1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Neue 2te Liga 2025?

    • Allgemeines
  • ShadowCastle
  • 13. Dezember 2024 um 11:19
  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 20. Dezember 2024 um 22:01
    • #26

    Kann mir nicht vorstellen dass die Liga sportlich interessant für die Entwicklung der jungen Spieler ist. Die ÖEL scheiterte schon daran dass die Spieler vom Osten nicht in den Westen fahren wollten bzw. umgekehrt. Woher sollen nun diese Spieler kommen?

  • Iggsfiles
    Hobbyliga
    • 21. Dezember 2024 um 15:11
    • #27

    EK Zeller Eisbären hat auf Facebook im Rahmen des jährlichen AHL Forums ein Statement zur Causa abgegeben.

    Folgendes wurde geschrieben:

    Zitat

    Mit Ausnahme der Spielzeit 2020/2021 nimmt der EKZ seit Ligagründung durchgehend an der Alps Hockey League (AHL) teil und bekennt sich auch zukünftig klar zu dieser multinationalen Liga.

    Die in den letzten Monaten verbreiteten Gerüchte, die Liga könnte sich nach der aktuellen Saison möglicherweise auflösen, entsprechen nicht der Wahrheit. Dies wurde am Montag im gemeinsamen Meeting aller aktuell teilnehmenden Klubs und Verbände, sowie deren Vertretern nochmals eindeutig bestätigt.

    Wir stehen voll und ganz hinter diesem Projekt und wollen auch weiterhin Teil einer hochprofessionellen Liga sein. Alle Verantwortlichen der Liga, Verbände und teilnehmenden Klubs werden in den kommenden Monaten intensiv daran arbeiten, ein starkes Konzept zu erarbeiten, um die AHL auch in Zukunft als schnelle, sportlich attraktive und wettbewerbsfähige Liga zu etablieren und vermarkten zu können.

    Die Alps Hockey League ist die stärkste „zweite Liga“, die es im österreichischen Eishockey je gab. Diese positive Entwicklung wirkte sich in der jüngeren Vergangenheit auch auf die ICEHL (höchste Spielklasse) und das österreichische Nationalteam aus. Wichtig ist, stets das große Ganze im Blick zu behalten – sowohl in guten als auch in schwierigen Zeiten. Wenn es einmal nicht optimal läuft (auf Vereinsebene oder im allgemeinen), sollte man nicht vorschnell alles infrage stellen, ein Produkt versuchen zu zerstören oder gar aufgeben, sondern am besten GEMEINSAM nach Lösungen zu streben.

    Für den EKZ ist die AHL zweifellos die perfekte Plattform, um sich sportlich weiterzuentwickeln, deren Partner und Sponsoren international sowie national zu repräsentieren und die Zukunft des Vereins erfolgreich zu gestalten.

  • jobe
    Nachwuchs
    • 23. Dezember 2024 um 10:26
    • #28

    Ich finde es gut, wenn die ÖEL weiter wächst und dadurch auch attraktiver Wert. So wie ich das verstanden habe, bleibt die OST- West Teilung eh. Wäre aber sicher nicht schlecht, wenn die Ost Gruppe ein paar Vereine dazu bekommt. Die AHL wird dadurch IMHO sicher nicht ersetzt, aber das Niveau und die Attraktivität der ÖEL könnten davon stark profitieren. Für die Breite des Eishockeysports in Österreich sicher ein wichtiger Schritt.

  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 23. Dezember 2024 um 15:23
    • #29
    Zitat von jobe

    Ich finde es gut, wenn die ÖEL weiter wächst und dadurch auch attraktiver Wert. So wie ich das verstanden habe, bleibt die OST- West Teilung eh. Wäre aber sicher nicht schlecht, wenn die Ost Gruppe ein paar Vereine dazu bekommt. Die AHL wird dadurch IMHO sicher nicht ersetzt, aber das Niveau und die Attraktivität der ÖEL könnten davon stark profitieren. Für die Breite des Eishockeysports in Österreich sicher ein wichtiger Schritt.

    Die Ost- Westteilung müßte fallen zum die Liga attraktiver zu machen. Zumindest 1x im Grunddurchgang müßte auch überregional gespielt werden.

