1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

IIHF IHWC 2024 Prag/Ostrava - CZE

    • Allgemeines
  • Steinbock
  • 29. Mai 2023 um 07:44
  • DerPatriot
    Nationalliga
    • 14. Mai 2024 um 13:02
    • #726
    Zitat von weile19

    top 5 - CAN, SWE, USA, FIN, RUS - danach kommt schon ein Abstand zu CZE, SUI - dann wieder ein kleiner Sprung zu GER, SVK, dann folgen BLR, LAT, DEN, NOR, etc. und dann kommen wir ^^

    Warum soll bitte Belarus vor Österreich sein?

    2018 mit Null Punkten aus der A WM abgestiegen, 2019 mit ach und krach als 2. der Divison 1 aufgestiegen, 2020 keine WM, 2021 wieder Gruppenletzter und seitdem suspendiert.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 14. Mai 2024 um 13:17
    • #727
    Zitat von DerPatriot

    Warum soll bitte Belarus vor Österreich sein?

    2018 mit Null Punkten aus der A WM abgestiegen, 2019 mit ach und krach als 2. der Divison 1 aufgestiegen, 2020 keine WM, 2021 wieder Gruppenletzter und seitdem suspendiert.

    Weil sich manche nur sehr gut an die Heim-WM 2005 erinnern können, als uns die Weißrussen 0:5 weggeschossen haben, und das Ganze noch live auf ORF1 in der Primetime ;)

    Generell ist Belarus im direkten Vergleich der Pflichtspiele klar voran; zuletzt haben sie 2021 in der Olympia-Quali mit 5:2 gegen uns gewonnen. Unser einzig nennenswerter Sieg war 2018 bei dem WM in Kopenhagen, der uns den Klassenerhalt gesichert hat.

    Bis zum Abstieg 2018 haben sie 13x in Folge den Klassenerhalt geschafft; davon konnten und können wir nur träumen.

    Die Frage ist eher, warum Belarus nicht vor Österreich sein sollte...

  • Cabal
    KHL
    • 14. Mai 2024 um 13:27
    • #728

    Eine A-WM die verkleinert wäre hätte vielleicht weiterhin seinen Reiz, das will ich nicht bestreiten.

    Aber wer interessiert sich denn dann bitte noch in den kleineren Nationen insbesondere z.B. in AT oder DE für die Eishockey Division 1A WM?!? außer der Eishockey-Bubble die eben nicht besonders groß ist.

    Ganz ehrllich, außerhalb meiner Freunde die sie sich auch für Eishockey interessieren, weiß nichtmal wer dass aktuell eine Weltmeisterschaft stattfindet!

    Insbesondere weil demnächst Fußball EM ist und das bereits jetzt ein Thema ist obwohl das Turnier noch nicht läuft.

    Eishockey...

    Bitte werdet euch mal bewusst, dass wir nicht viele sind, auch wenns im Forum hier so aussieht. Aber die breite Masse weiß auch nicht dass Deutschland Silber geholt hat letztes Jahr, die bekommt 0 mit von dieser Sportart.

    Sicher gab es einen kleinen Schwung durch die Erfolge von D hierzulande, aber das ist lächerlich klein und wenig im Vergleich zu anderen Sportarten und wie gesagt, es weiß fast niemand dass aktuell eine WM läuft der nicht auch Eishockey-interessiert ist.

    Deshalb wäre es nochmal ein massives Downgrade wenn Nationen wie Deutschland, Österreich, Frankreich, Lettland (gut da ist Eishockey sehr beliebt), Norwegen usw. nun B-WM bzw. Division 1A (da weiß übrigens auch kein Mensch der nicht Eishockey-Fan ist, dass es solche Turniere zweit-dritt und viertklasige WM´s überhaupt gibt) spielen würden, egal ob die du B-WM dadurch aufwerten würdest sportlich.

    Letztlich gäbe es dann noch weniger Interesse, weil sich noch weniger Leute für eine WM interessieren würden, die nicht die der Topnationen ist.


    Und kurz zu Deutschland in diesem Turnier, die Statistik spricht Bände:

    Gerade mal die Line Ups unserer bisherigen Spiele und die Statistik durchgegangen.

    Mo. Müller bei minus 7 und Käble bei minus 5.

