Puh, ob ein Van Nes mehr Punkte macht als ein Sabolic muss man erstmal sehen.
Ansonsten stimme ich aber zu
Puh, ob ein Van Nes mehr Punkte macht als ein Sabolic muss man erstmal sehen.
Ansonsten stimme ich aber zu
Kann bitte jemand den Quendler Artikel hier posten, indem er darüber schwadroniert “was die jüngsten Transfers über die Denkweiße des VSV verraten”?
Das muss ich mir geben
Puh, ob ein Van Nes mehr Punkte macht als ein Sabolic muss man erstmal sehen.
Ansonsten stimme ich aber zu
da mach ich mir absolut keine sorgen, Sabolic ist ohnehin immer in wichtigen spielen und Phasen abgetaucht und war sich mMn auch immer zu fein mal wirklich in den Sterz zu fahren, da hat Van Nes einen ganz anderen Ruf, vor allem ist der defensiv viel stärker
Puh, ob ein Van Nes mehr Punkte macht als ein Sabolic muss man erstmal sehen.
Ansonsten stimme ich aber zu
Ist eh ein >= Zeichen. Zumindest die Punkte der letzten zwei Saisonen sprechen nicht wirklich für eine signifikante Verschlechterung.
Van Nes 0,94 ppg
Sabolic 0,97 ppg
Van Nes seh ich nur aufgrund seines Einsatzes besser.
so wer wurde durch wen ersetzt und wie würde ich das am Papier bewerten:
Holoway - Kulda
Vallant- Viveiros
Coatta - Tomazevic
Van Nes - Sabolic
Pearson - Desjardins
Scherbak - Luciani/Golod/Steenbergen
speziell die Zusammensetzung der Verteidigung gefällt mir mit 3 rechten und 3 linken sehr gut
Insgesamt also mMn personell ein Upgrade, bleibt zumindest für mich nur die Frage ob man JP und Hughes doch mal das alter anmerken wird (spielerisch ists ja schon zu erkennen aber der Output ist ja noch da) und wie der neue Trainer das Team auf- und einstellen wird
Kann bitte jemand den Quendler Artikel hier posten, indem er darüber schwadroniert “was die jüngsten Transfers über die Denkweiße des VSV verraten”?
Das muss ich mir geben
Die Villacher sind auf der Suche nach ihrem Erstlinien-Center in Person von Chase Pearson fündig geworden. Zuletzt war der Stürmer, der Erfahrung aus Nordamerika mitbringt, in der Slowakei engagiert. Eine Analyse.
Wer Gäste eingeladen hat, will mit Eigenkreationen in der Küche beeindrucken. Dazu braucht es die richtigen Zutaten im Haus. Ein erstes erhebendes Gefühl schleicht sich ein, wenn die Einkäufe vollständig abgeschlossen sind. Vielleicht auch beim VSV. Die Adler haben mit Chase Pearson den letzten Namen von ihrer Wunschliste gestrichen, der US-Amerikaner konnte mit einem Ein-Jahres-Vertrag an die Drau gelockt werden. Zuletzt hat der 26-Jährige, der 2015 von den Detroit Red Wings (drei NHL-Spiele) gedraftet worden ist, in der slowakischen Extraliga für Aufsehen gesorgt.
Bei Dukla Michalovce gelangen ihm ansehnliche 29 Scorerpunkte (17 Tore, 12 Assists) in 23 Partien. Es war seine bislang stärkste Phase, seit dem Sprung ins Profi-Eishockey. Dem gegenüber steht jedoch, dass er noch keine volle Saison absolvieren konnte. Zuletzt in der Slowakei erlitt er eine Gehirnerschütterung, die nach Dezember kein weiteres Spiel mehr zuließ. Für die kommende Saison sollte jedoch kein Zweifel an der Einsatzfähigkeit des deklarierten Einser-Centers bestehen.
