1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Eishockeyfans und die Bedeutung der Kutte

    • Allgemeines
  • Warriors2021
  • 17. August 2022 um 10:43
  • Warriors2021
    offizieller Fanclub
    • 17. August 2022 um 10:43
    • #1

    Liebe Eishockeycommunity,

    Kann mir jemand die Bedeutung der Jeanskutte bei Eishockeyfans erklären?

    Ich bin zwar schon Jahrzehnte lang Eishockeyfan und kann mir nicht erklären warum mir diese Frage erst jetzt in den Sinn kommt. Ich dachte halt immer das wäre das Markenzeichen des Fanclubs „die Treuen“ aus Salzburg. Doch habe ich schon so viele andere Fans, aus diversen Stadien und Ländern damit gesehen.

    Vielen Dank im voraus :prost:

  • Daywalker50
    NHL
    • 17. August 2022 um 13:15
    • #2

    Ich würd einfach mal sagen, die Jeansjacke ist dazu da, um die Aufnäher der anderen Vereine anzubringen.

    Somit kann man den anderen zeigen, welch großer Eishockeyfan man ist.

    Ist aber reine Vermutung von mir…

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 17. August 2022 um 13:46
    • #3

    Ist imho so ein ähnliches Ding wie bei einer Metalkutte, wo du die Bands raufnähst die dir taugen bzw die du schon gesehen hast. Ob die EH-Kutte jetzt auch nicht gewaschen werden darf weiß ich nicht. Bei einer Metalkutte ist's jedenfalls ein bisserl ein No-Go. Die Festivalerfahreneren Kutten schau'n dann halt auch dementsprechend aus ^^

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 18. August 2022 um 08:54
    • #4

    ...ich würds als Sammelalbum zum anziehen sehen. Meist sind da ja die Aufnäher der Clubs drauf die man schon besucht hat...

  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 18. August 2022 um 11:48
    • #5
    Zitat von Warriors2021

    Liebe Eishockeycommunity,

    Kann mir jemand die Bedeutung der Jeanskutte bei Eishockeyfans erklären?

    Ich bin zwar schon Jahrzehnte lang Eishockeyfan und kann mir nicht erklären warum mir diese Frage erst jetzt in den Sinn kommt. Ich dachte halt immer das wäre das Markenzeichen des Fanclubs „die Treuen“ aus Salzburg. Doch habe ich schon so viele andere Fans, aus diversen Stadien und Ländern damit gesehen.

    Vielen Dank im voraus :prost:

    Aus einer Bachelor-Arbeit über Fußball und Fans im gesellschaftlichen Wandel. Hat glaub ich auch für deine Frage eine gewisse Relevanz

    „Kuttenfans“

    Mit diesem Begriff ist jene Fangruppe gemeint, welche als die traditionellen Fans bezeichnet werden können. Diese Gruppe hat einen fanatischen Charakter und steht immer zu ihrer und vor allem hinter ihrer Mannschaft. Daher wollen sie diese auch siegen sehen. Der Begriff „Kuttenfans“ leitet sich von dem Kleidungsstück, also der Kutte ab. Meistens sind dies Jeanswesten oder –jacken, die mit diversen Aufnähern des eigenen Vereins bestickt wurden. Des Weiteren sind viele „Kuttenfans“ Autogrammjäger der eigenen Mannschaft und präsentieren diese auch stolz auf ihren Westen. Auch auf den Kutten zu finden sind Aufnäher, die stark rivalisierende Gegner schmähen, um so die Rivalität zu erhalten. Die Fangruppe gibt sich einer starken Hierarchisierung hin, in der jene Fans die schon seit einer langen Zeit regelmäßig zu den Spielen kommen, oben stehen. Dies sind zumeist auch jene Fans, die das größte Wissen über den Verein besitzen. Die jüngeren Mitglieder sind zumeist Kinder der älteren Fans und sehen zu diesen auf. (Weigelt 2004: 31)

    Organisiert ist diese Gruppe zumeist in Fanclubs, welche auch an Auswärtsspielen teilnehmen. Dabei werden oftmals Busse oder ganze Zugwaggons gemietet bzw. reserviert. Im Stadion sind die „Kuttenfans“ zumeist in den Fankurven anzutreffen, die sie sich mit den Ultras teilen. „Kuttenfans“ hegen (auch aus Gründen der Kommerzialisierung) eine Abneigung gegen Sitzplätze. Zusammen mit den Ultras, ist dieser Fantypus jener, der für die Stimmung im Stadion sorgt. Dabei wird auch immer wieder auf Fahnen, Tänze, Rauchbomben bzw. bengalische Feuer und natürlich auf anfeuernde Gesänge zurückgegriffen. Die Emotionslage dieser Fans wird natürlich vom Spielgeschehen beeinflusst und drückt sich je nach Ergebnis, in Wut, Trauer, Freude etc. aus. In Stadien fallen die Kuttenfans (zusammen mit den Ultras) natürlich als erstes auf und werden, vor allem durch ihre Emotionalität als Bedrohung für „Normalos“ gesehen. Kuttenfans jedoch distanzieren sich von den gewalttätigen Auseinandersetzungen bzw. Handlungen und sind hauptsächlich wegen der Anfeuerung der eigenen Mannschaft im Stadion. In den letzten Jahren, auch bedingt durch die wachsende Ultrabewegung und die steigende Kommerzialisierung der Vereine in Form von Merchandising und Verkauf von Fanutensilien, wie Schals und Trikots, sind die „Kuttenfans“ kaum mehr von den Ultras zu unterscheiden. (Weigelt 2004: 31f.)

  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 18. August 2022 um 11:50
    • #6
    Zitat von Keitsche

    Ist imho so ein ähnliches Ding wie bei einer Metalkutte, wo du die Bands raufnähst die dir taugen bzw die du schon gesehen hast. Ob die EH-Kutte jetzt auch nicht gewaschen werden darf weiß ich nicht. Bei einer Metalkutte ist's jedenfalls ein bisserl ein No-Go. Die Festivalerfahreneren Kutten schau'n dann halt auch dementsprechend aus ^^

    Bei Metalkutte muss ich immer an das hier denken :D

    Romano - Metalkutte - YouTube

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™