    Dazu bei 10(!) von 16 Gegentoren am Eis die beiden.
    Mo. Müller / Käble würd ich wirklich mal von Reihe 2 wenigstens in die 3, aber idealerweise die 4 stellen.
    Spoiler: Wird nicht passieren.

    Zum Vergleich die anderen Verteidiger Pärchen:

    Wissmann / Jonas Müller bei -2 und minus 1

    Fohrler / Wagner bei +1 beide

    Ugbekile bei +-0

    Szuber bei -1

    Einmal editiert, zuletzt von Cabal (14. Mai 2024 um 13:35)

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 14. Mai 2024 um 13:47
    • #729
    Zitat von Cabal

    Ganz ehrllich, außerhalb meiner Freunde die sie sich auch für Eishockey interessieren, weiß nichtmal wer dass aktuell eine Weltmeisterschaft stattfindet!

    du sagst es ja selber - die Leute die jetzt WM schauen werden das auch machen wenn der "Lokal-Hero" NICHT dabei ist. Man schaut Top-Hockey weil es Spaß macht und nicht aus Nationalstolz - und DIE Gloryhunter, die es machen, fallen vielleicht in der Statistik (Reichweite) gar nicht auf (mal abgesehen wenn zbsp. DE im Finale steht - sark*on - aber das kommt alle 100Jahre mal vor - sark*off.

    Und seit man die Spiele zum großen Teil nur noch im Stream/Abo und wenn überhaupt im FreeTV nur vereinzelt zu sehen bekommt, gilt das Reichweite/Interesse Argument auch nicht mehr.

    Fazit: die Eishockey WM wird und hat keinen Beitrag geleistet um Hockey in unseren Ländern populärer/verkaufbarer zu machen.

  • obi
    NHL
    • 14. Mai 2024 um 13:50
    • #730

    wenn die A WM kleiner wäre, hätte sich ein Kasper wohl nie so in Szene gespielt gegen die USA 2022. Natürlich wird man nicht nur deshalb gedraftet wegen 1 Turnier, aber es schadet auch nicht.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. Mai 2024 um 13:52
    • #731

    also ich fahr zur Eishockey WM um unser Team zu unterstützen + so viel als möglich Partien der Großen zu sehen. Ich würd nie zu einer B-WM nach Lettland oder Dänemark fahren und ich würd mich als hard core Fan bezeichnen

  • Cabal
    KHL
    • 14. Mai 2024 um 13:57
    • #732

    Ja ist was dran ViecFan.

    Geb ich dir so gesehen, dann auch recht, denn natürlich würden Leute wie wir auch weiterhin die A-WM schauen, auch wenn das eigene Team nicht dabei ist, sondern unterklassig spielt. Genauso würden wir ja die "B-WM" bzw. Division 1A auch anschauen .

    Verstehe das Argument.

    Vor allem weil selbst mein einer Arbeitskollege (der aufgrund des Erfolges letztes Jahr bei der WM, dann doch mal reingeschaut hat) und ansich sportbegeistert ist meinte: "Das geht so schnell beim Eishockey ich seh des teils kaum und tu mir da schwer etc."

    Und sowas hörst du auch schon oft mitunter, es ist halt auch einfacher und bequemer und mehrheitsfähiger sich auf Fußball, Handball etc. zu enigen, als auf Eishockey.

    Und weil vorhin jemand Russland-/Belarus in den Raum warf. Ich kann mir nicht vorstellen dass die in naher Zukunft zurückkehren dürfen.

    Naja in Deutschland laufen zumindest alle deutschen Spiele nun bei Pro7 und die haben sicher mehr Reichweite als MagentaTV (trotz frei für alle, also ohne ABO) oder Sport1.

    Also dieses Jahr gäbe es schon TV-mäßig mehr Reichtweite, aber jetzt hast du 2 Klatschen zur Prime-Time bekommen, wer sieht sich dann die "Knallerpartien "gegen LAT, KAZ, FRA, POL an außer den Eishockeyfans die so oder so schauen, sich teils Urlaub nehmen um vor Or zu sein etc.

    Es ist und bleibt halt ne kleine überschaubare Bubble und das wird immer so sein.

