1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Egal ob Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien. Die Doppelstaatsbürgerdiskussion

    • EBEL
  • xtroman
  • 13. November 2024 um 10:04
  • lowraider
    Blaues Bluat!
    • 14. November 2024 um 12:10
    • #101
    Zitat von Hansi79

    Bradley ist diese und nächste Saison (sollte er bleiben) Legionär, also 🤌

    By the way hatte er schon in der Wien-Saison den italienischen Pass, da er von Bozen ein Angebot hatte.

    Es geht doch gar nicht darum, dass er jetzt als Legionär oder sonst was zählt. Sollte er bleiben, wird er eingebürgert und dies nicht erst nach 10 Jahren, wie bei Hughes. Das wollte ich damit ausdrücken.

    Und weil er in Wien ein Angebot aus Bozen hatte, bekommt er den italienischen Pass? Muss man das verstehen oder hast dich unglücklich ausgedrückt?

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. November 2024 um 12:26
    • #102
    Zitat von Sour-Fox

    passt doch, die Differenz auf 210k sind halt der Brutto-Brutto-Wert, nachdem der Spieler auch sein Kuvert in die Hand gedrückt bekam

    wir sind hier immer noch in Ö, da wird kollektiv am FA vorbeigewirtschaftet 8)

    Bezüglich Schwarzlöhnen nur in Linz. Und in der Späten Steinzeit in Feldkirch. Und dann jüngst dort noch einmal, aber nicht erstklassig.

    Sonst nirgendwo in Ö. Alles "fake news". Nur der ORF Tirol hat nicht fakeberichtet, dass die Zahlungen der 99 Häuslbauer auch für Schwarzlöhne verwendet worden wären, er schreibt völlig korrekt: "Der Bauunternehmer hatte vom kassierten Schwarzgeld auch Löhne, Überstunden und Prämien bezahlt." Kein Wort davon, dass er das am Finanzamt vorbei bzw mit schwarzen Kuverts gemacht hat.

    Siehe: https://tirol.orf.at/stories/3280139/

    3 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (14. November 2024 um 12:47)

  • Online
    Hansi79
    LAGREINER
    • 14. November 2024 um 13:11
    • #103
    Zitat von lowraider

    Es geht doch gar nicht darum, dass er jetzt als Legionär oder sonst was zählt. Sollte er bleiben, wird er eingebürgert und dies nicht erst nach 10 Jahren, wie bei Hughes. Das wollte ich damit ausdrücken.

    Und weil er in Wien ein Angebot aus Bozen hatte, bekommt er den italienischen Pass? Muss man das verstehen oder hast dich unglücklich ausgedrückt?

    Er ist bereits italienischer Staatsbürger, wahrscheinlich schon ab dem Zeitpunkt als er sich entschloss von NA nach Europa zu kommen. Macht die Arbeit in der EU viel unbürokratischer, dürfte wohl einleuchten.

    Wie du zu deiner Frage kommst ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. 🤔 Is aber egal, dürfte nun wohl geklärt sein.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 14. November 2024 um 14:58
    • #104

    Es hat den Anschein als würden viele hier nicht verstehen, dass Italien grundsätzlich andere Regel bezüglich Staatsbürgerschaft hat als Österreich - völlig unabhängig von Sport, Eishockey oder dem HCB. Ist eines deiner Elternteile Italiener/in, musst du die Staatsbürgerschaft lediglich besntragen und bekommst sie sofort, egal in welchem Land du lebst oder geboren wurdest. Die meisten machen das für ihre Kinder schon bei der Geburt, da es sicher mehr Vor- als Nachteile hat. Darum rennen in Nordamerika eben eine menge Leute mit Italienischem Pass, oder der Möglichkeit, diesen zu beantragen rum.

    Was die Italo-Thematik im Allgemeinen betrifft kann ich euch natürlich schon verstehen. Um das fair zu lösen müsste man wohl den Titel „domestic player“ nur jenen spielern verleihen, die die Jugend im eigenen Land verbracht haben - was selbstverständlich auch wieder Nachteile mit sich bringt.

