1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

ALPS Hockey League 24/25

    • Allgemeines
  • WiPe
  • 11. März 2024 um 14:56
  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 31. Juli 2024 um 13:23
    • #126
    Zitat von Linzaaaa

    dann wären Bozen, Pustertal und Asiago aber auch weg aus der ICE oder?

    Nein, weil das Niveau wie in der ICE - spielerisch und organisatorisch - wird's in Italien auch in 100 Jahren nicht geben. Der Einstieg in die ICE war das Beste was den 3 Vereinen passieren konnte. Ein Verbleib in der Alps wäre aber weder für Asiago noch für Pustertal langfristig gut gewesen.

  • Online
    eest
    Ibex
    • 31. Juli 2024 um 13:49
    • #127
    Zitat von Lever

    Verlorenes Interesse gewinnt man nicht zurück, indem man Mannschaften wie Sisak oder Celje in die Liga holt

    wen würdest du hinzufügen? Neue Teams tauchen nicht einfach auf. Diese beiden Teams brachten zwei Sponsoren in die Liga ein.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 31. Juli 2024 um 14:19
    • #128
    Zitat von eest

    wen würdest du hinzufügen? Neue Teams tauchen nicht einfach auf. Diese beiden Teams brachten zwei Sponsoren in die Liga ein.

    Aber sie ziehen keine Zuschauer an und heben auch nicht das Niveau - eher im Gegenteil. Sisak wird genauso absacken, wie es Celje tut. Die Chance aus der Liga was zu machen hatte man, die hat man aber nicht genutzt und jetzt ist guter Rat teuer. Man hätte einfach diese Punkteregel nie einführen und stattdessen eine langsame Erhöhung der Importanzahl auf 5 oder 6 anstreben sollen. Dann hätte man zumindest ein etwas ansehnlicheres Niveau. So hat man aber die Vereine über Jahre gezwungen gute, gestandene Einheimische Spieler auszutauschen und stattdessen wahllos Junge reinzuwerfen nur damit der Punkterahmen nicht gesprengt wird. Das hat das Niveau und somit Attraktivität gekillt.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 31. Juli 2024 um 17:59
    • #129

    Also meiner Meinung nach ist das Niveau der Liga nicht das Problem, das ist durchaus gut und auch gut geeignet, um den Übergang von Junioren- ins Erwachsenenhockey zu schaffen. Das sieht man eigentlich beim RB-Farmteam sehr gut, dass bei entsprechendem Talent die Alps eine brauchbare Zwischenstation darstellt (zuletzt zB für Philipp Sinn).

    Problematisch ist eher, dass die Zuseherzahlen mit dem Finanzbedarf des Spielbetriebs nicht mithalten können und dass der zeitliche Aufwand für Spieler sich von der ICE kaum unterscheidet. (zweischneidig - die Professionalisierung ist gut für den 19-jährigen am Sprung, schlecht für den Verein, der aus finanziellen Gründen darauf angewiesen ist, auch nebenberufliche Spieler einzusetzen)

    Schade ist, dass sich anstelle des Farmteammodells die deutlich günstigeren Kooperationsmodelle nicht stärker durchgesetzt haben, bei Zell am See/Wien und Kitzbühel/Villach ist die Distanz zwischen den Standorten halt nicht wirklich ideal, ansonsten ist das Modell aber sicher ein Gutes.

  • Reininger
    Nationalliga
    • 31. Juli 2024 um 18:23
    • #130

    In Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich leben 5,5 Millionen Menschen.

    Es reicht gerade zu zwei Vereinen in den höchsten zwei Ligen, diese mit massenhaft Legionären unterwegs.

    Leider schafft man es nicht einmal hier ein Farmteam aufzustellen (St. Pölten?) wo die ausgebildeten Spieler wenn sie den Nachwuchs verlassen müssen auf höheren Niveau weiter spielen können.

    Ich habe Spiele in der ungarischen Liga und Alps in Wien gesehen, ich glaube schon das eine solche Mannschaft eine Perspektive dar stellt.

