Bin gespannt ob Petan noch bleiben darf.
Nach dieser Verletzung wohl kaum.. da steht überall 14-16 Wochen Reha, volle Belastung nach ca. 6 Monaten nach OP.. bei einem Kontaktsport wie Eishockey sicherlich noch länger. Ist mMn das Risiko nicht wert.
Bin gespannt ob Petan noch bleiben darf.
Nach dieser Verletzung wohl kaum.. da steht überall 14-16 Wochen Reha, volle Belastung nach ca. 6 Monaten nach OP.. bei einem Kontaktsport wie Eishockey sicherlich noch länger. Ist mMn das Risiko nicht wert.
Ich denke diese Jahr hat man das maximale rausgeholt
Für nächstes Jahr würde ich mir mal eine wirklich starke Truppe wünschen
Auf jeden Fall zu halten Pasquale,Trainer,Findley,großteil der Einheimischen, Fryklund ( als Italo)
und gebt pasquale was er nun mal verlangt. dieser mann ist sein geld wert im kasten.
edit:
und komplimente an manta und diese saison, glira
Als KAC Fan Kompliment an Pustertal. Die haben versucht dagegenzuhalten und hsbens geschafft. Spielerisch wussten die, es wird schwer. Da muss man eben andere Wege suchen, z.b eben dem Gegner vlt unter die Haut gehen, Konter spielen etc. Das ist normal im Profisport. Und dann ists beim Shakehand wieder alles gut sofern alls im Rahmen geblieben is. Das is das schöne am Sport. Alles gute für die nächste Saison 👍
Für mich gibt es ein klares Gerüst des Teams das man zwingend versuchen sollte zu halten (welche auch die Leitwölfe der kommenden Jahre sein müssen):
Pasquale (G) - Glira, Zanatta (D) - Fryklund, Findlay, Andergassen (C) - Purdeller, Mantinger, Conci, Traversa* (F)
Galimberti, Gios, Gschliesser sollten nächstes Jahr fix integriert werden. Eventuell noch junge italienische Defender (u.a. Asiago) auf den Schirm kriegen.
Für Althuber, Deluca, Petan wird es hart werden, bzw. bei Petan ist halt fraglich ob man aufgrund der Verletzung ein Agreement findet, dass er erst Mitte der Saison einsteigen kann (Gehalt). Sonst wäre er schon ein Kandidat zum halten, allein von der spielerischen Klasse (warum die nicht immer aufblitzte ist eine andere Frage, erleichtert aber ggf. ohnehin die Entscheidung).
Die Legionäre Wesley, Bouramman, Osmanski, Svedberg, Andersen, Lacroix und Coulter allesamt zu schwach (für die Liga?) und für mich zwingend zu tauschen.
Der Abgang von Akeson wird eine enorme Lücke hinterlassen, da bin ich gespannt wer da nachkommt. Den muss man ggf. einen Blankocheck mitgeben, dass er jederzeit wieder kommen kann wenns in Genf nicht klappt/passt. Solche Spieler zu finden wird für Bruneck auch nicht ganz einfach werden, und wenn, dann mit sehr viel Moneten.
Also ist es mal wieder eine Frage der Ausrichtung des Vereins:
.. mehr Moneten für wirkliche, dafür aber weniger, Leistungsträger und der konsequente Weg mit italienischen Spielern (der Weg wäre dafür heuer nach anfänglicher Skepsis dank „Glücksgriffen“ wie Zanatta, Purdeller und Conci ja geebnet).
.. weniger Moneten in mehrere ausländische Spieler und hoffen, dass die „Schnäppchen“ allesamt einschlagen.
Ich bin da klar für ersteres Szenario v.a. wenn es darum geht bereits bekannte Leitwölfe langfristig halten zu können (mir ist durchaus bewusst, dass das Ganze weit komplexer ist als die zwei schnell formulierten Varianten und es auch noch einen Mittelweg gibt).
*ja, auch Traversa. Denke der ist mit seiner Art ungemein wichtig für eine Kabine und in einer Checking Line auch ein richtiger „Rompiballe“ die man halt auch braucht.