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 14. November 2024 um 15:42
    • #105

    Vielleicht wieder zurück zur alten Punkteregelung und halt für Legios 4P, Eingebürgertev3P und Einheimische 2P ...

  • medvescak61
    Hobbyliga
    • 14. November 2024 um 15:53
    • #106
    Zitat von Kumpelblase2507

    Denkt mal zurück wie es seinerzeits bei Zagreb war. Da gab es für etliche Spieler zur Vertragsunterzeichnung als Zuckerl den kroatischen Pass dazugeschenkt.

    But vast majority of them did have croatian origins which, by croatian law, eases whole process of gaining citizenship :)

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 14. November 2024 um 15:59
    • #107
    Zitat von Lever

    Natürlich wäre es wünschenswert, wenn auch Bozen und Asiago wie Bruneck die Italos drastisch reduzieren würden, aber dann wäre Bozen kein Titelkandidat mehr und Asiago würde ohnehin total absaufen. Spieler wie Purdeller wachsen nicht auf Bäumen, auch wenn's schon wäre.

    Und?

    Ist das denn Pflicht für die internationalen Vereine?

    Der Großteil der österreichischen Vereine ist von einem Titelkandidaten meilenweit entfernt, wen Interessierts denn da?

    Mir ist schon klar, die Problematik liegt an der italienischen Staatsbürgerschaftspolitik. Aber als gemeinsame Liga muss es halt einen Konsens zwischen allen geben, und zur Not muss die Liga sich dazu was einfallen lassen - vor allem, da hier dann mit den steuerlichen Vorteilen sogar 2 deutliche Vorteile gegenüber den österreichischen Vereinen schlagend werden.


    Und sorry, aber ob Asiago konkurrenzfähig ist, schert mich nicht wirklich, Expansion sollte ihre Grenzen haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Wodde77 (14. November 2024 um 16:59)

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 14. November 2024 um 16:25
    • #108

    Ich glaube nicht dass eine Sportliga mit Teilnehmern aus mehreren Ländern Gerechtigkeit in sachen Steuerrecht und Einbürgerungsrecht schaffen kann (oder überhaupt soll). Das Thema mit den Steuervorteilen gibt es ja sogar in der NHL. Darüberhinaus ist auch die frage, was ein „domestic player“ ist, nicht so einfach zu beantworten. Geht es um die Staatsbürgerschaft, um das Geburtsland oder doch um das „Eishockey Ausbildungsland“. Ist z.B. ein Janos Hari bei Fehervar solch ein „domestic player“ oder zählt er wie ein Italo? Schließlich ist er auch Schwede und hat dort auch seine Ausbildung genossen (gibt ja mehrere Ungarn, die man in der Jugend nach Schweden geschickt hat). Wie sieht es mit Luca Zanatta aus, der einen Italo-Kanadier als Vater hat, in Italien geboren ist und in der Schweiz ausgebildet wurde?

    Solche Beispiele gibt es zur Genüge, daher wird man immer ein paar Ausnahmen / Schlupflöcher haben, egal wie man es nun regelt. Der Ansatz, die Regelung der IIHF für die Nationalmannschaften zu übernehmen finde ich da schon vernünftig. Schlussendlich ist Italien da ja auch kein Überflieger, egal wie viele Italos man in Vergangenheit schon eingesetzt hat.

    Ich als Fan bin der erste der sich freut, wenn „richtige Einheimische“ am Eis sind. Von daher habe ich prinzipiell auch nichts gegen eine Reduzierung der Italos. Diese muss aber von den Vereinen selbst oder höchstens vom italienischen Verband kommen. Andernfalls macht man die Sache nur unnötig kompliziert ohne am ende groß etwas zum guten zu verändern.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. November 2024 um 16:58
    • Offizieller Beitrag
    • #109
    Zitat von Lexi87

    Das macht die Liga sicher am Anfang schwächer, schafft aber endlich Fairness

    und dafür verlangen wir dann 12,90 € für den Stream ....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. November 2024 um 17:03
    • Offizieller Beitrag
    • #110

    um was - vielleicht - konstruktives einzubringen:

    diese Länder sind alle Teil der EU. viellicht könnte man ja für solche Fälle auf eine EU-Gesetzgebung oder eine EU-Besteuerung für Sportligen hinwirken.

