Weiß jemand wer nicht für die neue Saison genannt hat?

AlpsHL 2022/23
-
- Allgemeines
-
helboy -
17. April 2022 um 13:54
-
-
VEU Feldkirch.
-
Sollten Asiago und/oder Jesenice aufsteigen, bin ich schon gespannt wie es mit der Alps weitergeht. In Italien sind mittlerweile die Zuschauerzahlen teilweise unter IHL-Niveau gesunken. In Cortina und Fassatal z.B. konnte man heuer nicht mal 200 Leute zu einem Master-Round oder Playoff-Spiel (!) bewegen. In Asiago und Ritten waren es auch nur um die 600. Jesenice konnte gestern hingegen fast 4000 Leute ins Stadion locken (Gratulation!).
Ich weiß echt nicht, ob es für diese Teams sich noch lohnt an diesem Projekt festzuhalten. In der IHL könnten sie mit einem niedrigen Budget antreten und mittlerweile wahrscheinlich auch noch mehr Publikum anziehen. Was denkt ihr?
-
positiv, dass es zwei bewerber gibt. Besonders ein weiteres slowenisches team ist gut.
Bezüglich der zuschauer muss man schon die Pandemie bedenken, auch in der ice sind die zuschauerzahlen massiv eingebrochen.
-
In Italien sind mittlerweile die Zuschauerzahlen teilweise unter IHL-Niveau gesunken. In Cortina und Fassatal z.B. konnte man heuer nicht mal 200 Leute zu einem Master-Round oder Playoff-Spiel (!) bewegen. In Asiago und Ritten waren es auch nur um die 600.
Wenn man sich anschaut wie manche Vereine sich in den sozialen Medien prästieren und ihr Produkt vermarkten, wundert mich das nicht. Beim Marketing wird einfach wenig bis gar nichts gemacht, um neue Zuschauer zu akquirieren. Neue Zuschauer wachsen eben nicht auf Bäumen, die muss man ins Stadion locken und besonders bei den Jüngeren passiert das eben über Social Media. Heutzutage muss man auch abseits des Eises ordentlich was bieten und das haben viele immer noch nicht verstanden. Alleinig gutes Hockey auf dem Eis ist schon lange kein Garant mehr für ein volles Stadion, da ist Asiago und Ritten das beste Beispiel. Ist nicht wie früher wo man nahezu ohne Werbung trotzdem eine volle Bude hatte.
Ich weiß echt nicht, ob es für diese Teams sich noch lohnt an diesem Projekt festzuhalten.
Alternativen gibt es keine. Für eine halbwegse Serie A bräuchte man 12 Teams und die wird es nie geben. Man kann froh sein, dass es die Alps gibt.
-
-
Also ich will wirklich niemanden überzeugen oder die Alps schlechtreden. Im Gegenteil, mir haben die 5 Jahre des HCP in der Alps ganz gut gefallen und auch heuer ohne mein "Haupt"team war es eine durchaus interessante Saison. Aber sollten wirklich die letzten "Zuschauermagnaten" Feldkirch, Asiago und Jesenice die Alps verlassen, dann sehe ich schwarz. Auch das Niveau- und Interesseabfall werden mMn unvermeidlich sein.
Bezüglich der zuschauer muss man schon die Pandemie bedenken, auch in der ice sind die zuschauerzahlen massiv eingebrochen.
Ja sicher, aber genau deswegn habe ich nur die Playoff-Zuschauerzahlen berücksichtigt. Zu der Zeit waren die meisten Beschränkungen schon gefallen und die Zuschauerzahlen in den meisten Sportarten schon fast auf Vor-Covid-Niveau. Zudem haben ja Playoffspiele eine andere Anziehungskraft. Cortina war noch nie ein Zuschauermagnet, aber 200 pro Spiel in einer tollen Playoffserie sind schon fast katastrophal, zumal wenn man bedenkt, dass alle IHL (also Serie B) Teams außer Como mehr Fans ins Stadion locken konnten. Deshalb sage ich, dass die Alps-Zuschauerzahlen mittlerweile auf IHL-Niveau (teilweise unterhalb) gesunken sind.
Heutzutage muss man auch abseits des Eises ordentlich was bieten und das haben viele immer noch nicht verstanden. Alleinig gutes Hockey auf dem Eis ist schon lange kein Garant mehr für ein volles Stadion, da ist Asiago und Ritten das beste Beispiel. Ist nicht wie früher wo man nahezu ohne Werbung trotzdem eine volle Bude hatte.
