1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

AlpsHL Saison 23/24

    • Allgemeines
  • Waeldar
  • 16. Februar 2023 um 17:12
  • Columbo
    Gast
    • 9. Februar 2024 um 07:47
    • #176

    Oberscheider kommuniziert es wenigstens, ein Kutzer hat das gegenüber den Fans nicht für nötig erachtet.

    Ich denke der Grund liegt nicht in den vielen Eiszeiten, oder dergleichen. Das hatten die Spieler in vergangenen Zeiten ebenfalls zu stemmen. Als Vergleich: in der Landesliga hatten wir selten einen früheren Eistermin als 22:00. Bis du zu Hause im Bett lagst war es mitunter schon 2 Uhr (wenn nicht noch später ;) ) und um 6 Uhr Tagwache. 8 - 10 Stunden Arbeit und das auch mal 3 x die Woche. Wenn man nicht noch bei einem 2. oder 3. Verein tätig war. Also das lasse ich als Ausrede nicht gelten.

    Die Führungsriege ist schon zu lange am Ruder und "scheint" müde zu sein die Gelder jedes Jahr aufzutreiben. Ein Wechsel würde in dieser Hinsicht sicher guttun, aber wer würde das Zepter in Lustenau übernehmen? Es ist nicht ganz nachvollziehbar, dass Oberscheider in einem Atemzug zum Rückzug aus der Alps gleichzeitig den Bau einer Multifunktionsarena vorantreibt. Um dann in der Ö3 Liga vor 200 Zuschauern in einer 9tsder Halle zu spielen? Entweder er sagt das nur um die Fans und Sponsoren zu beruhigen, oder da steht noch was Anderes im Raum. Und für den Handball oder Volleyball treibt er das Projekt sicher nicht voran, ihm geht es wenn ums Eishockey. Feldkirch wird seine Heimspiele ganz sicher nicht in Lustenau austragen, sollte so eine Halle kommen. Er spricht ja davon, dass Vorarlberg so eine Halle benötigt, für was weiß dann nur er. Ist da etwa eine Kooperation mit Dornbirn im Gange, im Nachwuchs wird ja schon zusammengearbeitet? Vieles ist möglich, aber alles nur Spekulation. Bleibt spannend.

  • phifi
    KHL
    • 9. Februar 2024 um 08:37
    • #177
    Zitat von bruneck73

    Dann gibt es wohl 2 Ansichten.

    Aus italienischer Sicht war die Alps NIE eine Ausbildungsliga. Die Alps ersetzte in Italien die Serie A, also die höchste ital. Liga.

    Die Farmteams waren deshalb auch nicht so gern gesehen, weil damit immer mehr das Bild vermittelt wurde, dass die Alps eben doch nur eine Ausbildungsliga ist (aus österreichischer Sicht).

    Wenn jetzt wirklich mehr österr. Teams die Meinung vertreten, dass die Alps eine Ausbildungsliga sein soll, wird es die Alps wohl nicht mehr lange geben.

    Wäre jedenfalls sehr schade!

    Die Voraussetzungen waren aber immer schon unterschiedlich. In Italien ist es eben die erste Liga (Bozen, Pustertal und Asiago klammere ich da mal aus), in Österreich nur die 2. Liga.

    Alles anzeigen

    Zugegeben, ich kenne die italienische Seite nicht im Detail, aber du bringst das Problem bereits auf den Punkt: Die Vorstellungen bei den einzelnen Vereinen, was die Liga für sie ist, waren von Anfang an unterschiedlich.

    Wenn sich die Liga dann in die eine oder andere Richtung entwickelt, wird automatisch die Unzufriedenheit auf der anderen Seite größer - bis es letzten Endes für einzelne zuviel ist. Ob man da jetzt jemanden einem Vorwurf machen möchte, oder positiv überrascht ist, dass es 8 Jahre lang gut ging ist Ansichtssache.

