1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

TOR Saison 2022/23

    • Toronto Maple Leafs
  • Malone
  • 13. Juli 2022 um 17:47
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 13. Juli 2022 um 17:47
    • #1


    Nicknames: „Buds“, „Tomales“, „Leafs“, „Make Beliefs“, „Blue-and-White“
    In der NHL seit 1917 – Original Six Team (vormals Toronto Blueshirts, Toronto Arenas, Toronto St. Patricks)

    Name:

    Als Conn Smythe 1927 das Team kaufte, taufte er es in Maple Leafs um, weil er einst für einen Klub namens East Toronto Maple Leafs als Scout tätig war. Smythe, ein Veteran des 1.Weltkrieges, galt als sehr patriotisch, außerdem mochte er den Grammatikfehler im Namen.

    Retired/Honored Numbers:
    1 Turk Broda/Johnny Bower
    4 Hap Day/Red Kelly

    5 Bill Barilko

    6 Irvine "Ace" Bailey

    7 King Clancy/Tim Horton
    9 Ted Kennedy/Charlie Conacher
    10 Syl Apps/George Armstrong
    13 Mats Sundin

    14 Dave Keon

    17 Wendell Clark
    21 Borje Salming
    27 Frank Mahovlich/Darryl Sittler
    93 Doug Gilmour

    Stanley Cups:
    - 13x (1918, 1922, 1932, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1962, 1963, 1964, 1967)

    Stanley Cup Finals:
    - 21x (1918, 1922, 1932, 1933, 1935, 1936, 1938, 1939, 1940, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1959, 1960, 1962, 1963, 1964, 1967)

    Farmteams:
    - AHL: Toronto Marlies
    - ECHL: Newfoundland Growlers

    Stadion:
    - Scotiabank Arena (vormals Air Canada Centre) seit 1999
    - “ACC”, “The Hangar”
    - 18.800 Plätze
    - Toronto, Ontario

    Trainer:
    - Sheldon Keefe seit 2019

    General Manager:
    - Kyle Dubas seit 2018

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (15. Juli 2022 um 21:31)

  • Malone
    ✓
    • 13. Juli 2022 um 17:48
    • #2

    ZUGÄNGE

    - - SPIELERNAME - -

    CAPHIT

    1/2 way

    DAUER

    TEAM 2021-2022

    G Matt Murray 4.687.500* 1way 2 Jahre Ottawa
    G Ilya Samsonov 1.800.000 1way 1 Jahr Washington
    D Jordie Benn 750.000 1way 1 Jahr Minnesota
    D Victor Mete 750.000 1way 1 Jahr Ottawa
    F Nicolas Aubé-Kubel 1.000.000 1way 1 Jahr Colorado
    F Adam Gaudette 750.000 1way 1 Jahr Ottawa
    F Calle Järnkrok 2.100.000 1way 4 Jahre Calgary

    * Retained Salary Ottawa: 1.562.500$

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (17. Juli 2022 um 16:54)

  • Malone
    ✓
    • 13. Juli 2022 um 17:48
    • #3

    ABGÄNGE

    - - SPIELERNAME - -

    → →

    STATUS

    → →

    TEAM 2022-2023

    G Jack Campbell → → UFA → → Edmonton
    G Carter Hutton → → → → → → Rücktritt
    G Michael Hutchinson → → UFA → → Vegas
    G Petr Mrázek → → Trade → → Chicago
    D Ilya Lyubushkin → → UFA → → Buffalo
    D Kristiāns Rubīns → → UFA → → Ottawa
    F Colin Blackwell → → UFA → → Chicago
    F Ondřej Kaše → → UFA → → Carolina
    F Ilya Mikheyev → → UFA → → Vancouver
    F Brett Seney → → UFA → → Chicago
    F Jason Spezza → → → → → → Rücktritt

    4 Mal editiert, zuletzt von Malone (16. Juli 2022 um 17:36)

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 18. Juli 2022 um 22:14
    • #4

    Bisher find ich die Kaderänderungen ganz in Ordnung.

    Im Tor bin ich auf Samsonov gespannt, denke da hat man einen guten Fang gemacht.

    Defensive ist auch tief aufgestellt bisher (Sandin fehlt, der kann sich aber jetzt mit der Verpflichtung von Järnkrok nicht mehr ausgehen....), wobei ich auch einen Lybushkin gerne weiter in Toronto gesehen hätte.