Hier gebe ich dir 100% recht, die meisten Teams müssen einfach irgendwann lerner, in dieser Hinsicht viel besser zu arbeiten. Aber es ist auch nur ein Teil der Geschichte. Z.B. zählen Rivalitäten manchmal mehr als nur das Eishockeyniveau. Zumindest in Cortina höre ich immer öfter, dass man lieber gegen Alleghe oder Feltre als gegen die meisten AHL-Teams spielen würde, auch wenn das reine Eishockeyniveau schlechter wäre.
Ich hoffe schon, dass es nicht soweit kommt, aber ich habe einfach den Eindruck, dass irgendwann die italienischen Teams (nicht unbedingt alle) die Alps einfach boikottieren werden, auch wenn es langfristig ein Nachteil für sie sein wird.
-
Asiago und Jesenice werden die AlpsHL nicht verlassen. Und zwar, ganz einfach, weil die ICEHL nicht aufgestockt wird und deshalb auch kein Platz frei wird.
-
Zumindest in Cortina höre ich immer öfter, dass man lieber gegen Alleghe oder Feltre als gegen die meisten AHL-Teams spielen würde, auch wenn das reine Eishockeyniveau schlechter wäre.
Das Problem bei den italienischen Vereinen (Südtirol mal überwiegend ausgenommen) ist, dass man den Niedergang der Serie A nie überwunden hat und die meisten im Kopf immer noch mit den nostalgischen Serie A Zeiten liebäugeln, anstatt den Lauf der Dinge anzunehmen und das Potential der Alps zu erkennen und es zu nutzen. Es wird unglaublich viel gesumpert und sehr wenig gearbeitet. Cortina hätte ein rießiges Stadion mit zig Tausend Plätzen und spielt vor 300 Leuten. Fassa ist schon seit gefühlt 15 Jahren ein lebender Toter. Ich weiß nicht ob da die Alps Schuld ist oder die Inkompetenz der Leute dort. Wenn man sich ehrlich ist, hatten diese Vereine auch in der Serie A genau diesselben Probleme, wie sie jetzt haben, nur hat man damals mit dem Verband wurschteln können wie man wollte und das geht jetzt halt nicht mehr. Mailand und Valpe sind schon vor x Jahren abgesoffen krebsen in der Serie C rum und schwafeln seit Jahren, dass sie wieder hoch wollen.. weiter gehen tut aber nix. In Südtirol haben seit 2020 3 Vereine den Schritt in eine höhere Liga gewagt und da liegt halt der Unterschied - bei uns wird nicht lamentiert, sondern gearbeitet und wenn die anderen ital. Vereine das auch machen würden, anstatt der Serie A nachzutrauern, wär die Alps auch viel besser dran.
-
könnte mir vorstellen, dass Unterland einigen Vereinen zeigen wird, was mit social media usw möglich ist.
Postgame-interviews, Highlights, da wird schon Zeit und Geld investiert.
Die italienischen teams können sich einfach nicht abfinden, dass deutschsprachige das sagen haben.
Können ja gerne eine liga mit alleghe, feltre, pontebba, valpe, mailand, fiemme machen. Sicher ultraspannend.
-
Eine Sache ist leider auch der Leistungsabfall in der Alps seit der Gründung der Liga gehts eigentlich immer eher bergab statt bergauf.
Und der Niveuunterschied ist auch sehr groß für die guten Teams sind 80% der Spiele uninterressant
-
-
Ein Problem, wahrscheinlich das größte Problem, der AlpsHL ist, dass sie zu aufgebläht ist, zu viele Teams umfasst. 10 bis 12 Teams wären die ideale Anzahl: Jesenice, Asiago, Ritten, Lustenau, Cortina, Gröden, Zell am See, Sterzing, Meran, Feldkirch und evtl. noch Bregenzerwald und Kitzbühel (keine ICEHL-Zweitmannschaften). Die Liga würde attraktiver, spannender, das Niveau würde steigen.
-
Eine Sache ist leider auch der Leistungsabfall in der Alps seit der Gründung der Liga gehts eigentlich immer eher bergab statt bergauf.
