Hier (aber nicht nur) schläft die Liga wohlig in der Pendeluhr. Als Marketingverantwortlicher eines Ligasponsors, der ich GSD nicht bin, würde ich auszucken.
Und genau das ist der Grund, warum ich der Liga - und ich sage das selbst als Medienvertreter - ein Finale a la Bozen-Fehervar o.ä. wünschen würde. Ob man sich dann immer noch beweihräuchern würde, glaube bzw. hoffe ich nicht.
-
Wann gibt es die Entscheidung zu Asiago und Budapest? Nicht innerhalb dieser Woche?
-
In Venetien sind sie mal zuversichtlich, dass beide aufgenommen werden.
-
-