ich seh das nicht so krass wie manche hier:
Die Senioren sind keine fixe A Nation.
Die Liga ist bestenfalls durchschnittlich.
Die Jugendarbeit in den Vereinen stark verbesserungswürdig.
Im Endeffekt war die schiere Qualifikation ein Wunder...
ich seh das nicht so krass wie manche hier:
Die Senioren sind keine fixe A Nation.
Die Liga ist bestenfalls durchschnittlich.
Die Jugendarbeit in den Vereinen stark verbesserungswürdig.
Im Endeffekt war die schiere Qualifikation ein Wunder...
Von wo sollen denn die Talente kommen?
Wir haben 3 Talente und 5 stärkere Spieler.
Von den Talenten sind 2 nicht dabei.
Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben - Dieser Kader hätte sich nie und nimmer qualifiziert und ist mMn unser schwächster, den wir auf dem Niveau gestellt haben. Der Klassenerhalt wäre eine Riesensensation gewesen. Mal schauen ob in ein paar Jahren mit dem 07er Jahrgang was geht.
Ich denk selbst mit Kasper wär es nicht besser gelaufen, unser Problem ist wie schon seit langer Zeit die Defence und leider jetzt auch die Torhüterposition. Mit einem Schmidt oder Wraneschitz wär gegen Lettland sicher etwas drin gewesen.
Welchen Stoff gönnst du dir denn?
Harter Tobak
Immerhin noch 2 Tore gemacht. Leider zu spät.
in diesem Altersbereich unsere geringe Masse an Spielern mit den Top Nationen zu vergleichen, ist schlicht weg realitätsfremd.
die Anderen können auf eine Vielzahl unserer "Besten" zurückgreifen.
in diesem Altersbereich unsere geringe Masse an Spielern mit den Top Nationen zu vergleichen, ist schlicht weg realitätsfremd.
die Anderen können auf eine Vielzahl unserer "Besten" zurückgreifen.
so ist es,
deutschland heuer wäre trotzdem in griffweite gewesen, ein einziger sieg hätte gereicht um nicht abzusteigen (anders als in relegation jetzt,)
die gruppe war vorher bekannt, und auf den besten spieler zu verzichten (warum auch immer) ist da sehr fahrlässig.
da gilt keine ausrede- die slowaken hatten alle spieler dabei (ausnahme slafkovsky der NHL spielte) - da waren die draft clubs oder aktuelle teams offenbar auch kein hindernis..
und wenn ich da wo lese ..."für seine persönliche entwicklung ist das turnier nicht notwendig ..." hört sich sowiese alles auf .
bin ganz sicher, das er immens geholfen hätte, auch um den anderen etwas druck zu nehmen, und selbst individuell sowieso..
..und dann wären wir oben geblieben..wieder hinauf zu kommen ist nochmals schwieriger
Btw: Wo ist Briere Scout?
Philadelphia - wobei eigentlich ist er Special Assistant von GM Chuck Fletcher (was auch immer das genau bedeutet)
Philadelphia - wobei eigentlich ist er Special Assistant von GM Chuck Fletcher (was auch immer das genau bedeutet)
Danke. Na, dann hoffe ich mal der hat sich mehr für die Letten interessiert. Bei den Flyers möchte ich keinen Österreicher nicht nächster Zeit sehen.
Alles anzeigenso ist es,
deutschland heuer wäre trotzdem in griffweite gewesen, ein einziger sieg hätte gereicht um nicht abzusteigen (anders als in relegation jetzt,)
die gruppe war vorher bekannt, und auf den besten spieler zu verzichten (warum auch immer) ist da sehr fahrlässig.
da gilt keine ausrede- die slowaken hatten alle spieler dabei (ausnahme slafkovsky der NHL spielte) - da waren die draft clubs oder aktuelle teams offenbar auch kein hindernis..
und wenn ich da wo lese ..."für seine persönliche entwicklung ist das turnier nicht notwendig ..." hört sich sowiese alles auf .
bin ganz sicher, das er immens geholfen hätte, auch um den anderen etwas druck zu nehmen, und selbst individuell sowieso..
