1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Schrödingers Reissack - umgefallen oder doch nicht?

  • Jabberwocky
  • 5. Dezember 2022 um 20:20
1. offizieller Beitrag
  • Jabberwocky
    NHL
    • 5. Dezember 2022 um 20:20
    • #1
    Zitat von MacReady

    Bitte machts einen Thread für Reissäcke in China auf, die sind für ein österreichisches Eishockeyforum relevanter als die letzten beiden Posts ;)

    Wusstest du, dass das Umfallen von Reissäcken eigentlich unwahrscheinlich ist?

    Die werden nämlich liegend gelagert/gestapelt.


    Die blaue Viper danke für deinen Senf, hier noch die Information zur Redewendung.

    In China ist ein Sack Reis umgefallen – Wikipedia

    Bilder

    • rice-grain-warehouse-rice-grain-storage-FF98GN.jpg
      • 249,86 kB
      • 1.300 × 956
  • Die blaue Viper
    Routinier
    • 5. Dezember 2022 um 22:15
    • #2

    Jabberwocky danke für die Ehre gleich im Eröffnungspost erwähnt zu werden. Trotz Datenschutz gebe ich hier gleich mal zu, schon über 50 zu sein und im Sommer auf den Post oben von MacReady geantwortet zu haben. Das hängt wie folgt zusammen: ich bin in einem Alter, wo ich selbst nachschauen muss, was ich im Sommer so gepostet habe. Ich habe es sogar gefunden und auch die Eier, immer noch dazu zu stehen.

    Apropos Eier - die stehen selber nur schwer. Genau so wie Säcke - die hängen oder liegen eher. Ihr merkt schon, ich holpere hier ein bisserl schräg rein ins Thema. Ich denke (hoffe), daß ist ein heiter gemeinter Thread hier und versuche auch nicht zu ernst zu sein. Ich hoffe, damit einen Beitrag dazu geleistet zu haben, das dieses Forum ein Ort des fröhlichen Austausches ist und wünsche allen eine Gute Nacht. Hier in Tirol ist es schon finster ;) .

  • Jabberwocky
    NHL
    • 6. Dezember 2022 um 06:37
    • #3

    Natürlich, Humor gehört doch unbedingt zum Leben und sollte man sich möglichst lange bewahren.

    Und betreffend Eier

    Hühnerähnliche Vorfahren:

    Wann ist ein Huhn ein Huhn?

    https://www.swr.de/wissen/1000-an…t%3A%20Das%20Ei.

    Guten Morgen übrigens, vielleicht sogar mit Frühstücksei.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Dezember 2022 um 06:40
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Ja, so einen Thread braucht es fast gleich dringend in einem Eishockeyforum wie den Beitrag, dass irgendeine deutsche Rodlerin zum dritten Mal Mama wird :rolleyes:

    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Dezember 2022 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    Zitat von MacReady

    Ja, so einen Thread braucht es fast gleich dringend in einem Eishockeyforum wie den Beitrag, dass irgendeine deutsche Rodlerin zum dritten Mal Mama wird :rolleyes:

    das ist wohl nur dann interessant wenn der Vater ein KAC spieler ist und es ausserhalb des speziellen Threads dazu auch publik gemacht wird

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Jabberwocky
    NHL
    • 6. Dezember 2022 um 19:17
    • #6

    Na Hauptsache man bewahrt sich ein Mindestmaß an Gesprächskultur,

    könnte ja unbeabsichtigt zu Missverständnissen führen.

    ...ihre Wirkung verdanken Kraftausdrücke nicht nur ihrem Inhalt, sondern auch ihrem Klang.

    Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden,

    warum Schimpfwörter in vielen Sprachen ähnlich klingen: Bestimmte Laute kommen darin kaum vor.

