- Offizieller Beitrag
in diversen podcasts wird das aber auch von Spielern bestätigt. Da rauchen oft die Köpfe
in diversen podcasts wird das aber auch von Spielern bestätigt. Da rauchen oft die Köpfe
hatten wir mit aho 🤷
Stimmt, nur wird nordisches defensiv Hockey in der ICE nicht funktionieren da die Liga zu kanadisch geprägt ist.
Man braucht nur zum Erzrivalen schauen, die wurden unter Matikainen zwar auch schon Meister, allerdings muss man auch deren Spielermaterial berücksichtigen.
Gleiches Problem in Graz, auf Schweden zu setzen funktioniert einfach nicht (siehe Hjalmarsson), da funktionieren teilweise mittelmäßige Kanadier einfach besser in unserer Liga.
Stimmt, nur wird nordisches defensiv Hockey in der ICE nicht funktionieren da die Liga zu kanadisch geprägt ist.
Man braucht nur zum Erzrivalen schauen, die wurden unter Matikainen zwar auch schon Meister, allerdings muss man auch deren Spielermaterial berücksichtigen.
Gleiches Problem in Graz, auf Schweden zu setzen funktioniert einfach nicht (siehe Hjalmarsson), da funktionieren teilweise mittelmäßige Kanadier einfach besser in unserer Liga.
what? Bozen und der KAC ham das Gegenteil bewiesen...immerhin ham sich beide ggn. die gut betuchten Salzburger durchgesetzt. Sich also aufs Spielermaterial (weil Geld) raus zu reden is mMn. zu kurz gedacht. Diszipliniertes (finnisches) Defensivhockey ist erfolgreich. Das kann man nicht wegdiskutieren.
Wenn man sich die letzten fünf A-Weltmeisterschaften ansieht, würde ich schon behaupten, dass sich der nordische Stil überall durchsetzen kann.
Zweimal Finnland, zweimal Schweden und einmal Kanada als Weltmeister.
Die machen da schon was richtig.
Und bevor ich mir mittelmäßige Kanadier ansehe, waren ein paar Nordländer schon recht erfrischend in unserer Liga.
Die Diskussion über ihn, ist in Villach ein wenig wie das GTI treffen, ist unerwünscht, findet aber dennoch mehrmals im Jahr statt 😁😂
ich hatte/habe halt nicht vor zu diskutieren - es war eine Feststellung ....
Alles rein subjektiv, aber mir gibt das finnische Hockey halt wenig, völlig egal ob das beim KAC (die das ja selbst nicht gerade als Leckerbissen beschreiben) noch das was damals bei Bozen geboten wurde. Da taugt mir das feine Hockey von Fehervar bspw. schon um einiges mehr. Glaub aber sowieso nicht, dass es da tatsächlich auf die Nationalität des Trainers ankommt, ich mein Järvenpää war auch Finne....
ich mein Järvenpää war auch Finne....
...und was ist er jetzt? Wurde er auch eingebürgert?
Wenn man sich die letzten fünf A-Weltmeisterschaften ansieht, würde ich schon behaupten, dass sich der nordische Stil überall durchsetzen kann.
Zweimal Finnland, zweimal Schweden und einmal Kanada als Weltmeister.
Die machen da schon was richtig.
Und bevor ich mir mittelmäßige Kanadier ansehe, waren ein paar Nordländer schon recht erfrischend in unserer Liga.
Das stimmt alles, mir taugen die nordischen Nationalteams auch!
Aber es passt kein finnischer oder schwedischer Trainer zu kanadischen Legionären.
Klar kann es funktionieren, ist aber meiner Meinung nach viel riskanter als auf kanadische Spieler zu setzen.
what? Bozen und der KAC ham das Gegenteil bewiesen...immerhin ham sich beide ggn. die gut betuchten Salzburger durchgesetzt. Sich also aufs Spielermaterial (weil Geld) raus zu reden is mMn. zu kurz gedacht. Diszipliniertes (finnisches) Defensivhockey ist erfolgreich. Das kann man nicht wegdiskutieren.
Der KAC ist aber eben auch einer der gut betuchten Vereine, mit Legionären die sich andere Vereine nicht leiten könnten + einen guten österreichischen Stamm.
Ich will damit grundsätzlich nur sagen, dass ich finde, dass kanadische offensiv ausgebildete Spieler das nordische System nicht so gut umsetzen können. Mag sein das es aufgeht aber bei Aho hat es bis zu seiner Kündigung halt nicht gepasst.
AM34 das mit den kanadischen Spielern (ab einer gewissen Qualität abwärts) stimmt denke ich schon, nur hatten wir in der Aho Saison mehr Nordeuropäer als in irgendeiner anderen Saison: 1x Schweden 1x Lettland, 2x Finnland 1x Dänemark wenn ich mich recht entsinne - also der halbe Legiopool.