    Oder eine Einigung der betroffenen Länder bzgl einer einheitlichen Besteuerung der spieler in diesen Ligen.

    In anderen Bereich schafft man sowas ja auch (Bsp gemeinsame Gewerbegbiete von mehreren Gemeinden, die sich dann die Steuereinnahmen teilen).

    Oder ein System wie in Amerika das die Spieler Brutto für Netto bezahlt bekommen und sich dann halt selbst versichern müssen und eigenständig die Steuern abführen.

    Wenn man will dann kann man bestimmt entsprecehnde Regelungen erfinden. Wird halt nur keinen Interessieren der jetzt einen Vorteil von dem System hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 14. November 2024 um 17:05
    • #111
    Zitat von ToniZamboni

    Ich glaube nicht dass eine Sportliga mit Teilnehmern aus mehreren Ländern Gerechtigkeit in sachen Steuerrecht und Einbürgerungsrecht schaffen kann (oder überhaupt soll).

    Aber man könnte fairere Verhältnisse schaffen.

    Man könnte zb Spieler der Teilnehmerländer vom Legiostatus befreien, so das auch österreichische Vereine auf die Italos zurückgreifen können, ohne das sie als Legio zählen.

    Oder man könnte die Punkteregel in überarbeiteter Form wiedereinführen, in der zb Italos ebenso hoch bewertet werden, wie Legios.

    Es gibt immer einen Weg um sowas auszugleichen.

  • xtroman
    4ever#44
    • 14. November 2024 um 17:09
    • #112
    Zitat von ToniZamboni

    Geht es um die Staatsbürgerschaft, um das Geburtsland oder doch um das „Eishockey Ausbildungsland“. Ist z.B. ein Janos Hari bei Fehervar solch ein „domestic player“ oder zählt er wie ein Italo? Schließlich ist er auch Schwede und hat dort auch seine Ausbildung genossen (gibt ja mehrere Ungarn, die man in der Jugend nach Schweden geschickt hat). Wie sieht es mit Luca Zanatta aus, der einen Italo-Kanadier als Vater hat, in Italien geboren ist und in der Schweiz ausgebildet wurde?

    Aber um diese Sonderfälle ging es ja keinem... um einzelne Spieler wie einen Hari oder Zanatta, solche wird man immer haben, das ist normal und eh auch ok. Aber wenn in einem Team 18 Spieler Kanadier und Italo-Kanadier sind, handelt es sich nicht mehr nur um solche Spezialfälle! Da wird einfach gnadenlos die Gesetzgebung und das Regulativ ausgenutzt und das ist anderen Teams in der Liga, aus anderen Ländern mit anderen Einbürgerungsgesetzten, gegenüber einfach nicht fair.

    Ich bin übrigens auch GEGEN eine Einbürgerung von Salzburgs Torman als Österreicher, ist ja quasi dasselbe obwohl fürs Nationalteam gefordert... Aber auf der einen Seite gegen die Italo-Kanadier zu schimpfen und gleichzeitig Tolvanens Einbürgerung fordern, geht mMn einfach gar nicht!

    Es ist meiner Meinung nach jetzt die Liga am Zug, da faire Voraussetzungen zu schafen... wie auch immer man das macht, so wie es jetzt ist sollte es nicht bleiben, da wars mit der komplizierten Punkteregelung noch besser..

    zb so, es gibt nur mehr 1. Inländer, 2. Lizenzspieler oder 3. Legios. fertig aus!