Und der Niveuunterschied ist auch sehr groß für die guten Teams sind 80% der Spiele uninterressant
Bin ich anderer Meinung. Eine 18er Liga wird nie ausgeglichen sein. Der Leistungsabfall ist auch vor allem Corona geschuldet und in jeder Liga bemerkbar. Und wenn für manche Vereine so viele Spiele uninteressant sind, dann komm ich wieder auf den Aspekt der Vermarktung zurück. Wenn Unterland eine Liga tiefer mehr Leute ins Stadion bringt ist weder die Liga noch das Niveau Schuld, sondern die Vereine selbst, weil sie nicht im Stande sind das Produkt an den Mann zu bringen.
-
Asiago und Jesenice werden die AlpsHL nicht verlassen. Und zwar, ganz einfach, weil die ICEHL nicht aufgestockt wird und deshalb auch kein Platz frei wird.
Wenn das stimmt, dann löst sich wahrscheinlich alles von selber. Meine "Prognose", oder besser gesagt Angst, war eigentlich für diesen Fall gedacht.
Bezüglich südtiroler vs italienische Teams habt ihr alle recht. Das ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass wenn es so weiter geht, einige italienische Teams eher einen Schritt zurück (in die IHL) machen müssen werden. Naja, mal sehen was die Zukunft mit sich bringt.
-
Bin ich anderer Meinung. Eine 18er Liga wird nie ausgeglichen sein. Der Leistungsabfall ist auch vor allem Corona geschuldet und in jeder Liga bemerkbar. Und wenn für manche Vereine so viele Spiele uninteressant sind, dann komm ich wieder auf den Aspekt der Vermarktung zurück. Wenn Unterland eine Liga tiefer mehr Leute ins Stadion bringt ist weder die Liga noch das Niveau Schuld, sondern die Vereine selbst, weil sie nicht im Stande sind das Produkt an den Mann zu bringen.
Vermarktung ist eine Sache aber das Produkt muss halt stimmen.
Sport lebt in erster Linie von Spannung, wenn schon vor der Saison die Finalisten mehr oder weniger feststehen und nur 2-3 ansatzweiße mithalten können ist diese eben nicht gegeben.
Schau dir den Hcp an, der Social Media auftritt und drum und drann war schon in der Alps gut und wurde immer besser, trotzdem sind die Zuschauerzahlen stagniert.
Ich will nicht behaupt dass man es ausen vor lassen kann,aber es ist eben nur ein kleines Puzzelstück.
Zuerst muss man schauen dass man eine spannende Liga auf den höchst möglichen Niveu zusammenbringt.
Was sicher keine einfache Aufgabe darstellt,mmn würde eine erhöhung der Ausländeranzahl der Liga gut tun
-
Sport lebt in erster Linie von Spannung, wenn schon vor der Saison die Finalisten mehr oder weniger feststehen und nur 2-3 ansatzweiße mithalten können ist diese eben nicht gegeben.
Sorry aber das ist doch nahezu in jeder Liga so, dass man einen Titelfavoriten und eine kleine Gruppe, die sich wahrscheinlich dahinter finden wird, ausmachen kann. Dass Salzburg Meister wird und Fehervar, Wien und Villach ganz vorne mit dabei sein werden, war auch in der ICE abzusehen. Außerdem ist z.B. Asiago nur mit Ach und Krach gegen Lustenau weitergekommen, auch Jesenice wär um ein Haar gegen Gröden ausgeschieden und auch Lustenau musste gegen Zell ins Entscheidungsspiel gehen. Jetzt so zu tun als wären die Halbfinalisten und Finalisten locker flockig wie vor der Saison erwartet durchmarschiert, dann stimmt das überhaupt nicht. Jede Serie war extrem eng und voller Spannung.
Schau dir den Hcp an, der Social Media auftritt und drum und drann war schon in der Alps gut und wurde immer besser, trotzdem sind die Zuschauerzahlen stagniert.
Mehr als die Spielergebnisse gepostet, hat man damals auch nicht, kein Vergleich zu jetzt. Was die Zuschauerzahlen in der Regualar Season des HCP bis Corona betrifft: Man hatte durchwegs einen Schnitt von circa. 1100 Leuten, von 17/18 auf 18/19 hat man sogar fast 200 Leute im Schnitt zugelegt. Die Zahlen stagnierten in Bruneck aber schon ab 2014 nachdem man das 2. Finale verloren hatte und nach der 3. Finalniederlage 2016 waren die Zuschauer "müde".. von der untergehenden, langweiligen Serie A und vom erneuten Verpassen des Titels. Da kann die Alps relativ für.
mmn würde eine erhöhung der Ausländeranzahl der Liga gut tun
Die Kleinen bringens ja kaum zusammen sich 4 anständige Imports zu leisten, wenn man jetzt auf 5 oder 6 erhöhen würde, dann würde das vorallem den Großen mit ordentlich Geld in Karten spielen und die Liga noch mehr auseinander reißen.