..und dann wären wir oben geblieben..wieder hinauf zu kommen ist nochmals schwieriger
Mit Kasper wären wir oben geblieben? Das ist aber tiefes Kaffeesudlesen.
Wir wissen nicht warum Kapser nicht dabei war, welche Rolle hat hier Rögle gespielt (Kampf um die Playoffs) welche Rolle hat hier Detroit gespielt (Edvinsson ist bei SWE auch nicht dabei), welche Rolle hat der Verband gespielt (im Team ist er dabei) etc. Warum die WM ihm persönlich mehr geholfen hätte als die Spiele in der SHL erschließt sich mir jetzt abseits der absoluten Führungsrolle auch nicht so ganz.
Keine Frage, aus österr. Sicht ist es sehr schade. Er ist unersetzbar und hätte dem Team im Sturm sicher geholfen bzw. helfen können.
Ich finde es aber bei den vielen Baustellen im Kader unfair hier den Abstieg an Kasper festzumachen. Man sollte eher die bei uns nicht vorhandenen Rahmenbedingungen für den Nachwuchs an den Pranger stellen.
Der deutsche Co-Kommentator hat im Spiel gegen uns was interessantes gesagt, nämlich dass ihn die Abwesenheit von Kasper nicht überrascht, da auch Seider nach dem draft von Detroit (Saison aber bei Rögle) keine Erlaubnis mehr bekommen hat. also das dürfte schon stimmen, dass der ÖEHV auf die Abstellungspflicht verzichtet hat um nicht in Zukunft die Red Wings zu vergraulen. Außerdem waren wir dermaßen weit weg, dass er uns auch nicht geholfen hätte.
Besonders bitter ist es ja, dass wir gegen die anderen Leichenteams (die von den top 4 plus normal Russland genauso vernichtet werden) bis auf die Schweizpartie im August nie nur annähernd in die Gegend von einem Punkt gekommen sind.
2:1 Tschechien im Finale💪 verdient, wenn auch sehr knapp und Ausgleich erst paar Sekunden vorm Ende. Aufs Schwiegeropa Land ist Verlass😉
Wir sind auf Höhe von Lettland, Dänemark, Norwegen ... und wie diese dazu verdammt immer wieder auf und abzusteigen. Keiner dieser Nationen schafft es auch nur annähernd ihren Nachwuchs so auszubilden, dass ein längerfristiger Verbleib bei den Top Nationen möglich ist. Jedes Jahr verändert sich das Team, eine konstante A-Liga Leistung kann daher nur erzielt werden, wenn ständig Talente nachströmen die die dafür nötige Qualität mitbringen. Und das Talent von jungen Spieler ist nicht jedes Jahr gleich gut. Uns fehlt, wie den anderen Nationen, nicht nur die Masse an Spielern, sondern auch die Qualität der Ausbildung.
Aber das schafft keine dieser Nationen, sie haben genau die gleiche Thematik wie wir. Das kann man von den USA, Kanada, Finnland, Schweden nicht sagen. Bei den Tschechen und den Slowaken geht es schon langsam bergab. Wobei die beiden heuer auf einen guten Jahrgang zurückgreifen können. Die Schweiz und Deutschland sind nicht weit weg von uns, das stimmt mich schon mal positiv. Die bekommen gegen die Großen die gleichen Watschen wie wir.
Da unsere Ligen im Nachwuchsbereich nicht die Qualität der großen Nationen haben, entwickeln sich unsere Spieler erst Jahre später zu wirklichen Stammspielern in der ICE. Das beste Beispiel ist Lindner vom VSV der auch das Zeug hätte in Deutschland oder der Schweiz zu bestehen. Er ist mit 27 Jahren zu einem Top Spieler der ICE gereift, dies aber mindestens 3 - 4 Jahre nach den Spielern aus den Top Nationen. Wir backen halt mit kleineren Brötchen, damit müssen wir uns abfinden. Und wir sollten uns freuen, dass unser Eishockey sich nicht abhängen lässt, obwohl wir bezüglich Infrastruktur Armenhäusler sind. Ich hab mal gelesen, dass sie im Raum Riga mehr als 10 Eisplätze zur Verfügung haben, könnten auch mehr sein. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Aber das zeigt schon, dass bei uns, mit diesen beschränkten Mitteln, auch gute Arbeit geleistet wird.