  • Huabi
    Nachwuchs
    • 9. Februar 2024 um 09:10
    • #178
    Zitat von phifi

    Zugegeben, ich kenne die italienische Seite nicht im Detail, aber du bringst das Problem bereits auf den Punkt: Die Vorstellungen bei den einzelnen Vereinen, was die Liga für sie ist, waren von Anfang an unterschiedlich.

    Wenn sich die Liga dann in die eine oder andere Richtung entwickelt, wird automatisch die Unzufriedenheit auf der anderen Seite größer - bis es letzten Endes für einzelne zuviel ist. Ob man da jetzt jemanden einem Vorwurf machen möchte, oder positiv überrascht ist, dass es 8 Jahre lang gut ging ist Ansichtssache.

    Du siehst das, glaube ich zumindest, schon richtig. Überraschend das es so lange gut gelaufen ist (mehr oder weniger). Dazu gibt es ja auch noch Teams aus einem dritten Land (Slowenien). Für die Italiener sollte die Alps die Serie A ersetzen, für die Österreicher die Nationalliga und für die Slowenen wird es wohl irgendwie etwas dazwischen sein. Auf Dauer kann das so nicht funktionieren. Ich vermute mal das man darum an unterschiedlichen Standorten (Feldkirch, Asiago und Pustertal) unbedingt eine Etage höher dabei sein wollte. Und ich glaube auch das die ALPS in der aktuellen Form es ehemaligen ICE Teams (zb Dornbirn) unmöglich gemacht hat dort einzusteigen. Einfach da die Anforderungen an Budget und Spielermaterial zu groß sind.

    Es wird spannend zu sehen ob und wie es mit der ALPS weitergeht. Sollten noch mehr Mannschaften aussteigen, sehe ich für die nächste Spielzeit eine Rückkehr der Nationalliga und der Serie A in Italien kommen. Was werden dann die Teams aus Slowenien tun?

  • 3glav
    eShaTgesChnEit
    • 9. Februar 2024 um 10:30
    • #179
    Zitat von Huabi

    Was werden dann die Teams aus Slowenien tun?

    ...das sind allerdings nur zwei. Zuvor waren es Ljubljana und Jesenice, jetzt ist halt anstelle von Ljubljana Celje dabei.

    Jesenice hatte ja vor der aktuellen Saison schon einen Antrag auf Wiederaufnahme in die ICE gestellt, dann aber wieder zurückgezogen. Also die orientieren sich vermutlich auch eher nach oben. Celje würde wohl auch irgendwo "Unterschlupf" finden...

  • schreibfaul
    EBEL
    • 9. Februar 2024 um 10:43
    • #180

    Es ist halt immer eine Gratwanderung. Aus meiner Sicht hat die Alps jetzt durchaus ein Niveau, in der Sie sich als Zwischenstation für 18-21 jährige gut eignet, um den Schritt in die ICE dann zu machen. Damit meine ich jetzt nicht, die 1,2 Ausnahmetalente in jedem Jahrgang, die es auf direktem Weg oder übers Ausland schaffen, sondern die Österreicher, deren Potential dazu reicht, in der ICE zu spielen. Wennst jetzt mit einer U24-Liga kommst, ist die weder für Zuschauer attraktiv, noch wird das Niveau mit jenem in der Alps vergleichbar sein, dann ist der Unterschied hinauf wieder zu groß.

    Andererseits ist diese Liga mit den Distanzen und der Anzahl an Spielen nebenberuflich kaum mehr zu machen, weshalb es mit den derzeitigen Zuschauerzahlen klar war, dass das auf Dauer nicht gut geht. Schade ist, dass es zu wenige Standorte schaffen, ausreichend Zuseher in die Hallen zu bringen, das Spielniveau ist durchaus ordentlich, das Interesse daran außerhalb von Zell am See leider sehr überschaubar. Da müsste man sich ernsthaft Gedanken machen, wie man dieses Interesse wieder generieren kann, um die Liga auch wirtschaftlich voran zu bringen

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. Februar 2024 um 11:08
    • Offizieller Beitrag
    • #181

    Zell am See aber wohl auch erst wieder seit dieser Saison. und da wurde ordentlich in Spieler investiert.

    und Zell ist wohl nicht der einzige Standort wo investiert wurde (wenn man liest das Zimmermann zb wohl mehr in der ALPS/Zell verdient als in der ICE)

    und wie viele schon sagten, das problem liegt hier wohl an den unterschiedlichen Zielen der Nationen.