Grundsätzlich kann man aber natürlich schon sagen, dass man so ein System nicht mit den 0815 Legios spielen kann die wir idR. haben.
idR
"idR"? - In der Rente??
"idR"? - In der Rente??
In der Monatsblutung... 😉
Stimmt, nur wird nordisches defensiv Hockey in der ICE nicht funktionieren da die Liga zu kanadisch geprägt ist.
Aber es passt kein finnischer oder schwedischer Trainer zu kanadischen Legionären.
Klar kann es funktionieren, ist aber meiner Meinung nach viel riskanter als auf kanadische Spieler zu setzen.
Ich will damit grundsätzlich nur sagen, dass ich finde, dass kanadische offensiv ausgebildete Spieler das nordische System nicht so gut umsetzen können. Mag sein das es aufgeht aber bei Aho hat es bis zu seiner Kündigung halt nicht gepasst.
sorry, aber das kannst nicht verallgemeinern. es gibt sehr wohl unzählige Beispiele , in denen Nordtrainer sehr gut mit nordamerikanischen Spielern harmonieren, und auch nordamerikanische Spieler können sehr wohl mit dem"Nordsystem" funktionieren.
Jüngste Beispiele wie Danforth,Lasch,Tambellini,Veroneau , Kunyk oder Little Kestner Audette Joly beweisen dies über Jahre. es kommt nicht auf die Nationalität an sondern auf den Willen und Können sich einem System anzupassen und nichts anderes. es gibt auch einheimische Spieler, die dazu einfach nicht in der Lage sind, sei es aus Unwillen oder eben "Unfähigkeit" , und genau so gibt es Spieler wie einen Koch ( nur ein Beispiel von vielen) die in der Lage sind dies zu erfüllen ,sowohl vom Willen als auch vom Können. und nicht anders verhält es sich bei Spieler aus Übersee .
deswegen wird ja nicht selten die "Weisheit" von vielen Managern herangezogen, wenn ein Nordamerikaner in der Liiga SHL Allsvekan udgl funktioniert, kannst ihn bedenkenlos unter jedem Trainer spielen lassen.
und was die Sache Aho betrifft, waren die Gründe für seinen Abgang anders gelagert
sorry, aber das kannst nicht verallgemeinern. es gibt sehr wohl unzählige Beispiele , in denen Nordtrainer sehr gut mit nordamerikanischen Spielern harmonieren, und auch nordamerikanische Spieler können sehr wohl mit dem"Nordsystem" funktionieren.
Jüngste Beispiele wie Danforth,Lasch,Tambellini,Veroneau , Kunyk oder Little Kestner Audette Joly beweisen dies über Jahre. es kommt nicht auf die Nationalität an sondern auf den Willen und Können sich einem System anzupassen und nichts anderes. es gibt auch einheimische Spieler, die dazu einfach nicht in der Lage sind, sei es aus Unwillen oder eben "Unfähigkeit" , und genau so gibt es Spieler wie einen Koch ( nur ein Beispiel von vielen) die in der Lage sind dies zu erfüllen ,sowohl vom Willen als auch vom Können. und nicht anders verhält es sich bei Spieler aus Übersee .
deswegen wird ja nicht selten die "Weisheit" von vielen Managern herangezogen, wenn ein Nordamerikaner in der Liiga SHL Allsvekan udgl funktioniert, kannst ihn bedenkenlos unter jedem Trainer spielen lassen.
und was die Sache Aho betrifft, waren die Gründe für seinen Abgang anders gelagert
Schlüssig erklärt.
Mich interessieren die Gründe für Ahos Abgang, weil ich es damals einfach unlogisch empfand und nicht nachvollziehen konnte.
Man sieht ja, dass sein System kein schlechtes gewesen sein kann, wenn mit Grenoble sofort Meister wirst.
AM34 das mit den kanadischen Spielern (ab einer gewissen Qualität abwärts) stimmt denke ich schon, nur hatten wir in der Aho Saison mehr Nordeuropäer als in irgendeiner anderen Saison: 1x Schweden 1x Lettland, 2x Finnland 1x Dänemark wenn ich mich recht entsinne - also der halbe Legiopool.
Also, beim Dänen habe ich kurz nachdenken müssen, aber wer war der Lette in der Aho-Saison?
Also, beim Dänen habe ich kurz nachdenken müssen, aber wer war der Lette in der Aho-Saison?
Es waren 3 Finnen, 2 Schweden und 1 Däne.