Kritik ist immer angebracht, aber wir sollten auf dem Boden bleiben und auch mal die Arbeit der Menschen loben, die versuchen unsere Eishockey besser zu machen.
Meine Meinung noch zu Kasper. Ich bin mir sicher er hätte den Unterschied ausmachen können, er wäre der Spieler gewesen der die anderen mitreißen hätte können. Er hätte die Tore gemacht die wir benötigt hätten. Und dann? Wären wir halt nächstes Jahr abgestiegen. Dann besser sich mit Nationen auf Augenhöhe zu begegnen um dann vielleicht wieder mal den Aufstieg mit einem guten Jahrgang perfekt zu machen. Er wird bei der A-WM benötigt, wir wollen ja dort erstklassig bleiben und dazu brauchen wir jeden verfügbareren Mann.
Mit Kasper wären wir oben geblieben? Das ist aber tiefes Kaffeesudlesen.
Wir wissen nicht warum Kapser nicht dabei war, welche Rolle hat hier Rögle gespielt (Kampf um die Playoffs) welche Rolle hat hier Detroit gespielt (Edvinsson ist bei SWE auch nicht dabei), welche Rolle hat der Verband gespielt (im Team ist er dabei) etc. Warum die WM ihm persönlich mehr geholfen hätte als die Spiele in der SHL erschließt sich mir jetzt abseits der absoluten Führungsrolle auch nicht so ganz.
Keine Frage, aus österr. Sicht ist es sehr schade. Er ist unersetzbar und hätte dem Team im Sturm sicher geholfen bzw. helfen können.
Ich finde es aber bei den vielen Baustellen im Kader unfair hier den Abstieg an Kasper festzumachen. Man sollte eher die bei uns nicht vorhandenen Rahmenbedingungen für den Nachwuchs an den Pranger stellen.
ist weder unfair noch kaffeesudlesen wenn man sagt , dass kasper im entscheidenden gruppenmatch "not gegen elend" wahrscheinlich den unterschied gemacht hätte, und man oben geblieben wäre, eine 100% bank wäre er auch nicht, ist klar, ebenso das die gründe und entscheidung nicht dabei zu sein sehr schwierig ist, und der spieler selbst eh nix dafür kann.
die rahmenbedingungen im nachwuchs sind mir bestens bekannt aus eigener erfahrung, habe dazu hier im forum schon genug input und lösungsmöglichkeiten angedacht. wir selbst haben ja auch (rechtzeitig) die konsequenzen gezogen und sind seit 2,5 jahren weg aus österreich und pendeln fast täglich 200km nach bratislava.
Ein typischeres Posting, welches die österreichische Mentalität widerspiegelt hab ich selbst in diesem Forum schon lange nicht gelesen.
Da ist wirklich alles drinnen, warum bei uns in so vielen Bereichen -nicht nur im Hockey- nichts weitergeht.
Der gößte Schwachsinn: "Bei den Tschechen und Slowaken geht es schon langsam bergab." Ernsthaft?
Wir sind auf Höhe von Lettland, Dänemark, Norwegen ... und wie diese dazu verdammt immer wieder auf und abzusteigen. Keiner dieser Nationen schafft es auch nur annähernd ihren Nachwuchs so auszubilden, dass ein längerfristiger Verbleib bei den Top Nationen möglich ist. Jedes Jahr verändert sich das Team, eine konstante A-Liga Leistung kann daher nur erzielt werden, wenn ständig Talente nachströmen die die dafür nötige Qualität mitbringen. Und das Talent von jungen Spieler ist nicht jedes Jahr gleich gut. Uns fehlt, wie den anderen Nationen, nicht nur die Masse an Spielern, sondern auch die Qualität der Ausbildung.