    Ansonsten tun mir keine Abgänge wirklich weh, recht viel wird sich wahrscheinlich bis zur Trade Deadline nicht mehr tun am aktuellen Kader.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. Juli 2022 um 07:52
    • #5
    Zitat von Sour-Fox

    Ansonsten tun mir keine Abgänge wirklich weh

    dafür sind die Zugänge auch alle samt ziemlich "überschaubar". Ob man mit Spielern wie Mete und Jordie Benn jetzt soviel weiter kommen wird und vorallem mit den beiden Goalies die man sich da eingetreten hat...

  • Bselecter
    EBEL
    • 19. Juli 2022 um 10:14
    • #6
    Zitat von DieblaueRapunzl

    dafür sind die Zugänge auch alle samt ziemlich "überschaubar". Ob man mit Spielern wie Mete und Jordie Benn jetzt soviel weiter kommen wird und vorallem mit den beiden Goalies die man sich da eingetreten hat...

    Hab ich mir erst auch gedacht, aber umgekehrt: für die Top-Six hatte man ja nicht wirklich Bedarf. In den Bottom-Six sind Järnkrok und Aubé-Kubel keine schlechten Zugänge. Natürlich muss man die 20 Tore von Mikheyev und die Erfahrung von Spezza ersetzen, aber Järnkrok ist wahrscheinlich der bessere Allrounder als Mikheyev und statt der Erfahrung von Spezza kann man vll den ein oder anderen Prospect versuchen einzubauen.

    Hinten hauen mich Benn und Mete auch nicht vom Hocker, aber die sind Stand jetzt wohl im Bereich von Verteidiger 6-8. Und Giordano hat man ja diesmal die ganze Saison.

    Knackpunkt werden wohl die Goalies. Wobei Samsonov eine spannende Verpflichtung ist. Ich hoffe halt, dass die Verantwortlichen in Murray zurecht mehr sehen als die Allgemeinheit.

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 19. Juli 2022 um 11:07
    • #7

    Seh ich ähnlich und puncto Goalie: Verletzen darf sich halt keiner aber das war auch schon bei den Goalie-Duos zuvor so, das kannst dir nicht aussuchen.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. Juli 2022 um 11:40
    • #8
    Zitat von Bselecter

    Hab ich mir erst auch gedacht, aber umgekehrt: für die Top-Six hatte man ja nicht wirklich Bedarf. In den Bottom-Six sind Järnkrok und Aubé-Kubel keine schlechten Zugänge. Natürlich muss man die 20 Tore von Mikheyev und die Erfahrung von Spezza ersetzen, aber Järnkrok ist wahrscheinlich der bessere Allrounder als Mikheyev und statt der Erfahrung von Spezza kann man vll den ein oder anderen Prospect versuchen einzubauen.

    Hinten hauen mich Benn und Mete auch nicht vom Hocker, aber die sind Stand jetzt wohl im Bereich von Verteidiger 6-8. Und Giordano hat man ja diesmal die ganze Saison.

    Knackpunkt werden wohl die Goalies. Wobei Samsonov eine spannende Verpflichtung ist. Ich hoffe halt, dass die Verantwortlichen in Murray zurecht mehr sehen als die Allgemeinheit.

    mMn. hast mit Giordano das gleiche Problem wie mit Spezza, Thornton & Marleau. Keiner von denen hatte je einen SC gewonnen. Von daher bringt dir ihre Leadership/Veteranship nur wenig. Giordano hat hunderte NHL Spiele aber nur 30 Playoff Partien. Die 4 oben genannten hatten in Summe 3 tiefe Playoff runs (Marleau & Thornton 2015/16 mit SJ, Spezza 2006/7 mit Ottawa) ansonsten wars bestenfalls 1st/2nd Round exit oder gar kein Playoff.

    Was sollen diese Spieler, einem Matthews beibringen, der den GD dominiert aber im Kopf (wie auch das restliche Team in der Masse) im Playoff abwürgen?

    Nehmen wir Corey Perry her. Klar ein unbeliebter Spieler, klar lachen alle über ihn, weil er zum 3. Mal in Folge das Finale nicht gewonnen hat. ABER

    1. hat er schon einen SC gestemmt

    2. hat ers öfter in ein SC Finale geschafft, als die 4 Veteranen oben zusammen.

    3. hat ers zuletzt 2x in Finale geschafft mit Teams, die man nicht unbedingt auf der Rechnung hat (Dallas & Montreal)

    mMn. ist Toronto da auf dem Holzweg bei ihrer Veteranen Auswahl (wie auch bei den Goalies). Das wird heuer glaub ich wieder nix werden, obwohl ichs ihnen durchaus gönnen würde.

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 19. Juli 2022 um 21:41
    • #9

    was man halt auch nicht ganz vergessen darf: Starspieler wie Matthews, Marner oder Nylander kosten nunmal ....

