- Offizieller Beitrag
Welcher Stichtag ist entscheidend wer nächstes Jahr noch einmal dabei sein darf?
Sofern sich das nicht geändert hat, der 1.1.2006; sprich die 2005er fallen weg.
Welcher Stichtag ist entscheidend wer nächstes Jahr noch einmal dabei sein darf?
Sofern sich das nicht geändert hat, der 1.1.2006; sprich die 2005er fallen weg.
Ich denke alle 2006er sind wieder dabei - also eh wieder der Großteil
Wobei ich denke, dass der 2005 Jahrgang der letzte vor Corona war
natürlich klassisch: KEIN ref zeigt eine Strafe an, aber nachschauen gehen sie trotzdem, nix anderes als bei uns in der Liga
Jede Linesperson darf rine große Strafe melden. Und diese wird reviewed. Also alles im Rahmen der vorgegebenen Regeln und Richtlinien.
Leider scheint sich auch ein Freimüller in der Liga damit schwer zu tun oder sich nicht abfinden zu wollen.
Jede Linesperson darf rine große Strafe melden. Und diese wird reviewed. Also alles im Rahmen der vorgegebenen Regeln und Richtlinien.
Leider scheint sich auch ein Freimüller in der Liga damit schwer zu tun oder sich nicht abfinden zu wollen.
Wenns nur mal wirklich so wäre, gefühlt wird derzeit in der gesamten Eishockeywelt alles reviewed. Heute und beim Salzburgmatch in der CHL gibts eh keine zwei Meinungen aber es nervt einfach nur.
Watching this game, and this tournament in general, I do think Austrian hockey is improving. Austria has always been the faster team against Denmark, Norway, etc. But speed itself isn't good enough, you need speed with purpose. Players going somewhere with the puck. Year over year, players are getting better at system knowledge, knowing where to expect your teammates to be, what set pieces you're trying to work to, etc. In the past there were always a few players who seemed like dead weight, and a few other players who could do nothing but play hero ball, I felt like everyone on this team carried their weight for the most part, when you adjusted for expectations by line. Especially on defense it's virtually incomparable.
This year there was no game-breaking talent, especially at forward, which is what matters most in these junior tournaments. Biber and Oschgan are really good players who change the nature of the game, but they don't necessarily break the game open even in the way a Benjamin Baumgartner did, though they could end up having more impactful senior careers that he has had. For example, the top scorers had 4 points, Baumgartner had 11 in 2019, and 3 players had above 4. And honestly, it is a concern that I don't think anyone will be drafted this year, it seems unlikely anyone will be drafted next year either. But they compensated for individual excellence with skill across the board.
In some places there's progress and in others regression, but Austrian hockey is in a better place than it was 10 years ago today. The quality of professionals is consistently better, and as it continues to improve so too will the depth of the league. I know there's a lot of frustration right now with Fehervar and Bozen being top of the table, no one likes their team being an experiment for nationalteam development. But the game today between Graz and KAC I thought was really exciting. Graz invested a lot in bringing in domestic talent this past year and some of it is paying off. Unfortunately Haudum left the ice, but Paul Huber scored, Kilian Zundel had a fantastic assist on a breakout pass, both senior men's team players. Max Preiml got 2 assists, former U20 NT player. I know they were both simple passes in his own zone so I'm not reading too much into it, but on the whole Maier, Nickl, all have gotten good playing time this season. The atmosphere looked great, I was thrilled that it went to OT, fans seemed happy and both teams walked away with points. Max Rebernig, Lukas Thaler have had good seasons, Niklas Wurschl had a pair of assists in the Linz game.
As mentioned, there's not a whole lot of high end talent on this year's team, maybe a few who will play abroad, but mostly I think they'll work their way into the domestic league, and fans will get to see a lot of them in the coming years.
An dieser Stelle noch das Fazit unseres Experten Bernd Freimüller:
Im Laufe des Abends folgt noch eine Einzelkritik zu allen ÖEHV-Spielern
And honestly, it is a concern that I don't think anyone will be drafted this year, it seems unlikely anyone will be drafted next year either.
Agree on this year, but I feel somewhat confident that 2026 some team will use a late pick on Kolarik. He might even had a chance this year already (if he would have been born a few days earlier), but given he continues his development some teams should be interested.
2027 should be more interesting again for Austria in that regard.