Alles anzeigenFür mich gibt es ein klares Gerüst des Teams das man zwingend versuchen sollte zu halten (welche auch die Leitwölfe der kommenden Jahre sein müssen):
Pasquale (G) - Glira, Zanatta (D) - Fryklund, Findlay, Andergassen (C) - Purdeller, Mantinger, Conci, Traversa* (F)
Galimberti, Gios, Gschliesser sollten nächstes Jahr fix integriert werden. Eventuell noch junge italienische Defender (u.a. Asiago) auf den Schirm kriegen.
Für Althuber, Deluca, Petan wird es hart werden, bzw. bei Petan ist halt fraglich ob man aufgrund der Verletzung ein Agreement findet, dass er erst Mitte der Saison einsteigen kann (Gehalt). Sonst wäre er schon ein Kandidat zum halten, allein von der spielerischen Klasse (warum die nicht immer aufblitzte ist eine andere Frage, erleichtert aber ggf. ohnehin die Entscheidung).Die Legionäre Wesley, Bouramman, Osmanski, Svedberg, Andersen, Lacroix und Coulter allesamt zu schwach (für die Liga?) und für mich zwingend zu tauschen.
Der Abgang von Akeson wird eine enorme Lücke hinterlassen, da bin ich gespannt wer da nachkommt. Den muss man ggf. einen Blankocheck mitgeben, dass er jederzeit wieder kommen kann wenns in Genf nicht klappt/passt. Solche Spieler zu finden wird für Bruneck auch nicht ganz einfach werden, und wenn, dann mit sehr viel Moneten.Also ist es mal wieder eine Frage der Ausrichtung des Vereins:
.. mehr Moneten für wirkliche, dafür aber weniger, Leistungsträger und der konsequente Weg mit italienischen Spielern (der Weg wäre dafür heuer nach anfänglicher Skepsis dank „Glücksgriffen“ wie Zanatta, Purdeller und Conci ja geebnet).
.. weniger Moneten in mehrere ausländische Spieler und hoffen, dass die „Schnäppchen“ allesamt einschlagen.
Ich bin da klar für ersteres Szenario v.a. wenn es darum geht bereits bekannte Leitwölfe langfristig halten zu können.
*ja, auch Traversa. Denke der ist mit seiner Art ungemein wichtig für eine Kabine und in einer Checking Line auch ein richtiger „Rompiballe“ die man halt auch braucht.
Stimme dir im Großen und Ganzen zu, aber bei den Imports würde ich einen Svedberg umbedingt halten. Er hatte vor allem im Playoff eine wahnsinnige Zweikampfquote. Er ist zwar nicht der agilste und sein Spiel ist keines fürs Auge aber mit seiner Reichweite und seiner Größe war er vor allem an den Banden ein enorm wichtiger Spieler zuletzt.
Was Traversa betrifft bin ich anderer Meinung. Er ist zwar ein unglaublicher Kämpfer und hat sicherlich seine Aufgabe in der Kabine aber einen 35 Jährigen für einen Platz in der 4. Linie bestätigen? Teifl.. ich glaube wenn man Purdeller, Gschliesser und Co. zuschaut, dann gehört die Zukunft eindeutig den Jungen.. und da müssen die "Alten" halt nun mal weichen. Anstatt einen Traversa noch ein Jahr fürs gute Wohl mitzunehmen, gehören an seiner Stelle Lobis/Galimberti eingebaut.
Wäre wohl Zeit dass ein 'alter Hase' hier den Threat für 25/26 eröffnet. Nach der Saison ist vor der Saison.
Alles anzeigenFür mich gibt es ein klares Gerüst des Teams das man zwingend versuchen sollte zu halten (welche auch die Leitwölfe der kommenden Jahre sein müssen):
Pasquale (G) - Glira, Zanatta (D) - Fryklund, Findlay, Andergassen (C) - Purdeller, Mantinger, Conci, Traversa* (F)
Galimberti, Gios, Gschliesser sollten nächstes Jahr fix integriert werden. Eventuell noch junge italienische Defender (u.a. Asiago) auf den Schirm kriegen.