-
-
Da es auch indirekt mit der nächsten Alps-Saison kopiere ich auch hier mein Beitrag aus dem Thread EHC Gsiberg:
ZitatIm heutigen Artikel der Neuen steht nicht viel neues, was nicht schon gesagt, geschrieben und hier schon geteilt wurde.
AUẞER:
- "Die [Team-Vorarlberg-]Nennung wurde nur von der VEU Feldkirch unterschrieben, nicht aber von Dornbirn. Auch deshalb war die allgemeine Skepsis gleich riesengroß in der Liga. Denn damit war offensichtlich, dass die Dornbirner zumindest zum Zeitpunkt der Nennung nicht sonderlich überzeugt von dem Projekt waren."
Was die Zukunft angeht, gibt es dann viele Mutmaßungen, ob diese stimmen oder eine reine Meinung des Mayers darstellen, werden wir dann in den nächsten Wochen erfahren:
- Die Liga würde eine Rückkehr zum Zwölferformat samt Zwischenrunde favorisieren (sollte auch Znojmo aussteigen), also wenige Chancen für Feldkirch, Asiago und Jesenice
- Die Generalversammlung der Liga wird erst nach dem letzten Gruppenspiel Österreichs in der A-WM erfolgen. Da wird man wissen in welcher Gruppe die Österreicher nächstes Jahr spielen werden, und WANN sie spielen werden (die B-WM startet zwei Wochen früher)
- Dornbirn wird nächste Saison als Spielgemeinschaft mit Bregenzerwald bestreiten
- Diese würden dann wahrscheinlich in einer reinen österreichischen Liga spielen, da die Zukunft der Alps ziemlich unsicher ist, da die Italiener so forsch wie noch nie aus der Liga drängen
-
Meine Meinung dazu: dass die italienischen Teams (außer die Südtiroler, aber vielleicht doch nicht alle?), zumindest wörtlich, aus der Liga drägen ist nichts Neues. Dass sie dies heuer stärker tun, wüsste ich nicht. Vielleicht weiß der Mayer mehr.
Wie viele hier schon gesagt haben, kann es auch sein, dass man einfach nur viel redet und lästert und mit Schuldzuweisungen um sich wirft und dann aber doch beim alten bleibt, weil alle Alternativen tatsächlich schlechter sind. Also, Italiens Politik "in a nutshell". -
die Frage ist halt, welche italienischen teams forsch aus der alps drängen. Kann mir nicht vorstellen, dass asiago einerseits für eine neue serie a kämpft und gleichzeitig in die ice will.
Die südtiroler werden nucht für das ende der alps sein.
-
Update aus der Neuen von heute: "Dass die italienischen Teams aus der Alps aussteigen wollen, ist wohl doch nur ein Gerücht." Aha
-
Mit wem wollen die Jungbullen nächste Saison als 1er in die Alps starten ? Clara scheint ja auch mit einem Wechsel zu liebäugeln...
-
-
Lustenau hat mit Kapitän Max Wilfan verlängert
-
Mit wem wollen die Jungbullen nächste Saison als 1er in die Alps starten ? Clara scheint ja auch mit einem Wechsel zu liebäugeln...
Genauso spannend wie der Backup in der ICE...
-
vorläufiger Modus:
18 Teams - einfache Hin- und Rückrunde = 34 Spiele
danach Masterround und zwei Qualification Rounds a 6 Teams = 10 Spiele
Saisonstart: 10. September
-
Was hat es mit der angeblichen Verringerung von 18 auf 15 Teams in der Alps auf sich? Haben sich die Gerüchte über das mangelnde Interesse von Fassa und Cortina bestätigt..? Und bedeutet das, dass Asiago nun doch in die ICE aufgenommen wird? Mit dem Wegfall von Feldkirch und Hinzukommen der Slowenen bzw Unterland wären ursprünglich 18 Teams geplant gewesen.. somit müssten 3! Teams aussteigen..
-
Wien II steigt aus, HK Slavija kommt nicht und evtl. verliert man Asiago an die ICEHL.
-
-