    Andererseits ist das ja auch wiederum ganz angenehm, dass es eben kein gehyptes Turnier ist, dass eben nicht jeder Hinz- und Kunz seinen Kommentar abgibt, dass es vor Ort eigentlich immer friedlich und fair zwischen den Fans abläuft, keine Hooligans auftreten, du kein massives Polzizeiaufgebot wie beim Fußball brauchst etc...

    Schon schön unser Eishockey...

    ...aber ich schweif ab.

  • Daywalker50
    NHL
    • 14. Mai 2024 um 14:11
    • #733

    Wie immer geht es natürlich auch um das liebe Geld!

    Bei einer WM der Divison 1A kannst du fast nur kostendeckend aussteigen.

    Jedoch bekommst du für einen Verbleib in der Top-Divison natürlich je nach Platzirung richtig Geld!

    Damit kann man dann den Sport schon etwas voranbringen.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. Mai 2024 um 14:14
    • #734
    Zitat von obi

    wenn die A WM kleiner wäre, hätte sich ein Kasper wohl nie so in Szene gespielt gegen die USA 2022. Natürlich wird man nicht nur deshalb gedraftet wegen 1 Turnier, aber es schadet auch nicht.

    da gibts ja genug Beispiele, Raffl, Bellemare etc

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 14. Mai 2024 um 14:16
    • #735
    Zitat von obi

    wenn die A WM kleiner wäre, hätte sich ein Kasper wohl nie so in Szene gespielt gegen die USA 2022. Natürlich wird man nicht nur deshalb gedraftet wegen 1 Turnier, aber es schadet auch nicht.

    Scouts sind sicher auch bei der B-WM anwesend ;)

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 14. Mai 2024 um 14:19
    • #736
    Zitat von weile19

    also ich fahr zur Eishockey WM um unser Team zu unterstützen + so viel als möglich Partien der Großen zu sehen. Ich würd nie zu einer B-WM nach Lettland oder Dänemark fahren und ich würd mich als hard core Fan bezeichnen

    bitte jetzt ja nicht falsch verstehen - aber du und vielleicht 50 Andere werden das Eishockey in Österreich nicht populärer machen :prost:

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. Mai 2024 um 14:23
    • #737

    Kann jemand den Kleine Zeitung Artikel von den österreichischen Fans posten? Die Fans der Österreicher sind auch in Prag gern gesehene Gäste!

    für alle die heuer schon in der Halle vor ort waren: gibts eigentlich wieder so einen Weltrekordtracker wie 2015, oder lässt man das sein, weils ohne den vielen russischen Fans sowieso nicht schaffbar ist?

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 14. Mai 2024 um 14:32
    • #738

    Österreichs Fans erobern die Herzen der großen Eishockeywelt

    REPORTAGE. 300 Mitglieder des Fanklubs „UFTA“ sind während der WM in Prag und animieren tausende Österreicher zum Anfeuern. Einen Namen haben sie sich schon in ganz Europa gemacht.


    Es war im Vorjahr, bei der WM in Tampere. Österreich hatte gerade den Thriller gegen Ungarn im Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt mit 4:3 nach Penaltyschießen gewonnen. Und war berechtigterweise in Feierlaune. Auf den Tribünen waren die Mienen jedoch vorwiegend ernst, waren die ungarischen Fans doch zu tausenden in der Überzahl. Die ÖEHV-Cracks setzten schon zum Jubeln mit den ihrigen an, doch die zeigten Respekt vorm Gegner, verharrten still, während die Magyaren in der Halle zusammen ihre Hymne sangen, gaben ihnen diesen Moment. Und spätestens mit dieser Aktion hat sich der rot-weiß-rote Anhang europaweit einen Namen gemacht.

    Jetzt in Prag haben die Österreicher fast ein Heimspiel und das noch dazu an einem der besten Orte, um so ein Turnier abzuhalten. Volle Hallen auch bei Spielen vermeintlich kleiner Nationen, Einheimische die sich um sämtliche verfügbare Tickets reißen. „Weil wir Tschechen für die Spiele unserer Mannschaft oft gar keine Karten mehr bekommen, aber unbedingt dabei sein wollen“, erklärt Pavel, Journalist aus Prag. Auch ihm sind die Österreicher schon positiv aufgefallen, schließlich sind sie auch in den Social-Media-Kanälen des Weltverbandes IIHF präsent, auf den Tribünen und in einem Video, wo sie die Fanzone in eine Polonaise verwandeln.