Der VSV blickt zufrieden auf seine Transfertätigkeiten zurück, die er mit Pearson vorerst abgeschlossen hat. Neben ihm sind Patrick Holway, Thomas Vallant, Guus Van Nes, Nikita Scherbak und Max Coatta fünf Cracks ebenfalls neu an Bord. Hier ergibt sich ein interessantes Bild: Insgesamt weisen sie einen Altersschnitt von 27,67 Jahre vor, bringen eine Durchschnittsgröße von 1,88 Meter mit. Im Vergleich: Die VSV-Abgänge (Sabolič, Desjardins, Tomaževič, Luciani, Kulda, Viveiros) haben es auf 32,67 Jahre und 1,81 Meter gebracht. Diesbezüglich darf bereits mit mehr Agilität und Dynamik, aber auch physischer Präsenz bei den Blau-weißen gerechnet werden – und somit wurde ein Manko aus der Saison 23/24 deutlich korrigiert.
Dennoch halten die Villacher den Puck flach. „Nach sechs Jahren in diesem Job weiß man natürlich, dass eine Mannschaft am Papier und eine Mannschaft am Eis zwei verschiedene Paar Schuhe sind“, erklärt VSV-Teammanager Andreas Napokoj, ergänzt aber: „Wir haben einen vielversprechenden Kader zusammengestellt.“ Und VSV-Trainer Tray Tuomie ergänzt hinsichtlich Pearson, der mit Holway zwei Jahre in Maine gespielt hatte: „Genau so einen Spielertyp wollte ich haben, er passt perfekt in mein Konzept und mein System. Wir sind deshalb auch sehr glücklich, dass es gelungen ist, ihn zu verpflichten.“ Klar ist jedenfalls: Den Gästen soll in Villach mit der aktuellen Mannschaft nicht nur vorab der Appetit angeregt werden.
Detail am Rande: Vermittelt wurde Pearson übrigens von der Agentur Fischbach Sports (ua. mit Mark Mahon), die einige Spieler in der Liga platzieren konnten. Wie etwa Casey Bailey (Graz 99ers), Cédric Lacroix (Pustertal), Graham Knott in Linz oder Jack Dougherty (Vienna Capitals). An den letzten Spieler, den der VSV von Fischbach geholt hatte, erinnert man sich in Villach gerne: Verteidiger-Hüne Nick Mattinen, der nun nach Nordamerika (Toronto Marlies/AHL) zurückgekehrt ist.
Vallenta definitiv ein upgrad zu Viveiros
Warum nennts den Vallant denn nicht gleich Polenta?
Warum nennts den Vallant denn nicht gleich Polenta?
hoppala
Alles anzeigenBitteschön
Was die jüngsten Transfers über die Denkweise des VSV verraten
Die Villacher sind auf der Suche nach ihrem Erstlinien-Center in Person von Chase Pearson fündig geworden. Zuletzt war der Stürmer, der Erfahrung aus Nordamerika mitbringt, in der Slowakei engagiert. Eine Analyse.
Wer Gäste eingeladen hat, will mit Eigenkreationen in der Küche beeindrucken. Dazu braucht es die richtigen Zutaten im Haus. Ein erstes erhebendes Gefühl schleicht sich ein, wenn die Einkäufe vollständig abgeschlossen sind. Vielleicht auch beim VSV. Die Adler haben mit Chase Pearson den letzten Namen von ihrer Wunschliste gestrichen, der US-Amerikaner konnte mit einem Ein-Jahres-Vertrag an die Drau gelockt werden. Zuletzt hat der 26-Jährige, der 2015 von den Detroit Red Wings (drei NHL-Spiele) gedraftet worden ist, in der slowakischen Extraliga für Aufsehen gesorgt.