  • Online
    divis
    Nordique
    • 23. Dezember 2024 um 15:32
    • #30

    Was ist mit den Kärntnern (und Osttirolern), wollen die weiterhin nicht teilnehmen?

  • Spicy Tuna
    ✓
    • 1. Januar 2025 um 22:13
    • #31
    Debatte um Zukunft der ÖEL: Auch Tiroler Eishockey-Clubs verhinderten Liga-Reform | Tiroler Tageszeitung Online
    Die Vereine der Ö-Eishockey-Liga sprachen sich gegen die Einführung einer Nationalliga aus. Kufstein und Kundl sind auf Play-off-Kurs, Wattens bräuchte dafür…
    www.tt.com


    kann das jemand aus Tirol reinsetzen!

  • Online
    ToniZamboni
    EBEL
    • 1. Januar 2025 um 23:22
    • #32

    Die Vereine der Ö-Eishockey-Liga sprachen sich gegen die Einführung einer Nationalliga aus. Kufstein und Kundl sind auf Play-off-Kurs, Wattens bräuchte dafür schon ein Wunder.

    "Der EHV arbeitet an einer neuen Ligenstruktur ab der Saison 2025/26", ließ der Österreichische Eishockeyverband im September wissen. Auslöser war der Ausstieg von drei Vereinen aus der Alps Hockey League (AHL). Weshalb eine österreichische kompetitive Liga unterhalb der ICE Hockey League etabliert werden sollte mit Clubs, die sich die immer teurere AHL nicht mehr leisten können, aber an einem semiprofessionellen Spielbetrieb interessiert sind. In der Ö-Eishockey-Liga (ÖEL) rätselte man: Wie geht es weiter mit der erst 2021 gegründeten Liga?

    "Der EHV bringt Professionalisierung der Ö-Eishockey-Liga auf Schienen", hieß es am 19. Dezember. Deutlich defensiver und wohl entgegen diverser Schubladen-Pläne. Dem Vernehmen nach gab es ein Konzept für eine Nationalliga. Die Reform soll an der Mehrheit der ÖEL-Clubs gescheitert sein.

    Aktuell wird der Grunddurchgang der ÖEL in den Divisionen West und Ost ausgetragen. Erst das Play-off steigt Österreichweit. Ganz nach dem Geschmack der drei Tiroler ÖEL-Vereine, die eine Nationalliga ohne regionale Grunddurchgänge ablehnen.

    "Man sollte das Rad nicht alle zwei Jahre neu erfinden und das akzeptierte Produkt nicht über den Haufen werfen", betonte Kufsteins Vorstandsmitglied Roland Luchner: "Das geht infrastrukturell nicht und gibt auch der Spielermarkt nicht her. Viele spielen bei uns, weil sie genau diesen hohen Aufwand nicht mehr wollen". Für Kundl-Obmann Gerhard Maier steht ebenfalls fest: "Man kann an Stellschrauben drehen, aber für uns gibt es kein besseres Format".

    Auch in Wattens ist man kein Fan der Nationalliga-Idee. "Ich finde es nicht gut, wenn man das Funktionierende weiter aufbauschen will", sieht der Sportlicher Leiter Michael Tauber die Ö-Eishockey-Liga für der den Verein ohnehin als den Zenit: "Wir haben auch keine Halle. Und man müsste erst einmal Spieler finden, die Lust darauf haben, durch ganz Österreich zu fahren."

  • RexKramer
    NHL
    • 2. Januar 2025 um 08:27
    • #33

    War genau so zu erwarten...

  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 3. Januar 2025 um 09:56
    • #34

    Leider, die Hobby Liga (ÖEL) ist nicht geeignet um das österreichische Eishockey weiterzubringen. Daher bleibt nicht nur für die Italiener sondern auch für die Österreicher nur die Option Alps. Die ICE Clubs sollten sich mit den verbleibenden Österreichischen Teams zusammen tun und schauen dass die jungen Spieler hier unterkommen und möglichst viel Spielzeit auf proffessioneller Basis bekommen. So wie es heuer in Kitz hervorragend funktioniert.