    Colorado zum Beispiel hatte diesbezüglich mit MacKinnen "Glück", der ist jetzt ein Top-Star, allerdings hatte er kurz vor der Vertragsverlängerung Probleme mit dem Tore schießen, wodurch er einen günstigeren Vertrag bekommen hat.

    Ich bin der Meinung, wenn man dort weitermacht wo man aktuell steht (Scouting, Development, Core4, etc.) kommt man spätestens wenn Tavares Vertrag ausläuft an den Cup ran, dann wird Cap frei für die Tiefe und bis dorthin ist auch der Capspace wieder gestiegen.

    Mich würde ein Phil Kessel noch freuen :D

    Irgendeinen Trade wird man da schon finden, wobei auch jetzt die Zeit anfängt, wo man sich die Erstrundenpicks aufheben sollte, damit man dann in 3-5 Jahren auch so Spieler die noch im Erstvertrag stecken, aber bereits aufspielen wie ein Star.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Juli 2022 um 07:42
    • #10

    Grad MacKinnon zeigt ganz klar den Unterschied zwischen ihm und den Core4 in Toronto auf: er will gewinnen. Deswegen hat er damals auch einen billigeren Vertrag unterschrieben, damit man ein Team um ihn herum bauen kann. Tavares ist das genaue Gegenteil, der hält die Hand auf bis sie übergeht und das beim Home Town Team...

    ...klar zahlst in Kanada mehr steuern, aber am Hungertuch wird keiner von ihnen nagen. Grad für so Topstars gibts irgendwann den Punkt wo sie entscheiden: mehr Geld oder größere Chance auf den Cup. Die Burschen in Toronto haben ihre Wahl getroffen...

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 20. Juli 2022 um 08:49
    • #11

    Nein, MacKinnan konnte nicht mehr verlangen weil er Probleme mit dem Stand beim Schießen hatte und dadurch weniger gescort hat!

    Das hatte nichts mit Verzicht zu tun. :)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Juli 2022 um 09:19
    • #12

    ...er war beim letzten Vertrag 20 und hatte eine da bereits 218 NHL Spiele mit 153P und war Topscorer mit irre viel Potential und Talent in der Saison wo sein entry level contract auslief.

    Zum Vergleich: Barkov (ebenfalls Center & #2 Pick 2013 hinter MacKinnon) hat ebenfalls seinen Vertrag 2016 verlängert, ebenfalls für 6 Jahre und 5,8Mio. AVV.

    In 10 Spielen mehr zu diesem Zeitpunkt, hatte Barkov 90P gesammelt - nur so zur Relation.

    6,3Mio für MacKinnon ist da billig gewesen damals.

    edit

    Noch besser der #3 Pick 2013 Sean Monahan (Center). Ebenfalls 2016 nach dem entry lvl contract wie die beiden oben verlängert. 6,375 Mio. AVV. Monahan hatte zum Zeitpunkt des Vertrags 237 Spiele gespielt, also nochmal mehr als Barkov und MacKinnon und in diesen 3 Saisonen 159P gesammelt. Zeigte aber nebenbei nicht mal annährend das Potential und Talent das MacKinnon hat(te). Dementsprechend auch der Karrieren Verlauf (auch durch Verletzungen in den letzten 2 Saisonen).

  • Sid
    SHL
    • 20. Juli 2022 um 09:47
    • #13

    McKinnon hatte ein gebrauchtes Sophomore Year und ein gutes 3tes Jahr seines ELC,und hat dannach einen sehr guten Bridge Deal unterschrieben aus heutiger Sicht.

    Es gibt auch irgendwo ein gutes längeres Interview mit ihm mit Paul Bissonette (der einige lässige Interviews gemacht hat,u.a. mit Michi Grabner)wo er es sehr offen und ehrlich anspricht das er damals auch mit mentalen Problemen zu kämpfen hatte und die Dienste eines Sportpsychologen in Anspruch genommen hat was ihm sehr geholfen hat,wo seine Karriere so ein wenig am Scheideweg stand.

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 20. Juli 2022 um 10:40
    • #14

    dennoch hat er nicht auf Gehalt verzichtet bei der Verlängerung ....

  • Malone
    ✓
    • 21. Juli 2022 um 09:08
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    1. Der "gierige" Tavares hatte beim 2. Vertrag schon über 240 Spiele und über 200 Punkte => Caphit 5,5 Mio über 6 Jahre bei den Islanders

    2. Warum hätte MacKinnon massiv mehr Geld erhalten sollen im Vergleich zu Duchene oder Landeskog?

    3. Und das ist für mich der Hauptpunkt: Warum werden immer nur die Spieler hervorgehoben, dass sie brav auf das Geld verzichten? Zum Pokern gehören immer 2, also was ist mit den GMs?