Für Althuber, Deluca, Petan wird es hart werden, bzw. bei Petan ist halt fraglich ob man aufgrund der Verletzung ein Agreement findet, dass er erst Mitte der Saison einsteigen kann (Gehalt). Sonst wäre er schon ein Kandidat zum halten, allein von der spielerischen Klasse (warum die nicht immer aufblitzte ist eine andere Frage, erleichtert aber ggf. ohnehin die Entscheidung).Die Legionäre Wesley, Bouramman, Osmanski, Svedberg, Andersen, Lacroix und Coulter allesamt zu schwach (für die Liga?) und für mich zwingend zu tauschen.
Der Abgang von Akeson wird eine enorme Lücke hinterlassen, da bin ich gespannt wer da nachkommt. Den muss man ggf. einen Blankocheck mitgeben, dass er jederzeit wieder kommen kann wenns in Genf nicht klappt/passt. Solche Spieler zu finden wird für Bruneck auch nicht ganz einfach werden, und wenn, dann mit sehr viel Moneten.Also ist es mal wieder eine Frage der Ausrichtung des Vereins:
.. mehr Moneten für wirkliche, dafür aber weniger, Leistungsträger und der konsequente Weg mit italienischen Spielern (der Weg wäre dafür heuer nach anfänglicher Skepsis dank „Glücksgriffen“ wie Zanatta, Purdeller und Conci ja geebnet).
.. weniger Moneten in mehrere ausländische Spieler und hoffen, dass die „Schnäppchen“ allesamt einschlagen.
Ich bin da klar für ersteres Szenario v.a. wenn es darum geht bereits bekannte Leitwölfe langfristig halten zu können (mir ist durchaus bewusst, dass das Ganze weit komplexer ist als die zwei schnell formulierten Varianten und es auch noch einen Mittelweg gibt).
*ja, auch Traversa. Denke der ist mit seiner Art ungemein wichtig für eine Kabine und in einer Checking Line auch ein richtiger „Rompiballe“ die man halt auch braucht.
Deluca muss man umbedingt halten, hatte nicht die einfachste Saison, aber bitte wie er in den Playoffs aufgespielt hat.....
Man sollte eine gesunde Mischung finden 10 Ausländer+ 2-3 Italos+ Einheimische großteils halten und 1-2 Junge versuchen ranzubeingen
Bei den Italos brauch man nicht zaubern Fryklund+Petan+ Capanelli 2 oder 3 von dennen
Bei dem Einheimischen Idem, die jetzigen plus Gschlisser fix und einen Lobis dazu.
Traversa brauchman mmn nichtmehr hat es gut gemacht aber da doch lieber einen jungen
Verteidiger wär auch schöne eventuell Golser von Meran holen, und Gios sollte man auch die Chance geben
Und dann heißt es wieder Flopp oder Top je nach Ausländerwahl
Deluca muss man umbedingt halten, hatte nicht die einfachste Saison, aber bitte wie er in den Playoffs aufgespielt hat.....
Dem stimme ich absolut zu. War verletzt und hat eine Weile gebraucht, wieder zu 100% zu kommen. Zuletzt ist er mir aber in beinahe jedem Spiel positiv aufgefallen.
Auf keinen Fall mehr Italos, das wäre ein Schritt nach hinten.
Deluca, Andergassen, Mantinger, Purdeller und Hasler haben noch Vertrag. Bei Frycklund zieht man sicher die Option also steht die Basis eh schon.
Man sollte eine gesunde Mischung finden 10 Ausländer+ 2-3 Italos+ Einheimische großteils halten und 1-2 Junge versuchen ranzubeingen
Bei den Italos brauch man nicht zaubern Fryklund+Petan+ Capanelli 2 oder 3 von dennen
Wäre aus meiner Sicht ein großer Fehler, mMn haben sich der starke Einheimischenstamm und die großteils mannschaftsdienlichen Legionäre anstatt der "Italodiven" heuer sehr positiv auf die Playoffmentalität des Teams ausgewirkt. Da schon lieber ein paar Euro mehr in die Qualität der Ausländer investieren - der HCP muss sich als Adresse etablieren, wo italienische Spieler viel Eiszeit und Entwicklungsmöglichkeit erhalten, damit es sich auch ein Brunner und Spornberger in Zukunft 3x überlegen, bevor sie beim HCB unterschreiben. Deswegen hoffe ich, dass man auch zukünftig den "Sparkurs" bei den Italos beibehält - würde überhaupt nur Frycklund als Italo behalten.