  • helboy
    Hobbyliga
    • 31. Juli 2024 um 19:00
    • #131
    Zitat von Lever

    Das Potential der Liga war da, als Laibach, Asiago, Pustertal, Lustenau, Feldkirch etc. noch in der Liga waren, jetzt kann man die Liga und das Niveau kaum mehr mit früher vergleichen. Man hätte schon vor Jahren erheblich gegensteuern müssen, indem man diese strenge Punkteregel, die zu einer künstlichen Verjüngung der Kader und somit zu einem Rückgang des Niveaus führt, abschafft. Mittlerweile haben alle Zugpferde der Teilnehmerländer die Liga verlassen und mit dem, was geblieben ist, wirst kaum die Masse an Zuschauern vom Hocker reißen.

    Und du glaubst die wären jetzt alle noch in der Alps, wenn sie eine Top 2. Liga geworden wäre? Obgenannte Vereine welche jetzt in der ICE spielen wären unter KEINEN umständen in der Liga geblieben, wenn sie die Chance haben höher mitzuspielen. Deshalb hätte ich gern erklärt bekommen, was man hätte besser machen sollen?

    Für den Ausstieg von Lustenau hingegen ist bestimmt nicht die Liga verantwortlich.

    Und dass es nir mehr Salzburg als B-Team in der Liga gibt, ist meiner Meinung nach positiv zu werten.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 31. Juli 2024 um 22:09
    • #132
    Zitat von helboy

    Deshalb hätte ich gern erklärt bekommen, was man hätte besser machen sollen?

    Man hätte der Liga von Anfang an die Möglichkeit zugestehen sollen sich, unabhängig vom Ausbildungsgedanken, hin zu einer semi-professionellen Liga entwickeln zu können. Stattdessen hat man von oben herab mit entsprechenden Reglement zementiert, dass die Liga lediglich eine Ausbildungsliga sein darf.

  • Online
    eest
    Ibex
    • 31. Juli 2024 um 22:24
    • #133
    Zitat von Lever

    Aber sie ziehen keine Zuschauer an und heben auch nicht das Niveau - eher im Gegenteil. Sisak wird genauso absacken, wie es Celje tut.

    erstens hatte Celje im letzten Jahr großes Pech mit Überschwemmungen in seiner Region. Die ganze Situation hat sie sportlich und finanziell benachteiligt. Mal schauen, wie sie diese Saison bewältigen.

    Sisak ist auf dem Papier ein ziemlich solides Team. Jaja ich weiß eh, Kroaten können kein Eishockey spielen, aber im Prinzip sind alle Schlüsselspieler dieser Mannschaft mit dem Eishockey im Ausland aufgewachsen: Schweden, Slowakei, usw.

    z.B. B. Idžan wäre gedraftet worden, wenn er die letzte Saison nicht so versaut hätte.

    Wenn ich die Nationalität ignoriere, kann ich nicht nachvollziehen, warum zB Unterland eine wesentlich stärkere Mannschaft ist (als entweder Celje oder Sisak).

    Sicher wäre es besser, wenn die Liga zu den ursprünglichen Teilnehmern zurückkehren würde, aber alles halb so wild. Zumindest bin ich mir sicher, dass die Stimmung bei den Spielen in Sisak fantastisch sein wird.

  • medvescak61
    Hobbyliga
    • 31. Juli 2024 um 23:38
    • #134
    Zitat von eest

    Firstly, Celje had bad luck with flooding in their region last year. The whole situation has put them at a disadvantage both in sporting and financial terms. Let's see how they handle this season.

    Sisak is a pretty solid team on paper. Yes, I know Croatians can't play hockey, but basically all the key players on this team grew up playing hockey abroad: Sweden, Slovakia, etc.

    eg B. Idžan would have been drafted if he hadn't messed up last season.

    If I ignore nationality, I cannot understand why, for example, Unterland is a much stronger team (than either Celje or Sisak).

    Of course it would be better if the league returned to the original participants, but it's no big deal. At least I'm sure that the atmosphere at the games in Sisak will be fantastic.

    Actually that's only partially true. All of them went to Sweden, Slovakia, etc... after they dominated Slovenian youth leagues in various Croatian teams (or selections). Which means they learned all their basic skills in Croatia, while fine-tuning them abroad. And let's not forget that Medvescak U20 reached EBYSL finals in 2015/2016. losing to RBS in finals. One game in Zagreb - and we are talking about juniors - were attended by 3,000 fans....

  • Spicy Tuna
    ✓
    • 1. August 2024 um 08:02
    • #135
    Zitat von helboy

    Für den Ausstieg von Lustenau hingegen ist bestimmt nicht die Liga verantwortlich.