    Die Farmteams ziehen nicht, selbst die Jungbullen nicht, obwohl die jetzt schon 2-3 Saisonen immer vorne mit dabei sind und durchaus attraktives Hockey zeigen.

    und man darf nicht vergessen das es für die zuschauer schon auch ein finanzieller Aufwand ist ein hockeyspiel zu besuchen. und gerade VBG wird es da noch schwerer haben, wo doch der "Konkurrenzkampf" dort mit den ALPS Teams und den Pioneers recht groß ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • McRatty
    EBEL
    • 9. Februar 2024 um 12:06
    • #182

    Ich glaube langfristig würde es in keiner Sportliga der Welt funktionieren wenn man Amateursport und Profisport durchmischt.

    Einige Teams sehen die Alps HL als Profiliga, andere als Amateurliga und wieder andere als Liga für ein Farmteam.

    Und vermutlich wird in der aktuellen Konstellation keiner der Beteiligten glücklich.

    Für ein Profiteam ist es eigentlich nicht rentabel, alleine wenn man sich die Zuschauerzahlen ansieht, für ein Amateurteam vermutlich mit zu viel Aufwand verbunden sowohl finanziell als auch in organisatorischer Hinsicht. Und ein Farmteam wird auch nicht optimal gefördert wenn’s ständig gegen gestandene Profis geht.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 9. Februar 2024 um 12:17
    • #183
    Zitat von McRatty

    Ich glaube langfristig würde es in keiner Sportliga der Welt funktionieren wenn man Amateursport und Profisport durchmischt.

    Das war von Anfang an das Hauptproblem, wobei es ja keine reinen Profiklubs in der Alps gibt, denn auch die italienischen Spieler sind berufstätig. Ich glaube die Liga wird sich wohl, wenn's so weiter geht, eher auflösen und wieder auf eine österreichische und eine italienische Lösung hinauslaufen.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 9. Februar 2024 um 15:18
    • #184
    Zitat von WiPe

    Zell am See aber wohl auch erst wieder seit dieser Saison. und da wurde ordentlich in Spieler investiert.

    und Zell ist wohl nicht der einzige Standort wo investiert wurde (wenn man liest das Zimmermann zb wohl mehr in der ALPS/Zell verdient als in der ICE)

    Da täuscht du dich: Zuseherschnitt Zell am See Heimspiele letzte Saison : 1698, Zweiter war Lustenau mit 674

    Dieser Gap ist halt doch riesig

    Bei Zimmermann kenne ich die exakten Zahlen nicht, glaube aber nicht, dass wirklich das finanzielle den Ausschlag gegeben hat (gehe davon aus, dass er in der ICE als Backup finanziell ähnlich abschneiden würde), vielmehr das Hauptargument war, einfach Aussicht als Einser in der Alps um den Meister zu spielen, also viele auch gute Spiele zu bekommen, was für die Entwicklung wahrscheinlich besser ist, als in der ICE den Backup zu geben. Wir sprechen bei den Profiverträgen in der Alps immer noch von Gehältern, die für junge Spieler zum Leben reichen, recht viel aufbauen wird sich dort keiner was.

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 9. Februar 2024 um 17:15
    • #185
    Zitat von BestBuddy

    Nicht wirklich, da gibts genügend Alternativen und im Notfall steigt man halt selber wieder in die Alps ein. Die Kooperation mit den Wäldern ist eher so als würde man einen Gehirntoten mit medizinischen Geräten künstlich am Leben halten.

    Dass unser Verein spätestens jetzt eine tragende Rolle im Vorarlberger Eishockey einnimmt, da stimme ich dir noch zu, finde den Vergleich zwischen den Pioneers und einem Hirntoten aber dann doch etwas krass. Man kann zu dem Projekt stehen wie man will, dafür, dass Lampert und Gross von Oberscheider und Kutzer kurz vor knapp einfach fallen gelassen wurden, machen sie ihre Sache ziemlich gut.