Der „Puschtra Weg“ passt schon und der steht dem Verein außerordentlich gut.
Ich war schon zu Saisonbeginn sehr froh, dass man den Mut endlich hatte diesen Weg zu starten, jetzt gilts dran zu bleiben und diesen durchziehen. Klar hatte man auch das Glück dass z.B. Conci und Zanatta überrascht haben und eigentlich gleich geliefert haben.
Ein solides Gerüst kommt nunmal von Spielern, die jahrelang in einem Verein bleiben (wollen). Und zum Glück lässt man sich hier auch nicht vom Bozner Weg verleiten, mit anderen Voraussetzungen und v.a. anderen Zielen (zumindest solange Dr. Knoll noch da ist).
Also von mir aus so weiter Wölfe!
Und zum Glück lässt man sich hier auch nicht vom Bozner Weg verleiten, mit anderen Voraussetzungen und v.a. anderen Zielen
Richtig, und ich glaube solche Einheimische wie Purdeller, Gschliesser etc. sind gerade deshalb Gold wert. Die können zu richtigen Identifikationsfiguren heranwachsen, die den Verein und seine DNA prägen können.. die Italos sind meistens launische Diven, weil sie genau wissen, dass sie sich wegen ihres Passes viel leisten können und wenn's irgendwo einen Euro mehr gibt, sind die Koffer eh schon gepackt.
So, das Saisonende ist nun fast einen Tag alt und ich bin immer noch begeistern davon, was die Mannschaft in den letzten Spielen geleistet hat.
Man hat als geschlossene Mannschaft die Ausfälle kompensiert, ist näher zusammengerückt, jeder ist für jeden eingestanden und jeder hat alles gegeben. Chapeau. So gelang es, dem Rekordmeister zwei Spiele abzuknöpfen und ihn auch gestern noch zu ärgern.
Ein Sonderlob gebührt Daniel Glira, Tommy Purdeller und natürlich Pasquale. Glira hat sich nach der vielen Kritik der letzten Jahre nicht aus der Ruhe bringen lassen und eine super Saison gespielt. Purdeller hat mit seinen erst 20 Jahren ein unglaubliches Selbstbewusstsein und konnte in vielen Spielen Akzente setzen und Pasquale ist wohl einer der besten Torhüter, der je Brunecker Eis betreten hat. Er sollte, falls irgendwie zu stemmen, auf jeden Fall verlängert werden. Auch zu behalten wären für mich Fryklund, Findlay und der Großteil der Einheimischen. Für Petan und Althuber wird's wohl nicht mehr reichen. Den Rest kann man, muss man aber nicht.
Wäre aus meiner Sicht ein großer Fehler, mMn haben sich der starke Einheimischenstamm und die großteils mannschaftsdienlichen Legionäre anstatt der "Italodiven" heuer sehr positiv auf die Playoffmentalität des Teams ausgewirkt. Da schon lieber ein paar Euro mehr in die Qualität der Ausländer investieren - der HCP muss sich als Adresse etablieren, wo italienische Spieler viel Eiszeit und Entwicklungsmöglichkeit erhalten, damit es sich auch ein Brunner und Spornberger in Zukunft 3x überlegen, bevor sie beim HCB unterschreiben. Deswegen hoffe ich, dass man auch zukünftig den "Sparkurs" bei den Italos beibehält - würde überhaupt nur Frycklund als Italo behalten.