Bei Dukla Michalovce gelangen ihm ansehnliche 29 Scorerpunkte (17 Tore, 12 Assists) in 23 Partien. Es war seine bislang stärkste Phase, seit dem Sprung ins Profi-Eishockey. Dem gegenüber steht jedoch, dass er noch keine volle Saison absolvieren konnte. Zuletzt in der Slowakei erlitt er eine Gehirnerschütterung, die nach Dezember kein weiteres Spiel mehr zuließ. Für die kommende Saison sollte jedoch kein Zweifel an der Einsatzfähigkeit des deklarierten Einser-Centers bestehen.
Der VSV blickt zufrieden auf seine Transfertätigkeiten zurück, die er mit Pearson vorerst abgeschlossen hat. Neben ihm sind Patrick Holway, Thomas Vallant, Guus Van Nes, Nikita Scherbak und Max Coatta fünf Cracks ebenfalls neu an Bord. Hier ergibt sich ein interessantes Bild: Insgesamt weisen sie einen Altersschnitt von 27,67 Jahre vor, bringen eine Durchschnittsgröße von 1,88 Meter mit. Im Vergleich: Die VSV-Abgänge (Sabolič, Desjardins, Tomaževič, Luciani, Kulda, Viveiros) haben es auf 32,67 Jahre und 1,81 Meter gebracht. Diesbezüglich darf bereits mit mehr Agilität und Dynamik, aber auch physischer Präsenz bei den Blau-weißen gerechnet werden – und somit wurde ein Manko aus der Saison 23/24 deutlich korrigiert.
Dennoch halten die Villacher den Puck flach. „Nach sechs Jahren in diesem Job weiß man natürlich, dass eine Mannschaft am Papier und eine Mannschaft am Eis zwei verschiedene Paar Schuhe sind“, erklärt VSV-Teammanager Andreas Napokoj, ergänzt aber: „Wir haben einen vielversprechenden Kader zusammengestellt.“ Und VSV-Trainer Tray Tuomie ergänzt hinsichtlich Pearson, der mit Holway zwei Jahre in Maine gespielt hatte: „Genau so einen Spielertyp wollte ich haben, er passt perfekt in mein Konzept und mein System. Wir sind deshalb auch sehr glücklich, dass es gelungen ist, ihn zu verpflichten.“ Klar ist jedenfalls: Den Gästen soll in Villach mit der aktuellen Mannschaft nicht nur vorab der Appetit angeregt werden.
Detail am Rande: Vermittelt wurde Pearson übrigens von der Agentur Fischbach Sports (ua. mit Mark Mahon), die einige Spieler in der Liga platzieren konnten. Wie etwa Casey Bailey (Graz 99ers), Cédric Lacroix (Pustertal), Graham Knott in Linz oder Jack Dougherty (Vienna Capitals). An den letzten Spieler, den der VSV von Fischbach geholt hatte, erinnert man sich in Villach gerne: Verteidiger-Hüne Nick Mattinen, der nun nach Nordamerika (Toronto Marlies/AHL) zurückgekehrt ist.
Hört sich garnicht nach einem Quendler Artikel an 😂
Kein Schlechtmachen, kein Raunzen, oder sonst was
Hört sich garnicht nach einem Quendler Artikel an 😂
Kein Schlechtmachen, kein Raunzen, oder sonst was
Wer Gäste eingeladen hat, will mit Eigenkreationen in der Küche beeindrucken.
So einen "Topfen" als Einleitung eines Eishockeyartikels habe ich in knapp 5 Jahrzehnten, denen ich des Lesens mächtig bin, nur von MQ vernommen, also "klarer Quendler"!
Wer Gäste eingeladen hat, will mit Eigenkreationen in der Küche beeindrucken.
So einen "Topfen" als Einleitung eines Eishockeyartikels habe ich in knapp 5 Jahrzehnten, denen ich des Lesens mächtig bin, nur von MQ vernommen, also "klarer Quendler"!
MQ beginnt seine Artikel immer „hochphilosophisch“. Will wahrscheinlich als erster Journalist mit einem Sportbericht den Ingeborg Bachmann-Preis gewinnen.
beim letzten KAC Bericht waren auch so geschwollenen Einleitungsworte.
Affig ohne Ende.