    Allgemein gefällt mir die bisherige Zusammenarbeit zwischen Wäldern und Pioneers deutlich besser, wie DEC-ECB. Von aussen betrachtet scheint es schon so, dass Stanley und Tupamäki den gleichen Plan verfolgen. Zumindest Jussi erwähnt bei den PKs die Zusammenarbeit mit Stanley immer sehr positiv.

    Sorry für das Off Topic. Das mit Oberscheider finde ich einfach lächerlich. Jahrelang holt er von anderen Mannschaften die besten Spieler und tauscht um Weihnachten rum entweder 2 Legios oder den Trainer. Und da soll dann die Alps schuld sein, dass das Budget verschlingt?

  • michi75
    Auf Wiedersehen....
    • 9. Februar 2024 um 18:37
    • #186

    Ich sehe die Sache etwas wiedersprüchlich. Vorab, ich mag die Lustenauer nicht ungern😉Jahrelang wurde viel Geld für Top In und Ausländer ausgegeben. Auch Lustenau hat seinen Teil zur immer schwerer leistbaren AHL beigetragen. Das ist auch legitim , jeder mag so viel investieren und gewinnen wie möglich.

    Den Zeitpunkt für die Ausstiegsmeldung kann diskutiert werden. Schlecht für die Motivation bzgl laufender Saison, gut für die Planung der Spieler und deren Zukunft.

    Ich verstehe nicht ganz wieso die Mehrzweckhalle für 6000Leute trotzdem gebraucht wird wenn aktuell keine 700 Leute in der Halle sind?

  • Columbo
    Gast
    • 10. Februar 2024 um 08:02
    • #187
    Zitat von Waeldar

    Allgemein gefällt mir die bisherige Zusammenarbeit zwischen Wäldern und Pioneers deutlich besser, wie DEC-ECB. Von aussen betrachtet scheint es schon so, dass Stanley und Tupamäki den gleichen Plan verfolgen. Zumindest Jussi erwähnt bei den PKs die Zusammenarbeit mit Stanley immer sehr positiv.

    Da stimme ich dir voll und ganz zu, man sieht es ja an den derzeitigen Erfolgen beider Mannschaften. :thumbup:

    Auszug aus dem Artikel:

    Das Vorantreiben des Projektes „Landmark“ ist weiterhin ein zentrales Anliegen des EHC Lustenau. „Neben der sportlichen Neuausrichtung ist die geplante Halle ein wichtiger Meilenstein und wir werden auch in Zukunft beharrlich an diesem Ziel arbeiten. Wie bereits berichtet braucht der Eishockeysport sowie auch andere Sportarten in Vorarlberg eine Multifunktionshalle.
    Dieses Projekt wird im kommenden Jahr Kosten verursachen, die der EHC Lustenau zu tragen hat und gerne bereit ist, dies für eine gute Lösung bis zur Umsetzung des Projektes zu tun. Wir sind in dieser Angelegenheit sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit allen beteiligten Personen und Instanzen zu einem guten Ergebnis für die Zukunft und das ganze Land Vorarlberg kommen werden. Mit diesem Ziel sind wir jetzt bereit, einen Schritt zurückzugehen, um zwei Schritte vorwärts zu kommen,“ so Oberscheider abschließend.

    Wenn man zwischen den Zeilen liest, dann erkennt man wie es um den Verein steht.

    Erstens: da für die Kosten der neuen Arena im neuen Jahr der EHC aufkommen muss, ist eine Teilnahme an der AHL nicht möglich. Alles andere ist nur BlaBla und man will damit, mMn, den wahren Grund verschleiern. Die Kosten für die neue Arena plus ein Budget für die kommende Saison sind zu hoch, daher der Rückzug.