    Der universelle Klang von Schimpfwörtern
    „Gschissana, Fetzenschädel oder Vollpfosten“ – ihre Wirkung verdanken Kraftausdrücke nicht nur ihrem Inhalt, sondern auch ihrem Klang. Ein Forschungsteam hat…
    science.orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 11. Juli 2023 um 04:19
    • #7

    bin gespannt wie und wann sich das auf den europäischen Markt auswirken wird.

    Während die westlichen Länder gegen eine hartnäckig hohe Inflation kämpfen,

    wächst in China die Sorge vor einer Deflation

    China: Furcht vor sinkenden Preisen
    Während die westlichen Länder gegen eine hartnäckig hohe Inflation kämpfen, wächst in China die Sorge vor einer Deflation – also vor sinkenden Preisen. Die…
    orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 11. Juli 2023 um 04:25
    • #8

    Grad wo man sich um Alternativen im Bereich Mobilität umsieht, hab' ich den Bericht auch interessant gefunden.

    Die staatliche Gesellschaft gab kürzlich bekannt, dass ein Leistungstest für den Hochgeschwindigkeitszug CR450 erfolgreich mit einem neuen Rekord abgeschlossen wurde.

    Zug mit 453 km/h: China im Rausch der Geschwindigkeit
    Die chinesische Bahn treibt offenbar den Rausch der Geschwindigkeit in neue Bereiche. Die staatliche Gesellschaft gab kürzlich bekannt, dass ein Leistungstest…
    orf.at
  • FTC
    NHL
    • 11. Juli 2023 um 14:32
    • #9

    Mit dem Maglev in Shanghai bin ich schon vor Jahren 473 gefahren..............

  • Jabberwocky
    NHL
    • 11. Juli 2023 um 14:35
    • #10
    Zitat von FTC

    Mit dem Maglev in Shanghai bin ich schon vor Jahren 473 gefahren..............

    Du bist Lokführer/Triebwagenfahrer? 8|

  • xtroman
    4ever#44
    • 11. Juli 2023 um 14:54
    • #11
    Zitat von Jabberwocky

    Du bist Lokführer/Triebwagenfahrer? 8|

    du nicht?? :saint:

  • FTC
    NHL
    • 11. Juli 2023 um 15:00
    • #12
    Zitat von Jabberwocky

    Du bist Lokführer/Triebwagenfahrer? 8|

    Bin ja kein Villacher!

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 11. Juli 2023 um 16:52
    • #13

    Bei 300 km/h braucht es alleine 80% der Energie zum Überwinden des Luftwiderstandes, und ist vom Stromverbraucht nur zu rechtfertigen wenn der Zug voll ist.

  • Die blaue Viper
    Routinier
    • 11. Juli 2023 um 19:04
    • #14

    Auf flachen Sttecken braucht es bei Schnellzuggeschwindigkeit immer den Löwenanteil der Leistung (und damit aufgerechnet auf die Strecke den Energieverbrauch) für den Luftwiderstand.

    Wir wenden die Energie vor allem dafür auf, dass wir schnell von A nach B kommen.

    Natürlich rechnet sich bei allem Arten von Fahrzeugen der Aufwand erst, wenn viele Personen davon profitieren. Züge haben vor allem folgende Vorteile:

    - Durch die lange dünne Form ist der Luftwiderstand kleiner, wie bei vielen Einzelfahrzeugen.

    - Man kann (muss) sie gut auslasten.

    - Durch die Möglichkeit der Nutzbremsung können Änderungen der Geschwindigkeit (also beschleunigen und bremsen) energieeffizient vorgenommen werden.

    Kurz, es ist immer so, dass das Tempo die meiste Energie braucht. Züge sind nicht schlechter bei hohem Zempo. Im Gegenteil, sie bieten mehr Chancen.

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 11. Juli 2023 um 21:47
    • #15

    nicht vergessen: zug, zug, der zug hat keine bremsen!

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 13. Juli 2023 um 10:42
    • #16
    Zitat von Jabberwocky

    Triebwagenfahrer

    ist das sowas?

  • Jabberwocky
    NHL
    • 19. Juli 2023 um 19:47
    • #17
    Zitat von DieblaueRapunzl

    ist das sowas?