Bisher war mir nur bekannt, dass man nicht hungrig einkaufen gehen sollte.
Anscheinend gilt das aber auch dafür, Zeitungsartikel zu schreiben.
Wer Gäste eingeladen hat, will mit Eigenkreationen in der Küche beeindrucken.
So einen "Topfen" als Einleitung eines Eishockeyartikels habe ich in knapp 5 Jahrzehnten, denen ich des Lesens mächtig bin, nur von MQ vernommen, also "klarer Quendler"!
Hab mir genau das gleiche gedacht... 👍
Obwohl ich mir nicht sicher bin, dass das die ärgste Einleitung war. Da gibt es mindestens fünf gleichwertige... 😁
Offensichtlich glaubt der Herr Quendler, dass das so eine Art Markenzeichen von ihm ist. Positiv halt... 😅
Offensichtlich glaubt der Herr Quendler, dass das so eine Art Markenzeichen von ihm ist. Positiv halt... 😅
Ich finde den Servicegedanken dahinter sehr gut. Immerhin weiß man dann gleich wer den Artikelt geschrieben hat und kann ggf. nach dem ersten Satz aufhören zu lesen, um nicht wertvolle Lebenszeit zu verschwenden.
Interessant übrigens, dass man heuer vermehrt nach relativ frischen Europa gelandeten Legios gesucht hat.
Holway & Pearson kommen beide aus der Slowakei & für beide ists das 2. Jahr Europa.
Coatta kommt aus Ritten, es ist seine 2. aufeinanderfolgende Saison in Europa und insgesamt seine 3.
Van Nees geht ebenfalls in seine erst 3. Europa Saison.
Scherbak ist halt ein Wandervogel.
zum Vergleich:
Für MacPherson sind wir die 1. Europa Station und auch er geht nun in seine 2. Saison in Europa.
Hancock geht in seine 4. Saison.
Katic, Wall und Lamoureux sind ob ihres Alters halt schon sehr lange in Europa.
Aber in Summe nicht nur jung eingekauft heuer, sondern auch Spieler die noch am Anfang ihrer Europakarriere stehen und dementsprechend hoffentlich noch Gas geben werden und können. Am Papier ist die Verjüngung gelungen, bei den Feldspielern sind nur noch Wall (33), Katic (35), Rauche (31) und Hughes (36) über 30.
So solls sein mMn. ein paar ältere Spieler die die jüngeren Lenken und ein eher größerer Pulk an Spielern in ihren 20ern die der Motor des Teams sind.
Ich hoffe man wird auch am Eis sehen, dass wir größer, schwerer und jünger geworden sind. Dazu ein Trainer mit neuen System. Ich freu mich sehr auf die neue Saison
Ich hoffe halt, das wir dieses Jahr Glück haben und einer der genannten ein Häuptling ist, Rauche erfüllt das leider nur bedingt.
Ich hoffe halt, das wir dieses Jahr Glück haben und einer der genannten ein Häuptling ist, Rauche erfüllt das leider nur bedingt.
Sehe ich jetzt leider keinen im Kader. Am ehesten noch Pearson. Das ist das was uns noch etwas abgeht. Da war Holway leider die falsche Verpflichtung. Hoffe habe, dass sich jetzt noch so viele Sponsoren finden, dass man einen Katic vielleicht unter der Saison tauschen kann.
Ich hoffe halt, das wir dieses Jahr Glück haben und einer der genannten ein Häuptling ist, Rauche erfüllt das leider nur bedingt.
Van Nes soll laut einigen Pioneers Spielern ein enorm wichtiger Faktor in der Kabine bzw abseits des Eises gewesen sein , Pearson wurde mir von einigen Seiten als absoluter Führungsspieler beschrieben
Coatta wird als "mitgebrachter" Spieler evtl auch sowas wie ein Bindeglied zischen Mannschaft und Trainer sein
Coatta wird als "mitgebrachter" Spieler evtl auch sowas wie ein Bindeglied zischen Mannschaft und Trainer sein
Das ist halt die Frage, ob dir als Legionär etwas vom "blinden" Import sagen lässt. Hat man ja gesehen wie in der 1. Saison schon alle von Desjardins angezipft waren. Aber wenns im Team insgesamt passt und es auch spielerisch läuft, dann haben wir sicher eine gute Mischung.