    Zweitens: die geplante Halle ist ein wichtiger Meilenstein. Für was? Für den Zweck einer Teilnahme an der ÖEL3? Das ich nicht lache. Oder die anderen Sportarten brauchen eine Multifunktionshalle. Mir kommen die Tränen :veryhappy: so selbstlos habe ich noch keine Verein agieren gesehen, der EHC sorgt sich um andere Sportarten, wie süß.

    Für mich also ganz klar, der Vorstand des EHC plant etwas ganz anderes, nämlich die Rückkehr in die ICE. Das zeigt schon die Ausbildung der vielen Jugendlichen in der Rheintal Future. Und das Ganze für ein Antreten in der ÖEL3 oder vielleicht entwickeln sie Spieler nur für die Pioneers und den Bregenzerwald? Genauso selbstlos wie bei der neuen Arena, danke EHC.

    Daher ist es für mich ganz klar was die Herren um Oberscheider wirklich vorhaben. Nämlich einen Einstieg in die ICE um die Nummer eins im Land zu werden. Punkt.

    Nicht, dass ich etwas dagegen hätte, Hut ab vor den Plänen und ich finde es gut was der EHC macht. Konkurrenz belebt das Geschäft. Aber man könnte wenigstens bei der Wahrheit bleiben und das Ganze offen kommunizieren.

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 10. Februar 2024 um 12:06
    • #188
    Zitat von Columbo

    Für mich also ganz klar, der Vorstand des EHC plant etwas ganz anderes, nämlich die Rückkehr in die ICE. Das zeigt schon die Ausbildung der vielen Jugendlichen in der Rheintal Future. Und das Ganze für ein Antreten in der ÖEL3 oder vielleicht entwickeln sie Spieler nur für die Pioneers und den Bregenzerwald? Genauso selbstlos wie bei der neuen Arena, danke EHC.

    Das Problem, was Rheintal Future hat, alle beteiligten Mannschaften sind mittlerweile in der ÖEL angesiedelt. Bisher konnten sie immerhin in Lustenau Alps Luft schnuppern, das ist erstmal vorbei. Wann kam mal ein Spieler aus der ÖEL direkt in die erste Liga? Das ist kein Niveau, um Spieler auszubilden. Und wenn man sich die Eishockeylandschaft in Vorarlberg ansieht, glaube ich kaum, dass Oberscheider und Kutzer für die Wälder und Pioneers junge Spieler bei sich parken, um sie bei Bedarf hochzuziehen. Vielmehr wird Lustenau, falls sie in die ÖEL einsteigen, Hohenems Konkurrenz machen wollen.

  • Adler1972
    Nationalliga
    • 10. Februar 2024 um 12:36
    • #189
    Zitat von Waeldar

    Das Problem, was Rheintal Future hat, alle beteiligten Mannschaften sind mittlerweile in der ÖEL angesiedelt. Bisher konnten sie immerhin in Lustenau Alps Luft schnuppern, das ist erstmal vorbei. Wann kam mal ein Spieler aus der ÖEL direkt in die erste Liga? Das ist kein Niveau, um Spieler auszubilden. Und wenn man sich die Eishockeylandschaft in Vorarlberg ansieht, glaube ich kaum, dass Oberscheider und Kutzer für die Wälder und Pioneers junge Spieler bei sich parken, um sie bei Bedarf hochzuziehen. Vielmehr wird Lustenau, falls sie in die ÖEL einsteigen, Hohenems Konkurrenz machen wollen

    und dort sofort um den Meistertitel mitzuspielen. Wie bereits bisher, bis nun das Geld ausgeht. In der ÖEL reicht es dann wieder, und dann wird wieder nach dem gleichen Mottto gestartet. Wer Geld hat bestimmt den Preis, treibt die Spielergehälter in der Liga rauf, und die wenigsten können es sich leisten. Somit geht das Gefälle auch in der ÖEL noch viel weiter ausainander und die sportliche Wertigkeit, vor allem für den so viel geförderten Nachwuchs, sei in Frage gestellt, wenn dann dort auch wieder die älteren Spieler und die Ausländer im PP und PK auf der Platte stehen.

