- Offizieller Beitrag
Und warum wäre das ok wenn der öehv die Ausbildungskosten für junge übernimmt aber wenn der italienische Verband was ähnliches macht wäre es Wettbewerbsverzerrung?
Irgendwie haben da manche ein Pipi Langstrumpf Symptom
Und warum wäre das ok wenn der öehv die Ausbildungskosten für junge übernimmt aber wenn der italienische Verband was ähnliches macht wäre es Wettbewerbsverzerrung?
Irgendwie haben da manche ein Pipi Langstrumpf Symptom
zwischen Ausbildungsentschädigung und Spieler einbürgern nachdems im Ausland Hockey spielen gelernt haben liegen Welten ....
oder wieso glaubst stößt Lebler heute noch vielen sauer auf und den 30k die für Haudum zu zahlen waren erwähnt niemand?
Ist echt erstaunlich wie sehr sich Österreicher für die Ausbildung/Jobsuche etc. von italienischen Eishockeyprofis interessieren. Da krieg ich fast Tränen in die Augen
Saracino, Gennaro und Ierullo würden anderswo sicherlich besser verdienen. Sie bleiben aber trotzdem dort und unterschreiben sogar Mehrahresverträge bis 2026. Andere haben sogar einen Vierjahresvertrag unterschrieben, immer genau bis 2026. Und wenn Asiago kaum die Gehälter stemmen kann, bleiben sie wohl nicht wegen der Kohle dort
Dann werden die Verträge schon entsprechend attraktiv gewesen sein. Glaubst du ernsthaft, dass diese Spieler auf einen Batzen Geld verzichten und in Asiago "ausharren", nur damit sie 2026 bei Olympia mitmachen sich blamieren dürfen?
Glaubst du ernsthaft, dass diese Spieler auf einen Batzen Geld verzichten und in Asiago "ausharren", nur damit sie 2026 bei Olympia
mitmachensich blamieren dürfen?
Ich denk schon, dass eine Olympiateilnahme für das Gastgeberland für einen Sportler einen gewissen Anreiz hat, vor allem wenn diese Möglichkeit nur einmal im Leben kommt. Für Saracino z.B. ist die Rechnung perfekt aufgegangen, wurde heuer das erste Mal in die Nationale einberufen. Gleiches wird nach dieser Saison auch bei Ierullo und Gennaro passieren.
Dann werden die Verträge schon entsprechend attraktiv gewesen sein.
Die Verträge sind deshalb attraktiv, weil sie über X Jahre gehen. Saracino 4 Jahre, Porco 4 Jahre, Vallati 4 Jahre, Misley 1+3 Jahre, Moncada 1+3 usw. Soche Vertragslaufzeiten bekommen die ja nirgendwo anders.. teilweise ja sogar ohne sich vorher mal beweisen zu müssen. Hinzu kommt das Zuckerle nach 16 Monaten für die Nationale spielberechtigt zu sein und bei sehr guten Leistungen die Teiinahme bei Olympia. Dass die Italos aber nur nach Asiago kommen, weil das Gehalt dort so geil ist, würde ich wohl eher ausschließen.
Weil hier immer nur über die bösen, bösen Italiener und auch vor Jahren über die bösen Kroaten wegen den Doppelstaatsbürgern geredet wird. Fehervar ist aber auch nicht schlecht, mit den Doppelstaatsbürgern..
Versteh einfach das Problem nicht. Jeder Verein in der Liga bewegt sich im Rahmen der Gesetze und Vorschriften des jeweiligen Landes/Verbandes. So ist das eben in einer multinationalen Liga.
Was können die jeweils anderen Länder dafür, dass bei uns in Ö die Vorschriften anders sind? Wärs bei uns mit den Einbürgerungen/Doppelstaatsbürgern so leicht, würden vermutlich da auch wieder viele etwas zum Aussetzen haben.
Und so den enormen Vorteil kann ich jetzt auch nicht erkennen, da zB letztes Jahr ein rein Ö Finale stattgefunden hat. Auch Asiago hat bis dato in der Liga zumindest tabellarisch noch keine große Rolle gespielt.
Zudem tragen ja starke ausländische Teams wie es zB Bozen seit Jahren ist, zur Attraktivität der Liga bei. Ich für mich persönlich will einfach spannende und gute Spiele in der Liga sehen und dazu tragen auch die Teams aus Italien, Slowenien und Ungarn bei.
Naja. Die Vereine die du hier aufzählst sind auch jetzt nicht in der höchsten Liga. Und Vereine, wie meinen HCI, welcher jahrzehntelang nichts für den Nachwuchs getan haben, mit einer hohen Legionärszahl konkurrenzfähig zu halten oder gar vor dem Abstieg zu schützen, ist für mich nicht der richtige Ansatz.
Richtig, die Klubs sind nicht in der Lage gegenwärtige Erstligaverhältnisse zu schaffen (tw sehr weit weg), aber mit einer restriktiveren Importpolitik wäre das definitiv nicht anders...
Und manche Klubs/Standorte investieren in den Nachwuchs und haben das Umfeld dabei was weiterzubringen und andere Klubs/Standorte schaffen/wollen das nicht so. MMn ist das von der Anzahl der Imports in der ersten Mannschaft weitestgehend unabhängig und wird von anderen Faktoren getrieben. Dass ein Klub auf Grund einer Verknappung der Importspots für's Profiteam auf einmal anfängt mehr und bessere Nachwuchsspieler auszubilden, dafür fehlt mir der Glaube und die Evidenz.