    Sondern? Würde mich als Gsiberger interessieren...

  • Daimx
    Eishockeyfan
    • 1. August 2024 um 12:26
    • #136

    HN hat wieder einen Bericht zu dem Thema:

    EC Bregenzerwald mit Statement zu Linz-Ausstieg und der allgemeinen AlpsHL-Lage - Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey
    Das Management der Steel Wings Linz AG hat am Dienstagmorgen die Organisation der Alps Hockey League offiziell darüber informiert, aus wirtschaftlichen Gründen…
    hockey-news.info
  • Spicy Tuna
    ✓
    • 1. August 2024 um 12:34
    • #137
    Zitat von Daimx

    HN hat wieder einen Bericht zu dem Thema:

    https://hockey-news.info/ec-bregenzerwa…ucIE2135YK-sU7Q

    Nein, den Bericht haben sie von der HP des EC Bregenzerwald kopiert, die ein klares Statement zu den Ausstiegen setzen.

    Statement about the exit of Steel Wings Linz AG - EC Bregenzerwald - seit 1985
    Statement about the exit of Steel Wings Linz AG | Erfahre mehr über den Traditionsverein EC Bregenzerwald, seit 1985. Vom Tabellenschlusslicht zum zweifachen…
    www.ecbregenzerwald.at
  • Keine Ahnung
    Nationalliga
    • 1. August 2024 um 12:34
    • #138
    Zitat von Daimx

    HN hat wieder einen Bericht zu dem Thema:

    https://hockey-news.info/ec-bregenzerwa…ucIE2135YK-sU7Q

    Der Bregenzerwald braucht ja auch keine Budget für den Nachwuchs, Die Ausbildung der jungen von 4 bis 16 machen die anderen Clubs in Vorarlberg.

    Die Kosten sind auch nicht zu unterschätzen

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 1. August 2024 um 12:41
    • #139
    Zitat von Keine Ahnung

    Der Bregenzerwald braucht ja auch keine Budget für den Nachwuchs, Die Ausbildung der jungen von 4 bis 16 machen die anderen Clubs in Vorarlberg.

    Die Kosten sind auch nicht zu unterschätzen

    Selbst wenn deine Aussagen stimmen würden, beziehen sich die Aussagen zu den Budgets immer auf die Kosten der Kampfmannschaft in der Alps.

  • Keine Ahnung
    Nationalliga
    • 1. August 2024 um 12:56
    • #140
    Zitat von Waeldar

    Selbst wenn deine Aussagen stimmen würden, beziehen sich die Aussagen zu den Budgets immer auf die Kosten der Kampfmannschaft in der Alps.

    Es ist ein Club der ein Erste Mannschaft eine zweite Mannschaft hat und den Nachwuchs darunter.

    Wird seine Prioritäten halt im unteren Nachwuchs und in der ersten Mannschaft haben.

    Die Verantwortlichen wissen sicher was am besten für den clup ist.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 1. August 2024 um 17:06
    • Offizieller Beitrag
    • #141
    Zitat von Daimx

    HN hat wieder einen Bericht zu dem Thema:

    Also das Statement vom Bregenzerwald sagt eigentlich genau das Gegenteil von dem, was Lever meint ;)

    Ich seh es ähnlich. Was hier eingetreten ist, ist das alte bekannte Problem im Eishockey in unseren Sphären. Nämlich, dass die Ligen immer weiter künstlich hochgezüchtet werden, bis man an einem Niveau angelangt ist, das weder natürlich noch gesund oder leistbar für die teilnehmenden Vereine ist :)

    Mehrmals geschehen in Österreichs höchster Spielklasse (man befindet sich auch gerade jetzt wieder am Weg dorthin), mehrmals geschehen in Österreichs zweiter Spielklasse und sicher auch mehrmals geschehen in Italiens Spielklassen.

    Mag sein, dass die italienischen Vereine professioneller sind als die österreichischen Teams (welche ja eigentlich die zweite Garnitur sind) und die verschiedenen Interessen schwer unter einen Hut zu bringen sind. Die italienischen Vereine werden sich aber auch damit abfinden müssen, dass die Serie A quasi schon vor der Gründung der Alps HL tot war, genau deshalb wurde sie ja gegründet. Und dass das Niveau ihrer Teams einfach nicht besser ist. So gesehen sinds in Italien davon abhängig, dass Teams aus anderen Ländern mitspielen. Genauso wie wir in der IceHL. Ich glaub, dass es in einer internationalen Liga nicht zielführend ist, nur auf sich zu schauen, sondern, dass es viel wichtiger ist, die gemeinsamen Interessen so gut es geht unter einen Hut zu bringen.