    Aber in Wahrheit wechseln ja alles Spieler nach Lustenau weil dort die Luft so gut ist und die Halle so schön ist. :ironie:

  • Columbo
    Gast
    • 10. Februar 2024 um 15:40
    • #190
    Zitat von Waeldar

    Vielmehr wird Lustenau, falls sie in die ÖEL einsteigen, Hohenems Konkurrenz machen wollen.

    Und dafür brauchen sie eine moderne Arena? Denk mal nach, dafür ist sogar die alte Halle noch zu groß, es ergäbe also keinen Sinn eine solche zu bauen. Falls es mit der neuen Arena nicht klappen sollte, werden sie mMn wieder in die Alps einsteigen. Dafür reichen dann die schon angesprochenen Sanierungsarbeiten.

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 11. Februar 2024 um 12:07
    • #191

    In der heutigen NEUEN am Sonntag ein dreiseitiger Bericht über Oberscheiders "langfristigen Plan" Mit dem Ausstieg aus der Alps Geld sparen für die Multifkunktionsarena und damit ab in die ICE. Dazu noch viel BlaBla über Weitblick, Vernunft, usw.

    Und genau das stört mich. Von HannesMayer kommt keine einzige kritische Frage.
    Braucht der EHC ein so hohes Budget, weil man sich pro Saison mehrere Ausländertauschvorgänge leistet und ab und an auch der Trainer rausgeworfen wird?
    Oder liegt es daran, dass man regelmäßig Spieler von der Konkurrenz abwirbt?
    Warum hat man weniger Zuschauerinteresse als der ECB, der in den letzten Jahren in der Tabelle immer hinter den Lustenauern angesiedelt war und nicht mal eine eigene Halle hat?
    Im Bericht steht zusätzlich etwas von 20 Vorarlbergern, die im Kader sein sollen. So viele sind (wenn überhaupt) auf Eliteprospects gelistet. Nimmt man die weg, die für die Bulldogs in der ÖEL auflaufen und in der Alps nicht mal zum Bankwärmen eingesetzt werden, kommt man nicht mal auf 10 Stück.
    Und wenn dann im Jahr 2030+ Oberscheider das "echte" Team Vorarlberg ins Leben ruft, woher kommt dann das Spielermaterial. Hat er das in der ÖEL dann selbst ausgebildet? Oder fischt er dann wieder in anderen Ausbildungspools?
    Ein Team Vorarlberg, dass in einer 60, 70, 80 Mio teuren Halle spielen soll, für die die Gemeinde Lustenau mehrere 1000 m² Baufläche gratis zur Verfügung stellen muss, damit das Projekt überhaupt zu Stande kommen kann?

    Dann noch dieses Draufgehaue auf die Alps. Was bringt das? In den kommenden Tagen wird Nennschluss sein und wenn da außer dem ECB und drei vier Italienern keiner gemolden hat, dann kann man seine Sensationsmeldung bringen, dass die Liga tot ist. Nicht jetzt schon von ein rein österreichischen Nachfolgeprodukt sprechen...

  • michi75
    Auf Wiedersehen....
    • 11. Februar 2024 um 13:21
    • #192

    Cool sind auch die 400 Lustenauer Nachwuchsspieler😂

  • HannesMayer
    Hobbyliga
    • 11. Februar 2024 um 14:02
    • #193
    Zitat von Waeldar

    In der heutigen NEUEN am Sonntag ein dreiseitiger Bericht über Oberscheiders "langfristigen Plan" Mit dem Ausstieg aus der Alps Geld sparen für die Multifkunktionsarena und damit ab in die ICE. Dazu noch viel BlaBla über Weitblick, Vernunft, usw.