Zonenverteidigung, wenn gut ausgeführt (was nunmal etwas Zeit und Abstimmung benötigt) ist nach wie vor ein System das durchaus auch einige Vorteile mitbringt. Just my 2 Cents, wenns nach 10 Spielen immer noch nicht fruchtet soll er halt umstellen, das unseren Spielern aber die laufintensivere Verteidigung leichter fällt bezweifel ich...
Um ganz ehrlich zu sein glaub ich persönlich auch nicht, dass wir mit dieser
Zonenverteidigung ist im modernen schnellen eishockey leider veraltet.
Kann mich noch an page erinnern mit 5 mann no position als er jede zone mit den im bewegung bleibn förmlich verarscht hat.
sorry, aber das kannst nicht verallgemeinern. es gibt sehr wohl unzählige Beispiele , in denen Nordtrainer sehr gut mit nordamerikanischen Spielern harmonieren, und auch nordamerikanische Spieler können sehr wohl mit dem"Nordsystem" funktionieren.
Jüngste Beispiele wie Danforth,Lasch,Tambellini,Veroneau , Kunyk oder Little Kestner Audette Joly beweisen dies über Jahre. es kommt nicht auf die Nationalität an sondern auf den Willen und Können sich einem System anzupassen und nichts anderes. es gibt auch einheimische Spieler, die dazu einfach nicht in der Lage sind, sei es aus Unwillen oder eben "Unfähigkeit" , und genau so gibt es Spieler wie einen Koch ( nur ein Beispiel von vielen) die in der Lage sind dies zu erfüllen ,sowohl vom Willen als auch vom Können. und nicht anders verhält es sich bei Spieler aus Übersee .
deswegen wird ja nicht selten die "Weisheit" von vielen Managern herangezogen, wenn ein Nordamerikaner in der Liiga SHL Allsvekan udgl funktioniert, kannst ihn bedenkenlos unter jedem Trainer spielen lassen.
und was die Sache Aho betrifft, waren die Gründe für seinen Abgang anders gelagert
Danke für verschiedene Sichtweisen und guten Input. Pauschalisieren kann man sowieso nichts im Sport (und wollte ich auch nicht), zu viele Faktoren spielen einfach eine Rolle.
Wollte nur meine Beobachtungen kundtun und ich finde halt bis auf ein paar Ausnahmen hab ich auch nicht ganz unrecht.
Und Spieler zu finden die sich an jedes System anpassen können ist für Vereine in unserer Liga sicher schwerer (und kostenintensiver) als auf alt bewährte Systeme zu setzen.
Zum Glück spielt das für uns diese Saison keine Rolle, ohne einen einzigen Skandinavier/Finnen im Team
Gerade in Murau beim Brauhaus den VSV Bus gesehen. Macht ja von den Spielorten her keinen Sinn.
Es gibt wohl mehr als Einen Bus mit dieser „Farbe“ und „Aufschrift“ oder? 😜🍻
Gerade in Murau beim Brauhaus den VSV Bus gesehen. Macht ja von den Spielorten her keinen Sinn.
Es gibt wohl mehr als Einen Bus mit dieser „Farbe“ und „Aufschrift“ oder? 😜🍻
Ja gibt mehrer aber selbst euer KAC Bus fährt mit Villacher Kennzeichen 😉
Aber selbstverständlich ist dieser mit Nebelscheinwerfern ausgestattet
Ja gibt mehrer aber selbst euer KAC Bus fährt mit Villacher Kennzeichen 😉
Aber selbstverständlich ist dieser mit Nebelscheinwerfern ausgestattet
Erzähl was Neues
Erzähl was Neues
Ein Arbeitskollege von mir hat vor einem Monat mal einen Ausflug in die Steiermark gemacht. Zufällig sind sie da mit dem KAC Teambus mitgefahren. Man hat da nicht hinein gesehen in diesem Bus. Und Sie sind da bei dieser Fahrt nicht in jedem Dorf liebevoll empfangen worden. Viele Leute haben den gezeigt, als sie diesen Bus sahen..
Gerade in Murau beim Brauhaus den VSV Bus gesehen.
Der Nachwuchs ist auch mit solchen Bussen unterwegs
Der Nachwuchs ist auch mit solchen Bussen unterwegs
Ins Brauhaus? Na, dann scheint beim VSV-Nachwuchs alles zu klappen.
Bombiger Saisonstart. Der einzige Lichtblick bisher ist das elegante Abstinken der Klagenfurter Banditen...
Ins Brauhaus? Na, dann scheint beim VSV-Nachwuchs alles zu klappen.
man muss auch festhalten, dass sich das Murauer Brauhaus niemals soweit herablassen sollte, den VSV zu bedienen.
Alleine vom Biergeschmack her, ist das Murauer überlegen
Bombiger Saisonstart. Der einzige Lichtblick bisher ist das elegante Abstinken der Klagenfurter Banditen...
das Derby kommt bestimmt