    Angetrieben wird das Ganze vom österreichweit agierenden Fanklub „UFTA - United Fans Team Austria“, der während der WM stolze 300 Mitglieder nach Prag bringt und tausende weitere zum Anfeuern animiert. „Früher gab es mehrere Fanklubs aus allen Ecken. Vor allem die Linzer und die Kärntner waren da immer stark. Als wir bei Olympia 2014 und schon davor bei der Quali in Bietigheim waren, dachten wir uns: machen wir doch etwas zusammen. Neun Bundesländer, ein Team quasi“, erzählt der Oberösterreicher Franz Teufel, Präsident der Vereinigung. Unter der Saison ist er glühender Black-Wings-Fan, in dieser Zeit des Eishockeyjahres sind ihm die Vereinsfarben egal: „Ich mag es nicht einmal, wenn Leute beim Nationalteam mit Klubdressen sitzen, es geht für uns alle ums österreichische Team.“

    Eigenes „Österreich-Haus“ im Herzen von Prag

    Anzutreffen sind die UFTA-Anhänger und ihre Gleichgesinnten in einem Pub in der Prager Innenstadt, nahe des Wenzelsplatz. Sie haben dort ihr „Österreich-Haus“ aufgemacht. „Das gab es schon öfter. Diesmal war es aber besonders. Denn das Pub hat unseren Verband kontaktiert, ob wir nicht kommen wollen“, spricht Teufel von einer weiteren Auszeichnung des guten Rufs der Österreicher, die auch nach der bitteren Niederlage gegen die Schweiz die Eidgenossen noch in deren Kneipe einluden.

    Jetzt wollen sie zusammen alles für den Klassenerhalt geben. Und nach der WM? „Da ist schon wieder vor der WM“, sagt Teufel grinsend. Denn dann beginnen schon die Planungen für 2025.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 14. Mai 2024 um 14:39
    • #739
    Zitat von ViecFan

    Scouts sind sicher auch bei der B-WM anwesend ;)

    Sicher, wo würden sonst die ganzen NHL-Draftees aus Rumänien, Korea und Holland herkommen?

    Außerdem denke ich schon, dass es aussagekräftiger ist, wie ein Spieler gegen Topnationen wie Schweden oder Kanada spielt als wie er den Koreaner um die Ohren fährt.

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 14. Mai 2024 um 14:40
    • #740
    Zitat von djchrisko

    Österreichs Fans erobern die Herzen der großen Eishockeywelt

    REPORTAGE. 300 Mitglieder des Fanklubs „UFTA“ sind während der WM in Prag und animieren tausende Österreicher zum Anfeuern. Einen Namen haben sie sich schon in ganz Europa gemacht.


    Es war im Vorjahr, bei der WM in Tampere. Österreich hatte gerade den Thriller gegen Ungarn im Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt mit 4:3 nach Penaltyschießen gewonnen. Und war berechtigterweise in Feierlaune. Auf den Tribünen waren die Mienen jedoch vorwiegend ernst, waren die ungarischen Fans doch zu tausenden in der Überzahl. Die ÖEHV-Cracks setzten schon zum Jubeln mit den ihrigen an, doch die zeigten Respekt vorm Gegner, verharrten still, während die Magyaren in der Halle zusammen ihre Hymne sangen, gaben ihnen diesen Moment. Und spätestens mit dieser Aktion hat sich der rot-weiß-rote Anhang europaweit einen Namen gemacht.

    Jetzt in Prag haben die Österreicher fast ein Heimspiel und das noch dazu an einem der besten Orte, um so ein Turnier abzuhalten. Volle Hallen auch bei Spielen vermeintlich kleiner Nationen, Einheimische die sich um sämtliche verfügbare Tickets reißen. „Weil wir Tschechen für die Spiele unserer Mannschaft oft gar keine Karten mehr bekommen, aber unbedingt dabei sein wollen“, erklärt Pavel, Journalist aus Prag. Auch ihm sind die Österreicher schon positiv aufgefallen, schließlich sind sie auch in den Social-Media-Kanälen des Weltverbandes IIHF präsent, auf den Tribünen und in einem Video, wo sie die Fanzone in eine Polonaise verwandeln.