Da war Holway leider die falsche Verpflichtung.
zwar ein ausrangierter DELer aber da wär Andrew MacWilliam fast interessant gewesen, wär mir zumindest definitiv lieber gewesen als Katic
bin aber auch auf Holloway sehr gespannt, denke das war eine gelungen verpflichtung
Aber wenns im Team insgesamt passt und es auch spielerisch läuft, dann haben wir sicher eine gute Mischung.
das ist da wohl der wichtigste Faktor, wenn das interne Klima passt, lässt dir sogar vom Tschurnig was sagen wenns relevant ist
kommt sicher auch sehr viel darauf an wie der Draht vom Trainer zur Mannschaft ist, mit Daum soll das ja nicht immer ideal gewesen sein
Ich hoffe halt, das wir dieses Jahr Glück haben und einer der genannten ein Häuptling ist, Rauche erfüllt das leider nur bedingt.
das würd ich so garnicht sagen, ich glaub schon, dass er für die Mannschaft an sich wichtig ist und vorallem für die jüngeren/anderen Österreicher. Es wäre halt lässig, wenn er am Eis mehr Leistung bringt.
Für Lindner gilt das gleiche.
Beide wirkten vom ersten Spiel weg ziemlich verkrampft und das zog sich gefühlt durch die ganze Saison. Heuer ist eine neue Saison, neues Glück.
edit
Holway wird allein durch seinen Körper schon hilfreich sein um hinten für Ordnung zu sorgen. Das mein ich jetzt garnicht im Bezug auf Checks, aber wenns 100kg in die Rundung wirfst ist das schonmal hilfreich. Dazu hat er eine große Reichweite und gut Eislaufen kann er auch. Wenn er jetzt noch einen guten ersten Pass spielt bin ich schon voll zufrieden mit ihm.
Dazu ein report:
The Red Wings liked several things about Holway, who will play for the Dubuque Fighting Saints of the USHL this season after spending the last five years in the Boston Advantage junior program.
* He's got good size at 6-foot-4, 200 pounds.
* He's a right-handed shot, something the Red Wings have been lacking on the blue line for several years.
* And he's an offensive defenseman who is a strong skater for a big man and moves the puck well.
"He played at a lower level in Midget hockey in Boston, so he might need a little time," said Tyler Wright, the Red Wings director of amateur scouting. "But he's a big kid that can skate; he's got good hockey sense. He's kind of got the full package; he just hasn't played at a high level.
Also ich würd diese Verpflichtung nicht geringschätzen, der kann schon richtig lässig werden.
Holway wird allein durch seinen Körper schon hilfreich sein um hinten für Ordnung zu sorgen. Das mein ich jetzt garnicht im Bezug auf Checks, aber wenns 100kg in die Rundung wirfst ist das schonmal hilfreich. Dazu hat er eine große Reichweite und halbwegs Eislaufen kann er auch. Wenn er jetzt noch einen guten ersten Pass spielt bin ich schon voll zufrieden mit ihm.
Ich weiß nicht wie sehr er seinen Körper wirklich einsetzt. Ich denke es wird eher in die Richtung eines zweiten MacPherson gehn. Die 1. Saison in Europa ein paar Anpassungsschwierigkeiten, im PO dann schon besser. Sagt ja von sich selber er ist ein offensiver Verteidiger. Deshalb auch meine Bedenken, da haben wir eigentlich genug davon.
Bei Pearson hört man das er ein Häuptling sein soll.
Ich glaube, wenn der frei von Verletzungen bleibt, haben wir einen der stärksten Center der Liga geholt.