Spannend wird vor allem wer die Torhüterposition übernimmt. Hatte eigentlich eine ganz gute Meinung von Max Kogler als ich ihn bei Sparta Praha ein paar Mal gesehen habe. Seine Stats in Nordamerika sind okay, die Liga aber halt auch kein Kracher; schwer zu sagen. Gewisse Hoffnungen hatte ich auch in Setzinger und Foster, aber beide scheinen jetzt nicht die gehoffte Entwicklung genommen zu haben. Lukas Fritz find ich momentan vielversprechend, ist aber als 2010er noch weit weg.
Hier die angekündigte Einzelkritik
Der Unterschied zwischen Hingabe und Freude an einer Sache und Kommerzialisierung ist sehr gut zu sehen an der Arbeit die kabidjan14 gemacht hat im Vergleich zu den Beiträgen von Max Girschele auf Laola.
Sorry Max Girschele bitte nicht falsch verstehen, ich glaube es sind alle froh, dass etwas berichtet wird und ich will dir auch nicht die Hingabe absprechen. Aber diese Seite ist (für mich) einfach nicht zum derpacken. Die unter Kommerzdruck geschriebenen Beiträge, die in gebrochenem Deutsch von Freimüller verfassten Halbsätze, ich finde das ehrlich unwürdig.
Das ist jedenfalls kein Journalismus, das ist Content.
Haxo Alles gut, es wird nicht erwartet, dass unsere Beiträge bzw. unser Content - und in der Online-Welt ist es leider oft nicht mehr als das - bei jedem User gut ankommen.
Daher kann ich deine Worte auch verstehen und finde es auch wichtig, Feedback in diese Richtung zu erhalten. Daran können wir alle wachsen.
Was ich nicht unerwähnt lassen will: Kommerzdruck herrscht - zumindest bei uns - keiner. Das kann ich offen so sagen.
Die Eishockey-Sektion war bei LAOLA1 schon einmal wesentlich kleiner und hat weniger Menschen erreicht. Diesbezüglich sind wir von Jahr zu Jahr auf einem besseren Weg. Das war ein großes Ziel meinerseits, da mir dieser Sport sehr am Herzen liegt. Die Menschen, die ihn ausüben, bringen viele tolle Geschichten mit und haben die Aufmerksamkeit verdient.
Haxo Alles gut, es wird nicht erwartet, dass unsere Beiträge bzw. unser Content - und in der Online-Welt ist es leider oft nicht mehr als das - bei jedem User gut ankommen.
Das ist klar, solange man draufklickt, ist alles gut!
Ich möchte eigentlich noch einmal zum Ausdruck bringen, denn das ist im ersten Beitrag vielleicht nicht deutlich genug drüber gekommen, dass ich eure Arbeit nicht madig machen möchte, mir ist nicht zuletzt aus meinem Umfeld bewusst, wie die Arbeitsbedingungen im Online-Bereich oft aussehen. Gut zu hören, dass die Laola-Eishockeyredaktion diesbezüglich vielleicht etwas mehr zu bieten hat. Der "Preis" ist dennoch hoch, jemand verdient sicher gut mit Laola, und die Verpackung, in der die Inhalte präsentiert werden, ist das eigentliche Übel.
Vielmehr ist mein Beitrag Ausdruck von Frust über die Entwicklungen, Information ist inflationär, und somit auch ihr Wert. Und da gehören natürlich zwei Seiten dazu, keine Frage.
Interessenshalber, und wenn du nichts dazu sagen möchtest ist das auch verständlich, wie kann ich mir so einen Workflow von den Freimüller-Berichten vorstellen, am Beispiel der obigen Bewertungen?
Er schaut die Spiele, hat einen "Scouting-Bogen" je Spieler auf denen er Notizen macht, welche dann von der Redaktion abgetippt werden?
Interessenshalber, und wenn du nichts dazu sagen möchtest ist das auch verständlich, wie kann ich mir so einen Workflow von den Freimüller-Berichten vorstellen, am Beispiel der obigen Bewertungen?
Er schaut die Spiele, hat einen "Scouting-Bogen" je Spieler auf denen er Notizen macht, welche dann von der Redaktion abgetippt werden?
Ich glaube, dass ich hier ruhig für etwas Transparenz sorgen darf: Die Berichte schreibt Bernd Freimüller alle selbst und lässt sie uns zukommen. Die Aufgabe der Redaktion ist es in der Folge, den Bericht entsprechend anzulegen, nochmal zum Gegenlesen zu schicken und schließlich online zu stellen.