    1. Geburtsland ein ICE Land bzw. Staatsbürgerschaft eines ICE Landes von Geburt (egal wo) an (kann aber Ausbildung zb auch in SWE gehabt haben) = Inländer
    2. "Ausländer" aber Ausbildung hier im ICE Land, zb wie in der Schweiz handhaben (4 Jahre vor dem 18. Lebensjahr) = Lizenzspieler
    3. Legio = Legio wenn er nicht in obige Kategorien fällt, dann ists egal ob Doppelstaatsbürger oder nicht, max 10 Legios pro Team, mit dem Wunsch diese Quote in Zukunft abzusenken.

    2 Mal editiert, zuletzt von xtroman (14. November 2024 um 17:27)

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 14. November 2024 um 17:31
    • #113
    Zitat von Wodde77

    Man könnte zb Spieler der Teilnehmerländer vom Legiostatus befreien, so das auch österreichische Vereine auf die Italos zurückgreifen können, ohne das sie als Legio zählen.

    Das hat man ja schon x Mal im Forum diskutiert.. das führt zu gar nix. Dadurch würden die Teams von Slowenen und Ungarn geflutet werden, weil die vor allem billiger sind.

  • Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 14. November 2024 um 17:36
    • #114

    Ich glaub ehrlicherweise nicht drann, dass sich da was ändern wird. Die neue Regelung ist ja jetzt gerade erst durch gekommen. Das sich die Ungarn und Italiener für sowas aussprechen darf auch bezweifelt werden zusätzlich wirds wohl auch rechtlich immer schwieriger hier was zutun, EU Bürger, die die Italos nunmal sind in Arbeitsmärkten zu beschränken ist halt eigentlich nicht erlaubt und ich kann mir in diesem Fall schon vorstellen, dass da Bozen für die SpielerPartei ergreift und das Bestätigt.

  • gm99
    Biertrinker
    • 14. November 2024 um 17:37
    • #115
    Zitat von WiPe

    um was - vielleicht - konstruktives einzubringen:

    diese Länder sind alle Teil der EU. viellicht könnte man ja für solche Fälle auf eine EU-Gesetzgebung oder eine EU-Besteuerung für Sportligen hinwirken.

    Das wird nicht funktionieren, weil die Steuerhochheit bei den einzelnen Mitgliedsstaaten und nicht bei der EU liegt, die nur sehr eingeschränkte Kompetenzen bei der Steuergesetzgebung hat.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. November 2024 um 17:44
    • Offizieller Beitrag
    • #116

    ich weiss. das ist der jetzt zustand. vielleicht kommt man ja irgendwann mal zu einer Einigung, zumindest auf kleinen Teilbereichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ToniZamboni
    EBEL
    • 14. November 2024 um 18:56
    • #117
    Zitat von Wodde77

    Man könnte zb Spieler der Teilnehmerländer vom Legiostatus befreien, so das auch österreichische Vereine auf die Italos zurückgreifen können, ohne das sie als Legio zählen.

    Das könnte man machen, aber wäre es wirklich besser? Italo-Kanadier als Einheimische Spieler in Österreich? Noch dazu wäre es vermutlich auch nicht unbedingt fairer, da Slovenen und Ungarn dann in Österreich und Südtirol wohl mehr verdienen würden als daheim.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 14. November 2024 um 19:00
    • #118
    Zitat von xtroman

    Aber um diese Sonderfälle ging es ja keinem... um einzelne Spieler wie einen Hari oder Zanatta, solche wird man immer haben, das ist normal und eh auch ok. Aber wenn in einem Team 18 Spieler Kanadier und Italo-Kanadier sind, handelt es sich nicht mehr nur um solche Spezialfälle!

    Und du glaubst, man würde in Italien (bzw. Kanada) nicht 18 solche „Sonderfälle“ finden?;)

    Was ich damit sagen wollte ist eigentlich, dass das einfach viel zu kompliziert wird, oder am Ende gar nichts ändert. Die DEL wurde früher ja auch mal von Deutsch-Kanadiern geflutet und sie haben es auch irgendwann überstanden. Ist ja nicht so als wären diese ausgestorben.