Aber das schafft keine dieser Nationen, sie haben genau die gleiche Thematik wie wir. Das kann man von den USA, Kanada, Finnland, Schweden nicht sagen. Bei den Tschechen und den Slowaken geht es schon langsam bergab. Wobei die beiden heuer auf einen guten Jahrgang zurückgreifen können. Die Schweiz und Deutschland sind nicht weit weg von uns, das stimmt mich schon mal positiv. Die bekommen gegen die Großen die gleichen Watschen wie wir.
Da unsere Ligen im Nachwuchsbereich nicht die Qualität der großen Nationen haben, entwickeln sich unsere Spieler erst Jahre später zu wirklichen Stammspielern in der ICE. Das beste Beispiel ist Lindner vom VSV der auch das Zeug hätte in Deutschland oder der Schweiz zu bestehen. Er ist mit 27 Jahren zu einem Top Spieler der ICE gereift, dies aber mindestens 3 - 4 Jahre nach den Spielern aus den Top Nationen. Wir backen halt mit kleineren Brötchen, damit müssen wir uns abfinden. Und wir sollten uns freuen, dass unser Eishockey sich nicht abhängen lässt, obwohl wir bezüglich Infrastruktur Armenhäusler sind. Ich hab mal gelesen, dass sie im Raum Riga mehr als 10 Eisplätze zur Verfügung haben, könnten auch mehr sein. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Aber das zeigt schon, dass bei uns, mit diesen beschränkten Mitteln, auch gute Arbeit geleistet wird.
Kritik ist immer angebracht, aber wir sollten auf dem Boden bleiben und auch mal die Arbeit der Menschen loben, die versuchen unsere Eishockey besser zu machen.
Meine Meinung noch zu Kasper. Ich bin mir sicher er hätte den Unterschied ausmachen können, er wäre der Spieler gewesen der die anderen mitreißen hätte können. Er hätte die Tore gemacht die wir benötigt hätten. Und dann? Wären wir halt nächstes Jahr abgestiegen. Dann besser sich mit Nationen auf Augenhöhe zu begegnen um dann vielleicht wieder mal den Aufstieg mit einem guten Jahrgang perfekt zu machen. Er wird bei der A-WM benötigt, wir wollen ja dort erstklassig bleiben und dazu brauchen wir jeden verfügbareren Mann.
Ein typischeres Posting, welches die österreichische Mentalität widerspiegelt hab ich selbst in diesem Forum schon lange nicht gelesen.
Da ist wirklich alles drinnen, warum bei uns in so vielen Bereichen -nicht nur im Hockey- nichts weitergeht.
Der gößte Schwachsinn: "Bei den Tschechen und Slowaken geht es schon langsam bergab." Ernsthaft?
von der U20 hast du nicht wirklich eine Ahnung, oder?
von der U20 hast du nicht wirklich eine Ahnung, oder?
Dann kläre mich bitte auf.
Wir sind auf Höhe von Lettland, Dänemark, Norwegen ... und wie diese dazu verdammt immer wieder auf und abzusteigen. Keiner dieser Nationen schafft es auch nur annähernd ihren Nachwuchs so auszubilden, dass ein längerfristiger Verbleib bei den Top Nationen möglich ist. Jedes Jahr verändert sich das Team, eine konstante A-Liga Leistung kann daher nur erzielt werden, wenn ständig Talente nachströmen die die dafür nötige Qualität mitbringen. Und das Talent von jungen Spieler ist nicht jedes Jahr gleich gut. Uns fehlt, wie den anderen Nationen, nicht nur die Masse an Spielern, sondern auch die Qualität der Ausbildung.
Aber das schafft keine dieser Nationen, sie haben genau die gleiche Thematik wie wir. Das kann man von den USA, Kanada, Finnland, Schweden nicht sagen. Bei den Tschechen und den Slowaken geht es schon langsam bergab. Wobei die beiden heuer auf einen guten Jahrgang zurückgreifen können. Die Schweiz und Deutschland sind nicht weit weg von uns, das stimmt mich schon mal positiv. Die bekommen gegen die Großen die gleichen Watschen wie wir.