    Angetrieben wird das Ganze vom österreichweit agierenden Fanklub „UFTA - United Fans Team Austria“, der während der WM stolze 300 Mitglieder nach Prag bringt und tausende weitere zum Anfeuern animiert. „Früher gab es mehrere Fanklubs aus allen Ecken. Vor allem die Linzer und die Kärntner waren da immer stark. Als wir bei Olympia 2014 und schon davor bei der Quali in Bietigheim waren, dachten wir uns: machen wir doch etwas zusammen. Neun Bundesländer, ein Team quasi“, erzählt der Oberösterreicher Franz Teufel, Präsident der Vereinigung. Unter der Saison ist er glühender Black-Wings-Fan, in dieser Zeit des Eishockeyjahres sind ihm die Vereinsfarben egal: „Ich mag es nicht einmal, wenn Leute beim Nationalteam mit Klubdressen sitzen, es geht für uns alle ums österreichische Team.“

    Eigenes „Österreich-Haus“ im Herzen von Prag

    Anzutreffen sind die UFTA-Anhänger und ihre Gleichgesinnten in einem Pub in der Prager Innenstadt, nahe des Wenzelsplatz. Sie haben dort ihr „Österreich-Haus“ aufgemacht. „Das gab es schon öfter. Diesmal war es aber besonders. Denn das Pub hat unseren Verband kontaktiert, ob wir nicht kommen wollen“, spricht Teufel von einer weiteren Auszeichnung des guten Rufs der Österreicher, die auch nach der bitteren Niederlage gegen die Schweiz die Eidgenossen noch in deren Kneipe einluden.

    Jetzt wollen sie zusammen alles für den Klassenerhalt geben. Und nach der WM? „Da ist schon wieder vor der WM“, sagt Teufel grinsend. Denn dann beginnen schon die Planungen für 2025.

    Alles anzeigen

    entschuldigt bitte, ich wollte da jetzt Nimanden abwertend auf die Füße treten UND hätte es auch anders formulieren MÜSSEN.

    Leider wird es trotzdem daran nix ändern, wie Eishockey bei uns wahrgenommen wird (ausgenommen der Fangemeinde) und ja, es hätte viel mehr Aufmerksamkeit verdient, und, und, und... :prost:

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 14. Mai 2024 um 14:45
    • #741
    Zitat von gm99

    Sicher, wo würden sonst die ganzen NHL-Draftees aus Rumänien, Korea und Holland herkommen?

    Außerdem denke ich schon, dass es aussagekräftiger ist, wie ein Spieler gegen Topnationen wie Schweden oder Kanada spielt als wie er den Koreaner um die Ohren fährt.

    das kann die nur ein Scout beantworten - aber ganz so simpel ist es sicher nicht ;)

  • Reininger
    Nationalliga
    • 14. Mai 2024 um 14:56
    • #742

    gm99

    Neutral gefragt: glaubst du das Weißrussland und Russland wenn die Sperre vorbei ist wieder in voller Stärke zurück kommen können oder das ihnen diese Auszeit doch sportlich schaden wird?

    Mein persönlicher Tipp: wenn die zwei einmal zurück kommen werden wird die Div 1A auf 8 Länder aufgestockt, sonst würde es ja ein Erdbeben bis in die letzte Division geben.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 14. Mai 2024 um 15:15
    • #743

    Dass RUS und BLR in naher Zukunft zurückkommen, halt ich für nahezu ausgeschlossen. Einzig CAN und USA haben das kurz angedacht, wurden dann aber sofort von den in der IIHF stimmgewaltigeren Nationen CZE, SWE und FIN ruhig gestellt. Wo die beiden dann letztendlich in 10+ Jahren wieder einsteigen, wird von ihrer Platzierung in der Weltrangliste abhängen.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 14. Mai 2024 um 15:43
    • #744
    Zitat von Cabal

    Ganz ehrllich, außerhalb meiner Freunde die sie sich auch für Eishockey interessieren, weiß nichtmal wer dass aktuell eine Weltmeisterschaft stattfindet!

    Insbesondere weil demnächst Fußball EM ist und das bereits jetzt ein Thema ist obwohl das Turnier noch nicht läuft.