    Die Alps HL ist keine Profiliga, Punkt! Die italienischen Vereine sind auch keine vollen Profivereine, sonst könntens nämlich in der IceHL mitspielen, aber selbst Asiago ist mMn dafür nicht geeignet, weil wenn ich mir die anschaue und mir dann vor Augen führe, dass die anderen italienischen Teams noch weniger weit sind, dann hat das aber überhaupt nichts mit einer richtigen Profiliga zu tun :D Und wäre die Alps HL professioneller, würden auch andere Teams mitspielen wollen als Farmteams oder Semiamateurteams. Tja, das ist eben das Niveau der Alps HL, da kann man sich keine Profiteams aus Österreich oder Slowenien erwarten, die spielen nämlich eine Klasse höher.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 1. August 2024 um 17:44
    • #142
    Zitat von MacReady

    Also das Statement vom Bregenzerwald sagt eigentlich genau das Gegenteil von dem, was Lever meint

    Weil es genau die Perspektive ist, die jede Entwicklung hin zu mehr Professionalität ablehnt. Im Grunde beschwert man sich darüber, dass ohne die Punkteregel als „Obergrenze“ wie sie es nennen, nun bessere Einheimische in die Liga kommen und Vereine mit mehr Geld jetzt bessere Gehälter zahlen. Mit dem Satz "Ohne diese Obergrenze ist es finanziell stärkeren Vereinen nun möglich, sich ungehindert bei der Ligakonkurrenz, aber auch Teams aus der ICE Hockey League zu bedienen" beschreibt man nichts anderes als den freien Markt, den es überall sonst auch gibt. Es wird immer Vereine mit mehr Mittel geben, die so Einfluss auf das Niveau der Gehälter nehmen. Wenn man sich in der normalen Marktsituation nicht zurechtfindet und von Haus aus eine künstliche Obergrenze benötigt, um konkurrenzfähig zu sein, wird es generell auf Dauer schwierig sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Lever (1. August 2024 um 17:52)

  • Adler1972
    Nationalliga
    • 1. August 2024 um 18:46
    • #143
    Zitat von Keine Ahnung

    Der Bregenzerwald braucht ja auch keine Budget für den Nachwuchs, Die Ausbildung der jungen von 4 bis 16 machen die anderen Clubs in Vorarlberg.

    Die Kosten sind auch nicht zu unterschätzen

    Es wird hier auch davon geschrieben dass sich der Spielmodus ändert - hat jemand dazu genauere Info`s?

    Auf der Alps-Seite steht ja immer noch dass die Spiele gegen die Linzer einfach nicht gespielt werden.

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 1. August 2024 um 22:13
    • #144
    Zitat von Lever

    Weil es genau die Perspektive ist, die jede Entwicklung hin zu mehr Professionalität ablehnt. Im Grunde beschwert man sich darüber, dass ohne die Punkteregel als „Obergrenze“ wie sie es nennen, nun bessere Einheimische in die Liga kommen und Vereine mit mehr Geld jetzt bessere Gehälter zahlen. Mit dem Satz "Ohne diese Obergrenze ist es finanziell stärkeren Vereinen nun möglich, sich ungehindert bei der Ligakonkurrenz, aber auch Teams aus der ICE Hockey League zu bedienen" beschreibt man nichts anderes als den freien Markt, den es überall sonst auch gibt. Es wird immer Vereine mit mehr Mittel geben, die so Einfluss auf das Niveau der Gehälter nehmen. Wenn man sich in der normalen Marktsituation nicht zurechtfindet und von Haus aus eine künstliche Obergrenze benötigt, um konkurrenzfähig zu sein, wird es generell auf Dauer schwierig sein.

    Selbst in der besten Liga der Welt gibt es eine künstliche Obergrenze

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 2. August 2024 um 07:49
    • #145
    Zitat von Waeldar

    Selbst in der besten Liga der Welt gibt es eine künstliche Obergrenze

    Kann man gut mit der Alps vergleichen ;)

  • r00t
    Hobbyliga
    • 2. August 2024 um 10:36
    • #146
    Zitat von Lever

    Kann man gut mit der Alps vergleichen ;)

    Vor allem weil man in der Alps Schwierigkeiten haben wird das zu kontrollieren, weil die komplette Organisation nicht zu vergleichen ist.