    Hmmm sagt mir ehrlich gesagt gar nichts.

    Ich kenn' nur "du entschuldige i kenn' di"

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 19. Juli 2023 um 19:49
    • #18

    hab' ich sehr interessant gefunden.

    Ein 1.300 Lichtjahre entfernter Weißer Zwergstern zeigt zwei unterschiedliche Gesichter:

    Die Oberfläche der einen Hemisphäre besteht aus Helium,

    die Oberfläche der anderen aus Wasserstoff.

    Es ist das erste Mal, dass Astronominnen und Astronomen ein derartiges Phänomen bei einem Weißen Zwergstern beobachten.

    Stern mit zwei „Gesichtern“ beobachtet
    Ein 1.300 Lichtjahre entfernter Weißer Zwergstern zeigt zwei unterschiedliche Gesichter: Die Oberfläche der einen Hemisphäre besteht aus Helium, die Oberfläche…
    science.orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 24. Juli 2023 um 07:02
    • #19

    sollte da was dran sein, dann fällt mir nicht nur der Reissack um.

    Kennt die Seite wer, kann man den Beitrag als seriös erachten?

    Die Bilder sind erschreckend. Allein auf einer einzigen Fläche stehen Zehntausende E-Autos. Allesamt von BYD aus dem Jahr 2021. In seinem Video zeigt der Kanal „serpentza“ Originalaufnahmen aus China. Darin erklärt der Ersteller, dass der Großteil der abgestellten Fahrzeuge weniger als 31 Meilen, also knapp 50 Kilometer, auf dem Tacho haben.

    https://efahrer.chip.de/news/alles-nur-fassade-warum-auf-chinas-autofriedhoefen-hunderttausende-e-autos-verrotten_1013483

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. Juli 2023 um 07:33
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    nichts genaues weiß man nicht, aber hier ist ein etwas unaufgeregtere Zusammenfassung: Nein, dieses Bild zeigt keinen E-Auto-Friedhof in Frankreich (correctiv.org)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Jabberwocky
    NHL
    • 24. Juli 2023 um 08:05
    • #21

    Danke für den Beitrag.

    Naja sei's wie's sei, resourcenschonend schaut halt vermutlich auch anders aus.

    Ein Trauerspiel.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. Juli 2023 um 08:46
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    eines von vielen Beispielen auf dem Planeten. Nur bin ich der Meinung, dass wir immer erst mal bei uns selber schauen sollten, bevor der Zeigefinger nach China punktet. Was es natürlich nicht besser macht, wie dort mit Ressourcen umgegangen wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Jabberwocky
    NHL
    • 24. Juli 2023 um 09:07
    • #23
    Zitat von Fan_atic01

    eines von vielen Beispielen auf dem Planeten. Nur bin ich der Meinung, dass wir immer erst mal bei uns selber schauen sollten, bevor der Zeigefinger nach China punktet. Was es natürlich nicht besser macht, wie dort mit Ressourcen umgegangen wird.

    Das war auch so nicht gemeint.


    Mir ging's eher darum, dass es in Ländern mit einem Impact von Österreich eigentlich komplett sinnlos ist die arbeitende Bevölkerung zu drangsalieren und alibimäßig zu versuchen die Politik zu erpressen,

    solange man nicht USA, Südamerika (Regenwälder), China, Indien etc. mit in die Verantwortung nimmt.

    Aber man hat halt auch nicht die richtigen Hebel die man bei diesen Volkswirtschaften ansetzen könnte, bei weitem nicht.

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 24. Juli 2023 um 09:52
    • #24
    Zitat von Jabberwocky

    solange man nicht USA, Südamerika (Regenwälder), China, Indien etc. mit in die Verantwortung nimmt.

    also nie.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 24. Juli 2023 um 09:53
    • #25
    Zitat von seleeekta

    also nie.

    Geld (Gier) regiert die Welt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™