  • The Marmot
    EBEL
    • 14. November 2024 um 19:13
    • #119
    Zitat von WiPe

    diese Länder sind alle Teil der EU. vielleicht könnte man ja für solche Fälle auf eine EU-Gesetzgebung oder eine EU-Besteuerung für Sportligen hinwirken.

    So schnell wie die EU Entscheidungen trifft - siehe nur z. B. Abschaffung Sommerzeit - würde eine EU-Regelung wohl erst im Jahr 2089 greifen ... ^^

  • Winston_S
    Nationalliga
    • 14. November 2024 um 20:30
    • #120

    Oder wir aktivieren Jesenice, Lustenau und Zell am See für die ICE. Die Alps wird auch nur mehr in Ö und SLO ausgetragen. Die Italiener schick ma in die Wüste und können wieder am Ritten und Cortina vor 347 Zuschauer mit 18 Italos pro Mannschaft Serie A spielen. Problem gelöst 8)

  • Lexi87
    EBEL
    • 14. November 2024 um 21:53
    • #121
    Zitat von Spezz93

    Ich glaub ehrlicherweise nicht drann, dass sich da was ändern wird. Die neue Regelung ist ja jetzt gerade erst durch gekommen. Das sich die Ungarn und Italiener für sowas aussprechen darf auch bezweifelt werden zusätzlich wirds wohl auch rechtlich immer schwieriger hier was zutun, EU Bürger, die die Italos nunmal sind in Arbeitsmärkten zu beschränken ist halt eigentlich nicht erlaubt und ich kann mir in diesem Fall schon vorstellen, dass da Bozen für die SpielerPartei ergreift und das Bestätigt.

    Da sprichst Du was an, was sowieso ein Thema is. Wenn sich ein EU Bürger benachteiligt fühlt, kann er klagen. Auch die Domesticregel der ICE is da nicht sauber. Siehe Klagedrohung Hochkofler. Müsste nur mal einer durchjudizieren. Dann is das sowieso alles hinfällig.

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 15. November 2024 um 10:45
    • #122

    ... vielleicht wärs das Beste, wenn das einmal einer machen würde! Dann gibt's wenigstens einmal eine einheitliche Regelung für alle Beteiligten und diese ewigen Diskussionen, bei denen sowieso nichts herauskommt (wie auch?), würden wegfallen.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 16. November 2024 um 10:12
    • #123
    Zitat von Wodde77

    Geh bitte.

    In einer gemeinsamen Liga sollten für alle Teilnehmer dieselben Vorraussetzungen gelten.

    Alles andere ist unprofessionelles Stückwerk, das einer Bananenliga würdig ist.

    1. Zwischen Kanada und USA gibt’s auch steuerliche Unterschiede.

    2. als jemand der Einblick in den Südtiroler Eishockeynachwuchs hat, frage ich mich wo diese vielen grundsätzlich talentierten Spieler ab einem Alter von 17 verschwinden?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 16. November 2024 um 10:17
    • #124
    Zitat von orli

    1. Zwischen Kanada und USA gibt’s auch steuerliche Unterschiede.

    Aber keine Vorteile wegen unterschiedlichen Staatsbürgerschaftregelungen.

    2 gravierende Vorteile zu Gunsten der Italienischen Vereine müssen echt nicht sein.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 16. November 2024 um 10:18
    • #125
    Zitat von orli

    2. als jemand der Einblick in den Südtiroler Eishockeynachwuchs hat, frage ich mich wo diese vielen grundsätzlich talentierten Spieler ab einem Alter von 17 verschwinden?

    In den Alterklassen 15+ gerät der italienische Nachwuchs enorm ins Hintertreffen.. Das Niveau U19-Liga z.B. ist einfach schwach.

Ähnliche Themen

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • welovehockey
    • 11. März 2024 um 23:35
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™