    Und genau das stört mich. Von HannesMayer kommt keine einzige kritische Frage.
    Braucht der EHC ein so hohes Budget, weil man sich pro Saison mehrere Ausländertauschvorgänge leistet und ab und an auch der Trainer rausgeworfen wird?
    Oder liegt es daran, dass man regelmäßig Spieler von der Konkurrenz abwirbt?
    Warum hat man weniger Zuschauerinteresse als der ECB, der in den letzten Jahren in der Tabelle immer hinter den Lustenauern angesiedelt war und nicht mal eine eigene Halle hat?
    Im Bericht steht zusätzlich etwas von 20 Vorarlbergern, die im Kader sein sollen. So viele sind (wenn überhaupt) auf Eliteprospects gelistet. Nimmt man die weg, die für die Bulldogs in der ÖEL auflaufen und in der Alps nicht mal zum Bankwärmen eingesetzt werden, kommt man nicht mal auf 10 Stück.
    Und wenn dann im Jahr 2030+ Oberscheider das "echte" Team Vorarlberg ins Leben ruft, woher kommt dann das Spielermaterial. Hat er das in der ÖEL dann selbst ausgebildet? Oder fischt er dann wieder in anderen Ausbildungspools?
    Ein Team Vorarlberg, dass in einer 60, 70, 80 Mio teuren Halle spielen soll, für die die Gemeinde Lustenau mehrere 1000 m² Baufläche gratis zur Verfügung stellen muss, damit das Projekt überhaupt zu Stande kommen kann?

    Dann noch dieses Draufgehaue auf die Alps. Was bringt das? In den kommenden Tagen wird Nennschluss sein und wenn da außer dem ECB und drei vier Italienern keiner gemolden hat, dann kann man seine Sensationsmeldung bringen, dass die Liga tot ist. Nicht jetzt schon von ein rein österreichischen Nachfolgeprodukt sprechen...

    Alles anzeigen

    Der Artikel hat aufgezeigt, dass die Lustenauer einen Plan haben und diesen Plan schrittweise umsetzen. Sowas ist selten geworden. Zur Fläche für die geplante Multifunktionshalle: Die wichtige Wälderhalle wird mit knapp 7 Millionen Euro subventioniert und wäre ohne diese Zusagen ebenfalls nicht umgesetzt worden. Die Gemeinde Lustenau käme durch eine Bereitstellung der Baufläche darum herum, selbst eine neue Halle zu bauen, was deutlich teurer käme.

  • Waeldar
    Nationalliga
    • 11. Februar 2024 um 22:56
    • #194

    Vielen Dank für die Antwort HannesMayer auch wenn damit keine Frage beantwortet wurde.

    Zum Thema Subventionen: die 7 Mio der Wälderhalle kommen von Regio, Land und Bund. Hier soll alleine die Gemeinde schon die gesamten Kosten des Grundstückes übernehmen. Gehen wir davon aus, dass Oberscheider Projekt den gleichen Förderanteil wie die Wälderhalle hat, belastet das den Steuerzahler mit 35-40 Mio. Die Begeisterung im Landhaus wird riesig sein

  • Columbo
    Gast
    • 12. Februar 2024 um 07:22
    • #195

    Ich wäre gespannt wie der Artikel ausgesehen hätte, wenn das Ganze von den Pioneers ausgegangen wäre. Eine Erwähnung der guten Zusammenarbeit von den Pioneers und dem Bregenzerwald hätte dem Artikel sicher gut getan. Denn eigentlich geht es um den Vorarlberger Eishockeysport im Allgemeinen, oder Herr Mayer?

    Ich für meinen Teil habe eh schon geschrieben, dass ich das Ganze befürworte. Angefangen von der Zusammenarbeit Rheintal Future und der neuen Halle und den Ambitionen der Lustenauer. Es kann dem Eishockeysport in Vorarlberg einen zusätzlichen Schub verleihen. Es ist aber so, dass in Feldkirch der Schritt schon gemacht wurde und in 5 Jahren, falls weiterhin so gearbeitet wird, Lustenau einen starken Derbypartner erwarten kann.

  • Spicy Tuna
    ✓
    • 12. Februar 2024 um 07:37
    • #196
    Zitat von Columbo

    Ich wäre gespannt wie der Artikel ausgesehen hätte, wenn das Ganze von den Pioneers ausgegangen wäre. Eine Erwähnung der guten Zusammenarbeit von den Pioneers und dem Bregenzerwald hätte dem Artikel sicher gut getan. Denn eigentlich geht es um den Vorarlberger Eishockeysport im Allgemeinen, oder Herr Mayer?