Da unsere Ligen im Nachwuchsbereich nicht die Qualität der großen Nationen haben, entwickeln sich unsere Spieler erst Jahre später zu wirklichen Stammspielern in der ICE. Das beste Beispiel ist Lindner vom VSV der auch das Zeug hätte in Deutschland oder der Schweiz zu bestehen. Er ist mit 27 Jahren zu einem Top Spieler der ICE gereift, dies aber mindestens 3 - 4 Jahre nach den Spielern aus den Top Nationen. Wir backen halt mit kleineren Brötchen, damit müssen wir uns abfinden. Und wir sollten uns freuen, dass unser Eishockey sich nicht abhängen lässt, obwohl wir bezüglich Infrastruktur Armenhäusler sind. Ich hab mal gelesen, dass sie im Raum Riga mehr als 10 Eisplätze zur Verfügung haben, könnten auch mehr sein. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Aber das zeigt schon, dass bei uns, mit diesen beschränkten Mitteln, auch gute Arbeit geleistet wird.
Kritik ist immer angebracht, aber wir sollten auf dem Boden bleiben und auch mal die Arbeit der Menschen loben, die versuchen unsere Eishockey besser zu machen.
Meine Meinung noch zu Kasper. Ich bin mir sicher er hätte den Unterschied ausmachen können, er wäre der Spieler gewesen der die anderen mitreißen hätte können. Er hätte die Tore gemacht die wir benötigt hätten. Und dann? Wären wir halt nächstes Jahr abgestiegen. Dann besser sich mit Nationen auf Augenhöhe zu begegnen um dann vielleicht wieder mal den Aufstieg mit einem guten Jahrgang perfekt zu machen. Er wird bei der A-WM benötigt, wir wollen ja dort erstklassig bleiben und dazu brauchen wir jeden verfügbareren Mann.
Zu deiner Vermutung das wir Infrastrukturell hinter den Letten sind!
Lettland 19 Indoor Eisflächen! Österreich 42 Indoor Eisflächen! Wo hast du nur immer deine Infos her?
Dann kläre mich bitte auf.
es gibt die 5 top teams (Kanada, USA, Schweden, Finnland, Russland), dann kommt mal ewig lange nichts, dann kommen Tschechien, Schweiz, Slowakei (immer mal mit kurze Ausreißer nach oben, siehe Tschechien heuer oder Slowakei 2015 aber in den letzten Jahren ist der Abstand zu den big 5 deutlich größer geworden). Auf U20 level reicht oft eine Linie die den Rest überdeckt, siehe Deutschland 2020 mit Stützle Reichel und co., da wären die Tschechen fast zuhause in die Relegation abgestürzt.
Danach kommen dann Deutschland, Lettland, Dänemark etc. die von allen anderen hergefotzt werden, aber sich gegen uns als Beispiel immer noch locker durchsetzen.
Realistisch und sportlich betrachtet sind 10 Teams für die A-WM 2 zu viel, nur erwischt es bei 8 halt immer einen großen Verband....
Ewig die gleiche Leier, wie zu erwarten war.
Frage: Warum sollte ich es nicht schaffen können, mich konsequent zu einer besseren Nation zu entwickeln (von Topnation reden wir nicht), oder zumindest im Lauf von Jahren od Jahrzehnten die Lücke zumindest zu verkleinern?
Diese Entwicklung findet in Österreich leider nicht statt.
Verbessern tun wir uns teilweise meiner Meinung nach eh. Nur wie genau willst mit den großen mithalten, wenn die +/-10-15x so viele U20 Spieler zur Auswahl für so ein Tunier haben....
Wenn ich schon weiß,dass ich keine breite Basis an Spielern habe,dann muss ich halt versuchen die wenigen maximal zu fördern.
Das passiert aber bei uns nur bei Spielern, deren Eltern mit irgendwem verbandelt und verhabert sind,oder die bereit sind,sich die Aufstellung ihres Kindes was kosten zu lassen. Der Rest geht unter.
Und die ganz wenigen richtig guten Burschen erkennen die Sackgasse hierzulande und gehen frühzeitig ins Ausland (wenn die Eltern das stemmen können)
Wenn ich schon weiß,dass ich keine breite Basis an Spielern habe,dann muss ich halt versuchen die wenigen maximal zu fördern.