    Einmal editiert, zuletzt von Adler1972 (3. Januar 2025 um 12:06)

  • Vegas
    Hobbyliga
    • 4. Januar 2025 um 17:48
    • #35

    Man sollte sich vielleicht von der Ice runter bis zur ÖEL ein Konzept überlegen. Mit Kooperationen, mit einem Liga Sponsor etc. Die Ost Gruppe hat 15 Spiele, die West Gruppe 20. Heuer hat sich, denke ich, das Niveau doch gut gehoben. Es ist mir aber auch aufgefallen, dass nur weil Spieler aus der Alps kommen, diese nicht unbedingt einen Unterschied zu den ÖEL Spielern ausmachen. Es gibt auch in der ÖEL Spieler, die durchaus spielen können. Außerdem wäre auch das Publikum gefragt, die Spiele zu besuchen. Man kann nicht auf der einen Seite erwarten, dass die Teams durch ganz Österreich fahren, wenn man dadurch zwar die Ausgaben in die Höhe schraubt, aber keiner bereit ist die Spiele zu besuchen, und man so zu Einnahmen kommen könnte. Wenn man sich die Spielpläne anschaut, und Spieler z.B. auch in den 2er Teams aushelfen, dann kommt man gerne mal auf 3 Spiele in 4 Tagen. Mit Verletzungen und Kranken dazu, ergibt das eine enorme Belastung- nebenbei zu einem Brotberuf. Von daher finde ich die Reaktionen verständlich. Vielleicht einfach weiter zusammensetzen und Ideen sammeln.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Januar 2025 um 18:07
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    Du unterschätzt wohl ein wenig wie viele echte "Fans" des Sports ansich es gibt. Die meisten hier sind Fans/Zuschauer einer (Kampf) Mannschaft aus der näheren Umgebung. Teils ICE Teils ALPS, je nach Wohnort.

    Wer hat die Zeit und das Geld auch da nebenher noch Spiele einer (Hobby)Truppe anzusehen?

    Mittlerweile gibt's ja mit dem Livestreams die Möglichkeit die Spiele anzusehen ohne dafür einen halben Tag zu opfern. Wobei selbst hier der Preis mit 10 Euro nicht wirklich ein Anreiz ist

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vegas
    Hobbyliga
    • 4. Januar 2025 um 19:48
    • #37
    Zitat von WiPe

    Du unterschätzt wohl ein wenig wie viele echte "Fans" des Sports ansich es gibt. Die meisten hier sind Fans/Zuschauer einer (Kampf) Mannschaft aus der näheren Umgebung. Teils ICE Teils ALPS, je nach Wohnort.

    Wer hat die Zeit und das Geld auch da nebenher noch Spiele einer (Hobby)Truppe anzusehen?

    Mittlerweile gibt's ja mit dem Livestreams die Möglichkeit die Spiele anzusehen ohne dafür einen halben Tag zu opfern. Wobei selbst hier der Preis mit 10 Euro nicht wirklich ein Anreiz ist

    Also auf der einen Seite soll die ÖEL semiprofessionell werden, aber auf der anderen Seite gibt es keine Unterstützer. Den Spielern will man es zumuten, bzw. rümpft man die Nase, wenn sie sich Fahrten quer durch ganz Österreich nicht antun, aber für "Fans" sind 8-10 Euro Eintritt zu viel. Wobei ich auch sagen muss, ich weiß nicht ob ein Verein mehr als 8 Euro verlangt. Es gibt auch zu fast jedem ICE Verein einen oder mehrere ÖEL Vereine in der Nähe. Vorarlberg zu den Pioneers 3 ÖEL Vereine. Innsbruck in sagen wir ca. 45 min- 1h Fahrtzeit 3 ÖEL Vereine. Ob ich in der Steiermark zu den 99ers gehe oder zum ATSE macht keinen Unterschied von der Anfahrt und ich denke ebenso in Wien mit den Caps und dem WEV. Alleine die Parkplatzgebühren sind bei den meisten ICE Vereinen höher. Innsbruck zahlst 7 Euro, Salzburg, sofern man überhaupt einen findet auch ca. gleich viel. Linz warens 10-12 Euro usw. Von den Kartenpreisen rede ich gar nicht. Also bevor ich einen Stream schaue, der meist gruselig ist, geh ich in die Halle. Ich hab Spiele der ICE, der Alps und der ÖEL gesehen. Es sind hier im Forum so viele mit der Performance von manchen ICE Vereinen unzufrieden, aber wer schaut sich ein Spiel einer ÖEL Mannschaft an? Ich denke, die wenigsten. Und ich sags ehrlich. Mich stört der Ausdruck Hobbytruppe. Ich habe weder in der ICE noch in der Alps die Spieler mit mehr Herz und Biss spielen sehen, als das was die Jungs in der ÖEL spielen. Erinnert mich etwas an Hockey vor vielen Jahren. Außerdem kann man sich die Kader der Mannschaften mal ansehen, und dann sollte man sich über Hobby Truppe noch mal Gedanken machen. Hobby vielleicht in dem Sinne, dass die Bezahlung nicht mehr ist, aber sicher nicht das was geboten wird.