    Lass es. Der HannesMayer wird niemals etwas positives über die Organisation im Oberland berichten. Alles, was im Unterland geschieht, ist absolut zu befürworten, richtig und wird sowieso nie in Frage gestellt (s. Ausstieg Bulldogs). Bei den Pioneers arbeitet man heuer gut, der Bregenzerwald performed auch und ist in der Alps Masterround. Darüber wird keine Silbe verloren - einfach nur armseelig.

    Er hat einfach eine Ablehnung gegenüber dem Standort Feldkirch, bringt dies bei jeglicher Gelegenheit mehrfach zum Ausdruck. <X

  • r00t
    Hobbyliga
    • 12. Februar 2024 um 08:17
    • #197

    Naja ich sehe die Zukunft der Alps schon eher schwieriger.
    Lustenau und Klagenfurt weg. Der Ausstieg von Fassa ist anscheinend auch nur noch Formsache. Und auch Jesenice soll nicht gerade auf sicheren Beinen stehen.

    Somit wären es dann nur noch 12 Teams und ich wüsste nicht welche Mannschaft dazustoßen könnte.

  • Lever
    Krauttirschtlfanat
    • 12. Februar 2024 um 08:32
    • #198
    Zitat von r00t

    Der Ausstieg von Fassa ist anscheinend auch nur noch Formsache.

    Woher diese Behauptung?

  • r00t
    Hobbyliga
    • 12. Februar 2024 um 10:52
    • #199
    Zitat von Lever

    Woher diese Behauptung?

    Habe da ein paar Kontakte die Nahe bei der Mannschaft sind :) und es geht ja schon seit Jahren das Gerücht umher, dass Fassa aussteigen wird.

    Ich frage mich aber vor allem wie es mit Meran weitergeht. Die drei obligatorischen Jahre sind vorbei und wenn sie es heuer nicht zumindest in die Preplayoffs schaffen, dann bin ich wirklich gespannt, ob sie in der Liga bleiben.

  • HannesMayer
    Hobbyliga
    • 12. Februar 2024 um 11:03
    • #200
    Zitat von Waeldar

    Vielen Dank für die Antwort HannesMayer auch wenn damit keine Frage beantwortet wurde.

    Zum Thema Subventionen: die 7 Mio der Wälderhalle kommen von Regio, Land und Bund. Hier soll alleine die Gemeinde schon die gesamten Kosten des Grundstückes übernehmen. Gehen wir davon aus, dass Oberscheider Projekt den gleichen Förderanteil wie die Wälderhalle hat, belastet das den Steuerzahler mit 35-40 Mio. Die Begeisterung im Landhaus wird riesig sein

    Einfach per Mail mit Klarnamen und Kontaktdaten bei mir melden.

    Und nein, an die anderen, es ging in dem Artikel nicht um den Vorarlberger Eishockeysport im Allgemeinen. Sondern um die Entwicklungen in Lustenau, die vor Jahren eingesetzt haben. Die Zukunft der Alps Hockey League habe ich thematisiert, weil der Ausstieg von Lustenau natürlich Signalwirkung hat und ich eben weiß, dass an mehreren Standorten die Sinnfrage gestellt wird. Bricht die AlpsHL jetzt oder in absehbarer Zeit zusammen, hat das natürlich wiederum Auswirkungen auf die Lustenauer Pläne. Weil sich dann eine Nationalliga formiert. Außerdem habe ich sehr wohl die Zusammenarbeit vom ECB und den Pioneers erwähnt. Aber grundsätzlich ist das ein eigenes Thema, das den Rahmen gesprengt hätte. Wie geschrieben: Wer Fragen hat, per Mail mit Klarnamen und Kontaktdaten melden. Denn auf anonymen Whataboutism lasse ich mich nicht ein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™