    Nur als Beispiel:

    Was wenn ich einem Spieler laut Spielervertrag 1000€/Monat zahle und dann bekommt er eine "Arbeitsstelle" bei der Firma eines Vereinsfunktionärs der dann 2000€ im Monat bezahlt, dann bleibe ich auch unter der Budgetgrenze. Und das wirst du nie schaffen zu kontrollieren.

  • hockeyfan17
    Nachwuchs
    • 2. August 2024 um 14:32
    • #147

    Ich denke mit Spielniveau zu argumentieren, verdeckt tatsächlich den eigentlichen Hintergrund einiger Vereine, sich wie angesprochen die Titelchancn erkaufen zu wollen. Das budgettechnische Loch, das jetzt stärkere oder 1-2 Ausländer mehr aufreißen, steht einfach nicht im Verhältnis zum Schauwert, den der 08:15 Zuschauer jetzt hat, wenn statt einem ECHL-Kanadier mal ein AHL-Kanadier auf dem Eis zu sehen ist.. auf lange Sicht werden dann aber natürlich genau die dafür sorgen, dass die Mannschaften die sich das leisten können, auch die Titel gewinnen... Die andere Seite, dass man bei Berücksichtigung der schwächeren Teams eine ausgeglichenere Meisterschaft erhält, macht halt den Titelgewinn schwieriger und damit jedes einzelne Spiel wichtiger und spannender... kann mir nicht vorstellen, dass das so negativ wäre.. Diesbezüglich kann man schon auch große amerikanische Profiligen wie die NHL oder NFL heranziehen, die dieses Prinzip komplett verinnerlicht haben und mit dem salary cap dafür sorgen, dass auch lange geplagte Franchises wie zB. St. Louis oder auch aktuell Florida einen Titel gewinnen können... Natürlich ist es ok auf seine Situation zu schauen, aber bei dem eingeschränkt möglichen Pool an Teilnehmer muss man sich vergewissern, was man mit dem Alleingang riskiert und das es mit der ausgeglichenen Meisterschaft wirklich eine interessante Alternative gibt

  • bart2
    EBEL
    • 2. August 2024 um 18:34
    • #148
    Zitat von Daimx

    Wie wäre es wenn die Italiener dann wieder ne eigene Liga machen wenns eh mit der Alps nicht zufrieden sind ?

    Oder würde das auch keine Zuseher mehr anlocken ?

    Das werden die Italiener/Südtiroler eher nicht fähig sein ,Bozen,Bruneck,Asiago fehlen und ich kann mir nicht vorstellen wie da 10 Teams zusammen kommen sollen ....für eine Serie A die dann auch für einige Saisonen stabil funktioniert

    Für mich eher Wunschdenken...

    Und eine Serie A ohne die Top Teams aus,der ICE würde sicher keine Rekord Zuschauer zahlen bringen...

  • silent revenger
    KHL
    • 2. August 2024 um 20:51
    • #149

    Ich habe (leider) kein gutes Gefühl mehr über die Zukunft für diese Liga.. Denke, da werden in ein paar Jahren (2-3 Jahre) die Lichter ausgehen.. Dabei so schade, war immer eine gute alternative zur ICE (EBEL)…

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 3. August 2024 um 11:12
    • #150

    Ganz so schlimm, wie es hier von einigen dargestellt wird, sieht es meiner Meinung nach aber auch nicht aus. Eine zunehmende Professionalisierung der Alps, als eine Art "2. Liga" der ICE, kann auch viele positive Auswirkungen haben, wenn es genügend Teams gibt, die diese Entwicklung machen wollen. Bis zum Schluss wird dadurch auch generell das Eishockey in den jeweiligen Ländern professioneller. Dass die reinen Farmteams da raus sind, ist klar. Ich denke aber nicht, dass die aktuell noch eingeschriebenen Teams lieber in einer IHL, OEHL oder dem slowenischen Pendant dazu spielen möchten. Dass jetzt noch ein Team aus Kroatien dazukommt zeigt, dass die Liga durchaus Interesse weckt und Potential hat.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™