  • eest
    Ibex
    • 4. Januar 2025 um 20:30
    • #38

    unter den Top 40 Torschützen der Alps befindet sich nur ein österreichischer Spieler (Fröwis) auf Platz 17.

    Es mag Spieler geben, die in den Alps spielen können, aber keine Spieler, die in ihrer Mannschaft zu den Spitzenspielern gehören würden.

    Wenn man eine Liga ähnlich wie die AlpsHL einrichten wollte, bräuchte man ca. 10 Teams, also etwa 200 Spieler, die auf diesem Niveau spielen können.

  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 5. Januar 2025 um 10:17
    • #39
    Zitat von Vegas

    Es sind hier im Forum so viele mit der Performance von manchen ICE Vereinen unzufrieden, aber wer schaut sich ein Spiel einer ÖEL Mannschaft an? Ich denke, die wenigsten. Und ich sags ehrlich. Mich stört der Ausdruck Hobbytruppe. Ich habe weder in der ICE noch in der Alps die Spieler mit mehr Herz und Biss spielen sehen, als das was die Jungs in der ÖEL spielen. Erinnert mich etwas an Hockey vor vielen Jahren. Außerdem kann man sich die Kader der Mannschaften mal ansehen, und dann sollte man sich über Hobby Truppe noch mal Gedanken machen. Hobby vielleicht in dem Sinne, dass die Bezahlung nicht mehr ist, aber sicher nicht das was geboten wird.

    Also ich hab heuer schon alle Kategorien gesehen. Und bei jeder Liga merkst im Tempo einen gewaltigen Unterschied. In der ÖEL kommt dir vor dass alles in Zeitlupe abläuft. sorry

    Wennst den Einsatz ansprichst, dann hast heuern noch nie ein Spiel der Kitzbüheler Adler gesehen. Selten eine Mannschaft gesehen in der jeder, wirklich jeder von der 1. bis zur letzten Sekunde alles gibt. Dabei ist es egal ob es 5:0 oder 0:5 steht.

  • moate29
    hoila spoila
    • 5. Januar 2025 um 13:24
    • #40
    Zitat von eest

    unter den Top 40 Torschützen der Alps befindet sich nur ein österreichischer Spieler (Fröwis) auf Platz 17.

    Es mag Spieler geben, die in den Alps spielen können, aber keine Spieler, die in ihrer Mannschaft zu den Spitzenspielern gehören würden.

    Wenn man eine Liga ähnlich wie die AlpsHL einrichten wollte, bräuchte man ca. 10 Teams, also etwa 200 Spieler, die auf diesem Niveau spielen können.

    In den Top 40 Torschützen sind 3 Österreicher. Putnik z.B. auf der 8

    Man muss hier halt auch beachten, dass die Liga nur mehr 4 österreichische Teams inkludiert

  • eest
    Ibex
    • 5. Januar 2025 um 20:36
    • #41
    Zitat von moate29

    In den Top 40 Torschützen sind 3 Österreicher. Putnik z.B. auf der 8

    Man muss hier halt auch beachten, dass die Liga nur mehr 4 österreichische Teams inkludiert

    mea culpa: ich meinte Punktesammler

    4 österreichische Teams -> 1 Spieler

    1 kroatisches Team -> 2 Spieler

    2 slowenische Teams -> 6+1 der in Kitzbühel spielt

    6 italienische Teams -> 4 Spieler

  • moate29
    hoila spoila
    • 5. Januar 2025 um 22:04
    • #42

    ja, und was willst du jetzt genau damit ausdrücken?