    Das erlebe ich ähnlich, kaum jemand der vielen KAC Fans aus meiner Runde schaut sich alle Spiele des Nationalteams an, weil einfach das Interesse wesentlich geringer ist, als beim Klub-Hockey. Ich befürchte, dass der Großteil der Leute es nicht einmal mitbekommen würde, ob Österreich jetzt weiterhin im A-pool deplatziert mit wurstelt, oder eben eine Stufe darunter. Inwiefern es negative Auswirkungen auf den Sport haben könnte...ich weiß es nicht. Man würde wohl auch ohne 6 wöchige "Vorbereitung" überleben.

    Deutschland konnte über das Nationalteam in den letzten Jahren schon einen richtigen boom im eigenen Land auslösen und medienwirksam beworben werden. Da ist das Nationalteam natürlich ein Brandbeschleuniger für das landesweite Interesse. Durch die fehlenden Erfolge fällt das in Österreich aber komplett weg.

  • divis
    Nordique
    • 14. Mai 2024 um 15:53
    • #745
    Zitat von obi

    wenn die A WM kleiner wäre, hätte sich ein Kasper wohl nie so in Szene gespielt gegen die USA 2022. Natürlich wird man nicht nur deshalb gedraftet wegen 1 Turnier, aber es schadet auch nicht.

    M. Raffl, oder vergleichbar aus anderen Ländern Bellemare, verdanken den Beginn ihrer NHL-Karriere auch hervorragenden WM-Auftritten.

    Ohne internationale Spiele wäre Slafkovský kein First Overall geworden.

    Und sicher viele andere Beispiele.

    EDIT: sehe gerade, die wurden eh schon genannt

  • divis
    Nordique
    • 14. Mai 2024 um 15:57
    • #746
    Zitat von Klaro

    Treffer für Dänemark gegen Kanadas Reihe 4 mit Dubios / Tavares / Hagel Popcorn .

    Perfekt :saint:

  • obi
    NHL
    • 14. Mai 2024 um 15:58
    • #747
    Zitat von Skuggan #4

    Das erlebe ich ähnlich, kaum jemand der vielen KAC Fans aus meiner Runde schaut sich alle Spiele des Nationalteams an, weil einfach das Interesse wesentlich geringer ist, als beim Klub-Hockey. Ich befürchte, dass der Großteil der Leute es nicht einmal mitbekommen würde, ob Österreich jetzt weiterhin im A-pool deplatziert mit wurstelt, oder eben eine Stufe darunter. Inwiefern es negative Auswirkungen auf den Sport haben könnte...ich weiß es nicht. Man würde wohl auch ohne 6 wöchige "Vorbereitung" überleben.

    Deutschland konnte über das Nationalteam in den letzten Jahren schon einen richtigen boom im eigenen Land auslösen und medienwirksam beworben werden. Da ist das Nationalteam natürlich ein Brandbeschleuniger für das landesweite Interesse. Durch die fehlenden Erfolge fällt das in Österreich aber komplett weg.

    Das stimmt sicher, hier ist aber der Verband bzw auch der ORF gefordert. Aktuell ist die Präsenz in den Medien und diversen Startseiten im Internet eh höher wie in der Vergangenheit.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 14. Mai 2024 um 16:07
    • #748
    Zitat von Reininger

    gm99

    Neutral gefragt: glaubst du das Weißrussland und Russland wenn die Sperre vorbei ist wieder in voller Stärke zurück kommen können oder das ihnen diese Auszeit doch sportlich schaden wird?

    Den Russen, die ja doch einige NHL-Spieler stellen, wird die Auszeit vermutlich weniger schaden als den Weißrussen. Letztere haben aber vor zehn Tagen in Astana ein Spiel gegen die Kasachen, die jetzt auch nicht völliges Kanonenfutter bei der WM sind, mit 5:4 nV gewonnen. Ganz verlernt dürften sie es auch nicht haben.

  • DerPatriot
    Nationalliga
    • 14. Mai 2024 um 16:26
    • #749
    Zitat von Cabal

    Also Kanada ist aber noch bissel dabei sich zu finden.

    1-1 bisher gegen Groß-Britannien.

    Kasachstan mag ich nicht.

    Wie viele Spieler kann man einbürgern bitte.

    Wie viele haben sie eingebürgert?

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 14. Mai 2024 um 16:31
    • #750

    Warum sollte Russland nicht in alter Stärke zurückkommen?

    Die KHL ist wohl die zweitstärkste Liga der Welt.

    Und daran hat sich nix geändert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™