Ich denke die Mischung macht es, wegen 2-3 starken Italos dürfte niemand eine Zacke aus der Krone fallen und wir sind um einiges Konkurrenzfähiger, die Einheimischen profitieren ja auch davon in einem starken Kader zu spielen, Schritt für Schritt kann man dann ja weiterschauen wie weit das man noch reduzieren kann
Ein Brunner und Spornberger gehen ja gerade zu Bozen weil diese ein so starke Team haben und um die Meisterschaft mitspielen, Topteams ziehen eben Top Spieler an, gilt übrigens für die Ausländer Idem
in Brunner und Spornberger gehen ja gerade zu Bozen weil diese ein so starke Team haben und um die Meisterschaft mitspielen, Topteams ziehen eben Top Spieler an
Topgehälter ziehen Topspieler an und nix anderes. Spornberger war ein aufstrebender Verteidiger in der DEL, jetzt sitzt er in einer schlechteren Liga auf der Tribüne. Glaubst du das macht er wegen eines Butterbrots und der Möglichkeit auf den Titel? Und mit Brunner können sie eh nix anfangen, weil sie ihn nicht fördern können und wollen. Der macht die meiste Zeit den 13. und bekommt hier und da mal ein paar Wechsel, bevor er früher oder später aussortiert und durch einen neuen U24er ersetzt wird. Felicetti, Kasslatter, Pitschieler, Glück lassen grüßen
Topgehälter ziehen Topspieler an und nix anderes. Spornberger war ein aufstrebender Verteidiger in der DEL, jetzt sitzt er in einer schlechteren Liga auf der Tribüne. Glaubst du das macht er wegen eines Butterbrots und der Möglichkeit auf den Titel? Und mit Brunner können sie eh nix anfangen, weil sie ihn nicht fördern können und wollen. Der macht die meiste Zeit den 13. und bekommt hier und da mal ein paar Wechsel, bevor er früher oder später aussortiert und durch einen neuen U24er ersetzt wird. Felicetti, Kasslatter, Pitschieler, Glück lassen grüßen
Denk ich nicht da Brunner doch stärker ist als die genannten
bei uns heißt es halt Sanna,Öhler,Spinell lassen grüßen
Das ist eben genau das was ich dir versuch immer zu erklären du brauchst auch die Spieler dazu die in der ICE was zeigen können und das sind bei Leibe nicht alle bzw viel, aber gefühlt eh schon mehr als vor 2-3 Jahren
Spornberger bekommt in Bozen auch nicht wirklich mehr als der HCP geboten hat da kannst du Gift nehmen,ob es eine gute Entscheidung seinerseits war sei dahingestellt
Spornberger bekommt in Bozen auch nicht wirklich mehr als der HCP geboten hat da kannst du Gift nehmen
Der hatte im Sommer auch die Möglichkeit bei einem großen DEL Club unterzukommen. Schlussendlich wurde es dann doch Bozen.. sicher nicht wegen dem Geld.. neeeeeein. Knoll will heuer den Titel und dafür wird auch dementsprechend Moneten auf den Tresen gelegt, denn die Spieler folgen meistens dem Ruf des Geldes. Ist ja bei anderen Clubs nicht anders.. kaum wird in Graz massig Geld reingebuttert kommen die Haudums, Ganahls und Hubers. Budgetär liegen Bruneck und Bozen heuer nun mal weit auseinander
Der hatte im Sommer auch die Möglichkeit bei einem großen DEL Club unterzukommen. Schlussendlich wurde es dann doch Bozen.. sicher nicht wegen dem Geld.. neeeeeein. Knoll will heuer den Titel und dafür wird auch dementsprechend Moneten auf den Tresen gelegt, denn die Spieler folgen meistens dem Ruf des Geldes. Ist ja bei anderen Clubs nicht anders.. kaum wird in Graz massig Geld reingebuttert kommen die Haudums, Ganahls und Hubers. Budgetär liegen Bruneck und Bozen heuer nun mal weit auseinander
Kann ich mir kaum vorstellen Bozen die DEL Topteams überbietet, aber geben tuts alles
Man muss halt mal verstehen das ein Rittner o. Meraner halt eher in Bozen spielt als in Brk.
Dafür gib’s auch Gründe…..die ich hier nicht breittreten will!!!
Man muss halt mal verstehen das ein Rittner o. Meraner halt eher in Bozen spielt als in Brk.
Du wolltest sicherlich schreiben, die lieber in Bozen auf der Tribüne sitzen, als in Bruneck zu spielen.
Hoffentlich wird der Trainer und Pasquale (wird ein bisschen schwieriger) bestätigt!
Hoffentlich wird der Trainer und Pasquale (wird ein bisschen schwieriger) bestätigt!
Trainer ist schonmal fix☺️
Laut Laconi (Interview auf Radio Cortina) könnte Greg Di Tomaso in der nächsten Saison im schwarzgelben Trikot spielen.
Ist Cortina unser neues Farmteam?