Das passiert aber bei uns nur bei Spielern, deren Eltern mit irgendwem verbandelt und verhabert sind,oder die bereit sind,sich die Aufstellung ihres Kindes was kosten zu lassen. Der Rest geht unter.
Und die ganz wenigen richtig guten Burschen erkennen die Sackgasse hierzulande und gehen frühzeitig ins Ausland (wenn die Eltern das stemmen können)
..fördern und fordern-was leider in der liga nicht oft der fall ist (der geringen breite geschuldet, die ausbildung wäre eh gut)
meine ideen dazu habe ich ja schon kundgetan
wobei ich schon erkenne das es besser wird bei den vereinen und auch verbandsmässig..
wir hatten das glück das wir nie beim einem öst. verein waren, wo verbandelt/verhabert ein thema war. icehawks/lions waren da neben der ausbildung top..
und wie du oben schreibst haben wir es rechtzeitig erkannt, mit 11 jahre weg war richtiger zeitpunkt.
..interessant das von den 2008 (und 2007) die weg sind ja der grossteil doppelstaatsbürger sind was leider auch zum dilemma werden kann
Wenn ich schon weiß,dass ich keine breite Basis an Spielern habe,dann muss ich halt versuchen die wenigen maximal zu fördern.
Das passiert aber bei uns nur bei Spielern, deren Eltern mit irgendwem verbandelt und verhabert sind,oder die bereit sind,sich die Aufstellung ihres Kindes was kosten zu lassen. Der Rest geht unter.
Und die ganz wenigen richtig guten Burschen erkennen die Sackgasse hierzulande und gehen frühzeitig ins Ausland (wenn die Eltern das stemmen können)
Ich glaub das ist schon auch alles etwas schwieriger zu sehen, wir reden da halt von Kindern und nicht von Zuchtbullen, mir kommt immer vor, dass bei einigen Talenten (die auch gefördert werden) der letzte Ehrgeiz fehlt. Und ich mein das nichtmal als Vorwurf, ich glaub jeder von uns war mal 16,17,18 da gibs schon auch andere Dinge als Sport. Ich glaub bei einer großen Basis findest genug Spieler die das Potential haben und den Willen/Mindset auch wirklich gut zu werden. In Finnland (war 2 Jahre dort) ist das bspw. schon vom Kindergarten an eine ziemliche Challenge, die haben so viele Kids, die sich da Gegenseitig pushen was sicherlich auch förderlich ist.
Dazu fallen mir halt aus Villacher Sicht z.B. Sternat oder Gelfanov ein, die waren meiner Meinun nach mit 16 schon sehr sehr stark unterwegs und dann kam halt eine Zeit wos vielleicht nicht ganz so optimal lief, Fortgehen kam dazu, Alkohol, weniger Trainiert, keine Ahnung an was es genau gelegen ist, der Ehrgeiz war halt auch nicht mehr da und zack wirst halt net Profi, obwohl wahrscheinlich vom Talent besser bist als ein Antonitsch, Petrik etc.. Ist am Ende nur menschlich, ich hätte am liebsten auch einen Nachwuchs, der den Ehrgeiz eines Petriks/Sapnnring/Lukas/... und die Skills von Haudum/Ganahl/Kapitz/... haben, aber die kannst dir halt nicht züchten...
Der deutsche Co-Kommentator hat im Spiel gegen uns was interessantes gesagt, nämlich dass ihn die Abwesenheit von Kasper nicht überrascht, da auch Seider nach dem draft von Detroit (Saison aber bei Rögle) keine Erlaubnis mehr bekommen hat. also das dürfte schon stimmen, dass der ÖEHV auf die Abstellungspflicht verzichtet hat um nicht in Zukunft die Red Wings zu vergraulen. Außerdem waren wir dermaßen weit weg, dass er uns auch nicht geholfen hätte.
Also laut einer Red Wings-Seite hat der ÖEHV entschieden, dass Kasper bei der A-WM auflaufen soll.