    Dass nicht viele leistungsstarke nicht-Legionäre in der Alps spielen lässt sich ja prinzipiell dadurch erklären, dass die wirklich guten eine Liga höher spielen und die Legionäre die eingekauft werden halt leistungstechnisch nicht so weit vom Spielen in der ICE entfernt sind.

    Noch dazu gibts einfach auch in der Alps nicht mehr viele wirklich gestandene österreichische Eishackler, die sich den Aufwand antun. Prinzipiell ist diese Entwicklung ja hinsichtlich dem Status „Ausbildungsliga“ zu begrüßen.

    Die ÖEL ist ja an sich kein schlechtes Konstrukt, welches im Westen und Osten ja eh gut funktionieren zu scheint. Allerdings stellt sich mir halt die Frage, was es bezwecken soll diese praktisch weiter zu professionalisieren, wenn schon die ÖEL für die Vereine/Spieler in Kärnten beispielsweise zu teuer/nicht attraktiv genug ist.

    Noch hinzu kommt, dass viele Spieler (ich kann hier nur von Kärnten sprechen) oftmals lieber ins Unterhaus wechseln als sich eben größeren/aufwändigeren Sachen zu widmen.

    Ich denke, die Leistungsdichte im österreichischen Eishockey reicht zumindest noch nicht für mehr als 1.5 professionelle Ligen. Aber schau ma moi

  • eest
    Ibex
    • 5. Januar 2025 um 22:42
    • #43

    Genau wie du gesagt hast, gibt es nicht genug "Top-Talente" für 8 Teams in der ICEHL und ca. 10 Teams auf Alps-Liga-Niveau.

    Die ÖEL sollte sich zu einer stabilen Liga wie die IHL in Italien entwickeln... das wäre schon ein großer Erfolg

  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 6. Januar 2025 um 09:27
    • #44
    Zitat von eest

    Genau wie du gesagt hast, gibt es nicht genug "Top-Talente" für 8 Teams in der ICEHL und ca. 10 Teams auf Alps-Liga-Niveau.

    Die ÖEL sollte sich zu einer stabilen Liga wie die IHL in Italien entwickeln... das wäre schon ein großer Erfolg

    Deswegen spielen die 6 italienische Teams in der Alps weil die IHL so gut funktioniert....

  • Online
    Adler1972
    Nationalliga
    • 6. Januar 2025 um 09:28
    • #45
    Zitat von eest

    mea culpa: ich meinte Punktesammler

    4 österreichische Teams -> 1 Spieler

    1 kroatisches Team -> 2 Spieler

    2 slowenische Teams -> 6+1 der in Kitzbühel spielt

    6 italienische Teams -> 4 Spieler

    Da mußt auch berücksichtigen dass es in Slowenien und Kroatien keine höheren Ligen gibt bzw. nur 1 slowenisches und 3 italienische Teams in der ICE spielen.

  • WEV_Lions
    Hobbyliga
    • 6. Januar 2025 um 09:39
    • #46

    Gestern war in Gmunden einiges los. Sicher um die 500 Fans. Hobbytruppe,... was soll man dazu sagen? Es spielen Spieler die zb dank des Linz Wahnsinns durch die Finger geschaut haben. Gute Spieler, die trotz des Dramas alles geben. Teilweise was hier geschrieben wird muss man unkommentiert lassen, das ist scheinbar die Wortwahl von Eishockeyexperten,live, von der Couch. Wenn die ÖEL eine Hobbytruppen-Liga ist, wie abwertend würde man dann die echten Hobbyligen bezeichnen? Es fehlt leider an Respekt für die harte Arbeit, welche von den Vereinen geleistet wird. Egal ob Ice, Alps, Öel, Landesligen usw. Ein klassisches österreichisches Problem.


    Dass die ÖEL Vereine mit ihren Budgets umgehen können, und nicht mehr ausgeben wollen als sie haben, ist mehr als positiv.

    Kann mich nicht erinnern wann zuletzt eine Oberliga solange gehalten hat.

  • Online
    ToniZamboni
    EBEL
    • 6. Januar 2025 um 09:41
    • #47
    Zitat von Adler1972

    Deswegen spielen die 6 italienische Teams in der Alps weil die IHL so gut funktioniert....

    Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die spielen in der Alps, weil sie ein höheres sportliches Niveau spielen wollen und das nötige Budget dafür auftreiben können.

  • Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 6. Januar 2025 um 10:55
    • #48
    Zitat von WEV_Lions

    Gestern war in Gmunden einiges los. Sicher um die 500 Fans. Hobbytruppe,... was soll man dazu sagen? Es spielen Spieler die zb dank des Linz Wahnsinns durch die Finger geschaut haben. Gute Spieler, die trotz des Dramas alles geben. Teilweise was hier geschrieben wird muss man unkommentiert lassen, das ist scheinbar die Wortwahl von Eishockeyexperten,live, von der Couch. Wenn die ÖEL eine Hobbytruppen-Liga ist, wie abwertend würde man dann die echten Hobbyligen bezeichnen? Es fehlt leider an Respekt für die harte Arbeit, welche von den Vereinen geleistet wird. Egal ob Ice, Alps, Öel, Landesligen usw. Ein klassisches österreichisches Problem.


    Dass die ÖEL Vereine mit ihren Budgets umgehen können, und nicht mehr ausgeben wollen als sie haben, ist mehr als positiv.

    Kann mich nicht erinnern wann zuletzt eine Oberliga solange gehalten hat.

    Ich versteh schon, dass dein Verein in der Liga spielt, aber glaubst nicht auch du hast dich da ein biserl zu sehr an diesem Begriff "Hobbyliga" versteift? Ist doch egal wie man das ganze nennt, für mich sind bspw. alle Ligen die nicht in das Collegeabkommen in NA reinfallen, als Hobbyligen deklariert. Fakt ist halt für mich, dass es leider keine besonders gute Liga (ob Hobby oder professionell sei dahingestellt) ist und wir auf Dauer mit den (nur) 4 Vereinen in der Alps wieder große Probleme in der Jugendausbildung haben werden. Das so eine Liga natürlich trotzdem ihre daseins Berechtigung hat und wohl auch viel Arbeit dahinter steckt, weiß aber denke ich auch jeder hier.

  • eest
    Ibex
    • 6. Januar 2025 um 16:45
    • #49
    Zitat von Adler1972

    Deswegen spielen die 6 italienische Teams in der Alps weil die IHL so gut funktioniert....

    diese Liga war über Jahre hinweg einigermaßen konstant, die ÖEL ändert sich scheinbar jedes Jahr. Es ist keine perfekte Liga, aber ein viel realistischeres Ziel als die AlpsHL.

    Zitat von Adler1972

    Da mußt auch berücksichtigen dass es in Slowenien und Kroatien keine höheren Ligen gibt bzw. nur 1 slowenisches und 3 italienische Teams in der ICE spielen.

    Das ist genau mein Punkt. Die ÖEL kann nicht erwarten, die AlpsHL zu erreichen, da die AlpsHL eine Liga mit sehr guten Spielern aus anderen Ländern ist.

    Ich hoffe sehr, dass sich die ÖEL zu einer guten Liga entwickelt, aber es ist sehr unrealistisch, eine Liga ähnlich wie die AlpsHL mit nur österreichischen Teams zu erwarten.

  • jobe
    Nachwuchs
    • 7. Januar 2025 um 09:41
    • #50
    Zitat von WEV_Lions

    Gestern war in Gmunden einiges los. Sicher um die 500 Fans. Hobbytruppe,... was soll man dazu sagen? Es spielen Spieler die zb dank des Linz Wahnsinns durch die Finger geschaut haben. Gute Spieler, die trotz des Dramas alles geben. Teilweise was hier geschrieben wird muss man unkommentiert lassen, das ist scheinbar die Wortwahl von Eishockeyexperten,live, von der Couch. Wenn die ÖEL eine Hobbytruppen-Liga ist, wie abwertend würde man dann die echten Hobbyligen bezeichnen? Es fehlt leider an Respekt für die harte Arbeit, welche von den Vereinen geleistet wird. Egal ob Ice, Alps, Öel, Landesligen usw. Ein klassisches österreichisches Problem.

    Danke - du sprichst mir aus der Seele. Hab mir gestern das Spiel WEV - ATSE angesehen, wer da von Zeitlupen Hockey und Hobby Liga spricht, hat echt keinen Plan.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™