    4. Der Markt in Toronto ist ein völlig anderer, Dubas war unter Zugzwang den Local Hero zu holen. Allerdings unterstelle ich ihm auch, dass er gegenüber Sakic der schlechtere Verhandler ist.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. Juli 2022 um 09:33
    • #16
    Zitat von Malone

    1. Der "gierige" Tavares hatte beim 2. Vertrag schon über 240 Spiele und über 200 Punkte => Caphit 5,5 Mio über 6 Jahre bei den Islanders

    2. Warum hätte MacKinnon massiv mehr Geld erhalten sollen im Vergleich zu Duchene oder Landeskog?

    3. Und das ist für mich der Hauptpunkt: Warum werden immer nur die Spieler hervorgehoben, dass sie brav auf das Geld verzichten? Zum Pokern gehören immer 2, also was ist mit den GMs?

    4. Der Markt in Toronto ist ein völlig anderer, Dubas war unter Zugzwang den Local Hero zu holen. Allerdings unterstelle ich ihm auch, dass er gegenüber Sakic der schlechtere Verhandler ist.

    1 & 2 kannst aber dann doch schwer vergleichen. Duchene & Landeskog hatten damals 2016 laufende Verträge aus dem Jahr 2013 Duchene 6Mio. AVV & Landeskog 5,57 Mio. in 3 Jahren tut sich viel bei den Vertragssummen. Deswegen hab ich vergleiche aus dem selben Jahre genommen.

    3. & 4. kannst schon durchaus recht haben, GMs die gut verhandeln bekommen natürlich auch bessere Deals. Könnte ja auch so gewesen sein, dass Sakic MacKinnon mit dem Argument Caphit zu brauchen um ein besseres Team basteln zu können, den Preis von MacKinnon gedrückt hat. Urban Legends berichten aber was anderes ;)

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 21. Juli 2022 um 12:09
    • #17

    Kann es sein das nur McDavid in dieser Zeit mehr Geld verdient hat wie Tavares? Da bleibt die Frage war er der 2. beste Spieler in der Liga um überhaupt so eine Summe zu verdienen?

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 21. Juli 2022 um 12:25
    • #18

    Für Toronto war er damals das Geld wert (über die Dauer des Vertrags brauchen wir da nicht reden), das danach der First Overall Pick so einschlägt und man einen Tavares nur mehr in Linie 2 aufstellen kann, damit hat man nicht planen können.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 21. Juli 2022 um 12:48
    • #19

    Komisch, Tavares kam 18-19, das war schon die dritte Saison von Matthews und 4. von Marner.

  • shadow2711
    NHL
    • 21. Juli 2022 um 13:13
    • #20
    Zitat von DennisMay

    Komisch, Tavares kam 18-19, das war schon die dritte Saison von Matthews und 4. von Marner.

    Du hast absolut Recht, der Vertrag von Tavares ist nunmal viel zu teuer und viel zu lange.

    Da hat der damalige GM einfach mies gearbeitet!!

  • Malone
    ✓
    • 21. Juli 2022 um 13:19
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von shadow2711

    Da hat der damalige GM einfach mies gearbeitet!!

    Der jetzige kann schwer mit ihm schimpfen, außer er beflegelt sein Spiegelbild.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 21. Juli 2022 um 13:30
    • #22
    Zitat von shadow2711

    Da hat der damalige GM einfach mies gearbeitet!!

    Dubas made headlines by signing the top unrestricted free agent available, John Tavares to a seven-year contract.[15]

    :whistling:

  • shadow2711
    NHL
    • 21. Juli 2022 um 13:36
    • #23
    Zitat von Malone

    Der jetzige kann schwer mit ihm schimpfen, außer er beflegelt sein Spiegelbild.

    Sorry, wusste net das es noch immer der selbe ist, aber da hast natürlich Recht ^^

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 21. Juli 2022 um 14:14
    • #24

    euch ist aber schon klar, dass wir von einen Spieler reden, der auch heuer 76 Punkte in 79 Spielen gemacht hat und in den PlayOffs 6 Punkte in 7 Spiele

    keine Frage 11 Mille sind einfach zu viel - nur so schlecht wie ihr alle tut ist nicht!

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 21. Juli 2022 um 14:26
    • #25

    Es geht auch nur um das Zuviel und das sein Vertrag als Beispiel für M+M hergehalten hat, was zu den dauernden Cap Problemen führte.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™